Hesse, Hermann: Hesse-Archiv

Inventarteil C: Lebensdokumente von Hermann Hesse



Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)
Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch

Übersicht

Autor/Urheber : Hesse, Hermann
Titel : Lebensdokumente von Hermann Hesse
Eckdaten der Dokumente : 1899-1962
Zusammenfassung : Zu den persönlichen Gegenständen gehören Hesses Brillen, Teile des Mobiliars, Kunstobjekte, Arbeitswerkzeuge (Schreibmaschine, Schreibwerkzeuge, Pinsel etc.), seine Sammlung von Steinen und Mineralien, Bildersammlungen und viele weitere Objekte, die sich in der Casa Hesse in Montagnola befanden und (nützliche) Begleiter in seinem Alltag waren.
Signatur : SLA-Hesse-C

C-1 Kunstobjekte und persönliche Gegenstände
C-1-1 Persönliche Gebrauchsgegenstände
C-1-1/01_bis_C-1-1/36 Brillen
C-1-1/37_bis_C-1-1/42 Spiele
C-1-1/43_bis_C-1-1/48 Clichés
C-1-1/49_bis_C-1-1/82 Schreib- und Malzeug
C-1-1/83_bis_C-1-1/95 Gebrauchsgegenstände
C-1-2 Möbel, Koffer und andere Objekte
C-1-3 Bilder, Aquarelle, Grafiken, gerahmte Fotografien
C-1-3-A Originale
C-1-3-A-HH Hermann Hesse
C-1-3-A-BH Bruno Hesse
C-1-3-A-Sch Werner von Scheidt
C-1-3-A-So Sonstige Urheber
C-1-3-A-Uf Urheber fraglich
C-1-3-A-Pers Personenporträts
C-1-3-A-Ku Kunstmappen
C-1-3-A-Fe Fernöstliches
C-1-3-B Reproduktionen
C-1-3-B-Pers Personenporträts
C-1-3-B-So Sonstige Urheber
C-1-3-B-Ku Kunstmappen
C-1-3-C Fotografien
C-1-3-C-Pers-a Hermann Hesse, seine Verwandten und Freunde
C-1-3-C-Pers-b Andere Personen
C-1-3-C-La+Geb Landschaften und Gebäude
C-1-4 Dekorative Gegenstände
Kunstobjekte
Dekoratives
Bastelwaren
Andenken
C-1-5 Naturalien
Steine
Holz
Pilze
C-1-6 Ehrungen, Medaillen
C-1-7 Varia
C-1-7-a Von Ninon Hesse
C-2 Diversa
C-2-a Karteikarten: Verzeichnis der Gedichtanfänge, Bibliographie-Listen
C-2.2 Persönliche Adressenkartei
C-3 Fotosammlungen
Ms-Lq-700 Fotosammlung Hermann Hesse
Ms-Lq-700-1 Porträts von Hermann Hesse
Ms-Lq-700-1-1 Datiert und nach Jahr geordnet
Ms-Lq-700-1-2 Nicht datiert
Ms-Lq-700-1-3 Abbildungen von Porträtbüsten
Ms-Lq-700-1-4 Fotografische Aufnahmen von gemalten Porträts
Ms-Lq-700-1-5 Totenmaske Hermann Hesses
Ms-Lq-700-2 HH mit Bekannten und Verwandten
Ms-Lq-700-2-1 Hermann Hesse mit einzelnen Verwandten
Ms-Lq-700-2-2 HH mit Bekannten und Verwandten in Gruppen
Ms-Lq-700-3 Verwandte und Bekannte einzeln
Ms-Lq-700-4 Verwandte und Bekannte in Gruppen
Ms-Lq-700-5 Landschaften, Orte, Häuser, Diverses
Ms-Lq-700-5-1 Landschaften
Ms-Lq-700-5-2 Orte
Ms-Lq-700-5-3 Häuser
Ms-Lq-700-5-4 Diverses
Ms-Lq-701 Fotosammlung Ninon Hesse
Ms-Lq-541 Hesse-Schreibtisch


C-1

Kunstobjekte und persönliche Gegenstände

Katalogisiert von Jeannette Tüscher, 1978.Zur Signatur: Die römischen Ziffern auf den Karteikarten des Kataloges von Jeannette Tüscher gefolgt von arabisch 1ff. ("I.1") wurden für die Online-Version durch "1/01" usw. ersetzt. (I war die Signatur für Persönliche Gebrauchsgegenstände, II für Möbel und Koffer etc.). Das vorangesetzte C-1 ist also keine Signatur im eigentlichen Sinn, sondern dient zur Strukturierung der Lebensdokumente und steht für Kunstobjekte und persönliche Gegenstände, so wie C-2 für Diversa, C-3 für die Fotosammlungen steht. Zu den Signaturen: vgl. die Bemerkung unter "Hinweise zur Erschliessungsgeschichte".Die Angaben zu den Massen und der Materialität sind unter Kollation wie folgt aufgeführt: Auf Zeile 1: die Gesamtkollation oder -beschreibung, darunter fogen auf Zeilen 2 und 3 die Masse als H x B x T (Höhe mal Breite mal Tiefe; bei den Brillen-Etuis L x B x T), darauf auf Z. 4 u. 5, die Angaben zum Material. Wenn die Masse anders angegeben werden, so wird das angegeben. Vgl. dazu C-1-1/92: Hutte (Kiepe) 58H[öhe] x 46T[iefe] (o.), 24 T (u.) x 46B[reite] o., 30B (u.) cm. Objekte (Stühle u.a.) können noch weitere Masse aufweisen. L 88,5 x B 43 x H 49 cm ÜberseekofferØ=Durchmesser

