Jean Rudolf von Salis

Inventar seines Nachlasses im Schweizerischen Literaturarchiv



Inventar erstellt von Sibylle Birrer; Franziska Kolp und Isabelle Lanzrein (Erweiterung), 2000








Schweizerisches Literaturarchiv

Hallwylstrasse 15
CH-3005 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Lukas Dettwiler November 2012


Übersicht

Autor/Urheber : Salis, Jean Rudolf von (1901-1996)
Titel : Inventar seines Nachlasses im Schweizerischen Literaturarchiv
Eckdaten der Dokumente : 1921/1996
Zusammenfassung : Manuskripte, Typoskripte, Briefe, Lebensdokumente, Sekundärliteratur, Zeitungsausschnitte, Publikationen
Umfang : 192 Schachteln (ohne Bibliothek)
Signatur : SLA-JRS

Jean Rudolf von Salis mit August, Brunegg, ca. 1955 (Foto: Thomas von Salis)

Zu Leben und Werk des Autors

Jean Rodolphe von Salis (von ihm verwendete deutsche Form: Jean Rudolf von Salis; Taufname: Hans Anton Rudolf von Salis) geboren am 12.12.1901 in Bern, gestorben am 14.7.1996 in Brunegg, Bürger von Brunegg (Kanton Aargau), Chur und Soglio (Kanton Graubünden). Historiker, 1935-1968 ordentlicher Professor für allgemeine Geschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.

Kurze Beschreibung des Archivs, die wichtigsten Dokumente

Der Nachlass enthält sämtliche von J. R. von Salis hinterlassene Manuskripte und Typoskripte seiner Werke sowie seinen Briefwechsel mit Persönlichkeiten des politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Lebens, u.a. Konrad Adenauer, Dieter Bachmann, Otto Charles Bänninger, Jean-François Bergier, Henri Berr, Edgar Bonjour, Bernard von Brentano, Carl Jacob Burckhardt, Hermann Burger, Sir Winston Churchill, Pierre Ducrey, Friedrich Dürrenmatt, Fritz Ernst, Jürg Federspiel, Jonas Fränkel, Max Frisch, Manuel Gasser, Charles de Gaulle, Wolfgang Hildesheimer, Hans Rudolf Hilty, Rolf Hochhuth, Fritz Hochwälder, Ricarda Huch, Pierre Jean Jouve, Ernst Jünger, Werner Kägi, Helmut Kohl, Eduard Korrodi, Bruno Kreisky, Leopold Lindtberg, Herbert Lüthy, Golo Mann, Thomas Mann, Hugo Marti, Peter Mieg, Albert Moeschinger, Adolf Muschg, Paul Nizon, Emil und Emmie Oprecht, Guy de Portalès, Giuseppe Prezzolini, Rainer Maria Rilke, Willy Ritschard, Wladimir Rosenbaum, Max Rychner, Maja und Paul Sacher, Monique Saint-Hélier, Karl Schmid, Helmut Schmidt, Ingeborg Schnack, Carl Spitteler, Michael Stettler, Italo Valenti, Werner Weber, Nanny Wunderly-Volkart, Hans Wysling.

Von der Truhe ins Archiv: Die Geschichte des Nachlass von Salis

Der Nachlass von Jean Rudolf von Salis gelangte nicht zufällig ins Schweizerische Literaturarchiv: Bereits 1972 trat J.R. von Salis mit dem damaligen Direktor der Schweizerischen Landesbibliothek, Franz Georg Maier, in Kontakt, um dessen grundsätzliches Interesse an der allfälligen späteren Übernahme seines Nachlasses zu erfragen. Mit der Erstellung einer Ordnung und der Registrierung habe er bereits selber begonnen. Die Begeisterung über das Angebot war gross – Franz Georg Maier versprach, alles zu unternehmen, um den Nachlass zu betreuen und erschliessen.

In späteren Kontakten zwischen der Schweizerischen Landesbibliothek und Jean Rudolf von Salis liess dieser sich das Interesse des ehemaligen Direktors immer wieder durch dessen Nachfolger sowie durch Nachlassbearbeiter bestätigen. Auf seine geäusserten Bedenken hin, die mangelnden Platzverhältnisse in der Schweizerischen Landesbibliothek betreffend, teilte ihm im März 1990 Alfred Defago, amtierender Direktor des Bundesamtes für Kultur, mit, dass mit der geplanten Gründung des Schweizerischen Literaturarchivs eine aktivierte Nachlasspflege mit vermehrten Räumlichkeiten und Personal angestrebt werde. Während die Vorarbeiten zur Eröffnung des Schweizerischen Literaturarchivs voranschritten, intensivierten sich die Kontakte zwischen J.R. von Salis, der Direktion der Schweizerischen Landesbibliothek sowie dem Leiter des Schweizerischen Literaturarchivs, Thomas Feitknecht. Bei der feierlichen Eröffnung des SLA am 11. Januar 1991 wurde die Schenkungsversprechung von J.R. von Salis öffentlich bekannt gegeben.

