Hennings, Emmy: Nachlass Emmy Hennings / Hugo Ball



Inventar erstellt von Bettina Braun; Christa Baumberger (C: Fotografien und E: Ergänzungen), Franziska Kolp (B: Briefe), Magnus Wieland (D-2: Bibliothek Ball-Hennings; E: Ergänzungen)








Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Rudolf Probst (Export HelveticArchives), 2023-01-18


Übersicht

Autor/Urheber : Ball, Hugo (1886-1927)
Titel : Nachlass Emmy Hennings / Hugo Ball
Eckdaten der Dokumente : 1880-2005
Umfang : 75 Schachteln, 7 Schachteln Sonderformat, Autorenbibliothek, Handbibliothek
20 Laufmeter
Signatur : SLA-HEN

Biographische Angaben

Heute hauptsächlich noch als Begründer des Dadaismus und des Cabaret Voltaire in Zürich bekannt, durchlebten Hugo Ball (1886 - 1927) und Emmy Hennings (1885 - 1948), seit 1920 ein Ehepaar, ein sehr wechselreiches und von grosser Armut geprägtes Leben entlang verschiedener Stationen in Deutschland, Italien und der Schweiz. Hier hielten sie sich u.a. als Variété-Künstler (Zürich, Basel) und Ball 1918-1920 in der Redaktion der Freien Zeitung (Bern) über Wasser. Die Dada-Phase in den Jahren 1916/17 bildete dabei nur eine vergleichsweise kurze Episode. Mit dem darauf folgenden Rückzug ins Tessin wandte sich das emigrierte Autorenpaar einem mystisch-romantischen Katholizismus zu, der ihr weiteres Schaffen weitgehend prägen sollte. Der Grossteil ihres Nachlasses stammt aus dieser Tessiner Zeit.

Umfang und Inhalt der Dokumente

Aufgrund der engen biographischen Verflechtung liegen nicht zwei getrennte Nachlässe, sondern ein Doppelnachlass vor, der neben der Lebens- auch die Produktionsgemeinschaft widerspiegelt (Hennings und Ball teilten sich zum Beispiel über Jahre hinweg dieselbe Schreibmaschine). Genauer handelt es sich um den Hauptnachlass von Emmy Hennings, der als Kryptonachlass die Sammlung Hugo Ball enthält.

Nach dem frühen Tod ihres Mannes amtierte Hennings als erste Nachlassverwalterin und sorgte aufgrund von Nachbearbeitungen, aber insbesondere durch ihre Ball-Biographien für eine einschlägige Rezeptionslenkung, die den Konvertiten Ball in den Vordergrund stellte. Auch quantitativ dominiert der Nachlass von Hennings. Hier gibt es - neben den Typoskripten zu den (heute kaum mehr greifbaren) Veröffentlichungen - noch zahlreiche unpublizierte Texte zu entdecken, bspw. die Teile einer "Gefängnis"-Trilogie. Zudem finden sich auch eine Vielzahl kleinerer Prosatexte sowie Feuilleton-Beiträge und Rezensionen, die Hennings als äusserst produktive Schriftstellerin ausweisen. Eine Besonderheit des Nachlasses stellt die einige hundert Abzüge umfassende Foto-Sammlung dar, die zum Grossteil aus (Selbst-)Porträts der Autorin besteht und eindrücklich ihre Inszenierungsgabe vor Augen führt.

Bei Ball verhält es sich hinsichtlich der Veröffentlichung seiner Texte umgekehrt. Von dem ohnehin nur fragmentarisch vorhandenen Nachlass ist das meiste bereits publiziert, und sein letztes Projekt über "Exorzismus und Psychoanalyse" liegt nur in Entwurfsstufen vor. Besondere Bedeutung gewinnen deshalb die zwar ebenfalls nur unvollständige, aber mit intensiven Bearbeitungsspuren versehene Autorenbibliothek sowie komplementär dazu die umfassende Exzerptsammlung, die Ball als veritablen "poeta doctus" ausweisen und Einblicke in seine Schreibpraxis gewähren. In dieses Umfeld gehört auch eine Sammlung von reproduzierten Kriegsfotografien, die Ball handschriftlich mit Bildunterschriften versah. Unter die Rubrik der "Devotionalien" ist schliesslich als Gründungsdokument Das erste dadaistische Manifest im Original zu rechnen sowie die Totenmaske Balls, die ehedem bei Emmy Hennings im Wohnzimmer hing. Eine mehr als 1'200 Briefe umfassende Korrespondenz sowie eine Sammlung mit Autographen zeugt von der engen Freundschaft des Autorenpaars zu Hermann und Ninon Hesse.

