Autor/Urheber : | Dürrenmatt, Friedrich | |
Titel : | Erweiterungen | |
Eckdaten der Dokumente : | 1991- | |
Zusammenfassung : | Zahlreiche Einzelerwerbungen und Schenkungen sowie die Dürrenmatt-Dokumente aus dem Nachlass von Charlotte Kerr Dürrenmatt |
|
Signatur : | SLA-FD-E |
E-01 | Schenkung Lukas und Agathe Burckhardt (1992) |
E-02 | Schenkung Ruth Horwitz (1992) |
E-03 | Dürrenmatt-Porträt von Varlin |
E-04 | Schenkung Familie E. Wyss (1993) |
E-05 | Schenkung Verena Dürrenmatt (16.8.93) |
E-06 | Kugelschreiberzeichnung "Interieur" |
E-07 | Sammlung Tabackman zu "Der Besuch der alten Dame" 1959 in Bern |
E-08 | Schenkung Dr. Paul Baumgartner (25.5.1994) |
E-09 | Schenkung Hans Liechti (10.1.1996) |
E-10 | Brief o.D. an Andor Foldes |
E-11 | Schenkung Luis Bolliger |
E-12 | Schenkung Verena Dürrenmatt (8.1.1997) |
E-13 | Schenkung und Kauf Christian Jauslin (6.12.1994; 28.11.1997) |
E-14 | Schenkung Charles Linsmayer (1994) |
E-15 | 3 Briefe von FD an Hermann Schneider |
E-16 | sign. Fotografie FD beim Malen d. Frau im roten Mantel |
E-17 | Schenkung de Quervain |
E-18 | Schenkung Elena Vuille: Dokumentation ihrer Inszenierung der Dichterdämmerung |
E-19 | Schenkung Anna von Planta (5.7.1999) |
E-20 | Schenkung von Charlotte Kerr Dürrenmatt:. 30.9.1999 |
E-21 | Schenkung Martin Stern: Pressedokumentation zu Friedrich Dürrenmatt. |
E-22 | Schenkung Charlotte Kerr: Handschr. Rollenheft Meteor von O.E. Hasse, Programmheft Romolo il Grande, Trieste, mit Original-Kostümzeichnung von fremder Hand. |
E-23 | Schenkung Dr. Christian Jauslin: deutsche und polnische Theaterplakate |
E-24 | Schenkung Charlotte Kerr: Die Physiker. Oper von Andreas Pflüger |
E-25 | Kauf und Schenkung von Chr. Jauslin 2001: Probennotizen und Texte von Chr. Jauslin zur Uraufführung von Friedrich Dürrenmatts "Physikern", Kopie Regiebuch; 1962. |
E-26 | Schenkung Maria Trappen: Dürrenmatt-Rezeption in Rumänien, Fotokopien von Zeitungsausschnitten. |
E-27 | Schenkung H.U. von Allmen, Schweiz. Cabaret-Archiv: Der Gerettete, [Studierzimmer], Fotokopien aus dem NL. Walter Lesch von 2 Texten, die FD für das Cabaret Cornichon geschrieben hat. |
E-28 | Schenkung Hans-Rudolf Dürrenmatt: Briefe und Dokumente zu FDs Hörspiel-Inszenierung Die Panne für Radio-Studio Bern, 1956 (Kopien) |
E-29 | Aufführungsvertrag Der Besuch der Alten Dame mit der Comédie de l'Est, Paris, Hubert Gignoud, 1.3.1960. |
E-30 | Sammlung Buckwitz von Armin Trösch | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
E-31 | Schenkung De Quervain: Brief FD, 26.9.1955 |
E-32 | Schenkung Jana Schmidt-Lotar: Manuskriptheft „Pilatus“, Geschenk von FD an Peter Lotar mit Widmung, 28.1.1947 |
E-33 | Aufführungsvertrag „Physiker“ mit dem Théâtre municipale de Lausanne, P.H. Jaccard, 2.12.1962 |
E-34 | Schenkung Rita Cathomas-Bearth: Übersetzung des “Besuchs der alten Dame” in Sursilvan (1993, 2 Ex.), mit Dossier zu Theateraufführungen in Trun und Chur 1994 |
E-36 | Fries, Hanny: 2 Probezeichnungen zu Friedrich Dürrenmatt: Der Mitmacher (Uraufführung Schauspielhaus Zürich), 1973 |
E-37 | Schenkung Liselotte Vogelsanger-Scheuchzer (Niederwangen): 1 Brief von FD an „Fräulein Scheuchzer“, 9.6.1955 mit biografischen Angaben für einen Schulvortrag. |