In Anbetracht des 90. Geburtstag von J.R. von Salis plante das Literaturarchiv eine Ausstellung zum "Zeitgenossen J.R. von Salis" mit Dokumenten aus dessen Archiv. Nach anfänglicher Skepsis konnte sich J.R. von Salis für die Idee begeistern und begann selber mit dem Arrangieren der Ausstellungsstücke; so gerieten Teile seines späteren Nachlasses zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Die am 4. Dezember 1991 eröffnete Ausstellung stiess auf grosses Publikumsinteresse.

Am 14. Juli 1996 starb Jean Rudolf von Salis, in seinem 95. Altersjahr. Sein Nachlass wurde von Thomas Feitknecht und Stephan Böhmer zum Teil bereits geordnet vorgefunden: Das von J.R. von Salis erstellte Verzeichnis gab Auskunft darüber, was beispielsweise in der "grossen Truhe, Saal" oder im "Schlafzimmer, 1. Stock, Schrank von 1633" gelagert war. Ein geringer Teil seines Nachlasses befand sich in der Zweitwohnung in Zürich.

Der Nachlass wurde ins Schweizerische Literaturarchiv verbracht und provisorisch im Magazin eingelagert. Die ersten Anfragen zum Nachlass von Salis zeigten deutlich, dass ein Nachlass dieser Dimension so schnell wie möglich mit einem detaillierteren Inventar als lediglich der von J.R. von Salis erstellten Liste erschlossen werden muss. Im Auftrag des Literaturarchivs erstellte Martin Fischer ein Überblicks-Inventar und begann mit der Umlagerung des Nachlasses in säurefreie Materialien.

Im Herbst 1997 sprach die Stiftung Silva-Casa die benötigte Geldsumme zur Finanzierung des Projektes "Zeitgeschichte im SLA", in dessen Rahmen nebst dem Nachlass von Jean Rudolf von Salis derjenige von Golo Mann, Niklaus Meienberg sowie das Archiv von Arnold Künzli bearbeitet und erforscht werden sollte.

Sibylle Birrer begann mit der Umlagerung und detaillierten Erschliessung des Nachlasses im Februar 1998 und beendete ihre Arbeit im Oktober 2000.

Die Erschliessung der Erweiterungen erfolgte durch Franziska Kolp und Isabelle Lanzrein.


Administrative Informationen

Organisation der Dokumente

Der Nachlass von Jean Rudolf von Salis besteht aus den fünf Teilen:
- Werkmanuskripte
- Briefe
- Lebensdokumente
- Sammlungen
- Erweiterungen

Abkürzungen

Ausschn. Ausschnitt
BD Spulen-Tonband
Bl. Blatt
Br. Brief
DRS Radio- und Fernsehgesellschaft der deutschen und rätoromanischen Schweiz
Dg. Durchschlag (mit Kohlepapier)
e. eigenschriftlich/handschriftlich
ETH Eidgenössische Technische Hochschule (Zürich)
Forts. Fortsetzung
fragm. fragmentarisch
i.A. im Auftrag
Jg. Jahrgang
JRS Jean Rudolf von Salis
Kop. Kopie
Korr. Korrektur
Korresp. Korrespondenz
Kt. Karte
masch. maschinenschriftlich
Ms. / Mse. Manuskript / Manuskripte
MC Musik-Kassette
NZZ Neue Zürcher Zeitung
o.J. ohne Jahr
o.O. ohne Ort
o.T. ohne Titel
Sdr. Sonderdruck
s.a. siehe auch
Telegr. Telegramm
Ts. Typoskript
Umschl. Umschlag
VHS VHS-Kassette
Zeitungsart. Zeitungsartikel
[?] unbekannt / unleserlich


Zugang

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.


Bevorzugte Zitierweise:

Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nachlass Jean Rudolf von Salis.

Erwerbung

Geschenk (durch testamentarische Verfügung) von J.R. von Salis, 1996.

Erweiterung E-1: Dokumente JRS – Emil Krönert, von Louise Stäubli-Krönert, Basel, erworben im Juni 2007.

Erweiterung E-2: erhalten von Prof. Jaromir Cerny, Chernex, Juni 2008.

Erweiterung E-3: Schenkung von Dr. Renate Scharffenberg, Marburg, 2005.