C-1-1

Persönliche Gebrauchsgegenstände

C-1-1/01_bis_C-1-1/36

Brillen

In der Kollation folgen, nach der Sammelbeschreibung auf der ersten Zeile, die Masse von Brille und Etui, darunter die Material-Beschreibung.
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-1/01 Braune Kunststoffbrille in rundlicher, klassischer Form   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 15,5 x 6 cm; Brille: 3,5 cm ca. Ø der Gläser
Material: Etui: Karton, aussen schwarzes Papier; Brille: ungetönte Gläser in Kunststoffgestell
Etui: das Etui besteht aus zwei Teilen, die ineinandergeschoben werden können. Auf der Oberseite sind zwei Blumen und "ZWICKER / Poststrasse 1 / ZURICH" in Gold aufgedruckt.Brille: Die Gläser sind nicht ganz rund, sie sind oben etwas platter und unten etwas spitzer. Das Gestell ist braun-gelb geflammt. Es musste am Steg geleimt werden. Die Innenfläche des Stegs besteht aus vielen kleinen, kristallartigen Splittern.
C-1-1/02 Kneifer in schwarzem Lederetui   [s.d.]
Beschreibung: Kneifer u. Etui
Masse: Etui: 13,5 x 5,5 cm; Kneifer: 4 cm Ø der Gläser
Material: Etui: aussen Leder, innen schwarzer Velours; Kneifer: Fassung aus Metall
Etui: Das Etui hat einen sich nach hinten öffnenden Klappdeckel, der nicht mehr gut schliesst. Auf der Unterseite steht in verblassten Goldlettern "H. Strübin & Sohn / BASEL".Kneifer: Der Kneifer besteht aus einer Metallfassung und ungetönten Gläsern. Das Metall der Gläserfassung ist verziert. Der Steg besteht aus einem feinen Metalldraht.
C-1-1/03 Runde Metallbrille in hellbraunem Lederetui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13,5 x 5,5 cm; Brille: 4 cm ca. Ø der Gläser
Material: Etui: Karton; aussen Leder; Brille; ungetönte Gläser in Metallgestell
Etui: Das Etui besteht aus zwei Teilen, die aneinandergeschoben werden können. An einem Teil ist ein etwas kleineres Innenstück angefügt, auf dem in Goldlettern "Emilio Somazzi & Figlio / Ottici Via Nassa 36 Tel. 9.70 / LUGANO." eingeprägt ist. Das Etui ist mit Längs- und Querlinien, die eingeritzt sind, verziert. An der Aussenseite klebt eine Etikette, auf der "Fernbrille / (Schläpfer)" steht.Brille: Der Brillensteg ist mit einem braunen Kunststoffstück unterlegt. Die Bügelenden sind biegsam, so dass sie wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden können.
C-1-1/04 Lederbrillenetui   [s.d.]
Beschreibung: Etui
Masse: 13 x 5 cm
Material: Karton, aussen mit Leder bezogen
Das Etui besteht aus zwei Teilen, die aneinandergeschoben werden können. Aussen ist es mit dunkelbraunem Leder bezogen. Auf der Oberseite sind zwei Sterne und "H. STRÜBIN / Optiker / BASEL" mit Silberfarbe eingeprägt.
C-1-1/05 Schwarzes Klappbrillenetui   [s.d.]
Beschreibung: Etui
Masse: 13 x 5 cm
Material: aussen schwarzes Leder, innen violetter Velours
Das Etui hat einen sich gegen hinten öffnenden Klappdeckel. Das schwarze Leder ist teilweise grünlich verfärbt. Die Ränder sind mit eingeritzten Linien verziert. Auf der Unterseite steht in Silberlettern "J. Falkenstein/ Konstanz".
C-1-1/06 Gelbe, runde Brille in hellbraunem Lederetui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: 13,5 x 6 cm; Brille: 4 cm ca. Ø der Gläser
Material: Etui: aussen hellbraunes Leder, eventuell Kunstleder, innen dunkelbrauner Velours. Brille: Metall u. Kunststoff
Etui: Das Etui hat einen sich gegen hinten offnenden Klappdeckel. Auf der Unterseite ist in Leder blind "GATTO" eingeprägt.Brille: Die Brille hat kleine, runde ungetönte Gläser. Das Brillengestell ist aus gelbem Metall, die Gläserfassung und der Rand des Stegs sind mit gelbem Kunststoff eingefasst. Die Bügelenden sind biegsam und können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gezogen werden.
C-1-1/07 Dunkelbraune, rundliche Brille in schwarzem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 4 x 5,5 cm; Brille: 3,5 cm ca. Ø der Gläser
Material: Etui: aussen schwarzes Kunstleder, innen grauer Velours; Brille: Gestell aus Metall und Kunststoff, die Gläser sind ungetönt
Etui: Das Etui hat einen Klappdeckel, der sich nach hinten öffnet. Auf die Innenseite des Deckels ist eine Goldetikette geklebt, in die blind "E. GOLDSCHMID / OPTIKER / ZÜRICH" eingeprägt ist. Auf der Aussenseite sind zwei Etiketten übereinander geklebt, so dass nur noch die obere lesbar ist, ihr Text: "Die gute / Zwischenbrille / Patience".Brille: Die Gläser sind nicht ganz rund, sie sind unten etwas spitzer und oben etwas platter. Die Gläserfassung und der hintere Teil der Bügel sind aus dunkelbraunem Kunststoff, der vor allem an den Bügeln gelb maseriert ist. Das übrige Gestell ist aus Metall. Dei Bügelenden sind biegsam, so dass sie wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden können.
C-1-1/08 Brillenetui   [s.d.]
Beschreibung: Etui
Masse: Etui: 13,5 x 5 cm
Material: Metall, aussen mit scharzem Leder, innen mit blauem Velours überzogen
Das Etui ist leer. Auf der Oberseite hat es an einem Ende einen kleinen Klappdeckel, der nur ca. 3 cm tief ist. Auf die gleiche Seite ist in Silberlettern "ÄLTESTES / OPTISCHES JNSTITUT / T. Gallo / FRANKFURTA/M. / Gr. Eschenheimerstr. 1" eingeprägt.Von diesem Brillenetui existieren zwei gleich Exemplare., wobei bei einem auf der Unterseite ein Packpapierzettel mit der Aufschrift (mit Tinte) "Arbeits/ Wiser" aufgeklebt ist. Das zweite Wort der Aufschrift ist nicht eindeutig entzifferbar.
C-1-1/09 Dunkelrote, runde Brille in schwarzem Etui mit Etikette   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 15 x 6 cm; Brille: 4 cm Ø der Gläser
Material: Etui: Karton mit schwarzem Papier bezogen; Brille: Kunststoff, Metall
Etui: Das Etui besteht aus zwei Teilen, die ineinandergeschoben werden können. Auf der Oberseite ist in Goldlettern "ZWICKER / Postrasse 1 / ZÜRICH" aufgedruckt. Auf der Unterseite kleben zwei Etiketten übereinander, so dass von der unteren nur noch "Lese" ganz sichtbar ist. Auf der oberen steht: "Lesebrille / wiser / zu Pers. fassen!", wobei das zweite Wort nicht eindeutig bestimmt werden kann.Brille: Die Brille hat kleine, runde, ungetönte Gläser. Die Bügelenden, die Gläserfassung und der Rand des Stegs sind aus dunkelrotem Kunststoff, das übrige Gestell aus Metall.
C-1-1/10 Gelbe, runde Brille in schwarzem Kunstoffetui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13,5 cm x 5,5 cm; Brille: 4 cm ca. Ø der Gläser
Material: Etui: Karton, aussen schwarzes Kunstleder; Brille: braun getönte Gläser in Gestell aus gelbem Metall und gelbem Kunststoff
Etui: Das Etui besteht aus zwei Teilen, die ineinandergeschoben werden werden können. Auf der Oberseite ist in Goldlettern "Emilio Somazzi / Ottico Lugano / via Nassa 36 / Tel: 9.70" aufgedruckt.Brille: Das Gestell ist aus gelbem Metall, auf das an der Gläserfassung gelber Kunststoff gesteckt wurde. Die Bügelenden sind biegsam, so dass sie wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden können.
C-1-1/11 Halbbrille in schwarzem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13 x 4,5 cm; Brille: 2 cm (Radius der Gläser)
Material: Etui: aussen schwarzes Leder, innen dunkelblauer Velours.; Brille: Gestell Metall
Etui: Das Etui hat einen sich gegen hinten öffnenden Klappdeckel. Auf der Unterseite steht in Goldlettern "J. Felder / Optiker / Zürich / Seefeldstrasse 19."Brille: Die Brille besteht aus zwei halbkreisfrömigen Gläsern mit enem Metallgestell. Die Bügelenden sind biegsam und können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden.
C-1-1/12 Ovale Kunststoffbrille in schwarzem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 16 cm x 5,5 cm; Brille: 4 cm Längs-Ø, 3,5 cm ca. Quer-Ø
Material: Etui: Karton mit Kunstlederüberzug; Brille; Kunststoffgestell mit grün getönten Gläsern
Etui: Das Etui besteht aus zwei Teilen, die aneinandergeschoben werden können. Auf der Oberseite ist in Goldlettern "Carl Friedr. Müller / Optiker / Bad-Eilsen b. Hann." aufgedruckt.Brille: Das Brillengestell besteht aus einem dunkelbraunen Kunststoff mit gelben Flecken. Das linke Bügelende ist abgebrochen. Das rechte Bügelende kann wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden. Die Gläserfassung samt Gläsern ist etwas nach vorne gebogen.
C-1-1/13 Hellbraune Kunststoffbrille in neuem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 15,5 cm x 6,5 cm; Brille: ca. 4 cm Ø der Gläser
Material: Etui: aussen mit hellbraunem Kunstleder überzogen, innen mit einem beigen, veloursartigen Material; Brille: ganzes Gestell aus hellbraunem, durchsichtigem Kunststoff
Etui: Diese Brille war in keinem Etui, so musste ein neues neues gekauft werden. Der Deckel öffnet sich gegen hinten und hat einen goldenen Metallrand. Auf der Unterseite ist zum Schutz ein Plastikstück aufgesteckt.Brille: Die Brille hat kleine, runde Gläser, die samt der Fassung etwas nach vorne gebogen sind. Das Gestell ist aus hartem Kunststoff. Im Bügel sind inwendig noch Metallbügel sichtbar.
C-1-1/14 Kneifer in grünem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Kneifer u. Etui
Masse: Etui: 14 cm x 5, 5 cm; Kneifer: 4 cm ca. Ø der Gläser
Material: Etui: aussen mit grünem Leder, innen mit grünem Velours bespannt; Kneifer: Fassung aus goldfarbenem Metall, Gläser grün getönt
Etui: Das Etui hat einen Klappdeckel, der sich nach hinten öffnet. Das Innenfutter ist schon verblasst. Ins Etui wurde ein Brillenputzlappen von Optiker Zwicker gelegt. Auf der Rückseite steht "Lese".Kneifer: Der Kneifer könnte auch als Sonnenbrillenaufsatz auf einer Brille gedient haben.
C-1-1/15 Ovale Metallbrille in schwarzem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13,5 x 6 cm; Brille: 4 cm ca. Längs-Ø, 3 cm Quer-Ø
Material: Etui: Metall, aussen mit schwarzem Kunststoffpapier überzogen, innen mit schwarzem Velours; Brille: ungetönte Gläser in Metallfassung
Etui: Das Etui hat einen sich gegen hinten öffnenden Klappdeckel.Brille: Die Brille hat kleine, ovale Gläser in einem Metallgestell. Der Steg hat eine Kunststoffunterlage. Die Bügelenden sind biegsam und können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden.
C-1-1/16 Kartonbrillenetui   [s.d.]
Beschreibung: Etui
Masse: 13 x 5 cm
Material: Karton, aussen mit schwarzem Papier beklebt
Das Etui besteht aus zwei Teilen, die aneinandergeschoben werden können. Auf die Oberseite ist "W. Walz / St. Gallen" eingeprägt.
C-1-1/17 Runde Kunststoffbrille in schwarzem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13,5 x 5,5 cm; Brille: 4 cm Ø der Gläser
Material: Etui: Karton, aussen mit Papier bezogen; Brille: Kunststoff
Etui: Das Etui besteht aus zwei Teilen, die aneinandergeschoben werden können. Auf die Oberseite sind mit Gold zwei Blumen und "Zwicker / Poststrasse.1 / ZÜRICH" eingeprägt. Im Etui steckt ein Brillenputzlappen von Zwicker.Brille: Die Brille hat kleine, runde Gläser und biegsame Bügelenden, die wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden können. Das Gestell ist aus dunkelbraunem Kunststoff mit gelblichen Streifen.
C-1-1/18 Rote, runde Brille in dunkelbraunem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13,5 x 6 cm; Brille: 4 cm Ø der Gläser
Material: Etui: Karton, aussen mit dunkelbraunem Papier überzogen; Brille: Metall und Kunststoff. Die Gläser sind braun getönt
Etui: Das Etui besteht aus zwei Teilen, die aneinandergeschoben werden können. Auf der Oberseite ist in verblassten Goldlettern "SOMAZZI OTTICI / LUGANO / Nassa 36" und zwei Blumen aufgedruckt.Brille: Die Brille hat kleine, runde, braun getönte Gläser. Das Gestell besteht zur Hauptsache aus Kunststoff, die Scharnierstellen aus Metall. Die biegsamen Bügelenden können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden.
C-1-1/19 Schwarze, runde Brille in Metalletui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13 x 5,5 cm; Brille: 4 cm Ø der Gläser
Material: Etui: Metall, innen mit Filz beklebt; Brille: Metall, mit schwazem Kunststoff überzogen
Etui: Das schwarze Etui hat einen sich gegen hinten öffnenden Klappdeckel. Ins Etui wurde ein Brillenputzlappen von Optiker Zwicker in Zürich gelegt.Brille: Die Brille hat kleine, runde Gläser. Die Bügelenden sind biegsam und können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden.
C-1-1/20 Ovale Metallbrille in dunkelrotem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13,5 x 5 cm; Brille: 4 cm Längs-Ø, 3 cm Quer-Ø
Material: Etui: aussen mit dunkelrotem Leder überzogen; Brille: Metallfasssung mit grün gefärbten Gläsern
Etui: Das Etui besteht aus zwei Teilen, die ineinandergeschoben werden können. In Goldlettern ist aussen "F. Büchi & Sohn / Bern." eingeprägt.Brille: Die Brille hat kleine, ovale Gläser. Der Steg wurde mit Watte umwickelt. Die Bügelenden sind biegsam, so dass sie wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden können.
C-1-1/21 Runde Brille ohne Gläser in Metalletui   [s.d.]
Beschreibung: Brillengestell u. Etui
Masse: Etui: 13 x 5,5 cm; Brille: 3,5 cm Ø der Gläserfassung
Material: Etui: Metall, innen mit schwarzem Velours gefüttert; Brille: Gläserfassung aus gelblichem Kunststoff, Bügel aus Metall
Etui: Das schwarze Etui hat einen sich gegen hinten öffnenden Klappdeckel. Auf die Innenseite des Deckels ist in den Velours "Optiker / PAPROTH / ZÜRICH, Thalacker 11" eingeprägt. Ins Etui wurde ein Zettel, auf dem "Mittel / (Zimer)." steht, gelegt.Brille: Im Brillengestell sind keine Gläser. Die Bügel sind aus biegsamem Metall und die Bügelenden können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden.
C-1-1/22 Gelbe Kunststoffbrille in rundlicher klassischer Form in schwarzem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 18 x 6,5; Brille: 4 cm ca. Ø der Gläser
Material: Etui: Karton, aussen mit schwarzem Papier beklebt; Brille: ungetönte Gläser in gelber Kunststofffassung
Etui: Das Etui besteht aus zwei Teilen, die ineinandergeschoben werden können. Es ist schon etwas abgeschabt und zerbeult.Brille: Die Gläser sind nicht ganz rund, oben sind sie platter und unten spitzer. Das Gestell musste mehrmals geleimt werden. Der Steg besteht innen aus kristallartigen kleinen Splittern.
C-1-1/23 Monokel in Etui   [s.d.]
Beschreibung: Monokel u. Etui
Masse: Monokel: 4 cm Ø der Gläser; Etui: 5,5 x 5,5 x 1,5 cm
Material: Monokel: Glas mit goldfarbener Metallfasssung; Etui: Aussen mit schwarzem Stoff bespannt und innen mit dunkelblauem Samt ausgelegt
Am Monokel sind in der Mitte einer Seite eine kleine Oese und oben und unten Klemmbügel von 3,5 cm Länge und 0,5 cm Höhe angebracht.Das Etui ist hart und hat einen metallenen Knipsverschluss, in den auf der Innenseite "GES. GESCH." eingeprägt wurde. Der schwarze, leicht glänzende Bespannstoff ist im Fischgrätmuster, angeordnet in Streifen, getrennt druch Punktreihen, gewoben.
C-1-1/24 Dunkelrote, runde Brille in hellrotem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 14,5 x 6 cm; Brille: 3,5 cm Ø der Gläser
Material: Etui: aussen hellbraunes Leder, eventuell Kunstleder, innen dunkelbrauner Velours; Brille: Metall und Kunststoff
Etui: Das Etui hat einen sich gegen hinten öffnenden Klappdeckel. Auf der Innenseite des Deckels ist in den Velours "Optiker Zwicker / Poststrasse 1 Zürich" eingeprägt. Ins Etui wurde ein Brillenputzlappen von Zwicker gelegt und ein Zettel, auf dem geschrieben steht: "Mittel Distanz" (unterstrichen) / "Rechts / plan / Links / 1,75 sph".Brille: Die Brille hat kleine, runde Gläser, die nicht getönt sind. Die Fassung besteht zur Hauptsache aus dunkelrotem Kunststoff, die Scharniere aus Metall. Die Bügelenden sind biegsam und können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden.
C-1-1/25 Runde Brille in festem Lederetui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 14,5 x 6 cm; Brille: 4 cm Ø der Gläser
Material: Etui: Metall, aussen mit dunkelbraunem Leder, innen mit schwarzem Velours überzogen; Brille: Metallgestell, das um die Gläser herum und am geraden Teil der Bügel mit dunkelbraunem Kunststoff überzogen ist
Etui: Das Etui hat einen sich gegen hinten öffnenden Klappdeckel. Auf der Innenseite des Deckels klebt eine goldene Etikette mit der Aufschrift "E. GOLDSCHMID / OPTIKER / ZÜRICH". Der Velours löste sich teilweise vom Deckel, so dass er wieder angeleimt werden musste. Im Etui liegt ein Zettel, auf dem in Schreibmaschinenschrift in der Mitte "Ferne.", links davon "Rechts / -1,0 sph" und daneben "Links / -2,75 sph" steht.Brille: Die Brille hat kleine, runde Gläser. Die Bügelenden sind biegsam und können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden.
C-1-1/26 Dunkelrote, runde Brille in knallrotem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13,5 x 6 cm; Brille: 4 cm Ø der Gläser
Material: Etui: aussen mit knallrotem Leder, innen mit knallrotem Velors bespannt; Brille: Metall und Kunststoff. Die Gläser sind braun getönt
Etui: Das Etui hat einen sich gegen hinten öffnenden Klappdeckel, der mit Metall eingefasst ist. Die Unterseite des Etuis ist zum Schutz etwas nach innen gezogen. Auf diesem Schutzstück ist in Goldlettern "HANS BADER, MARKTGASSE 53, WINTERTHUR." eingeprägt.Brille: Die Gläserfassung, der Steg und der vordere Teil der Bügel sind aus dunkelrotem Kunststoff, die Bügelenden aus gelbem, biegsamen Metall. Die Bügelenden können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden.
C-1-1/27 Zwei Brillenbügel in schwarzem Etui   [s.d.]
Beschreibung: 2 Brillenbügel u. Etui
Masse: Etui: 13 x 4,5 cm
Material: Etui: Karton, aussen schwarzes Leder; Brillenbügel: dunkelbrauner Stoff mit gelben Flecken
Etui: Das Etui besteht aus zwei Teilen, die aneinandergeschoben werden können. Auf die Oberseite ist in Silberlettern "Fr. Büchi & Sohn / BERN" eingeprägt.Brillenbügel: Nur ein Bügel ist ganz, dem andern ist ein Stück vom gebogenen Teil abgefallen. Der komplette Bügel hat ein Ende wie eine Sportbrille, so dass er ums Ohr gelegt werden kann.
C-1-1/28 Schwarze, runde Brille in schwarzem Metalletui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 12,5 x 5 cm; Brille: 4 cm Ø der Gläser
Material: Etui: schwarzes Metall, innen mit violettem Velours ausgelegt; Brille: Metall, Kunststoff
Etui: Das Etui ist aussen oben und unten mit einem eingearbeiteten Muster verziert. Dass Brillenfutteral hat einen sich gegen hinten öffnenden Klappdeckel. In den violetten Velours ist in Goldlettern "Carl Fr. Müller / Optiker / Bad Liebenstein - Bad Eilsen" eingeprägt.Brille: Die Brille hat kleine, runde, ungetönte Glaser. Die Gläserfassung, der Rand des Stegs und der vordere Teil der Bügel sind aus schwarzem Kunststoff, das übrige aus Metall. Die Bügelenden sind biegsam und können wie bei einer Sportbrille um die Ohren gelegt werden.
C-1-1/29 Ovale Brille ohne Bügel in Etui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13,5 x 5,5 cm; Brille: 4 cm ca. Längs-Ø, 3 cm ca. Quer-Ø der Gläser
Material: Etui: Karton, aussen mit dunkelrotem Papier beklebt; Brille: Metallgestell mit (grau) getönten Gläsern
Etui: Auf die Oberseite ist in Goldlettern "J. Falkenstein / Optiker der Augenklinik / Konstanz" eingeprägt. Auf der Unterseite klebt ein Zettel, auf dem mit Tinte geschrieben steht: "Lese / Witer", wobei das zweite Wort nicht eindeutig entzifferbar ist. Das Etui besteht aus zwei Teilen, die zusammengeschoben werden.Brille: Die Metallfassung ist etwas zerbeult, so dass ein Glas teilweise ausserhalb der Fassung ist. Dieser Brille fehlen die Bügel.
C-1-1/30 Einzelteile einer gelben Kunststoffbrille in braunem Lederetui   [s.d.]
Beschreibung: Brille u. Etui
Masse: Etui: 13,5 x 6,5 cm
Material: Etui: aussen Leder, Futter aus Stoff; Brille: ungetönte Gläser, gelber Kunststoff
Etui: Das Etui ist aus genarbtem Leder und auf einer Seite offen, so dass eine Brille nur hineingesteckt werden könnte.Brille: Vorhanden sind zwei Gläser, die eine klassische Form haben, zwei ganze Bügel, Gläserfassung und Steg in Einzelteilen. Die Teile ergäben fast eine ganze Brille, aber sie erwiesen sich resistent gegen alle Versuche, sie zusammenzuleimen. Die Teile des Stegs sind im Innern in viele sehr kleine salzartige Teilchen zerfallen, bis jetzt sind sie an der Aussenseit relativ stabil.
C-1-1/31 Getönte, runde Gläser in gelbem Säckchen   [s.d.]
Beschreibung: Brillengläser u. Säckchen
Masse: Säckchen: 9 cm hoch (ohne Lasche), 7,5 cm breit; 4 cm Ø der Gläser
Material: Säckchen: Papier, an der Lasche gummiert; Gläser: grau-braun getöntes Glas
Säckchen: Das Säckchen musste neu gekauft werden, denn die Gläser lagen ohne Verpackung bei den Brillen.Gläser: Die getönten Gläser sind noch ziemlich durchsichtig. An den Seiten sind Reste eines Stoffes erkennbar, es könnte sich um Leim handeln.
C-1-1/32 Ovale Brillengläser in weissem Säckchen   [s.d.]
Beschreibung: Brillengläser u. Säckchen
Masse: Säckchen: 12 cm hoch (ohne Lasche), 8,5 cm breit; Gläser: 4 cm ca. Längs-Ø, 3 cm ca. Quer-Ø
Material: Säckchen: Papier; Gläser: ungetöntes Glas
Säckchen: Das Säckchen musste neu gekauft werden, denn die Gläser lagen ohne Verpackung bei den Brillen.Gläser: An einem Glas ist ein Stückchen abgesplittert. Beide Gläser zeigen an den Seiten Reste eines Stoffes, bei dem es sich um Leim handeln könnte.
C-1-1/33 Ungetönte, runde Brillengläser in Papiersäckchen von Optiker Zwicker   [s.d.]
Beschreibung: Brillengläser u. Säckchen
Masse: Säckchen: 6 cm hoch ohne Lasche), 6 cm breit; 3,5 cm Ø der Gläser
Material: Säckchen: Papier; Gläser: ungetöntes Glas
Säckchen: Das Säckchen ist hellbraun. Auf der Vorderseite steht mit Bleistift "alte Gläser" geschrieben, auf die Lasche wurde ein blauer Stempel von "Optiker Zwicker / Poststr. 1, Zürich" gedruckt. Ins Säckchen ist ein Stückchen Papier gesteckt, das zwischen die Gläser gelegt werden kann.Gläser: Die Gläser sind auf der einen Seite 0,7 cm, auf der andern nur 0,2 cm dick. Sie zeigen, vor allem an der dickeren Seite, Rückstände eines Stoffes, bei dem es sich um Leim handeln könnte.
C-1-1/34 Getönte, runde Gläser in Säckchen von Optiker Zwicker   [s.d.]
Beschreibung: Brillengläser u. Säckchen
Masse: Säckchen: 6 cm hoch (ohne Lasche), 6 cm breit; 4 cm Ø der Gläser
Material: Säckchen: Papier; Gläser: dunkelbraun getöntes Glas
Säckchen: Das Säckchen ist hellbraun. Auf der Vorderseite steht mit Bleistift "alte Gläser" geschrieben, auf die Lasche wurde ein blauer Stempel von "Optiker Zwicker / Poststr. 1, Zürich" gedruckt. Ins Säckchen ist ein Stückchen Papier gesteckt, das zwischen die Gläser gelegt werden kann.Gläser: Ein Glas ist auf der einen Seite 0,7 cm dick, auf der andern nur 0,1 cm. Das andere Glas ist gleichmässig 0,2 cm dick. An ihm ist ein Stückchen Glas abgesplittert. Vor allem das dickere Glas zeigt an der Seite Rückstände eines Stoffes, bei dem es sich um Leim handeln könnte.
C-1-1/35 Ovale Brillengläser in grau-beigem Säckchen   [s.d.]
Beschreibung: Brillengläser u. Säckchen
Masse: Säckchen: 6,5 cm x (ohne Lasche) 5,5 cm; Gläser: 4 cm ca. Längs-Ø, 3 cm Quer-Ø
Material: Säckchen: Papier; Gläser: ungetöntes Glas
Säckchen: Das Säckchen mit den Gläsern befand sich beim Malzeug. Auf der Vorderseite steht mit schwarzer Tinte in alter deutscher Schrift: "1 Difo / -5,5 / - / -2.0". Laut Optiker müsste es eigentlich "Bifo" [Bifokal] heissen.Gläser: Auf die Gläser ist mit gelber Farbe in alter deutscher Schrift "l" und "r" geschrieben. An den Seiten zeigen sich Rückstände eines Stoffes, es könnte sich um Leim handeln.
C-1-1/36 Brillengläser in braun verflecktem Säcken   [s.d.]
Beschreibung: Brillengläser u. Säckchen
Masse: Säckchen: 7 cm x (ohne Lasche) 6 cm; 3,5 cm Ø der Gläser
Material: Säckchen: beige-graues Papier; Gläser: ungetöntes Glas
Säckchen: Das Säckchen hat auf der Vorderseite braune Flecken. Folgender Text ist aufgedruckt, resp. mit Tinte hingeschrieben:"Doppelfokusglas, Marke: / NG-Busch / 6 / 1 / 1. / Art Difo flach / Fernteil: / sph. -5,0 / Naheteil: / sph. -2,25 / Nitsche & Günther, / Optische Werke A.-G. / Rathenow / 38 m/m Naheteil", dabei sind die Angaben für den Fern- und den Naheteil mit einer Klammer, neben der "Prisma 3º" und ein anderes Wort mit "P", das ich nicht entziffern konnte, steht, zusammengehalten. Am linken Rand steht noch ein mit Tinte hingeschriebenes "L". Laut Optiker muss der Mann, der diese Gläser getragen hat, ungefähr 55 Jahre alt gewesen sein.Gläser: Sie sind auf der einen Seite 0,4 cm, auf der anderen gut 0,1 cm dick. Beide Gläser sind nicht exakt rund. An den Seiten sind Rückstände eines Stoffes sichtbar, bei dem es sich um Leim handeln könnte.

