Autor/Urheber : | Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990) | |
Titel : | Nachlass Friedrich Dürrenmatt | |
Eckdaten der Dokumente : | 1940-1990 | |
Umfang : | 570 Archivschachteln |
|
Signatur : | SLA-FD |
![]() |
|
Friedrich Dürrenmatt, 1990. Foto: Peter Friedli |
|
Der Nachlass enthält folgende Dokumente: A: Werkmanuskripte:17 Laufmeter Entwürfe und verschiedene Fassungen zu den meisten
Werken Dürrenmatts, ca. ab Mitte der 60er Jahre systematisch gesammelt, vorher mit grossen Lücken. Verschiedene unpublizierte
Fragmente.
B: Briefe und Briefentwürfe des Autors, ca. 15'000 - 20'000 Briefe an den Autor, u.a. von: Heinz Ludwig Arnold, Guido Bachmann,
Maria Becker, Bertolt Brecht, Elisabeth Brock-Sulzer, Peter Brook, Harry Buckwitz, Carl. J. Burckhardt, Paul Burkhard, Paul
Celan, Walter Matthias Diggelmann, Marion Gräfin Dönhoff, Werner Düggelin, Peter Dürrenmatt, Gottfried von Einem, Hans Falk,
Konrad Farner, Federico Fellini, Gottfried Bermann Fischer, Paul Flora, Otto Frei, Max Frisch, Manuel Gasser, Elsi Giauque,
Hubert Gignoux, Ernst Ginsberg, Stefan Heym, Wolfgang Hildesheimer, Rolf Hochhuth, Ludwig Hohl, Walter Höllerer, Hans Hollmann,
Kurt Horwitz, Rudolf Jakob Humm, Walter Jonas, Peter Keckeis, Daniel Keel, Rudolf Kelterborn, Theodore Kollek, Erwin Leiser,
Leopold Lindtberg, Hugo Loetscher, Joseph Losey, Peter Lotar, Hans Mayer, Walter Mehring, Siegfried Melchinger, E.Y. Meyer,
Adolf Muschg, Paul Nizon, Theo Otto, Klaus Piper, Erwin Piscator, Fritz J. Raddatz, Marcel Reich-Ranicki, Hans Werner Richter,
Tuviah Rübner, Max Rychner, Peter Schifferli, Gershom Scholem, Ernst Schröder, Johannes Mario Simmel, Alexander Sinowjew,
Emil Staiger, Leonard Steckel, Hans-Jürgen Syberberg, Tomi Ungerer, Siegfried Unseld, Varlin, Jef Verheyen, Walter Vogt, Martin
Walser, Werner Weber, Lazar Wechsler, Heinz Weder, Lina Wertmüller, Georges Wilson, Hans Zbinden, Carl Zuckmayer.
C: Lebensdokumente: Persönliche Dokumente, Schulhefte, Konvolute zu Reisen und beruflicher Tätigkeit, zahlreiche Ehrungsurkunden,
Fotos.
D: Sammlungen: Umfangreiche Dokumentation zum literarischen Werk Dürrenmatts: Programmhefte, Plakate, Aufführungsfotos, Pressematerial,
Belegexemplare, Sekundärliteratur, audiovisuelle Aufzeichnungen.