Insgesamt akzentuiert der Doppelnachlass die durch den Dadaismus verdeckten Facetten ihrer Tätigkeit. Emmy Hennings kann als Schriftstellerin entdeckt werden und nicht nur, wie oft dargestellt als Künstler-Muse und Kokotte, während Ball insbesondere über seine theologischen Studien der 1920er Jahre begegnet werden kann.

Zum erweiterten Nachlass gehört der Nachlass von Annemarie Schütt-Hennings, der Verwalterin der Nachlässe ihrer Eltern bis zu ihrem Tod Ende der 1980er Jahre, und die Sammlungen und Ankäufe des Robert Walser-Archivs. Diese ergänzen den Doppelnachlass um weitere Originale und dokumentieren die Rezeptionsgeschichte bis in die Gegenwart.


Administrative Informationen

Zugang

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Die Tagebücher Hugo Balls und weitere Einzeldokumente sind gesperrt. Für eine Einsichtnahme sind die Erben zu kontaktieren.

Sachverwandte Unterlagen

Christa Baumberger / Nicola Behrmann (Hg.): Emmy Hennings Dada. Zürich, Scheidegger & Spiess 2015Emmy Hennings: Gefängnis - Das graue Haus - Das Haus im Schatten. Kommentierte Studienausgabe, Bd. 1. Hg. von Christa Baumberger und Nicola Behrmann. Mit einem Nachwort von Christa Baumberger. Göttingen, Wallstein 2016 (2. Aufl.)Emmy Hennings: Das Brandmal - Das ewige Lied. Kommentierte Studienausgabe, Bd. 2. Hg. von Nicola Behrmann und Christa Baumberger. Mit einem Nachwort von Nicola Behrmann. Göttingen, Wallstein 2017


Bevorzugte Zitierweise

Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Nachlass Emmy HenningsSchweizerisches Literaturarchiv (SLA): Nachlass Hugo Ball

Erwerbung

Der Nachlass bildet seit 1995 ein Depositum des Robert Walser-Archivs der Carl Seelig-Stiftung Zürich (heute Robert Walser-Stiftung Bern). Gemäss der Vereinbarung zwischen der Robert Walser-Stiftung Zürich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 24. April 2009 wird der Nachlass als Depositum des Robert Walser-Archivs seit Oktober 2009 im Tieflager des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA) der Schweizerischen Nationalbibliothek (NB) deponiert und konserviert. Diese Überführung erfolgte auf der Grundlage einer Ermächtigungsvereinbarung zwischen den Nachlasseigentümern von Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings und der Robert Walser Stiftung Bern/des Robert Walser Zentrums vom Dezember 2009. Die Nutzung des Nachlasses durch das Schweizerische Literaturarchiv regelt ebenfalls die genannte Vereinbarung zwischen der Robert Walser-Stiftung Zürich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Im Jahr 2012 wurde der Nachlass vom SLA erworben.

Hinweise zur Erschliessung

HelveticArchives / online

http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-37760

Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen" Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt, es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen jedoch identisch.

