Autor/Urheber : | Flammersfeld, Marie-Luise (1949-) | |
Titel : | Ammann Verlagsarchiv | |
Eckdaten der Dokumente : | 1896-2017 | |
Umfang : | 1101 Archivschachteln280 Laufmeter | |
Signatur : | SLA-AMMANN |
![]() |
|
Das Verleger-Ehepaar Marie-Luise Flammersfeld und Egon Ammann, 1990. (Copyright: Ruth Vögtlin) |
|
Das Archiv des Ammann Verlags umfasst neben der kompletten Dokumentation der Buchproduktion, einschliesslich Lizenzausgaben, die Korrespondenz mit den AutorInnen (aus dieser sind Briefe und Manuskripte in alphabetischer Ordnung überliefert) sowie weitere Materialien aus der Zusammenarbeit des Ammann Verlags mit den AutorInnen, Lektoratskorrespondenz (einschliesslich E-Mails) sowie Druckfahnen, Produktionsunterlagen und die Rezensionen zu den verlegten Werken. Ebenfalls sind die Geschäftsunterlagen seit den Anfängen mit den Originalverträgen und Honorarabrechnungen überliefert, die Buchhaltung und die Firmenakten. Eine grosse Sammlung an audiovisuellem Material (Ton- und Filmdokumente) ist überliefert sowie zahlreiche Fotografien von AutorInnen einerseits aus dem Verlagsleben (Buchmessen, Veranstaltungen, Einladungen, Reisen etc.) andererseits. Als Kryptoarchiv befinden sich im Archiv ausserdem 4 Ordner mit Material aus dem Kandelaber-Verlag (Korrespondenz und Manuskripte).
https://www.nzz.ch/articleeagqo-1.47155
http://www.ammannverlag.ch/index.php?k=10&tb=artikel&stb=chronik&sk=43&chrid=2
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-85373
![]() |
Teil A : Verlagsproduktion Enthält die Herstellungsakten u. Manuskripte |
![]() |
Teil B : Korrespondenz |
![]() |
Teil C : Administration, Buchhaltung, Organisation |
![]() |
Teil D : Sammlungen |
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und Persönlichkeitsrechtlichen Gründen.
Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Bern. Ammann Verlagsarchiv
1981: Gründungsfeier an der Helenastrasse 4 in Zürich und Eintrag als Einzelfirma im Handelsregister der Stadt Zürich; 1989: Umzug an die Neptunstrasse 20 in Zürich-Hottingen; 2010: Liquidation; 2012: Übernahme ins Schweizerische Literaturarchiv
Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen" Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt, es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen jedoch identisch.
Erschliessungsprojekt 2013-2014