E-38 | Herbier des plantes suisses de Rosalie de Constant (1758 – 1834). A propos de de Rosalie de Constant de Friedrich Dürrenmatt. Trad. Jean-Pierre Porret. Publikation. |
E-39 | Welt des Glaubens. Grüss Gott Frau Pfarrer, vom 13.5.1973. Tondokument Radio DRS mit Hulda Dürrenmatt |
E-42 | Bulletin de Privilège. Aufführungsrechte für Der Besuch der alten Dame für Jean-Pierre Porret. Lausanne, 10.7.1961. Vertrag mit eigh. Unterschrift. |
E-43 | Schenkung Anna Keel |
E-44 | Dürrenmatt-Bronzekopf von Hildi Hess. Schenkung von Peter Nobel an das CDN anlässlich des 10-jährigen Bestehens, 25.9.2010. |
E-45 | Dürrenmatt-Sammlung Tuviah Rübner (Ankauf): Manuskripte, Briefe, Bilder |
E-46 | Frank V. Komödie von Friedrich Dürrenmatt, Musik von Paul Burkhard: Klavierauszug, Musikverlag u. Bühnenvertreib Zürich AG (Fotokopie). |
E-47 | Dürrenmatt-Sammlung Erika Sandoz (Nachbarin/Sekretärin 1955-1961) |
E-48 | Nachlass Charlotte Kerr Dürrenmatt | ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
|
E-49 | Kunstbücher mit FD-Texten |
E-50 | Die Panne, Erzählung. Typoskript, Fassung II, 1955 |
E-51 | Dürrennmatt, Friedrich: Die Panne, Erzählung, Typoskript, Fassung III, 1955 |
E-52 | Fries, Hanny: Porträt des jungen Friedrich Dürrenmatt (Federzeichnung) |
E-53 | «Nachtrag zu Der Besuch der alten Dame» (Schenkung Diogenes-Verlag 1993, aus Beständen des Arche-Verlags), 1956 |
E-54 | Typoskript „Der Blinde“, 1947 |
E-56 | Dürrenmatt-Tonaufnahmen Peter-André Bloch |
E-57 | Dürrenmatt-Sammlung Pierre Lachat | ||
|
E-58 | Schenkung Siano |
E-59 | Lektoratsunterlagen Anna von Planta (Diogenes Verlag), 1985-1990 |
E-60 | Dürrenmatt-Filmsammlung (Digi-)Betacam von Centre Dürrenmatt Neuchâtel/Charlotte Kerr |
E-61 | Dürrenmatt-Filmmaterial von 3sat-Serie 1996 |
E-62 | Pressedokumentation zu Dürrenmatt aus diversen Quellen, vor allem postum |
E-63 | Schenkung Bernoulli: Plakat Schüleraufführung (Humanistisches Gymnasium Basel) "Ein Engel kommt nach Babylon", 1954 (2 Ex.), 1954 |
E-64 | Nachlass Verena Dürrenmatt |
E-65 | Dürrenmattiana aus dem Nachlass von Heinz-Ludwig Arnold, 1943 (ca.)-1990 (ca.) |
E-66 | Dürrenmattiana aus dem Nachlass von Dorothee Lenhartz, 1952 (ca.)-1977 (ca.) |
E-67 | Dürrenmattiana aus dem Nachlass von Elsi Giauque, 1943 (ca.)-1990 (ca.) |
E-68 | Zeichnungen und Bilder von Susanne Hürzeler-Waldvogel zu "Der Meteor", 1966 |
E-69 | Prospekte und Programm von Dürrenmatt-Veranstaltungen im Schweizerischen Literaturarchiv und Centre Dürrenmatt Neuchâtel, -1991 |
E-70 | Programme und Dokumentationen zu Theateraufführungen, externen Ausstellungen, Veranstaltungen etc., -1991 |
E-71 | Schenkung Ernst Buchmüller, -1991 |
E-72 | Div. Einzeldokumente verschiedener Provenienz, -1991 |
E-73 | Div. Kopien von externen Dokumenten verschiedener Provenienz, -1991 |
E-43 |
Schenkung Anna Keel |
|||
Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
E-43-1 | Handschriftliches Textbuch (Blindband). dunkelrot, 377 Seiten | 1970-1972 |
Beschriftung: Kugelschreiber schwarz, auf den ersten Seiten auch Bleistift, Filzstift schwarz und Kugelschreiber blau; Farbe: dunkelrot, 377 Seiten | Inhalt: Fragmente und Entwürfe zu: Porträt eines Planeten, Titus Andronicus, Der Sturz, Urfaust, Varlin (Gedicht), Schweizerpsalm