C-1-1/37_bis_C-1-1/42

Spiele

Masse: Höhe über Breite (über Tiefe).
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-1/37 Japanisches Kartenspiel   [s.d.]
Beschreibung: Kartenspiel
Masse: Kartonschachtel: 11 x 9 x 5 cm; Holzschachtel: 5 x 7,5 x 4,5 cm; Karten 5,5 x 3,5 cm
Material: Karton, Holz, Papier
Der Deckel der Kartonschachtel ist mit einem holzähnlichen, gräulich braunen Papier beklebt und auf die Oberseite sind goldene und rote Schriftzeichen eingeprägtIn die Kartonschachtel sind zwei Holzschachteln gelegt. Auf den Oberseiten sind bei allen dieselben Schriftzeichen geprägt. Auf die Vorderseite einer Holzschachtel sind zwei rote, auf die andere zwei schwarze Schriftzeichen geprägt. In der rot bedruckten Schachtel sind Rückseite und Rand der Vorderseite der Karten rot, in der schwarzbedruckten schwarz. Beide Kartenserien sind mit verschiedenen Motiven bedruckt, die bei beiden Serien einander entsprechen.
C-1-1/38 Patience in blauem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Kartenspiel u. Etui
Masse: Etui: 8 x 5,5 x 4,5 cm; Karten: 6,5 x 4,5 cm
Material: Etui: Karton, Leder; Karten: Karton
Das Etui besteht aus Karton und ist mit blauem Leder überzogen. Es besteht aus Deckel und Unterteil. Auf dem Deckel steht in goldener Schrift "Patience".Die Spielkarten zeigen auf der Vorderseite den Spielwert an und auf der Rückseite ist ein Schweizerwappen von Enzianen und Edelweissen umringt, abgedruckt. Die Grundfarbe der Rückseite ist entweder grün oder braun.
C-1-1/39 Patience-Karte   [s.d.]
Beschreibung: 1 Spielkarte
Masse: 9 x 6 cm
Material: Karton
Bei dieser Spielkarte handelt es sich um ein Herz-As.Auf der Rückseite ist um ein zweiköpfiges Fabelwesen ein blattartiges Muster gewunden. Der Grund ist goldig, Muster und Rand sind blau.
C-1-1/40 Würfel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Spielwürfel
Masse: 2 cm Kantenlänge
Material: Kunststoff
Der Spielwürfel ist aus einem gelblichen Material angefertigt. Die Spielwerte sind etwas vertieft angebracht und schwarz markiert.
C-1-1/41 Patience in Etui mit Schlangenhautmuster   [s.d.]
Beschreibung: Kartenspiel u. Etui
Masse: Etui: 10 x 7,5 x 2 cm; Karten: 6,5 x 4,5 cm
Material: Etui: Karton, Papier; Karten: Karton
Das Etui ist aussen mit Papier in Schlangenhautmuster beklebt, die oberen Kanten des Deckels mit Goldpapier. Ebenfalls auf dem Deckel klebt eine Etikette mit dem Aufdruck "Patience" und darunter "ASS".Die Spielkarten, deren Rückseite Edelweisse auf blauem Grund zeigt, sind in einem zur Hauptsache blauen Schächtelchen versorgt, diejenigen mit rosa Grund in einem zur Hauptsache rosa Schächtelchen. Die Vorderseite der Karten zeigt den Spielwert an.
C-1-1/42 Patience in grünem Etui   [s.d.]
Beschreibung: Kartenspiel u. Etui
Masse: Etui: 8,5 x 6 x 2 cm; Karten: 5,5 x 4 cm
Material: Etui: Karton, Papier; Karten: Karton
Das Etui ist aussen mit grünem Papier beklebt und hat auf dem Edeckel eine goldene, geometrische Figur, auf der in hervorgehobener Schrift "Patience" und kleiner "DONDOR FRANKFURT/M" steht.Die Karten zeigen auf der Vorderseite den Spielwert an. Auf der Rückseite ist ein Vogelpaar, das in blühenden Ästen sitzt, abgebildet, der Hintergrund ist entweder rosa oder blau und weiss.

