Hans Morgenthaler

Inventar seines Nachlasses im Schweizerischen Literaturarchiv



Inventar erstellt von Hugo Sarbach








Schweizerisches Literaturarchiv

Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Lukas Dettwiler (Export HelveticArchives), 2014-02-25


Übersicht

Autor/Urheber : Morgenthaler, Hans (1890 - 1928)
Titel : Inventar seines Nachlasses im Schweizerischen Literaturarchiv
Eckdaten der Dokumente : 1916/1993
Zusammenfassung : Manuskripte (Prosa, Theater-Rezensionen), Briefe, Typoskripte, Zeitungsausschnitte, Publikationen
Umfang : 15 Archivschachteln, 2 Sonderformate
Signatur : SLA-HaMo

Hans Morgenthaler

Biographie von Hans Morgenthaler

Hans Morgenthaler, auch HaMo bzw. Hamo genannt, wurde am 4. Juni 1890 in Burgdorf geboren. Er besuchte dort das Gymnasium. Von 1909 bis 1914 studierte er an der ETH Zürich Zoologie und Botanik (mit Doktorgrad abgeschlossen) und von 1916 bis 1917 an der Universität Bern Geologie. Drei naturwissenschaftliche Publikationen. Im Alter von 21 Jahren erlitt er auf einer Bergbesteigung Erfrierungen an den Händen, die zur Amputation fast aller vorderen Fingerglieder führten. Von 1917 bis 1920 war er als Geologe in den Urwäldern von Siam (Thailand) im Auftrag einer Schweizer Minenfirma auf der Suche nach Bodenschätzen unterwegs. Eine Malariaerkrankung zwang ihn nach Zürich zurück, wo man überdies eine Tuberkulose bei ihm feststellte, was ihn in der Folge zu mehrmaligen Kuraufenthalten in Arosa, Davos und in Montana zwang und schliesslich am 16. März 1928 zum frühen Tod führte. Nach seiner Rückkehr aus Siam, mit Ersparnissen, von denen er über Jahre leben konnte, schrieb Morgenthaler zwei Bücher über seine Erlebnisse und Erfahrungen im fernen Osten: Matahari. Stimmungsbilder aus den malayisch-siamesischen Tropen (1921, 1987; Übersetzungen in Holländisch und Englisch) und Gadscha puti. Ein Minenabenteuer (posthum 1929). Morgenthalers Spezialität waren knappe Prosatexte von stark subjektiver Färbung. Weitere Werke: Ihr Berge (1916, 1996), Ich selbst. Gefühle (1923) und der Roman Woly. Sommer im Süden (1924, 1982, 1990). Posthum erschienen ausser Gadscha puti die Gedichtbände Das Ende vom Lied (1930) und Totenjodel (1970) sowie der Roman In der Stadt. Die Berichte des Karl von Allmen (1950, 1981). Die letzten acht Jahre seines kurzen Lebens verbrachte Hans Morgenthaler als freier Schriftsteller abwechslungsweise in Zürich und Bern sowie in Graubünden und im Tessin, wo er sich mit Hermann Hesse anfreundete. Er unternahm Vortragreisen, schloss Freundschaften, verfasste Rezensionen und Feuilletons, zeichnete und malte. Nach einer zerbrochenen Beziehung verbrachte Morgenthaler 1925 ein halbes Jahr in der psychiatrischen Klinik Waldau bei Bern. Ein Jahr vor seinem Tod fand er in der Zahnärztin Marguerite Schmid die lebenslang gesuchte Geliebte und Gefährtin.

Umfang und Inhalt der Dokumente

Manuskripte und Typoskripte, Briefe, Zeitungsartikel, Publikationen.