Inventar aktualisiert 2014-03-13, wimm

Inventar aktualisiert 2014-06-10, bac

Inhaltsverzeichnis

A Werkmanuskripte
A-01 Gedichte
A-01-a Veröffentlichte Gedichtsammlungen
A-01-a-01 Helle Nacht (1922)
A-01-a-02 Der Kranz (1939)
A-01-b Unveröffentlichte Gedichtsammlungen
A-01-b-01 Die mystische Rose
A-01-c Unveröffentlichte oder in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte Lyrik
A-01-c-01 Die Geschichte der Casa Merian
A-01-c-02 Gedichte von A bis Z
A-01-d Manuskripte divers
A-01-e Gedichte in Briefen
A-02 Romane
A-02-a Veröffentlichte Romane
A-02-a-01 Blume und Flamme. Geschichte einer Jugend (1938)
A-02-a-02 Das flüchtige Spiel. Wege und Umwege einer Frau (1940)
A-02-b Unveröffentlichte Romane
A-02-b-01 Das graue Haus
A-02-b-02 Das Haus im Schatten
A-02-c Romanfragmente
A-02-c-01 Theodora
A-02-c-02 Buch über Verbrecher
A-02-c-03 Diverse Fragmente
A-02-d Romanprojekte
A-03 Prosa der kleinen Form
A-03-a Veröffentlichte Prosasammlungen
A-03-a-01 Märchen am Kamin (1943)
A-03-a-02 Das irdische Paradies und andere Legenden (1945)
A-03-b Unveröffentlichte Prosasammlungen
A-03-b-01 Verse und Prosa
A-03-b-02 Traum- und Ferienreise
A-03-c Unveröffentlichte oder in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte Prosa der kleinen Form
A-03-c-01 Italienfeuilletons
A-03-c-02 Legenden
A-03-c-03 Märchen
A-03-c-04 Traumbuch
A-03-c-05 ¿letzte Artikel von Emmy B.H. 1948¿
A-03-c-06 Prosa der kleinen Form von A bis Z
A-04 Erinnerungsbücher an Hugo Ball/Texte zum Werk Hugo Balls
A-04-a Hugo Balls Weg zu Gott. Ein Buch der Erinnerung (1931)
A-04-b Ruf und Echo. Mein Leben mit Hugo Ball (1953)
A-04-c Rebellen und Bekenner. Aus dem Leben Hugo Balls
A-04-d Zur Kritik der deutschen Intelligenz
A-04-e Flucht aus der Zeit
A-04-f Diverses
A-05 Rezensionen
A-06 Varia
A-06-a Übersetzungen aus dem Französischen
A-06-c Liederheft
B Briefe
B-01 Briefe von Emmy Hennings
B-02 Briefe an Emmy Hennings
B-03 Briefe Dritter
B-04 Briefkonvolute
B-04-a mit Hugo Ball gemeinsam geführter Briefordner 1924/1925
B-04-a-01 Dokumente abgelegt unter A-H
B-04-a-02 Dokumente abgelegt unter I-K
B-04-a-03 Dokumente abgelegt unter L-M
B-04-a-04 Dokumente abgelegt unter N-R
B-04-a-05 Dokumente abgelegt unter S
B-04-a-06 Dokumente abgelegt unter T-Z
B-04-b mit Hugo Ball gemeinsam geführter Briefordner 1926/1927
B-04-b-01 Dokumente abgelegt unter A-E
B-04-b-02 Dokumente abgelegt unter F-H
B-04-b-03 Dokumente abgelegt unter J-L
B-04-b-04 Dokumente abgelegt unter M-R
B-04-b-05 Dokumente abgelegt unter S-Z
C Lebensdokumente
C-01 Persönliche Dokumente
C-02 Dokumente aus beruflicher Tätigkeit
C-03 Notiz-, "Post"- und Tagebücher