![]() |
Teil A : Werke A: Werkmanuskripte: 17 Laufmeter Entwürfe und verschiedene Fassungen zu den meisten Werken Dürrenmatts, ca. ab Mitte der 60er Jahre systematisch gesammelt, vorher mit grossen Lücken. Verschiedene unpublizierte Fragmente. A-Bi: Gesamtes Bildwerkverzeichnis (Centre Dürrenmatt Neuchâtel) inkl. Bilder in Privatbesitz |
![]() |
Teil B : Korrespondenz Briefe und Briefentwürfe des Autors, ca. 15'000 - 20'000 Briefe an den Autor, u.a. von: Heinz Ludwig Arnold, Guido Bachmann, Maria Becker, Bertolt Brecht, Elisabeth Brock-Sulzer, Peter Brook, Harry Buckwitz, Carl. J. Burckhardt, Paul Burkhard, Paul Celan, Walter Matthias Diggelmann, Marion Gräfin Dönhoff, Werner Düggelin, Peter Dürrenmatt, Gottfried von Einem, Hans Falk, Konrad Farner, Federico Fellini, Gottfried Bermann Fischer, Paul Flora, Otto Frei, Max Frisch, Manuel Gasser, Elsi Giauque, Hubert Gignoux, Ernst Ginsberg, Stefan Heym, Wolfgang Hildesheimer, Rolf Hochhuth, Ludwig Hohl, Walter Höllerer, Hans Hollmann, Kurt Horwitz, Rudolf Jakob Humm, Walter Jonas, Peter Keckeis, Daniel Keel, Rudolf Kelterborn, Theodore Kollek, Erwin Leiser, Leopold Lindtberg, Hugo Loetscher, Joseph Losey, Peter Lotar, Hans Mayer, Walter Mehring, Siegfried Melchinger, E.Y. Meyer, Adolf Muschg, Paul Nizon, Theo Otto, Klaus Piper, Erwin Piscator, Fritz J. Raddatz, Marcel Reich-Ranicki, Hans Werner Richter, Tuviah Rübner, Max Rychner, Peter Schifferli, Gershom Scholem, Ernst Schröder, Johannes Mario Simmel, Alexander Sinowjew, Emil Staiger, Leonard Steckel, Hans-Jürgen Syberberg, Tomi Ungerer, Siegfried Unseld, Varlin, Jef Verheyen, Walter Vogt, Martin Walser, Werner Weber, Lazar Wechsler, Heinz Weder, Lina Wertmüller, Georges Wilson, Hans Zbinden, Carl Zuckmayer. |
![]() |
Teil C : Lebensdokumente Persönliche Dokumente, Schulhefte, Konvolute zu Reisen und beruflicher Tätigkeit, zahlreiche Ehrungsurkunden, Fotos. |
![]() |
Teil D-01 : Bibliothek Dürrenmatts private Autorenbibliothek Die Privatbibliothek von Friedrich Dürrenmatt gehört zu seinem literarischen Nachlass und wird vom Schweizerischen Literaturarchiv betreut. Sie ist allerdings im Gegensatz zum übrigen Nachlass am ursprünglichen Standort in Dürrenmatts zwei Wohnhäusern in Neuchâtel geblieben. Die Bestände sind auf drei Räume verteilt: 1. Die Bibliothek im ursprünglichen Wohnzimmer im alten Haus ist heute ins Centre Dürrenmatt Neuchâtel integriert. Dieser umfangreichste Teil der Bibliothek enthält vor allem Belletristik, daneben finden sich auch Bildbände und Humoristisches. (Signatur FD-D-01-WZ ...) 2. Die Bibliothek im Schlafzimmer Friedrich Dürrenmatts im Privathaus Dürrenmatt umfasst vor allem philosophische und wissenschaftliche Werke. (Signatur FD-D-01-SZ ...) 3. Neben und auf Dürrenmatts Schreibtisch im Privathaus Dürrenmatt steht eine Handbibliothek, die sich mehrheitlich aus Nachschlagewerken zusammensetzt. (Signatur FD-D-01-HB ...) Das Schweizerische Literaturarchiv hat im Herbst 2007 ein Projekt zur Erschliessung seiner Autorenbibliotheken lanciert. Im Rahmen dieses Projekts wurde als Testbibliothek der philosophisch-wissenschaftliche Teil der Dürrenmatt-Bibliothek erschlossen. Neben der bibliografischen Erfassung wurden auch eine exemplarspezifische Beschreibung vorgenommen, Lektürespuren und Widmungen wurden teilweise reproduziert. Die Signaturen dokumentieren zugleich die (vom Autor übernommene) Aufstellung der Bibliothek nach Gestell-Abteilungen (FD-D-01-SZ-A, B, C etc., v.l.n.r.) und Regalen (FD-D-01-SZ-A-1, A-2, A-3 etc., von oben nach unten), die Bücher sind innerhalb eines Regals von links nach rechts erfasst. Gesamtbestand ca. 8000 Titel |
![]() |
Teil D-02 : Übrige Sammlungen Umfangreiche Dokumentation zum literarischen Werk Dürrenmatts: Programmhefte, Plakate, Aufführungsfotos, Pressematerial, Belegexemplare, Sekundärliteratur, audiovisuelle Aufzeichnungen. |
![]() |
Teil E : Erweiterungen Zahlreiche Einzelerwerbungen und Schenkungen sowie die Dürrenmatt-Dokumente aus dem Nachlass von Charlotte Kerr Dürrenmatt |
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.
Geschenk durch Friedrich Dürrenmatt, 1989
Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen" Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt, es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen jedoch identisch.