Frey, Eleonore: Archiv Eleonore Frey



Inventar erstellt von Kristel Roder, 2015-04-28








Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Rudolf Probst (Export HelveticArchives), 2015-04-28


Übersicht

Autor/Urheber : Frey, Eleonore (1939 - )
Titel : Archiv Eleonore Frey
Eckdaten der Dokumente : 1940 (ca.)-2014
Zusammenfassung : Werk- und Projektbücher, sowie die Korrespondenz von KollegInnen; Werkjournale
Signatur : SLA-EFrey

Eleonore Frey (Foto: Hannes Schüppbach)

Biographische Angaben

Eleonore Frey (geb. 18.10.1939 in Frauenfeld) hat das Studium der Germanistik, Romanistik und Komparatistik an der Universität Zürich und der Sorbonne Paris 1966 mit einer Dissertation zu Franz Grillparzer abgeschlossen. 1972 hat sich Eleonore Frey mit Poetik des Übergangs. Zu Mörikes Gedicht „Göttliche Reminiszenz“ habilitiert. Sie ist mit dem Komparatisten Hans-Jost Frey verheiratet. Sie lehrte von 1967-97 an verschiedenen amerikanischen und schweizerischen Universitäten. Von 1982-1997 wirkte sie als Titularprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich, als Filmkritikerin für die Neue Zürcher Zeitung, als Übersetzerin aus dem Englischen und dem Französischen und als Publizistin im Bereich des Kunst- und Experimentalfilms.1969 Geburt des Sohnes Patrick Alexander. Nach der Übersiedlung des jungen Mannes in das Behindertendorf Beitenwil (BE) im Jahr 1987 setzte das literarische Schreiben ein.

Nach dem Tod ihres Vaters, des Germanisten Emil Staiger, begann sie ihre belletristischen Texte zu publizieren. Zunächst erschienen ihre Erzählungen in den Bänden Notstand (1989), Schnittstellen (1990) und Gegenstimmen (1994). Eleonore Frey hat mehr als ein Dutzend Bücher publiziert. Sie erhielt 2002 den Werkpreis der Schweizerischen Schillerstiftung, 2007 den Schillerpreis der Zürcher Kantonalbank, einen Werkpreis des Kantons Zürich 2014 und den Schweizer Literaturpreis im Jahr 2015.

Umfang und Inhalt der Dokumente

Das Archiv von Eleonore Frey ist in Teilen überliefert, es ist überschaubar und materiell attraktiv. Es enthält Notizbücher, Werk- und Projektbücher, sowie die Korrespondenz von Kollegen, mit Felix Philipp Ingold erstreckt sich ihr literarisches Gespräch über Poesie über mehr als drei Jahrzehnte. In der Briefkorrespondenz vertreten sind Christian Haller, Friederike Kretzen, Gertrud Leutenegger, Samuel Moser, Heinz F. Schafroth, Bruno Steiger, Werner Weber und andere. Die Werkmanuskripte sind vereinzelt überliefert, so auch die Werkkorrespondenz. Besondere Qualität haben die erhaltenen Werkjournale. Neben den literarischen Arbeiten sind die publizistischen und literaturwissenschaftlichen Arbeiten, sowie die Übersetzungen und die Filmkritiken überliefert. Die Texte und Textilien, die Eleonore Frey für ihren Sohn Patrick angefertigt hat, übergibt sie in Auswahl. Unter den biographischen Dokumenten befindet sich ein Heft mit Zeichnungen, eine Mappe mit Fotografien aus unterschiedlichen Lebensaltern und im Original die Auszeichnungen und Urkunden. Die vielfältige und anhaltende Produktivität Eleonore Freys ist in ihrem Archiv repräsentativ dokumentiert.


Administrative Informationen

Zugang

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.

Bevorzugte Zitierweise

Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Archiv Eleonore Frey

Erwerbung

Ankauf, 2014

Hinweise zur Erschliessung

Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen" Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgende Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt, es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen jedoch identisch.

Inhaltsverzeichnis

A Werke
A-1 Erzählungen
A-1-1 Notstand
A-1-1-a Entwürfe und Manuskripte
A-1-2 Das Siebentagebuch
A-1-3 Das Haus der Ruhe
A-2 Berichte
A-2-1 Aus Übersee
A-2-1-a Notizen und Entwürfe, -2001 (ca.)
A-2-1-b Materialien
A-2-1-b-1 Artikel
A-2-1-b-6 Diverses
A-3 Romane
A-3-1 Unterwegs nach Ochotsk
A-3-1-a Material
A-4 Biographien
A-4-1 Siebzehn Dinge
A-4-1-a Notizen und Fassungen
A-4-1-a-11 Robinson
A-4-1-b Materialien
A-5 Notizbücher und unveröffentlichte Texte
A-5-1 Notizbücher
A-5-2 Unveröffentlichte Texte
A-5-2-2 Die Sterne sind nicht angenäht
A-5-2-3 Cristina
A-5-2-3-2 Lissabon
A-5-2-4 Reisebuch (Unterwegs nach Ochotsk / Spitzbergen / Sizilien / Lissabon / Korea)
A-5-2-5 Berichterstattungen, -1984.10.24 (ca.)
A-5-2-6 Buchprojekte (ausgedruckt am 13.03.2003), -1984.10.24 (ca.)
A-5-2-7 Alles Mögliche
A-5-2-8 Work in Progress ausgedruckt am 13.03.2003
A-5-2-9 Mikroansichten Rhodos
A-5-2-10 Entwürfe und Fragmente
B Briefe
B-1 Briefe von Eleonore Frey
B-2 Briefe an Eleonore Frey
B-3 Briefe Dritter
B-4 Thematische Briefkonvolute
C Lebensdokumente
C-1 Fotografien
C-1-1 Portraits von Eleonore Frey
C-1-2 Veranstaltungen
C-1-3 Kunstdrucke
C-2 Schule und Ausbildung
C-3 Texte und Objekte für Sohn Patrick Frey
C-4 Preise und Ehrungen
C-4-1 Preise und Ehrungen; Eleonore Frey
C-4-2 Aus Übersee
C-4-3 Das Haus der Ruhe
C-4-4 Siebzehn Dinge
C-4-5 Muster aus Hans
C-5 Lesungen
C-6 Lebensdokumente
C-7 Berufliche Dokumente
C-8 Diverses
C-9 Zeichnungen von Eleonore Frey
D Sammlungen
D-1 Pressedokumentation
D-1-1 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel zu Eleonore Frey und ihren Werken
D-1-2 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel von Eleonore Frey
D-1-2-a Artikel
D-1-2-b Filmrezensionen
D-1-3 Verantsaltungen
D-1-4 Diverses
D-2 Belegexemplare
D-2-1 Literarische Texte
D-2-1-a Beiträge in Sammelbänden
D-2-1-b Beiträge in Zeitschriften
D-2-1-c Eigenständig erschienene Publikationen
D-2-1-d Übersetzte Texte
D-2-1-e Übersetzungen von Eleonore Frey
D-2-2 Literaturwissenschaftliche Texte
D-2-2-a Beiträge in Sammelbänden
D-2-2-b Beiträge in Zeitschriften
D-2-2-c Eigenständig erschienene Publikationen
D-3 Sekundärliteratur
D-4 Sammlung Vals
D-6 Autorenbibliothek
D-6-1 Artikel aus Sammelbänden
D-6-2 Eigenständige Publikationen
D-7 Fremdmanuskripte
D-8 Nicht verwendetes Material
D-9 Tondokumente
D-10 Poster und Gemälde