C-1-1/43_bis_C-1-1/48

Clichés

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-1/43 Cliché "Der Gärtner"   [s.d.]
Beschreibung: 1 Cliché
Masse: 10,5 x 7 cm
Material: Eisen
Dieses Cliché wurde nach einer Zeichnung von Hesse in recht groben Linien gearbeitet. Es zeigt einen Mann im Sonnenhut von hinten, der mit einer Giesskanne im Blumengarten steht. Die Druckvorlage ist in eine selbergemachte, kleine Kartonschachtel und diese wiederum in ein blaues Papier eingepackt. Auf dem Papier steht in schwarzer Schrift "Clichée / "Der Gärtner" / (zu Gedicht Blumengiessen)".
C-1-1/44 Cliché eines Tessiner Hauses   [s.d.]
Beschreibung: 1 Cliché
Masse: 8,5 x 5 x 2 cm
Material: Eisen, Holz, Papier, Karton
Das Cliché wurde auf einen Holzstock genagelt, auf dessen Unterseite Karton und Papier geleimt wurde. Dargestellt ist seitenverkehrt ein Tessiner Haus in der Umgebung. Das Cliché ist mit Resten einer hellbraunen Masse beschmutzt. Die Druckvorlage ist in blaues Papier gewickelt, auf das ein Abzug geklebt ist. Mit Tinte wurde auf das Papier geschrieben: "Eigentum von / Hermann Hesse / Montagnola / Tessin."
C-1-1/45 Cliché eines zeichnenden Mannes   [s.d.]
Beschreibung: 1 Cliché
Masse: 8,5 x 7 cm
Material: Eisen
Dargestellt ist ein auf einem Feldstuhl sitzender Mann mit Sonnenhut, der zeichnet. Der Zeichner erinnert an Hesse. Auf der Rückseite steht mit Bleistift "Hesse II". Die Druckvorlage ist mit einem Wellkarton geschützt und zusätzlich in Packpapier eingepackt. Auf das Papier ist ein Abzug der seitenverkehrten Vorlage geklebt.
C-1-1/46 Cliché eines Tessinerhauses auf einem Hügel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Cliché
Masse: 12 x 8 cm
Material: Eisen
Dargestellt wird ein Tessiner Haus auf einem Hügel in der Landschaft. Das Ganze ist seitenverkehrt. Auf der Rückseite steht mit Bleistift "Hesse III". Die Druckvorlage ist mit Wellkarton geschützt und mit Packpapier eingepackt. Auf das Papier ist ein Abzug geklebt.
C-1-1/47 Cliché eine Baumes in japanischer Manier   [s.d.]
Beschreibung: 1 Cliché
Masse: 14,5 x 13 cm
Material: Eisen
Dargestellt wird ein Baum, recht stilisiert, in japanischer Manier. Die Abbildung ist seitenverkehrt. Die Druckvorlage ist in dickes, weisses Papier eingepackt. Auf das Papier ist ein Abzug, der eine Tessiner Landschaft mit einem See und vielen Bergen darstelt, geklebt.
C-1-1/48 Druckcliché eines grossen Hauses in der Stadt   [s.d.]
Beschreibung: 1 Cliché
Masse: 10 x 2,5 cm
Material: Holz, Kupfer
Das in Kupfer aus vielen kleinen Punkten gearbeitete Cliché ist auf einen Holzstock genagelt. Dargestellt ist ein grosses städtisches Haus mit einer Kutsche und Menschen davor. Die Abbildung wie der name des Künstler "FRISCH" ist seitenverkehrt.

C-1-1/49_bis_C-1-1/82

Schreib- und Malzeug

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-1/49 Unterteil einer grauen Kartonschachtel mit Siegellack, Bambusstäbchen, Bindfaden und Büronadel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 18 x 12 x 5 cm
Material: Karton, Bambus, Bindfaden, Siegellack, Metall
 
Darin:
C-1-1/49.1 4 vorne zugespitzte Bambusstäbchen (aus: Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade rechts)
C-1-1/49.2 1 Büronadel
C-1-1/49.3 1 Rest Bindfaden
C-1-1/49.4 8 Stück Siegellack von 2 - 8,5 cm Länge (ein Stück stammt aus: Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade rechts)
C-1-1/49.5 1 Petschaft aus Metall (= 2-teiliger Stempel)
C-1-1/50 Schachtel mit Hölzchen, Holzdreieck, Stempel, Schnur und Cementit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 17 x 12,5 x 3 cm
Material: Karton, Papier, Holz, Gummi, Schnur, Leim in Metalltube
Der Boden der Schachtel mit mit weissem, der Deckel mit blauem Papier, das mit goldenen Punkten und Sternen bedruckt ist, beklebt.
Darin:
C-1-1/50.1 1 brauner Holzstempel mit Aufdruck "Drucksache"
C-1-1/50.2 1 Holzdreieck mit abgeplatteter Spitze (in die eine ca. 0,5 cm breite Kerbe eingeschnitten wurde)
C-1-1/50.3 1 Schnur auf Karton gerollt
C-1-1/50.4 9 Hölzchen (10 cm lang, Kantenlänge 1 cm; einzelne Seiten der Hölzchen sind ganz oder teilweise schwarz gefärbt)
C-1-1/51 Quadratische Metallschachtel mit verschiedenen Gegenständen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 14 x 3 cm
Material: Metall, Papier, Kohle, Karton, Zündhölzer
 
Darin:
C-1-1/51.1 3 Briefbogen Zündhölzer Marke Adler
C-1-1/51.2 1 Stück Zeichenkreide
C-1-1/51.3 1 Zigarrencutter
C-1-1/51.4 1 Instrument, das einem Sardinendosenöffner ähnlich sieht (hat aber vorne keinen Schlitz)
C-1-1/52 Unterteil einer grauen Kartonschachtel mit Schlüsseln, einer Schraube und der Zündfläche einer Zündholzschachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 17 x 9 x 3,5 cm
Material: Karton, Metall, Holz, Papier, Schnur
Auf die Unterseite der Schachtel ist eine Etikette geklebt, auf der in Blindprägung "HERMANN HESSE / MONTAGNOLA / SCHWEIZ" und in Handschrift darüber "Chiavi", links davon "von Heiner" und darunter mit Pfeil "bezieht s. auf die Schachtel" steht. Schachtel und Inhalt aus: Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade rechts).
Darin:
C-1-1/52.1 1 grosse Metallschraube mit Holzresten im Gewinde
C-1-1/52.2 4 Schlüssel, alle mit rundem Griff (bei dreien ist der Schaft unterhalb des Griffs mit aufgeworfenen Querlinien, bei einem mit eingeritzten Querlinien verziert; 2 Schlüssel sind zusammengebunden)
C-1-1/52.3 Zündfläche einer Streichholzschachtel, in der Mitte zusammengefaltet
C-1-1/53 Zigarrenschachtel mit Schreibstiften   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 21 x 11,5 x 3 cm
Material: Holz, Papier, Farben
Die Holzschachtel [ehem. Zigarrenschachtel La Andorra] ist mit Papier, das mit bunten Bildern bedruckt ist, beklebt. Die Stifte werden mit einem eingeklebten Einlagepapier [Flor Fina] zugedeckt. [In der Schachtel liegen 21, zum Teil noch nie angespitzte Farbstifte, v.a. der Marke Faber-Castell; 1 Stift ist dicker als dieser anderen: Magazinstift A. W. Faber - 2686.]
Darin:
C-1-1/53.1 11 gebrauchte Farbstifte
C-1-1/53.2 9 ungebrauchte Farbstifte
C-1-1/53.3 2 ungebrauchte Stück schwarze Kreide in Stiftform
C-1-1/53.4 1 violetter Magazinstift
C-1-1/53.5 3 Tintenfläschchen, eines gefüllt, die andern leer
C-1-1/53.6 1 gebrauchter Tintenlappen mit besticktem Umschlag
C-1-1/53.7 1 Metalletui mit 8 Pinseln
C-1-1/53.8 1 Röllchen durchsichtiges Papier, arabisch gummiert, aus: Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade rechts
C-1-1/53.9 1 schwarze Dose mit goldener Deckeloberseite, in der ein Tierzahn ist
C-1-1/53.10 1 Zündholzschachtel mit verziertem Deckel: auf blauem Grund ist ein Blumenmotiv aufgeklebt, am rechten und linken Rand je ein Silberpapierstreifen
C-1-1/53.11 1 weisse Dose
Darin:
C-1-1/53.11.1 Büroklammern aus Metall und Plastik
C-1-1/53.11.2 Reissnägel (Reisszwecken)
C-1-1/53.11.3 Rundkopfklammern
C-1-1/53.11.4 Nägel
C-1-1/53.11.5 Schrauben
C-1-1/53.11.6 2 Schreibfedern
C-1-1/53.11.7 Messinganstecknadel mit Wappen
C-1-1/53.11.8 Unterlagsscheibe
C-1-1/53.11.9 Stecknadeln
C-1-1/53.11.10 1 Vorhangring
C-1-1/53.11.11 1 Klemmverschluss
C-1-1/53.11.12 1 rundes Metallstäbchen (2 cm lang)
C-1-1/53.11.13 1 flaches Metallstäbchen mit Loch (knapp 5 cm lang)
C-1-1/54 Braune, getupfte Schachtel mit Papeteriewaren   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 30,5 x 13 x 10,5 cm
Material: Karton, Papier (Schachtel)
Die Kartonschachtel ist aussen mit hellbraunem Papier mit schwarzen Tupfen beklebt. Sie hat keinen Deckel.
Darin:
C-1-1/54.1 1 Metallspachtel mit Holzgriff [Calw, Dauerleihgabe]
C-1-1/54.2 1 grosse Schere [Calw, Dauerleihgabe]
C-1-1/54.3 1 schwarzer Locher [Calw, Dauerleihgabe]
C-1-1/54.4 1 Mundstück einer Tabakpfeife, aus: Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade rechts
C-1-1/54.5 1 Holzdreick mit Masseinteilung auf einer Seite (auf der Rückseite ist mit Bleistift "Use [?] Dolbin" geschrieben
C-1-1/54.6 3 Keramikschälchen, in den Farben angerührt wurden
C-1-1/54.7 1 Plastikdeckel mit Aufdruck "CIBA" [Revision 2000-10: FEHLT!]
C-1-1/54.8 1 weisses, leeres Schächtelchen Gloria Tonic
C-1-1/55 Weisse Kartonschachtel mit Farben und anderem   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 23 x 15 x 5 cm
Material: Karton, Farben
Auf den Deckel der Schachtel ist blau "100 ENVELOPPES" aufgedruckt.
Darin:
C-1-1/55.1 9 Pinsel (einer beidseitig mit Borsten)
C-1-1/55.2 1 Stempel mit Aufdruck "HERMANN HESSE / MONTAGNOLA / BEI LUGANO (Schweiz)" [Calw, Dauerleihgabe]
C-1-1/55.3 1 leeres Glasröhrchen mit Korkverschluss
C-1-1/55.4 1 Holzstäbchen, an den Enden schmaler als in der Mitte (an beiden Enden ein ca. 3 cm langer Schlitz)
C-1-1/55.5 45 Farbtuben
C-1-1/55.6 Rote Kreide
C-1-1/55.7 6 Keramikfarbschälchen (drei davon leer)
C-1-1/55.8 24 Farbstückchen (nur zwei sind angebraucht)
C-1-1/55.9 2 Farbreste
C-1-1/56 Malkasten   [s.d.]
Beschreibung: 1 Malkasten
Masse: 24 x 9 cm
Material: Metall
Der Malkasten ist aussen schwarz und innen weiss. Er ist leer. Die schwarze Farbe ist zum Teil abgeblättert. Auf der Innenseite sind noch Farbflecken sichtbar.
C-1-1/57 Farbstiften-Schachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Farbstiftschachtel
Masse: 13 x 10,5 x 1,5 cm
Material: Schachtel Karton, Papier, Farbstifte, Kreide
Diese Schachtel besteht aus einem Deckel und einem Unterteil, wobei der Deckel über den andern Teil geschoben wird. Auf die Oberseite des Deckels ist "A. W. FABER/"CASTELL"/Polychromes" und eine Landschaftsbezeichnung aufgedruckt. Die Schachtel enthält 13 Farbstifte und eine Kreide.Am Deckel musste eine Seite ersetzt sowie alle durch die Buchbinderei verstärkt werden.
Darin:
C-1-1/57.1 13 Farbstifte
C-1-1/57.2 1 Kreide
C-1-1/58 Grosser Malkasten   [s.d.]
Beschreibung: 1 Malkasten gross
Masse: 23,5 x 2,5 x 1,5 cm
Material: 1 Malkasten
Auf der einen Seite des Malkastens sind die Wasserfarben, auf der anderen Seite ist Platz zum Anrühren der Farben. Dort sind noch folgende Gegenstände:
Darin:
C-1-1/58.1 5 Pinsel
C-1-1/58.2 1 Radiergummi
C-1-1/58.3 1 grosse Büroklammer
C-1-1/58.4 4 Federhalter mit Federn (einer noch mit Deckel)
C-1-1/58.5 1 Farbtube
C-1-1/58.6 1 Keramikfarbschälchen
C-1-1/58.7 1 Stahlschreibfeder
C-1-1/58.8 1 Holzdöschen mit Bleistiftminen
C-1-1/58.9 3 Bleistifte (zwei aus Holz, eines aus Plastik und Metall)
C-1-1/58.10 2 Klipps aus Metall
C-1-1/58.11 1 Mutter
C-1-1/58.12 2 Zahnrädchen
C-1-1/58.13 1 leeres Keramikfarbschälchen (musste geleimt werden)
C-1-1/59 Zigarrenschachtel mit Papeteriewaren   [s.d.]
Beschreibung: 1 Zigarrenschachtel "La Riqueza" + Inhalt
Masse:
Material: Holz, Papier, Farben
Die Holzschachtel ist teilweise mit Papier, das mit bunten Bildern bedruckt ist, beklebt.
Darin:
C-1-1/59.1 19 verschiedenfarbige und -artige Farbstifte (zwei davon gespitzt, u.a. Johann Faber, A.W. Faber "Castell")
C-1-1/59.2 19 Bleistifte von unterschiedlicher Art (zwei davon gespitzt)
C-1-1/59.3 1 Tintenstift
C-1-1/59.4 1 Federhalter
C-1-1/59.5 3 Bleistifthalter (einer aus blauem Plastik, zwei aus Holz und Metall)
C-1-1/59.6 2 Radiergummis (einer mit weissen, blauen und roten Wellenlinien, der andere braun)
C-1-1/59.7 1 Pinsel, dessen Borsten in einem abgebrochenen Plastikstiel stecken
C-1-1/59.8 Werkzeug mit Holzgriff, in den ein Metallstäbchen gesteckt wurde. An der Spitze des Stäbchens ist ein Häkchen und etwas weiter unten ein ausklappbares Löffelchen. Der Gegenstand ist ca. 13 cm lang
C-1-1/59.9 Pinselhalter silberfarben mit 9 Pinseln
C-1-1/60 Grosser Malkasten mit Holzdeckel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Malkasten gross (m. Holzdeckel)
Masse: 23,5 x 22,5 cm
Material: Metall, Holz
Der Holzdeckel ist über den Malkasten geschoben. Die eine Seite des Deckels ist mit Flecken verschiedener Farben bedeckt. Auf der einen Seite des Malkastens sind die Wasserfarben, auf der anderen Seite ist Platz zum Anrühren der Farben. Dort sind fünf Pinsel und ein blaues Farbstücken.
Darin:
C-1-1/60.1 5 Pinsel
C-1-1/60.2 1 Farbstückchen (blau)
C-1-1/61 Lineal   [s.d.]
Beschreibung: 1 Lineal
Masse: 30 x 1 x 1 cm
Material: Eisen
Es handelt sich um ein angerostetes Lineal ohne Masseinteilung, aus: Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade rechts
C-1-1/62 Papeteriewaren, aus: Hesse-Schreibtisch, 4. Schublade   [s.d.]
Beschreibung:
Masse:
Material:
 