Administrative Informationen

Ordnung des Archivs

Der literarische Nachlass von Hans Morgenthaler gelangte in zwei Teilen ins Schweizerische Literaturarchiv. Der erste Teilnachlass kam aus dem Besitze von Ernst und Sascha Morgenthaler. Ernst Morgenthaler war Maler, Vetter und Bezugsperson von Hans Morgenthaler. Dieser Teil wurde 1977 durch Kauf aufgenommen in die Handschriftenabteilung der damaligen Schweizerischen Landesbibliothek, heute Nationalbibliothek, und dort unter der Signatur Ms Lq 400 abgelegt. Zwanzig Jahre später schenkten der Berner Schriftsteller Kurt Marti und dessen Frau Hanni Marti-Morgenthaler einen zweiten Teilnachlass dem Schweizerischen Literaturarchiv; dieser Teil stammte aus der Hinterlassenschaft von Marguerite Schmid, der letzten Freundin von Hans Morgenthaler. Im vorliegenden Nachlass-Verzeichnis sind die beiden Teile zusammengeführt worden. Zu den Dokumenten der Signatur Ms Lq 400 existiert ein Katalog auf Karteikarten, der mit dem vorliegenden Inventar obsolet geworden ist. Der Gesamtnachlass zählt 17 Archivschachteln. Eine reichhaltige Sammlung von Texten, Briefen, Fotografien und Faksimiles zu Hans Morgenthaler findet sich in: Hamo, der letzte fromme Europäer. Sein Leben, seine Versuche und Anstrengungen. Ein Hans Morgenthaler-Lesebuch. Hg. v. Roger Perret. Basel (Lenos Verlag) 1982 sowie: Der kuriose Dichter Hans Morgenthaler. Briefwechsel mit Ernst Morgenthaler und Hermann Hesse. Hg. v. Roger Perret. Basel (Lenos Verlag) 1983. Die beiden Bände bieten ein breites Wissen und Anschauungsmaterial über den Dichter Morgenthaler.

Verwendete Abkürzungen

Abdruck Abdr.
Abschrift Abschr.
Anmerkung Anm.
Ausschnitt Ausschn.
Blatt Bl.
Brief Br.
Briefwechsel Brfw.
Exemplar Ex.
Fassung Fss.
gebunden geb.
geschrieben geschr.
handschriftlich/Handschrift hs./Hs.
Korrektur Korr.
Korrespondenz Korresp.
Karte (Post- u. Ansichtskarten) Kt.
maschinenschriftlich masch.
Manuskript Ms.
Nachlass NL
respektive rsp.
Sammlung Smlg.
Typoskript Ts.
Umschlag Umschl.
Zeitschrift Zs.
Zeitung Ztg.
zusammen zus.


Zugang

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.

Bevorzugte Zitierweise:

Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nachlass Hans Morgenthaler.

Erwerbung

Teilnachlass 1 wurde 1977 aus dem Nachlass von Ernstund Sascha Morgenthaler über Bücher + Grafik Hans Bolligen (Zürich) von der SLB erworben. Teilnachlass 2 gelangte 1997 aus der Hinterlassenschaft von Marguerite Schmid als Schenkung von Kurt und Hanni Marti-Morgenthaler ins SLA.

Hinweise zur Erschliessung

Der Nachlass wurde von Hugo Sarbach inventarisiert.

Inhaltsverzeichnis

A Werke
A-1 Werkübersicht
A-2 Frühe Prosa
A-2-a Notizbücher
A-2-b Skizzen (Doppel), Feuilletons
A-2-c Skizzen und Entwürfe
A-2-d Kritische Aufsätze, Rezensionen etc.
A-2-e Wissenschaftliche Schriften
A-3 Gedichte
A-3-a Vereinzelte Gedichte
A-3-b Manuskripte aller Gedichte
A-3-c Das Ende vom Lied
A-3-d Verstreute Texte und Gedichte
A-4 Erzählungen und Romane
A-4-a Eimann.s Kur
A-4-b Gadscha puti
A-4-c Indah
A-4-d In der Stadt
A-4-e/1 Das lustige Influenzabuch
A-4-e/2 Das lustige Influenzabuch [Vermischte Schriften]
A-4-f Matahari [Dokumente]
A-5 Zeichnungen und Aquarelle
A-5-a/1 Skizzenbuch v. H.M.
A-5-a/2 Zeichnungen und Aquarelle v. H.M.
A-5-b Zeichnungen und Aquarelle v. H.M.
A-5-c Zeichnungen von Ernst Morgenthaler
A-5-d Zeichnungen von Mischa Epper
A-5-e Zeichnungen von Ernst Morgenthaler
A-5-f Siamesische Ornamente, Motive und Symbole
A-5-g Varia
B Briefe
B-1 Briefe von Hans Morgenthaler
B-2 Briefe an Hans Morgenthaler
1. Briefe von Hermann Hesse, Emmy Ball-Hennings, Ernst Morgenthaler
2. Briefe verschiedener Absender
3. Berufliche Korrespondenz (Verlage)
B-3 Briefe Dritter
B-4 Konvolut Kurt Marti
C Lebensdokumente
C-1 Autobiographische Schriften
C-2 Fotografien und Zeichnungen
C-3 Werkvertrieb
C-4 Amtliche Dokumente
D Sammlungen
D-1 Abdrucke in Zeitungen und Zeitschriften
D-2 Rezensionen
D-3 Sekundärliteratur
D-4 Ausstellungen / Veranstaltungen
D-5 Briefwechsel Hans und Ernst Morgenthaler bzw. Hermann Hesse
D-6 Werkausgaben
D-7 Beilagen in Büchern