Hinweise zur Erschliessung

Das vorliegende Inventar (ausgenommen Erweiterungen) wurde in der ersten Etappe des Projektes "Zeitgeschichte im SLA" erstellt.

Gemäss den Erschliessungsrichtlinien des SLA ist der Nachlass innerhalb der vier Kategorien A: Werke, B: Korrespondenzen, C: Lebensdokumente und D: Sammlungen abgelegt. Innerhalb dieser Kategorien wurden die von Jean Rudolf von Salis vorgenommenen Ordnungsstrukturen so weit wie möglich beibehalten und gekennzeichnet. Erläuterungen zu den einzelnen Kategorien und Untergruppen finden sich jeweils den Inventarteilen vorangestellt.

Im Verlaufe der kontinuierlichen Erschliessung sind einzelne Nachlassteile nach Abschluss der jeweiligen Ordungsgruppen (A/B/C/D) ans Licht gekommen, die aus unbekannten Gründen von J. R. von Salis an anderer Stelle abgelegt worden waren. In zwei Fällen konnten diese dispersen Teile aus Platzgründen nicht mehr in die systematisch zugeordneten Schachteln aufgenommen werden und sind deshalb zwar im Inventar an Ort und Stelle verzeichnet, aber mit dem Verweis versehen, dass sie in einer Zusatzschachtel am Ende des Nachlasses abgelegt sind.

Spezielle Bemerkungen

Zwecks Verlinkung der Korrespondenz sind 2012, bei der Konvertierung des Inventars von der ursprünglichen Word-Dateien in XML, die Signaturen B-1-priv, B-2-chrono, B-2-priv, B-2-allg eingeführt worden.