Darin:
C-1-1/62.1 2 Wellkartonstücke (24 x 17 cm)
C-1-1/62.2 1 blaues Tück papier A4, in der Mitte gefaltet
C-1-1/62.3 1 graue Flatmappe, (25,5 x 19 cm)
C-1-1/62.4 1 grauer Karton (25 x 18 cm)
C-1-1/62.5 1 beiger Karton (27 x 18,5 cm)
C-1-1/62.6 1 gelber Briefumschlag (18,5 x 28,5 cm m. Bleistiftaufschrift "H. H. / 12 Gedichte / (Handschrift)" (Der Umschlag ist leer)
C-1-1/62.7 1 beiger Briefumschlag mit Aufdruck "Deutsche Kriegsgefangenen-Fürsorge Bern." "Portofrei." (18,5 x 26,5 cm)
C-1-1/62.8 1 weisser Briefumschlag (7 x 10,5 cm)
C-1-1/62.9 1 weisser Briefumschlag mit Aufdruck auf der Klappe "HERMANN HESSE / Montagnola bei Lugano" (12 x 19 cm)
C-1-1/62.10 1 Zellophansäckchen (23 x 14 cm)
C-1-1/62.11 1 beiges Mäppchen (13,5 x 19,5 cm, m. 3 Karten A6-Grösse, 1 Visitenkarte mit Aufdruck "Hermann Hesse" u. 3 Zellophanmäppchen)
C-1-1/63 Schreibunterlage   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schreibunterlage
Masse: 40,5 x 30,5 cm
Material: Karton, Kunstleder, Papier
Die Ecken und die Ränder der Schreibunterlage sind aus dunkelrotem Kunstleder. In die Ecken sind drei grüne Löschblätter geschoben. Die Rückseite ist mit braunem Papier beklebt.
C-1-1/64 Blaue Schreibmappe   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schreibmappe
Masse: 31,5 x 25,5 cm
Material: Karton, Papier, Kunstleder, Kordel
Die Schreibmappe ist aussen mit blauem Kunstleder bezogen. Auf die Innenseite ist weisses Papier geklebt und eine Etikette von Bertelsmann. In die Bruchkante ist eine graue Kordel gespannt.aus: Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade links
C-1-1/65 Beige Schreibmappe   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schreibmappe
Masse: 32 x 25 cm
Material: Karton, Stoff, Papier, Kunstleder
Die Mappe ist mit beigem Stoff bezogen, die Ecken und die Bruchkante mit braunem Kunstleder. Auf die Innenseite ist grünes Papier geklebt und ein grünes Löschpapier hineingelegt.aus: Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade links
C-1-1/66 Graue Kartonschachtel mit Papeteriewaren   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kartonschachtel + Inhalt
Masse:
Material: 33 x 23,5 x 6,5 cm
Die Kartonschachtel ist an den Ecken mit Metall verstärkt. Hier ist nur der Unterteil vorhanden.Die Kartonschachtel stammt aus: Hesse-Schreibtisch, 1. Schublade links
Darin:
C-1-1/66.1 Schächtelchen mit blauem Aufdruck "BESUCHS=KARTEN", in dem Visitenkarten von Hesse sind. Auf die Karten ist in der Mitte "Hermann Hesse" und unten links "Montagnola" aufgedruckt.
C-1-1/66.2 3 Visitenkarten von Hesse, in deren linken oberen Rand "Hermann Hesse" aufgedruckt ist.
C-1-1/66.3 Notizpapiere und Kartons in verschiedenen Grössen und Qualitäten.
C-1-1/67 Holzbrett   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzbrett
Masse: 20 x 1 cm
Material:
Die Rückseite des Brettes ist ausser einigen Bleistiftlinien und Flecken sauber. Die Vordereite weist viele schwarze Farbflecken auf.
C-1-1/68 Blaue Schachtel mit Bleistiften und Lappen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 18 x 15 x 3,5
Material: Karton, Papier, Holz, Stoff
Die mit blauem Papier bezogene Kartonschachtel ist auf dem Deckel mit "ALPHA" PENNY PENCIL MADE BY L. & C. HARDTMUTH IN AUSTRIA FACTORY ESTABLISHED 1790. N.º 404" beschriftet.
Darin:
C-1-1/68.1 7 Bleistifte "ALPHA", blau (ungebraucht)
C-1-1/68.2 9 Stofflappen, verschiedene Grössen und Farben (gebraucht)
C-1-1/69 Braune Schachtel mit verschiedenen Papeteriewaren   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 24 x 19,5 x 5 cm
Material: Karton, Papier, Leinen (Schachtel)
Die Schachtel ist mit braunem Papier überzogen und an den Ecken mit Leinen verstärkt. Auf den Deckel ist ein Werbebaltt für "THE DIGRESSIONS OF V." geklebt und auf der Vorderseite ein Kleber mit folgendem Text: "THE DIRGRSSIONS OF V / BY ELIHU VEDDER / Fully Illustrated. $ 6.00 net."
Darin:
C-1-1/69.1 26 Pinsel, in verschiedenen Ausführungen
C-1-1/69.2 14 Federhalter, einer mit Feder
C-1-1/69.3 1 Füllfederhalter, schwarz mit gold
C-1-1/69.4 6 Klammern, verschieden gross
C-1-1/69.5 1 Säckchen mit 6 Stahlfedern und 3 vergoldeten Federn
C-1-1/69.6 4 Radiergummis, einer zum Anstecken
C-1-1/69.7 1 Spitzer, aus blauem Plastik
C-1-1/69.8 1 rostiger Schlüssel mit Kartonetikette, die mit "Waldtor" beschriftet ist
C-1-1/69.9 1 schwarzer Tuschstein für Holzschnitte, auf der Rückseite: chinesische Schriftzeichen in Gold und auf der Vorderseite: Teil einer Pagode, ebenfalls in Gold, mit blauen Wasserpflanzen davor. Der Tuschstein befindet sich in einem farbigen Schächtelchen.
C-1-1/70 Schulschachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schulschachtel + Inhalt
Masse: 24,5 x 4,5 x 2,5 cm
Material: Holz
Die Schulschachtel hat einen Schiebedeckel mit einer Halbkugel als Griff. Mit Tusche wurde eine Verzierung darauf gezeichnet. Auf einer Seite ist vorne die Schiene abgebrochen. Die Schachtel hat überall Tusch- und Bleistiftflecken.
Darin:
C-1-1/70.1 1 brauner Bleistift (fast ungebraucht)
C-1-1/70.2 1 grüner Bleistift (zur Hälfte abgebraucht, hinten leicht zugespitzt)
C-1-1/70.3 1 Bleistifthalter aus Holz und Messing
C-1-1/71 Zeichenkohle in blauer Schachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 26,5 x 3,5 x 1,5 cm
Material: Karton, Kohle, Papier
Es handelt sich hier um "4 Stangen feinst, tiefschwarze Pelikan-Zeichenkohle Sorte 399", wie dem Aufdruck der Schachtel zu entnehmen ist. Vorhanden sind nur noch drei ganze Stück Kohle und ein mehrmals zerbrochenes Stück. Die Kohle ist in ein Papier eingewickelt in der Schachtel abgelegt.
C-1-1/72 Glas mit Farbtuben   [s.d.]
Beschreibung: 1 Glas
Masse: Standfläche: Ø Standfläche: 5 cm, Ø oben: 5,5 cm, 8,5 cm hoch
Material: Glas, Metall, Papier, Farbe
Das Trinkglas wurde beim Malen verwendet, es sind Farbreste sichtbar. Ins Glas wurden sieben Wasserfarbtuben und eine Temperafarbtube gesteckt. Es handelt sich um mehrere Farben.
C-1-1/73 Tuschfläschchen in Wellkartonschachtel   [s.d.]
Beschreibung: Schachtel: 4 x 11 x 6,5 cm; Fläschen: 6 cm x 3 cm; Schälchen: Ø Standläche: 3 cm, Ø oben: 4 cm
Masse:
Material: Schachtel: Wellkarton; Fläschen: Glas, Papier, Kork; Schälchen: Keramik
Die Schachtel hat zwölf Abteile, darin sind fünf Tuschfläschchen und ein Keramikschälchen. Auf die Schachtel ist eine Etikette mit Aufdruck "Gelb." geklebt. Die Tusche ist von verschiedenen Firmen. Die Fläschchen sind mit einem Korkzapfen verschlossen, die Farbreste sind trotzdem eingetrocknet. Das Keramikschälchen ist weiss und hat auf der Standfläche Farbflecken.
C-1-1/74 Metermass   [s.d.]
Beschreibung: 1 Metermass
Masse: 100 x 1,5 cm
Material: Holz, Metall
Zusammenklappbares, gelbes Metermass mit Metallscharnieren, das beidseitig verwendet werden kann.
C-1-1/75 [Die Signatur wurde nicht vergeben.]       Die Signatur wurde nicht vergeben.
C-1-1/76 Pastellfarben in Holzschachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 26 x 10 x 2,5 cm
Material: Schachtel: Holz, Messing; Pastellfarben
Die Schachtel hat Abteilungen für zwanzig Farben. In dieser Schachtel sind neben den ganzen Stiften auch noch einige abgebrochene Farbstücke. Es handelt sich um "Sortiment Nr. 000" von "Mengs Pastell-Farben Gneist & Wenzel, Dresden Pastellfarben-Manufaktur". Die Holzschachtel ist mit zwei Messingschliessen versehen.
C-1-1/77 Pinselköcher   [s.d.]
Beschreibung: 1 Pinselköcher
Masse: 26 x 30 cm (geöffnet)
Material: Holz, Schnur, Plastik
Der Köcher besteht aus rot gefärbten Holzstäbchen, die durch Schnur miteinander verbunden sind. Die Pinsel werden in den Köcher eingerollt. Als Verschuss dient eine grüne Schnur, an der vorne eine Art Plastiknadel befestigt ist.
Darin:
C-1-1/77.1 6 Pinsel in verschiedenen Ausführungen
C-1-1/77.2 2 schwarze Holzstäbchen, deren untere Hälfte gedrechselt ist
C-1-1/77.3 1 braun-gelbes Hornstäbchen, an beiden Enden zugespitzt, ein Ende abgebrochen
C-1-1/77.4 3 flache Holzstäbchen mit japanischen Schriftzeichen
C-1-1/77.5 1 Pinsel mit Hälfte eines Schutzröhrchens. Auf dem Pinsel ist ein Papier mit japanischen Schriftzeichen geklebt
C-1-1/78 Graue Kartonschachtel mit Schreibmaterialien und anderem   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 18,5 x 7,5 x 4 cm
Material: Karton
Es ist nur der Unterteil der Schachtel vorhanden.
Darin:
C-1-1/78.1 1 gelber Brillenlappen mit blauem Aufdruck "Bader / OPTIK / WINTERTHUR / 53 MARKTGASSE 53"
C-1-1/78.2 1 roter, dicker Farbstiftstummel, beidseitig gespitzt
C-1-1/78.3 1 gelber Bliestiftstummel
C-1-1/78.4 1 oranger Bleistiftstummel mit weissem Streifen und schwarzem Ende
C-1-1/78.5 1 schwarzer Farbstift
C-1-1/78.6 1 ungebrauchte Kreide in Bleistiftform
C-1-1/78.7 1 Tintenstift
C-1-1/78.8 1 Bleistifthalter aus metall
C-1-1/78.9 1 Federhalter
C-1-1/78.10 1 Stifthalter
C-1-1/78.11 1 Holzstäbchen, das von der Mitte her gegen ein Ende zu schmaler wird
C-1-1/78.12 1 Flügelschraube
C-1-1/78.13 4 Patronenhülsen
C-1-1/78.14 1 kleine Schere
C-1-1/78.15 2 Schreibfedern aus Stahl
C-1-1/78.16 1 grosse Tierkralle
C-1-1/78.17 6 Pinsel in verschiedenen Ausführungen
C-1-1/78.18 1 Pinsel mit Tintenflecken an den Borsten
C-1-1/79 Brauen Kartonschachtel mit Papeteriewaren   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel + Inhalt
Masse: 16 x 11 x 5cm
Material: Karton, Metall (Schachtel)
Die braune Kartonschachtel ist an den Kanten mit Metall verstärkt und weist viele Farbflecken auf
Darin:
C-1-1/79.1 2 Pinsel
C-1-1/79.2 1 weisse Vogelfeder
C-1-1/79.3 1 Radiergummi mit Aufdruck "Rex"
C-1-1/79.4 1 weisser, verfleckter Stofflappen
C-1-1/79.5 1 flaches Blechdöschen mit 3 Stahlfeder
C-1-1/79.6 1 Glasdöschen mit 24 Stahlfedern
C-1-1/79.7 8 papierene, beidseitig zugespitzte Stifte von verschiedener Dicke
C-1-1/79.8 1 schwarzer Druckstock für chinesische Holzschnitte mit Fabelwesen in kleiner, farbiger Schachtel
C-1-1/79.9 1 roter Druckstock für Holzschnitte mit chinesischen Schriftzeichen in roter, kleiner Schachtel
C-1-1/80 Sechs weisse Vogelfeder   [s.d.]
Beschreibung: 6 weisse Vogelfedern
Masse: 20 x 3 cm ca.
Material: Vogelfedern mit Stiel
Zum Teil sind der Kiel und die Federn des oberen Endes etwas lädiert.
C-1-1/81 Tüte mit Federhalter, Farben und Pinsel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Tüte + Inhalt
Masse: Tüte: 27,5 x 7 cm; Inhalt: 12,5 - 18 cm lang
Material: Tüte: Papier; Inhalt: Holz, Metall, Borsten, Farbe, Kork
Die Tüte ist auf der Vorderseite blau mit "GEBRÜDER SCHOLL / Fachgeschäft für gute / Schreib-, Mal- und Zeichen-Artikel / POSTSTRASSE 3 ZÜRICH" und einer malenden Frau und auf der Rückseite mit "SCHMINCKE / Künstler-Aquarell-Farben (Horadam-Farben) / Künstler-Tempera-Farben / Mussini - Oel - Farben / H. SCHMINCKE & Co. - DÜSSELDORF" und dem Firmenemblem von Schmincke bedruckt.In der Tüte sind acht Federhalter (einer davon mit Kork), zwei ungebrauchte Farbstifte und ein Pinsel mit groben Borsten.
Darin:
C-1-1/81.1 8 Federhalter (einer mit Kork)
C-1-1/81.2 2 ungebrauchte Farbstifte
C-1-1/81.3 1 Pinsel m. groben Borsten
C-1-1/82 Leimflasche   [s.d.]
Beschreibung: 1 Leimflasche
Masse: 20 cm hoch
Material: Glasflasche mit Leim
Die Flasche ist aus durchsichtigem, klaren Glas und ist nicht mehr ganz zur Hälfte mit einem gelb-braunen, dickflüssigen Leim gefüllt. Auf der Flasche klebt eine Etikette, auf deren Vorderseite "COLLE LIQUIDE / OR / Feba / GOLDLEIM" in gelber und schwarzer Schrift auf blauem Grund, steht.
C-1-1/83.1 Löschblatt-Heft "Esplanade Locarno"   [s.d.]
1 Löschblatt-Heft + 2 Beil. Beil.: 1 gelber Umschlag (zu einer Publikation im Drei Farben-Musik Verlag, St. Gallen) mit der hs. Bem. von N.N. "Herrn Dr. R. Luck, Landesbibliothek, übergeben (für Briefsammlung, nicht Depositum)". Auf dem gleichen Umschlag steht auf der Rückseite von Hesses Hand: Elf Federzeichnungen von H. Hesse für die "Zeit" senden an Albin Zollinger Zürich Hornbachstr. 67"
Katalog 177 Literaturgeschichte, Antiquariat Pinkus-Genossenschaft, Febr. 1976