C-04 Fotografien
C-04-a Hugo Ball
C-04-a-OP-01 Kindheit und Jugend, [1886-1906]
C-04-a-OP-02 1910/1919, 1912-1916
C-04-a-OP-03 München 1921/22, 1921-1922
C-04-a-OP-04 1924/1927, 1924-1927
C-04-a-OP-05 Im Garten seines Hauses in San Abbondio, 1927
C-04-a-OP-06 Im Krankenhaus, 1927
C-04-a-OP-07 Im Sarg, Totenmaske, 1927
C-04-a-OP-08 Zeichnung von Zander, Kurt: Hugo Ball überfeilt seinen Henker von Brescia, [s.d.]
C-04-a-OP-09 Ball, Karl und Josephina (Eltern), [ca. 1886]
C-04-b Emmy Hennings
C-04-b-OP-10 Kindheit und Familie, [ca. 1886]
C-04-b-OP-11 Porträts 1900/1909, 1900-1909
C-04-b-OP-12 Porträts 1910/1919, [ca. 1910]
C-04-b-OP-13 Porträts 1920/1929, [ca. 1920]
C-04-b-OP-14 Porträts 1930/1939, [ca. 1930]
C-04-b-OP-15 Porträts 1940/1948, [ca. 1940]
C-04-c Aufnahmen des Paars
C-04-c-OP-16 Emmy Hennings und Hugo Ball, 1921
C-04-d Emmy Hennings / Hugo Ball mit Annemarie Schütt-Hennings
C-04-d-OP-17 Emmy Hennings, Hugo Ball, Annemarie Schütt-Hennings, 1925-1926
C-04-d-OP-18 Emmy Hennings und Annemarie Schütt-Hennings, [ca. 1906]
C-04-e Emmy Hennings / Hugo Ball mit weiteren Personen
C-04-e-OP-19 Emmy Hennings/Hugo Ball mit weiteren Personen, [ca. 1912]
C-04-f Personen
C-04-f-OP-20 Hesse, Hermann und Ninon, [ca. 1913]
C-04-f-OP-21 Diverse Personen, [ca. 1916]
C-04-g Orte
C-04-g-OP-22 Grab Hugo Ball und Emmy Hennings, [ca. 1927]
C-04-g-OP-23 Pirmasens, [ca. 1923]
C-04-g-OP-24 Sant'Abbondio
C-04-g-OP-25 Agno / Cassina d'Agno
C-04-g-OP-26 Agnuzzo
C-04-g-OP-27 Magliaso, 1942-1948
C-04-g-OP-28 Montagnola, [s.d.]
C-04-g-OP-29 Diverse, [s.d.]
C-04-h Alben
C-04-h-OP-31 Bilder / Emmy, [s.d.]
C-04-i Diverses
C-04-i-OP-35 Diverses
C-04-j Rahmen
C-04-k Negative
C-04-k-ON-01 Hugo Ball: Kindheit und Jugend, 1890-1895
C-04-k-ON-02 Hugo Ball: 1924/1927, [ca. 1924]
C-04-k-ON-03 Hugo Ball: Im Krankenhaus, 1927
C-04-k-ON-04 Hugo Ball: Im Sarg, 1927
C-04-k-ON-05 Emmy Hennings: Porträts 1900/1909, [ca. 1900]
C-04-k-ON-06 Emmy Hennings: Porträts 1910/1919, 1910-1919
C-04-k-ON-07 Emmy Hennings: Porträts 1920/1929, 1920-1929
C-04-k-ON-08 Emmy Hennings: Porträts 1930/1939, [ca. 1930]
C-04-k-ON-09 Emmy Hennings: Porträts 1940/48, 1940-1948
C-04-k-ON-10 Aufnahmen des Paars, [ca. 1920]
C-04-k-ON-11 Emmy Hennings, Hugo Ball und Annemarie Schütt-Hennings, [ca. 1920]
C-04-k-ON-12 Emmy Hennings und Annemarie Schütt-Hennings, 1911-1916
C-04-k-ON-13 Personen, [s.d.]
C-04-k-ON-14 Orte, 1927
C-04-k-ON-15 Johannes R. Becher, Emmy Hennings u.?, [s.d.]
C-04-k-ON-16 Emmy Hennings, in Bett liegend, [ca. 1920]
C-04-k-ON-17 Gemälde Hafenansicht, [s.d.]
C-04-k-ON-18 Annemarie Schütt-Hennings (?), [s.d.]
C-04-k-ON-19 Dresden, [s.d.]