III, Der Mitmacher und versch. kleineren Texten Vorsatzbl. recto: Name, Skizze (Bühne?), Clavigo (die notierte Stelle erscheint als Zitat im 28. der Sätze über das Theater, Erstpubl. Sonntags-Journal 11.7.1970): ca. Juli 1970 Vorsatzbl. verso: Skizze (Bühne?) [I]: “Notizen / mehr notieren!” [II]: Porträt eines Planeten Seiten 1-3: Porträt eines Planeten (erste Stichworte, unter dem Titel „für Berlin Höllerer Variationen“: ev. für Literarisches Colloquium Berlin Bezug auf Beckett!): [ev. 00.01.1968: Auftritt in Berlin 1.2.1968 am Literarischen Colloquium Berlin von Walter Höllerer] S. 3: Notiz zu 'Justiz', vermutlich für 'Urfassung' der 'Stoffe' (vgl. SLA-FD-A-TB 2, S. 69 ff.) S.4-21: Titus Andronicus 10/22-51: Porträt eines Planeten 52-56: „(Düsseldorf)“, (Bühnen-)Skizzen (Titus Andronicus, Premiere 12.12.1970, oder Porträt eines Planeten, Premiere 8.11.1970): Herbst 1970 57: Porträt eines Planeten 58: Skizze Tischordnungen (Bezug auf 57; Porträt eines Planeten, ev. auch Der Sturz) 59-89: Porträt eines Planeten 89-94: Der Sturz 94-100: Porträt eines Planeten 100-102: Der Pensionierte 102-106: Porträt eines Planeten 107-110: Urfaust 111-113: Der Sturz 114-115: „Notizen zum Urfaust“ 115-118: Der Sturz 119-120: „Notizen zu Porträt eines Planeten“ (Geleittext) 120: Skizze (Bühne?) 121: Probennotizen Porträt eines Planeten 121-122: Der Sturz 122-125: Notizen zu Porträt eines Planeten (Geleittext) 126-127: Geleittext zu Titus Andronicus 127-128: Kommentar zu Dienstverweigerer-Prozess Peter Lötscher, publ. in Sonntags-Journal, 12.12.1970: Dez 70 128-133: Geleittext zu Porträt eines Planeten, Erwähnung Uraufführung 8.11.1970, sowie Vorausblick auf Zürcher Inszenierung (Premiere 25.03.1971): nach 08.11.1970, vor 25.03.1971 144 [statt 134]: Porträt eines Planeten 133 [statt 135]-134: Varlin (Gedicht) 134-135: Porträt eines Planeten 135-141: Schweizerpsalm III (publ. Sonntags-Journal 23.1.1971): vor 23.01.1971 141-143: Geleittext zu Porträt eines Planeten 143: Porträt eines Planeten 144-151: Totenrede auf Leonard Steckel (+ 9.2.1971; ev. für WDR, ausgestrahlt ca. 11.2.1971): nach 09.02.1971 152-162: Porträt eines Planeten 162-163: Invektive gegen Kritiker (vermutl. nach Premiere Porträt eines Planeten in Zürich, 25.3.1971) 163: Johanna die Wahnsinnige. Chronik, Namen 164-189: Der Mitmacher 190-192: „Das Schauspielhaus, eine Stätte geistiger Kämpfe“ (Text zu Schauspielhaus-Abstimmung), publ. in NZZ 30.5.1971: vor 19.05.1971 192-193: „Zu Vorwort P“ (Geleittext zu Porträt eines Planeten), datiert: 21.05.1971 192/193-223: Der Mitmacher 224: „Nachschrift“ zur kleinbürgerlichen Ästhetik des Marxismus 224-248: Der Mitmacher 249-268: Der Mitmacher: Monologe 268-271: Zu meinem Prozess gegen Habe 271-283: Der Mitmacher 283/283’ [statt 284]-287: Der Mitmacher: Monologe 287-282 [statt 288], 282-286, 290 [statt 287]-293: Der Mitmacher 293-296: Der Mitmacher: Monologe 297-301: Der Mitmacher 302-314: Der Mitmacher: Monologe 315-317: Der Mitmacher: „Skizze einer Szenenbeschreibung“ 317-327: Der Mitmacher 328-337: Der Mitmacher: Monologe 338-341: Der Mitmacher 341-343: Der Mitmacher: Monologe 343-371-: Der Mitmacher 372: Nachwort zur Buchausgabe „Mississippi 1970“ 372-373: Der Mitmacher 373/376 [statt 374]-377: Briefentwurf an Zürcher Stadtpräsident Sigmund Widmer, datiert 21.3.1972: Rückzug seiner Kandidatur für die Direktion des Schauspielhauses, Rücktritt aus dem Verwaltungsrat: 21.03.1972 s.a. A-TB |