C-1-1/83_bis_C-1-1/95

Gebrauchsgegenstände

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-1/83.2 Sonnenhut   [s.d.]
Beschreibung: 1 Sonnenhut
Masse: 40 cm, 9 cm hoch
Material: Material: Stroh (Hut), Stoff (Bändel)
Der strohfarbene Sonnenhut mit grauem Stoffbändel hat eine ca. 10 cm breite, etwas nach oben gebogene Krempe. Der Rand des Hutes ist an einer Seite leicht angerissen. Der Kopfteil ist oben etwas nach unten gestülpt.
C-1-1/84 Rucksack   [s.d.]
Beschreibung: 1 Rucksack
Masse: 54 x 52 cm
Material: Rucksack aus Leinen, Verschlussschlaufen und Tragriemen aus Leder, Verschlüsse und Haken aus Metall
Es handelt sich hier um einen Rucksack ohne Gestell. Er sieht ziemlich abgetragen aus und weist verschiedene Flecken auf. Auf der Vorderseite hat er eine 27 cm breite, mit zwei Verschlüssen verschliessbare Aussentasche und innen eine ohne Verschluss, in der aber eine Sicherheitsnadel eingesteckt ist. Der Rucksack wird oben mit einem Hanfseil zusammengezogen. Die Kanten der oberen Verschlusskappe und der Aussentasche sind mit hellbraunen Leder eingefasst. Das Leder an der oberen Kappe ist an einer Seite gerissen und hat sich ein wenig vom Stoff gelöst. Der Rucksack ist olivgrün, die Verschlussleder und die Tragriemen sowie die Metallschliessen sind dunkelbraun.
C-1-1/85 Schreibmaschinenhülle   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schreibmaschinenhülle
Masse: 60 x 37
Material: Kunstleder
Auf der Vorderseite der schwarzen glänzenden Schreibmaschinenhülle ist in verblassten Goldlettern "HERMES" aufgedruckt. Das Kunstleder ist abgewetzt und die Nähte sind zum Teil nicht mehr ganz. Zu dieser Hülle ist in der Nationalbibliothek keine Schreibmaschine vorhanden.
C-1-1/86 Ärztekoffer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Ärztekoffer
Masse: 43 x 22,5 x 20 cm
Material: Leder, Metall, Stoff
Der Koffer ist aus dunkelbraunem Leder. Innen ist er mit hellbraunem Stoff gefüttert und hat auf einer Seite eine Innentasche. Oben in der Mitte ist der Ledergriff und der Metallverschluss.Der Koffer ist etwas abgewetzt und weist einige Flecken auf. Es sind noch Reste von Etiketten angeklebt.
C-1-1/87 Geige mit Zubehör   [s.d.]
Beschreibung: 1 Geigenkasten, 1 Geige
Masse: Geigenkasten: 77,5 x 10 x 24 cm (oben) u. 11 cm (unten)
Material: Geigenkasten: Holz, Messinggriff, Metallschliessen, Veloursfutter auf Karton
Der Geigenkasten ist aus dunkelbraun gefärbtem Holz. Innen ist er mit blauem Velours ausgfüttert. Im Kasten liegt eine 1/1 Geige. Der Steg musste angeleimt werden und die Saiten neu bespannt. Im Deckel des Kastens liegen zwei Geigenbögen. In einem Innenfach des Kastens sind noch folgende Gegenstände:
Darin:
C-1-1/87.1 2 Zellophansäckchen mit Saiten
C-1-1/87.2 2 rote Schächtelchen mit Kolophonium
C-1-1/87.3 1 Stimmgabel
C-1-1/87.4 1 Stimmpfeife
C-1-1/87.5 3 Dämpfer, einer aus Holz, zwei aus Metall
C-1-1/88 Spazierstock   [s.d.]
Beschreibung: 1 Spazierstock
Masse: 82 cm lang
Material: Holz
Der Spazierstock ist aus hellbraunem Holz. Er hat einen gebogenen Griff, dessen Ende wulstartig verbreitert ist.
C-1-1/89 Ein paar Ski mit Stöcken   [s.d.]
Beschreibung: Ski: 200 x 7 - 9 x Dicke 1 - 3 cm; Stöcke: 78 cm lang
Masse:
Material: Material: Holz, Metall, Leder
Die Skis sind aus hellbraunem Holz. Sie sind an der Oberseite mit eingeritzten Längsrillen verziert. Die Skis haben keine Kanten. Die Bindung besteht aus einer Metallbacke, Längslederriemen und, an diesen befestigt, Querlederriemen. Skis und Stöcke sind mit Lederriemen zusammengebunden. Die Stöcke wurde aus dunkelbraunen Ästen angefertigt, auf die oben ein Holzknauf aufgesetzt und etwas unterhalb eine Lederschlaufe eingezogen wurde. Am untern Ende der Äste wurde eine Metallspitze aufgesteckt. Der Schneeteller, der sich ca. 10 cm oberhalb der Spitze befindet, besteht aus einem hölzernen Ring und Lederverstrebungen. An einer der beiden Skibindungen steht hs. auf der Metallplatte "Bäggli" geschrieben.Die Skis gehörten Ninon Hesse. Die Skis von Hermann Hesse befinden sich im Alpinen Museum der Schweiz (Helvetiaplatz 4, Bern; vgl. Zeitungsartikel in Der Bund, 31.03.2012.)
C-1-1/90 Persönliche Adressenkartei   [s.d.]
Beschreibung: 2 Karteikästen: je 43 x 17 x 10,5 cm
Masse: je L 43 x B 17 x H 10,5 cm
Material: Karteikasten: Holz; "Kärtchen"
Hesses Adressenkartei besteht aus zwei Holzkästen, die mit "Kärtchen" gefüllt sind (die von Hesse vor allem aus Kalenderblatt-Makulatur auf die passende Grösse zurechtgeschnitten worden sind). Karteikasten 1 enthält Adressen von A bis L, Karteikasten 2 M bis Z. Der Karteikasten 1 ist mit dunkelbrauner Farbe gebeizt und mit eingeschnitzten Zeichen verziert, Karteikasten 2 ist hellbraun und nicht verziert. Die Adressenkartei umfasst ca. 5000 Adressen von Personen, mit denen Hesse korrespondiert hat, wovon ein knappes Drittel Schweizer und gute zwei Drittel aus anderen Ländern sind.Die beiden Karteikästen sind abgebildet in: Volker Michels (Hg.), Hermann Hesse in Bildern und Texten, Suhrkamp 1979, S. 296 ("Bilder aus dem Privatleben").
C-1-1/91 Schreibmaschine Smith Premier Nr. 4   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schreibmaschine Smith Premier, Modell Nr. 4
Masse: Maschine (m. Deckel): T 40 x H 29 x B 38 cm
Material: Material: Metall, Gummi, Plastik, Stoff, Holz
Es handelt sich um eine Maschine der Marke Smith Premier, Modell Nr. 4 (1896). Die Tastatur ist in zwei Gruppen unterteilt: die schwarzen Tasten sind für die Grossbuchstaben, die Zahlen und die meisten Zeichen, die weissen Tasten für die Kleinbuchstaben. Die Hämmerchen sind an einem Rad aufgehängt. Die Maschine und der Deckel sind schwarz und die Markenbezeichnung ist in Goldbuchstaben aufgeprägt. Der Deckel hat einen Holzgriff.
C-1-1/92 Hutte (Kiepe)   [s.d.]
Beschreibung: 1 Hutte (Kiepe)
Masse: H 58 x T 46 (o.), T 24 (u.) x B 46 o., B 30 (u.) cm
Material: Holz, Leder, Metall
Die Hutte / Kiepe ist geflochten, sie hat zwei Tragriemen aus Leder, wovon einer unten abgerissen ist. Die Riemen lassen sich durch Schnallen in der Länge verstellen. An einer Schnalle hängt eine Schnur mit einer Messingschraube. Die Hutte weist zum Teil Löcher im Flechtwerk auf.
C-1-1/93 Holzspaltstock (Scheitstock / Hackbock)   [s.d.]
Beschreibung: 1 Spaltstock
Masse: Ø Standfläche 19 cm, 57H - 60H cm
Material: Holz
Der Spaltstock steht leicht schräg. Zum Teil ist die Rinde noch vorhanden. Auf der höheren Seite des Stockes sind ihm oben eingie Stücke abgepalten. Der Stock weist Moosreste auf und hat einige Wurmlöcher, deshalb wurde er im Historischen Museum mit Arbezol gegen Holzwürmer behandelt.
C-1-1/94 1 Paar Zoccoli   [s.d.]
Beschreibung: 1 Paar Zoccoli
Masse: Ø Standfläche 30 cm, 12H x 4H cm
Material: Holz, Leder, Schnur, Metall
Die Zoccolis sind je auf der vorderen Lauffläche mit 4 kleinen Schuhnägeln beschlagen.
C-1-1/95 Kunstkarten und Fotokarten (mit Porträts von Hermann Hesse)   [s.d.]
3 Kartons (insgesamt ca. 150 leere/unbeschriftete Kt.) U.a. mit Reproduktion eines Hesse-Porträts von Gunter Böhmer.