C-04-k-ON-20 Capri (?), [ca. 1925]
C-04-k-ON-21 Annemarie und Gottfried Schütt (?) m. Kindern, [ca. 1936]
C-04-k-ON-22 Enkelkinder, 1937
C-04-k-ON-23 "Emmy Haus Agnuzzo", [ca. 1940]
C-04-k-ON-24 "Emmy Agnuzzo", [ca. 1940]
C-04-k-ON-25 "Kinder See/letzte Aufnahme Mutter", [ca. 1940]
C-04-k-ON-26 Grab HB, Menschenansammlung u.a., ca. 1927-1948
C-05 Aquarelle und Glasmalereien
C-06 Objekte
D Sammlungen
D-01 Nachlass Hugo Ball
D-01-A Werkmanuskripte
D-01-A-01 Gedichte
D-01-A-02 Prosa
D-01-A-02-a Zwischen Dieuze und Lunéville (1914)
D-01-A-02-b Das erste dadaistische Manifest (1916, 1961)
D-01-A-02-c Kandinsky (1917, 1977)
D-01-A-02-d Flametti oder Vom Dandysmus der Armen (1918, 1990)
D-01-A-02.5 Zur Kritik der deutschen Intelligenz (1919)
D-01-A-02-e Abbruch und Wiederaufbau (1920, 1980)
D-01-A-02-f Byzantinisches Christentum (1923)
D-01-A-02-g Die religiöse Konversion (1925)
D-01-A-02-h Der Künstler und die Zeitkrankheit (1926)
D-01-A-02-i Hermann Hesse. Sein Leben und sein Werk (1927)
D-01-A-02-j Tenderenda der Phantast (1967/1998)
D-01-A-02-k Nietzsche in Basel. Eine Streitschrift (1978)
D-01-A-02.13 Michael Bakunin. Ein Brevier (2009)
D-01-A-02-l Buchprojekt Exorzismus und Psychoanalyse
A-01-A-03 Dramatik
D-01-A-04 Exzerpte und Bücherlisten
D-01-A-04-b_bis_f Exzerpte lose A-Z
D-01-A-04-g Exzerpte: Joseph von Görres Die christliche Mystik
D-01-A-04-h Bücherlisten
A-01-A-05 Kriegsbilder 1914
D-01-B Briefe
D-01-B-01 Briefe von Hugo Ball
D-01-B-02 Briefe an Hugo Ball
D-01-B-03 Briefe Dritter
D-01-C Lebensdokumente
D-01-C-01 Persönliche Dokumente
D-01-C-02 Dokumente aus beruflicher Tätigkeit
D-01-C-03 Notizen
D-01-C-04 Tagebücher
D-01-C.5 Fotografien
D-01-C.6 Objekte
D-01-D Sammlungen
D-01-D-01 Die Freie Zeitung
D-01-D-02 Rezensionen
D-01-D-03 Zeitungsartikel
D-01-D-04 Dadaismus
D-01-D-05 Verlagsanzeigen und -prospekte
D-01-D-06 Kopien Werkmanuskripte, Abschriften
D-02 Bibliothek Ball-Hennings, [ca. 1916]
D-02-a Bücher von Emmy Hennings
D-02-b Bücher von Hugo Ball
D-02-c Belegexemplare von Rezensionen
D-02-d Bucheinlagen
D-02-e Postume Erweiterungen
D-03 Publikationen
D-03-a Emmy Hennings
D-03-b Hugo Ball
D-03-c Bucheinlagen
D-03-d Weitere Druckbelege
D-03-d-01 Gebundene Druckbelegsammlungen
D-03-d-02 Druckbelege lose
D-03-d-03 Druckbelege Hugo Ball
D-04 Rezensionen
D-04-a Rezensionshefte
D-04-b Rezensionen lose
D-04-c Rezensionhefte Hugo Ball
D-04-d Rezensionen Hugo Ball
D-05 Zeitungsartikel
D-06 Werbematerialien
D-06-a Verlagsprospekte
D-06-b Verlagsprospekte Bücher von Hugo Ball
D-06-c Veranstaltungshinweise
D-06-d Buchumschläge
D-07 Hermann Hesse
D-07-a Gedichte
D-07-b Briefe