Inhaltsverzeichnis

A Werke
A-1 Als Buch publizierte Werke
A-1-a Sismondi, 1773-1842
A-1-b Rainer Maria Rilkes Schweizerjahre
A-1-c Giuseppe Motta, Dreissig Jahre eidgenössische Politik
A-1-d Weltgeschichte der neuesten Zeit
A-1-e Im Laufe der Jahre. Über Geschichte, Politik und Literatur
A-1-f "Weltchronik"
A-1-g Schwierige Schweiz
A-1-h Geschichte und Politik
A-1-i Grenzüberschreitungen
A-1-j Notizen eines Müssiggängers / Parler au papier
A-1-k Innen und Aussen
A-1-l Kriege und Frieden in Europa: Politische Schriften und Reden 1938-1988
A-1-m Dem Leben recht geben
A-2 Publizistik und Vorträge
A-2-a Publizistik - von JRS erstellte Artikel- (und Vortags-)konvolute
A-2-b Publizistik - nicht zu Konvoluten zusammengefasste Publizistik, chronologisch geordnet
A-2-c Publizistik - undatierte Artikel
A-2-d Vorträge und "Radiosendungen"
A-2-e Vorträge und Ansprachen, chronologisch
A-2-f Vorträge, undatiert
A-2-g Belegexemplare von Zeitschriften, Zeitungen, Sonderdrucken, Buchbeiträgen etc.
A-2-h Belegexemplare Zeitungsartikel 1926-1940
A-3 Vorlesungen (und Seminarien)
A-3-a Thematische Blöcke: "Questions actuelles" (1937/38-1967/68)
A-3-b Thematische Blöcke: "Grand hommes d'Etat" (1935/36 bis 1944)
A-3-c Chronologisch geordnete Vorlesungen: WS 1935/36 - SS 1939
A-3-d Chronologisch geordnete Vorlesungen: WS 1939/40 - WS 1945/46
A-3-e Chronologisch geordnete Vorlesungen: SS 1947 - SS 1968
B Briefe
B-1 Briefe von JRS
B-1-priv Briefe von JRS
B-2 Briefe an JRS
B-2-chrono Allgemeine Korrespondenz (Jahrgangsverzeichnis)
B-2-priv Briefe an JRS (einzelne)
B-2-allg Briefe an JRS (allgemeine Korrespondenz)
Buchstabe A
Buchstabe B
Buchstabe C
Buchstabe D
Buchstabe E
Buchstabe F
Buchstabe G
Buchstabe H
Buchstabe I/J
Buchstabe K
Buchstabe L
Buchstabe M
Buchstabe N
Buchstabe O
Buchstabe P
Buchstaben Q und R
Buchstabe S
Buchstabe T
Buchstaben U und V
Buchstabe W
Buchstaben Y bis Z
B-4 Thematische Konvolute
B-4-FAM Familienkorrespondenz
B-4-FAM-a JRS an seine Eltern
B-4-FAM-b Eltern an JRS
B-4-FAM-c bis d Geschwister und Verwandte an JRS
B-4-FAM-e Elsie von Salis an JRS
B-4-FAM-f Korrespondenz Thomas von Salis / JRS
B-4-INST Korrespondenzen mit Institutionen
B-4-GEB Konvolute Geburtstagskorrespondenz
C Lebensdokumente
C-1 Familiäre und persönliche Lebensdokumente
C-1-a Familiendokumente
C-1-c Vorlesungsnotizen
C-1-d Ausweise u.ä.
C-1-e Persönliche Texte: Tagebücher, Notizen, literarische Versuche
C-1-f Berichte und Aufzeichnungen von Reisen
C-1-g Agenden, Haushalts-, Notiz- und Adressbücher
C-1-h Bilder
C-1-i Fotografien
C-1-j Sonstiges
C-2 Berufliche Dokumente
C-2-a Akten zur Schweizer Politik
C-2-b ETH-Akten
C-2-c UNESCO-Akten
C-2-d Pro Helvetia-Akten
C-2-e Studienausschuss zur Hochschulreform
C-2-f Centre Internationale de Synthèse
C-2-g Institut universitaire des Hautes Etudes internationales de Synthèse
C-2-h Comité internationale des Sciences historiques / Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft / Schweizerische Geschichtsforschende Gesellschaft
C-2-i Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
C-2-j Gesellschaft zur Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und der Schweiz
C-2-k Kuratorium des Thomas Mann-Archivs
C-2-l Stiftungsrat Schloss Lenzburg / Philipp-Albert-Stapfer-Haus
C-2-m Holderbank-Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Fortbildung
C-2-n Aargauer Hochschulverein
C-2-o Verwaltungsrat des Schauspielhauses Zürich
C-3 Politische und gesellschaftliche Dokumente
C-3-a Akten betr. Parteipolitik
C-3-b Fichen der Bundespolizei über JRS
C-3-c Ehrungen
D Sammlungen
D-1 Sammlung Zeitungsartikel u.ä. Arbeitsmaterialien in thematischen Dossiers
D-2 Sammlungen, Zeitungsartikel, Reden, Publikationen u. ä. über JRS
D-3 Ausstellung über JRS
D-4 Zum Tod von JRS
D-5 Audiovisuelle Dokumente
D-5-a Audio
D-5-a-1 Audiokassetten
D-5-a-2 Spezialkassetten
D-5-b Video
D-6 Bücher
E Erweiterung
E-1 Dokumente JRS – Emil Krönert
E-1-B Briefe
E-1-B-1 Briefe von JRS an Emil Krönert
E-1-C Lebensdokumente
E-1-C-1 Fotos, Abbildungen
E-2 Dokumente JRS (Sammlung Cerny)
E-2-D Sammlungen
E-2-D-1 Dokumente JRS
E-3 Schenkung Renate Scharffenberg
E-3-B Briefe
E-3-B-1 Briefe von JRS an Ingeborg Schnack
E-3-B-2 Briefe von Ingeborg Schnack an JRS
E-3-B-3 Briefe Dritter
E-4 Sammlung Thomas von Salis
E-4-A Werke
E-4-A-1 Werke
E-4-B Briefe
E-4-B-1 Briefe von JRS an diverse Adressaten
E-4-B-2 Briefe von Ingeborg Schnack an JRS
E-4-B-3 Briefe Dritter
E-3-B-4 Thematische Konvolute
E-4-C Lebensdokumente
E-4-C-1 Persönliche Dokumente
E-4-C-1-a Amtliche Ausweise, Agenden etc.
E-4-C-1-b Fotos
E-4-C-1-c Bilder
E-4-C-2 Diverses
E-4-C-2-a Honorarabrechnungen
E-4-C-2-b Notizen über Dichter und Schriftsteller
E-4-C-2-c Vorankündigungen
E-4-C-2-d Ehrungen / Auszeichnungen
E-4-C-2-e Verwaltungsratstätigkeit
E-4-C-3 Gesellschaftliche Dokumente
E-4-D Sammlungen
E-4-D-1 Sammlung zu Leben und Werk des Jean Rudolf von Salis
E-4-D-1-a Publikationen und Zeitungsartikel von Jean Rudolf von Salis
E-4-D-1-b Publikationen und Zeitungsartikel zu Jean Rudolf von Salis
E-4-D-2 Thematische Sammlungen zu Jean Rudolf von Salis
E-4-D-2-a Zum Tod von Jean Rudolf von Salis
E-4-D-2-b Zur Gedenkfeier auf Schloss Lenzburg
E-4-D-2-c Zum 100. Geburtstag
E-4-D-3 Diverse thematische Sammlungen
E-4-D-3-a (Postkarten-)Sammlungen
E-4-D-4 Bücher Dritter
E-4-D-5 Tondokumente