C-1-2

Möbel, Koffer und andere Objekte

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-2/01 Kleiner Überseekoffer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Überseekoffer klein
Masse: L 75 x B 42 x H 52 cm
Material: Holz, Eisen Leinwand, Papier
Der Koffer besteht aus Holz und ist mit einer grau-beigen Leinwand überzogen und mit Eisen beschlagen. Er hat links und rechts je eine Metallschliesse und auf der rechten Seite zusätzlich noch eine Schliesse und ein Schloss. Der Deckel ist leicht gewölbt. Innen ist der Koffer mit einem gestreiften Papier ausgekleidet. Der Überseekoffer ist mit einigen, zum Teil halb abgerissenen Etiketten beklebt. Im Koffer fand sich eine Klebeetikette mit folgendem Text: "Dieser Koffer nebst Inhalt gehört in die Landesbibliothek nach meinem Ableben. Der Inhalt soll noch gemäss dem Testament ergänzt werden".
C-1-2/02 Grosser Überseekoffer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Überseekoffer gross
Masse: L 100 x B 60 x H 61 cm
Material: Holz, Metall, Leder, Leinwand, Stoff
Dieser Koffer besteht aus Holz und ist aussen mit einer gefärbten Leinand überzogen, deren Farbe zum Teil abgeblättert ist. Innen ist er mit Stoff bespannt. Der Deckel ist leicht gewölbt und an den quer angebrachten Holzleisten sind zur Verstärkung Eisenstücke angeschlagen. Vorne links, rechts und in der Mitte sind Metallschliessen. Links und rechts ist ein Ledergriff angebracht. Am rechten hängt eine Kartonetikette mit der Aufschrift "Frau / Ninon Dolbin / Montagnola / bei Lugano".
C-1-2/03 Stuhl   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stuhl
Masse: H 90 x 44 cm (Sitzfläche) x T 51 x B 62 cm
Material: Stuhl: Holz; Kissen: Kissenfüllung, Leinen
Der Stuhl hat eine Rücken- und zwei Armlehnen. Die Sitzfläche verbreitert sich gegen vorne und ist vorne über die ganze Breite gesprungen. Sie ist mit einem Kissen, das mit blumengemusterter Leine überzogen ist, bedeckt.
C-1-2/04 Korbsessel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Korbsessel
Masse: H gesamt: 82 x H Sitzfläche: 29 x T: 90 x B: 80 cm
Material: Sessel: Weidenruten; Polster: Füllmaterial, Leinen
Es handelt sich hier um einen geflochtenen Korbsessel. Die ganze Innenseite ist gepolstert und mit einem hellbeige, dunkelbeige, braun und gelb gestreiften Leinenstoff bezogen.
C-1-2/05 Schreibtisch   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schreibtisch
Masse: B 226 x T 81,5 x H 78 cm
Material: Metall, Holz, Leder
Das Pult hat eine grosse Holzplatte, darunter stehen rechts und links je ein Korpus und dazwischen hängt etwas tiefer als die Platte in Brett. Die Korpusse haben Metallschlösser an den Türen und darin je vier Schubladen. Auf der linken Seite ist die oberste Schublade mit einem Metallschloss versehen, die unteren drei haben einen Ledergriff. Auf der rechten Seite haben die oberen zwei einen Ledergriff, während die bieden unteren gegen vorne halb offen sind.
C-1-2/06 Klappstuhl   [s.d.]
Beschreibung: 1 Klappstuhl
Masse: 35 x 37 x 30,5 cm
Material: Gestell: Holz; Sitz: Stoff
Der Klappstuhl hat keine Lehne. Er hat zwei Beinpaare die sich ungefähr in der Mitte kreuzen. Der Sitz ist mit einem groben, gestreiften Stoff bespannt. Die etwas verblassten Farben sind rot, schwarz, grün und gelb. Die Rückseite ist mit Jute, die in der Mitte ein Loch hat, gefüttert.
C-1-2/07 Mittelbraunes Büchergestell   [s.d.]
Beschreibung: 1 Büchergestell mittelbraun
Masse: 204 x 100 x 26,5 cm
Material: Holz
Das Büchergestell ist eine sehr einfache Konstruktion. Es ist etwas wackelig. Das Holz wurde mittelbraun gebeizt. Im Gestell sind vier Bretter und zusätzlich oben und unten je eines als Abschluss.
C-1-2/08 Dunkelbraunes Büchergestell   [s.d.]
Beschreibung: 1 Büchergestell dunkelbraun
Masse: 171 x 107 x 24,5 cm
Material: Holz
Dieses Gestell ist sehr einfach konstruiert. Einzige Verzierung sind die oberen Ecken, sie sind abgerundet. Das ganze ist etwas wackelig. Das Holz wurde dunkelbraun gebeizt. Das Gestell hat sechs Bretter.
C-1-2/09 Stehpult   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stehpult
Masse: 115 (vorne) x 130,5 (hinten) x 91 x 63 cm
Material: Holz
Das Stehpult ist grau gestrichen. Es hat einen aufklappbaren Deckel und oben drei niedrige und unten zwei hohe Schubladen mit je zwei Holzgriffen. Oben ist ein kleines Stempelkissen Marke Pelikan und eine Blechdose mit Schrauben und Rundklammern darin aufgeklebt. Auf dem Deckel klebt ein schwarzer Karton mit folgendem Aufdruck: "An die Wände waren teils in grossen Photographien, teils in kleinen Ausschnitten aus illustrierten Zeitschriften oder aus Verlagskatalogen mehr als hundert Bildnisse von Männern angenagelt, die ich aus irgend einem Grunde bewunderte, und die Sammlung wuchs während jener Jahre beständig."
C-1-2/10 Schwarzbrauner Überseekoffer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Überseekoffer schwarzbraun
Masse: L 88,5 x B 43 x H 49 cm
Material: Holz, Metall, Zeitungen
Der Koffer ist aus Holz und aussen schwarz-braun bemalt, die Farbe blättert zum Teil ab. Der Deckel ist leicht gewölbt. Der ganze Koffer ist mit Metallverstrebungen verstärkt. Vorne hat er zwei Metallschliessen. Die Innenseite ist mit Zeitungen beklebt.
C-1-2/11 Werkzeugtisch   [s.d.]
Beschreibung: 1 Werkzeugtisch
Masse: 76 x 97 x 72,5 cm
Material: Holz
Das Holz ist gebeizt. Der Tisch hat drei Schubladen. In der obersten Schublade liegt eine (vergilbte) Postetikette mit der Mitteilung (datiert 1995): [Absender:] Isabelle Hesse, Müslinweg 4, 3006 Bern. Für die Gedenkstätte Hermann Hesse: sein Werkzeugtisch (bis jetzt "Im Winkel", Kirchdorf, deponiert) Bern, den 20.VIII.1995. b.w. [Rückseite] Herrn Dr. R. Luck melden.

C-1-3

Bilder, Aquarelle, Grafiken, gerahmte Fotografien

Die Angaben zu den Massen und der Materialität sind unter Kollation wie folgt aufgeführt: Auf Zeile 1: die Gesamtkollation oder -beschreibung. Darunter auf Zeilen 2 und 3, wenn nicht anders angegeben immer in Zentimetern, die Masse als H x B x T (Höhe mal Breite mal Tiefe). Auf Zeilen 4 und 5 folgt die Beschreibung der MaterialitätBmR=Bild mit RahmenBuG=Bild unter GlasplatteFmR=Fotografie mit RahmenLM=LichtmasseSTB=Sichtbarer Teil des BildesBF=Bemalte FlächeR=RahmenØ=Durchmesser

C-1-3-A

Originale

C-1-3-A-HH
Hermann Hesse
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-A-HH-01 Rotes Haus im Grünen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 41 x 46 cm; LM: 39 x 44 cm; STB: 23 x 24 cm
Material: BF: Papier; R: Glasplatte mit Goldrahmen
Es handelt sich um ein Aquarell eines roten Hauses im Grünen. Unten links ist das Bild signiert: "H - 32" - "31. Okt. 32".
C-1-3-A-HH-02 Kleines rotes Haus hinter Bäumen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 41 x 46 cm; LM: 39 x 44 cm; STB: 22 x 24 cm
Material: BF: Papier; R: Glasplatte mit Goldrahmen
Es handelt sich hier um ein Aquarell eines kleinen roten Hauses [Casa rossa] hinter Bäumen. Das Bild ist nicht signiert.
C-1-3-A-HH-02a Haus (Casa rossa) hinter Bäumen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 41 x 46 cm; LM: 39 x 44 cm; STB: 22 x 24 cm
Material: BF: Papier; R: Glasplatte mit Goldrahmen
Es handelt sich hier um eine Bleistiftskizze der Casa rossa. Signiert: "H 32".
C-1-3-A-HH-03 Haus in den Rebbergen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 37 x 49,5 cm; STB: 22,5 x 25 cm
Material: BF: Papier; R: Glasplatte mit Rückenfläche aus Pavatex (Wechselrahmen)
Es handelt um ein Aquarell eines Hauses in den Rebbergen. Im Hintergrund sind Berge zu sehen. Das Bild ist nicht signiert.
C-1-3-A-HH-04 Zeichnungen vom Engadin, Julier und Maloja   [s.d.]
Beschreibung: 4 Karten Format A6, 17 Zeichnungen 21 x 15 cm, Beil.
Material: Papier und Karton
Bem.: Es handelt sich um Zeichnungen in einem Mäppchen, das mit Bleistift wie folgt beschriftet ist: "Zeichnungen H.H. / Engadin, Julier, Maloja / 149". Dieses Mäppchen befand sich in der 1. Schublade des Hesse-Schreibtisches. Von den vier Karten ist eine auch farbig bemalt, bei den siebzehn Zeichnungen wurde zum Teil auch noch die Rückseite zum Zeichnen benutzt.3 der Karten im A6-Format tragen rückseitig den Aufdruck: Hotel Waldhaus Sils Maria - Menü, 1 davon ist spezifiziert mit dem Menü vom Tag: Dimanche, le 24 juillet 1949. Die vierte Karte ist rückseitig bedruckt: Einladung zur Eröffnung der Ausstellung auf Samstag, den 30. Juli, 10.30 Uhr [Wilhelm Busch-Ausstellung in Zürich, 1949?]
Beil.: Originalschuber, worin die Zeichnungen aufbewahrt waren.
C-1-3-A-HH-05 Packpapierumschlag mit Aquarellen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Packpapierumschlag
Masse:
Der rot mit "Schreibtisch" beschriftete Packpapierumschlag stammt aus der 1. Schublade des Hesse-Schreitbtisches. Alle Aquarelle sind so klein gemalt, dass unten auf dem Papier noch Platz für ein Gedicht wäre.
Darin:
C-1-3-A-HH-05/01 Stilisierter Baum. 1 Bl. grün, Masse: 17 x 11,5 cm
C-1-3-A-HH-05/02 Abstrakte Formen auf grau-blauem Hintergrund. 1 Kärtchen, Masse:10 x 15,5 cm (gef.)
C-1-3-A-HH-05/03 Rotes Haus [Casa Rossa]. 1 Bl. gef., Masse: 22 x 14 cm
C-1-3-A-HH-05/04 Kleines Dorf mit Kirche und See und Bergen im Hintergrund. 1 Bl., Masse: 22,5 x 14,5 cm
C-1-3-A-HH-05/05 Haus mit See und Berg im Hintergrund. 1 Bl., Masse: 21 x 14,5 cm
C-1-3-A-HH-05/06 Dorf mit Berg im Hintergrund. 1 Bl., Masse: 21 x 14,8 cm
C-1-3-A-HH-06 Aquarell eines Hausteils   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 25 x 31 cm; LM: 22,5 x 28,5 cm; Bild: 19 x 25 cm
Material: BF: Papier; R: Glasplatte m. schwarzem Rahmen
Am rechten Bildrand ist der Teil eines Hauses gemalt, das Gebäude steht im Garten. Das Bild wurde auf braunes Papier gemalt, das auf weisses aufgeklebt wurde. Der schwarze Rahmen ist gewölbt. Auf der Rückseite des Bildes steht mit schwarzem Kugelschreiber: "anderes Melchenbühl / geben / oder ev. dieses als Leihgabe".
C-1-3-A-HH-07 Bilder in grauer Zeichenmappe   [s.d.]
Beschreibung: Zeichenmappe, 8 Bilder (Aquarelle und Zeichnungen) (Vermutlich Tessiner Landschaften darstellend)
Darin:
C-1-3-A-HH-07/01 Aquarell von Montagnola. 1 Aq., Masse: 25 x 32,5 cm. - Das Bild hat links u. rechts einen weissen Rand. Rechts unten ist es signiert: "H. H. 28", links wurde quer mit Bleistift "21. Juni 28.", und rechts "Montagnola von / Westen" geschrieben.
C-1-3-A-HH-07/02 Zwei Häuser, in der Landschaft stehend.... 1 Tuschzeichnung (schwarz), Masse: 24,5 x 37 cm. - Links unten steht "27. Mai 43", auf der Rückseite eine Bleistiftskizze. Die Zeichnung steckt in einem Passepartout.
C-1-3-A-HH-07/03 Aquarell eines Dorfes mit Bergen im Hintergrund. 1 Aq., Masse: 24 x 31 cm. - Links und rechts wurde ein weisser Rand belassen. Quer über das Bild steht "10. Mai 37", in anderer Schrift "mit adis".
C-1-3-A-HH-07/04 Hügel mit zwei markanten Bäumen.... 1 Aq., Masse: 20 x 28,5 cm. - Dargestellt sind im Vordergrund Hügel mit zwei markanten Bäumen und im Tal ein Dorf, dahinter ein von Bergen umschlossener See und zuhinterst ein Schneeberg. Links ist ein violetter Farbstreifen, Am Bild wurde beiseitig ein weisser Rand belassen. Unten links steht "7. Mai 37 (mit Adis)".
C-1-3-A-HH-07/05 Hügellandschaft mit Bäumen.... 1 Aq., Masse: 23,5 x 31 cm. - Dargestellt ist vorne eine Hügellandschaft mit Bäumen, in der Mitte ein See und zuhinterst Berge mit Himmel. Am linken Rand steht mit Bleistift "17. Juli 35".
C-1-3-A-HH-07/06 Häuser in hügeliger Landschaft.... 1 Tuschzeichnung (schwarz), Masse: 23,5 x 31 cm. - Unten links steht mit Tusche "H. 37", am linken Rand mit Bleistift "Sept. 37."
C-1-3-A-HH-07/07 Haus auf einem Hügel.... 1 Aq., Masse: 24 x 31 cm. - Unfertiges Aquarell, bei dem die Bleistiftvorzeichnung noch sichtbar ist. Dargestellt ist ein Haus auf einem Hügel, dahinter Berge und zuhinterst Schneeberge.
C-1-3-A-HH-07/08 Gartenmauer mit Türmchen.... 1 Bl.zeichn. (schwarz), Masse: 21 x 27,5 cm. - Bleistiftzeichnung einer Gartenmauer mit einem Türmchen, im Hintergrund sind Berge zu sehen. Links unten steht "H. I. IX. 29".
C-1-3-A-HH-08 Aquarell-Portät eines Mannes mit blutendem Ohr   [s.d.]
Beschreibung: 1 Aq.
Masse: 37 x 24,5 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein brillentragender Mann, dessen eines Ohr blutet.Das Aquarell ist beschriftet: 820.- / 94 / Hesse / 77 K 1528 [Inv. Nr. SLB]
C-1-3-A-HH-09 Aquarell einer Pflanze   [s.d.]
Beschreibung: 1 Aq.
Masse: 23 x 20 cm (gef.)
Material: Papier
Dargestellt ist eine Pflanze, deren Umrisse verstärkt gezeichnet sind.Dieses Blatt kommt aus der 1. Schublade des Hesse-Pults.
C-1-3-A-HH-10 Tessiner Dorf   [s.d.]
Beschreibung: 1 Aq.
Masse: Bild m. Papierrahmen: 28 x 22,5 cm; Bild 21,5 x 16 cm
Material: Papier (div. Arten)
Dargestellt ist ein Tessiner Dorf, das zwischen Bäumen steht und in Hügeln eingebettet ist. Das Aquarell hat einen blauen Papierrahmen.
C-1-3-A-HH-11 Diverse Aquarelle und Zeichnungen in weissem Karton   [s.d.]
Beschreibung: 2 Zeichnungen, 3 Aquarelle
Masse:
Material:
 