D-07-c Aquarelle
D-07-d Sonderdrucke und Privatdrucke
D-07-e Diverses
D-08 Konvolut Francisca Stoecklin
E Erweiterungen
E-01 Nachlass Annemarie Schütt-Hennings
E-01-A Editionen
E-01-A-01 Briefe an Hermann Hesse. Von Emmy Ball-Hennings (Suhrkamp 1956)
E-01-A-02 Hugo Ball Briefe. 1911-1927 (Benziger Verlag 1957)
E-01-A-03 Briefe an Hugo Ball. Von Emmy Ball-Hennings
E-01-B Briefe
E-01-B-01 Briefe von Annemarie Schütt-Hennings
E-01-B-02 Briefe an Annemarie Schütt-Hennings
E-01-B-03 Briefe Dritter
E-01-B-04 Thematische Konvolute
E-01-B-04-KOND Kondolenzbriefe zum Tod von Emmy Hennings
E-01-B-04-VERL Korrespondenz Verlage, Literaturagenturen
E-01-B-04-WISS Korrespondenz Forscher und sonstige Interessierte
E-01-B-04-AUFF Veranstaltungen, Aufführungen etc.
E-01-C Lebensdokumente
E-01-C-01 Persönliche Dokumente
E-01-C-02 Dokumente aus beruflicher Tätigkeit
E-01-C-03 Dokumente Gottfried Schütt
E-01-D Sammlungen
E-01-D-01 Rezensionen
E-01-D-02 Dadaismus
E-01-D-03 Hugo Ball
E-01-D-03-a Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, Materialien zu Veranstaltungen
E-01-D-03-b Aufsätze
E-01-D-03-c Radiosendungen
E-01-D-03-d Willy Deutschmann
E-01-D-03-e Diverses
E-01-D-04 Emmy Hennings
E-02 Robert Walser-Archiv
E-02-D Sammlungen
E-02-D-01 Sammlung Emmy Hennings/Max Picard aus dem Nachlass Gunter Böhmers
E-02-D-01-a Autographen von Emmy Hennings
E-02-D-01-b Briefe von Emmy Hennings
E-02-D-01-c Fotografien von Emmy Hennings
E-02-D-01-d Briefe von Max Picard
E-02-D-01-e Zeitungsartikel zu Max Picard
E-02-D-01-f Typoskript
E-02-D-02 Briefe an Maria Geroe-Tobler
E-02-D-03 Sammlung Joseph Englert
E-02-D-03-a Konvolut Hermann Hesse über Hugo Ball
E-02-D-03-b Briefe
E-02-D-04 Dokumentation zum Nachlass
E-02-D-04-a Verzeichnisse
E-02-D-04-b Kopien Dokumente aus dem Nachlass
E-02-D-04-c Druckbelege
E-02-D-04-d Briefe von und an Emmy Hennings
E-02-D-04-e Materialien zu Leben und Werk
E-02-D-04-f Editionsunterlagen
E-02-D-04-g Wissenschaftliche Arbeiten
E-02-D-04-h Weiterführende Literatur
E-02-D-04-i Ausstellungen
E-02-D-04-j Audiovisuelle Dokumente
E-02-D-04-k Diverses
E-03 Ergänzungen
E-03-a Einzeldokumente
E-03-b Nachlieferung Francesca Hauswirth
E-03-b-1 Materialien zu Emmy Hennings und Annemarie Schütt-Hennings
E-03-b-2 Materialien zu Hugo Ball
E-03-c Zwei Radierungen Reinhold Rudolf Junghanns, [ca. 1912]
E-03-d Hennings, Emmy; Ball, Hugo: Sammlung Matthias Müller, [ca. 1911]
E-04 Reproduktionen
E-04-A Werkmanuskripte
E-05 Dokumentation
E-05-a Belegexemplare
E-05-b Pressedokumentation
E-05-c Kopien aus anderen Archiven
E-06 Autographen
E-06-a Autographen von Emmy Hennings
E-06-b Autographen von Hugo Ball