Autor/Urheber : | Häfliger-Gasser, Josef (1863-1921) | |
Titel : | Autographensammlung Josef Häfliger-Gasser | |
Eckdaten der Dokumente : | 1853-1959 | |
Zusammenfassung : | D-1 und D-2: Autografen von Schweizer Literaten, Komponisten und Musikern. D-3-1 und D-3-2: Verschiedene Autografen |
|
Umfang : | 18 Archivschachteln (Sonderformate) |
|
Signatur : | SLA-JHG |
![]() |
|
Todesanzeige von Josef Häfliger-Gasser |
|
![]() |
|
Protokollbuch des Männerchors Sachseln: Innenseite |
|
![]() |
|
Protokollbuch des Männerchors Sachseln: Einleitung zur Vorgeschichte der Gründung mit dem Bach-Zitat, S. 1 |
|
![]() |
|
Protokollbuch des Männerchors Sachseln: Unterschrift als Abschluss seiner Tätigkeit als Aktuar, S. 75 |
|
![]() |
|
Johann Rudolf Krenger: D’r Trueberbueb, S. 1, s.: Ms-Mf-7,19 |
|
![]() |
|
Casimir Meister: Salve Regina, Op. 17/1, S. 1, s.: Ms-Mf-7,24e |
|
Die Autografensammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek besteht aus Überlieferungen von Schweizer Schriftstellern, Komponisten und Musikern. Darunter befinden sich Korrespondenz, persönliche Schriften und Notizen sowie Dichtungen und Kompositionen. Als wichtige Ergänzung der Sammlung darf man die beigelegten Antwortbriefe an den Sammler betrachten. Sie lassen erkennen, dass Häfliger-Gasser den schriftlichen Kontakt mit Persönlichkeiten gesucht und den grössten Teil der Autografe als Geschenk erhalten hat. Einige weitere Dokumente sind heute Bestandteil der Sammlung Rolf Ramseier.
Der hier vorliegende Teil der Sammlung enthält vorwiegend Dokumente von Personen aus der deutschsprachigen Schweiz, insbesondere aus der Gegend um Schwyz, Luzern und Solothurn. Die Autografe stammen in der Mehrzahl aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und dem frühen 20. Jahrhundert.
Die Autografe wurden ursprünglich einzeln auf Kartonblätter als Unterlage aufgeklebt. Das Kartonblatt, im Format 39,8 x 29,5 cm, ist mit roter Tinte gerahmt. Einzelne Unterlagen tragen die originalen Überschriften und Kommentare zu der jeweiligen Person, notiert mit roter und schwarzer Tinte. Mit grosser Wahrscheinlichkeit stammen sie vom Sammler selbst. Auf einigen Unterlagen wurden Zeitungsausschnitte mit der Abbildung der Person aufgeklebt. Diese Vorgehensweise wurde auch später beibehalten, die Texte wurden jedoch mit Bleistift ergänzt. Es ist nicht bekannt, auf wen sie zurückzuführen sind.
Mit der Nachlieferung D-3 sind nun auch Dokumente aus dem 16. - 19. Jahrhundert von europäischen Feldherren, Staatsoberhäuptern etc. vertreten. In dieser Nachlieferung kamen zudem weitere Dokumente von Schweizer Dichtern und Schriftstellern zum Vorschein wie auch diverse Dokumente, die einen ausgeprägten Bezug zu der (inner-)schweizer Geschichte aufweisen.
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Keine Einschränkungen.
Die Autographensammlung ist in verschiedenen Etappen ins SLA gelangt. Die Teile D-1 und D-2 erbte die ältest Tochter von Josef
Häfliger-Gasser, Frau Emilie Mäder-Häfliger, die sie 1957 dem Antiquar H. Wintsch aus Zürich verkaufte, von dem sie die Nationalbibliothek
erworben hat.
2016 wurde die Sammlung durch die Dokumente aus der Schenkung von Ursula und Peter Streicher-Durrer vervollständigt (siehe
D-3-1 und D-3-2). Peter M. Mäder schenkte dem SLA den Teil D-3-3 aus dem persönlichen Nachlass seines Grossvaters
HelveticArchives / online
RISM Opac
https://opac.rism.info http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-85070
Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen" Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt, es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen jedoch identisch.
Die Sammlung wurde 2013-2014 von Lukas Dettwiler und Yvonne Babioch inventarisiert. Die Musikdokumente aus der Sammlung sind
im RISM Opac verzeichnet und online abrufbar.
Die Nachlieferung D-3 wurde von David Hiltbrunner inventarisiert (unter Anleitung von Lukas Dettwiler).
E | Erweiterungen | ||
|