Darin:
C-1-3-A-HH-11/01_u._02 Zwei Zeichnungen mit "afrikanischer" Landschaft.... 2 Zeichnungen, Masse: 19 x 28,5 cm. - Dargestellt ist auf beiden dasselbe: eine afrikanisch anmutende Landschaft mit einem See, Bergen und Palmen, vor dem See sind drei Schwarze zu sehen. Eine Zeichnung ist in etwas dunkleren Farben gehalten als die andere. Beide wurden in der Schublade 1 des Hesse-Pults gefunden.
C-1-3-A-HH-11/03 Aquarell eines leuchtend-roten Hauses mit gelben Kanten und dunkelrotem Dach, im Hintergrund sind Berge abgebildet. 1 Aq., Masse: 16 x 24 cm
C-1-3-A-HH-11/04 Gebirgsaquarell (1). 1 Aq., Masse: 14 x 19,5 cm. - Dargestellt ist ein schneebedeckter Berg mit zwei kleineren Bergen daneben, der Himmel ist dunkelblau. Im Vordergrund stehen zwei Sträucher im Schnee.
C-1-3-A-HH-11/05 Gebirgsaquarell (2). 1 Aq., Masse: 14 x 19,5 cm. - Dargestellt ist der gleiche Berg wie auf Gebirgsaquarell (1), nur etwas grösser und im Himmel sind Wolken.
C-1-3-A-HH-12 Bucheinband mit diversen Zeichnungen und Aquarellen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bucheinband
Masse: 32 x 25 cm
Material: Papier u. Karton
 
C-1-3-A-HH-12a In weissem, gefaltetem Papier     1 Bl. Papier weiss, gef.  
Darin:
C-1-3-A-HH-12a/01 Pause. 1 Zeichnung [?], Masse: 15,5 x 22 cm. - Im Vordergrund Ausschnitt eines grossen Baumes, in der Mitte ein Dorf und dahinter Berge
C-1-3-A-HH-12a/02 Rotes Haus in den Hügeln, im Hintergrund Berge. 1 Aq. auf Karte, Masse: 15,5 x 11 cm. - Karte mit einem flüchtig hingemalten Aquarell
C-1-3-A-HH-12a/03 Vor Hügeln stehend Dorf, im Hintergrund Berge. Masse: 15,5 x 10,5 cm. - Blaues gef. Blatt A5 mit kleinem Aquarell
C-1-3-A-HH-12a/04 Landschaft mit Bergen im Hintergrund. 1 Aq. auf Karte, Masse: 21 x 15 cm. - Kleines Aquarell auf gef. Blatt A4
C-1-3-A-HH-12a/05 Landschaft mit See und Bergen. 1 Bl.skizze, Masse: 21 x 15 cm. - Gezeichnet auf die Rückseite eines Zeichnungsscheins der "Credito Svizzero Lugano"
C-1-3-A-HH-12a/06 Blumenkranz aus Rosen. 1 Tuschz., Masse: 22,5 x 12 cm (gef.). - Gefaltetes Blatt Papier mit einer Tuschzeichnung eines Blumenkranzes aus Rosen
C-1-3-A-HH-12a/07 Landschaftsaquarell mit Gebäuden im Hintergrund. 1 Aq., Masse: 10,5 x 11,5 cm. - Gemalt auf die Rückseite des "Einsteckschild zu Niko Kazantzakis • Griechische Passion"
C-1-3-A-HH-12a/08 Kirche mit Friedhof. 1 Karte, Masse: 15 x 10,5 cm. - Tintenskizze (auf einer Karte). Auf der Rückseite ist links oben "SCHLOSS BREMGARTEN / BEI BERN" aufgedruckt.
C-1-3-A-HH-12a/09 Palme. 1 Aq. auf Karte, Masse: 14,5 x 9 cm. - Aquarell auf einer Karte. Dargestellt ist eine Palme, auf der Rückseite steht ein hs. Text
C-1-3-A-HH-12a/10 Zwei Häuser mit Blumengärten. 1 Bl., Masse: 15 x 11 cm (gef.). - Kleines Aquarell zweier Häuser mit Blumengärten auf ein gefaltetes Blatt Papier
C-1-3-A-HH-12a/11 Landschaftsskizze. Mischtechnik (Bleistift/Tusche), Masse: 13,5 x 11 cm
C-1-3-A-HH-12a/12 Dorf am See mit Bergen im Hintergrund (Skizze). 1 Bl.skizze, Masse: 10,5 x 13,5 cm. - Bleistiftskizze eines Dorfes am See mit Bergen im Hintergrund
C-1-3-A-HH-12a/13 Schneeberge, Mond und Tanne. 1 Aq., Masse: 19 x 15 cm. - Kleines Aquarell mit Schneebergen, Mond und Tanne
C-1-3-A-HH-12a/14 Tuschzeichnung. 1 Tuschz., Masse: 11 x 13 cm. - Dargestellt ist der Blick von der Höhe auf eine Dorf im Tal, das am See liegt, im Hintergrund sind Berge
C-1-3-A-HH-12a/15 Rotes Haus (in einem Garten stehend). 1 Aq., Masse: 22 x 14 cm. - Kleines Aquarell eines roten Hauses im Garten, die Konturen sind mit schwarzer Tusche nachgezogen
C-1-3-A-HH-12a/16 Dorf mit Seeanstoss, am Hügel. 1 Tuschz., Masse: 11 x 14 cm. - Auf der anderen Seite des Sees sind Berge. Rückseite: Teil eines Briefes
C-1-3-A-HH-12a/17 Leuchtend rotes Haus in Blumengarten. 1 Bl. gef., Masse: 22 x 14 cm (gef.). - Kleines Aquarell eines leuchtend roten Hauses im Blumengarten (auf gefaltetem Blatt Papier)
C-1-3-A-HH-12a/18 Haus in Bäumen stehend (Bleistiftskizze). 1 Bl.skizze, Masse: 11 x 14 cm. - Bleistiftskizze eines Hauses, das in den Bäumen steht und eine Gartenmauer hat. Rückseite: Teil eines Briefes an HH
C-1-3-A-HH-12a/19 Dorf mit Kirche (Tintenskizze). 1 Tintenskizze, Masse: 21 x 15 cm. - Tintenskizze eines Dorfes mit einer Kirche. Das Dorf liegt am See und dort hat es auch Berge. Rückseite: Schluss eines Briefes von Walter Greub
C-1-3-A-HH-12a/20 Landschaft mit See und rosa Bergen. 1 Aq., Masse: 21 x 15 cm (gef.). - Kleines Aquarell einer Landschaft mit See und rosa Bergen. Gemalt wurde auf ein gefaltetes Blatt Papier
C-1-3-A-HH-12a/21 Bäume und Dorf am Berghang. 1 Tintenskizze, Masse: 11 x 17,5 cm. - Tintenskizze mit Bäumen im Vordergrund, einem Dorf am Berghang in der MItte und Bergen im Hintergrund. Links unten steht "VIII. 61 Surleij". Gezeichnet wurde auf eine Karte von Adrian Schupisser
C-1-3-A-HH-12a/22 Haus mit Baum davor und Bergen im Hintergrund. 2 Tuschz. auf 1 Bl., Masse: 15 x 10,5 cm. - Zwei Tuschzeichnungen auf einem Blatt. Dargestellt im oberen Teil ist mit schwarzer Tusche ein Haus mit einem Baum davor und Bergen im Hintergrund. Im unteren Teil mit brauner Tusche zwei am Berghang stehende Häuser in den Büschen und mit Bergen im Hintergrund
C-1-3-A-HH-12a/23 Blumenstock (Tuschskizze). 1 Tuschskizze auf Kuvert, Masse: 15,5 x 12 cm. - Schwarze Tuschskizze eines Blumenstockes. Gezeichnet wurde auf ein zerschnittenes Kuvert, das den Absender "PFAU Stuttgart" trägt
C-1-3-A-HH-12a/24 Haus am See (mit Bergen gegenüber). 1 Aq., Masse: 15 x 11 cm. - Kleines Aquarell eines Hauses am See, an dessen anderer Seite Berge stehen
C-1-3-A-HH-12a/25 Frau mit Rechen. 1 Aq., Masse: 13 x 7 cm. - Kleines Aquarell einer Frau mit Rechen. Wahrscheinlich wurde Ninon Hesse-Dolbin gemalt
C-1-3-A-HH-12b In braun-beiger Kartonmappe     1 Kartonmappe Diese Mappe wurde mit "Pausen / Bilder für Gedichte / Sommer 1933" beschriftet.
Darin:
C-1-3-A-HH-12b/01 Hermann Hesse als Gärtner. 1 Aq., Masse: 14,5 x 10,5 cm. - Aquarell, das Hermann Hesse als Gärtner zeigt. Er begiesst Blumen und sieht auf den See hinunter und zu den Bergen hinüber. Unter dem Bild steht mit Tinte "Der Dichter früh den Garten liebt / Die Gärtnerkunst er gerne übt."
C-1-3-A-HH-12b/02 Gefaltetes Pausenpapier, das auf der Rückseite auf einer Hälfte mit Bleistift geschwärzt wurde. 1 Pausenpapier gef., Masse: 21 x 14 cm
C-1-3-A-HH-12b/03 Ein unbenutztes Pausenpapier. 1 Pausenpapier gef., Masse: 22 x 15.5 cm
C-1-3-A-HH-12b/04 13 Blatt Pausen (Landschaften, Tiere, usw.). 13 Bl., Masse: alle ca. 22 x 16 cm (oder z.T. etwas kleiner)
C-1-3-A-HH-12c In einem weissen, gefalteten Blatt Papier     1 Bl. Papier weiss, gef.  
Darin:
C-1-3-A-HH-12c/01 Schmetterling. 1 Karton, Masse: 3 x 4,5 cm. - Ein aus blauem, bedrucktem Weichkarton ausgeschnittener Schmetterling
C-1-3-A-HH-12c/02 13 Schneegebirgslandschaften (Engadin-Aquarelle). 13 Aq., Masse: 19 x 28,5 cm. - Jedes Aquarell in Passepartout: -> Sonderformat SF-4-11
C-1-3-A-HH-12c/03 4 Bleistiftskizzen auf grauem Papier.. 1 Bl. Papier grau, Masse: 21 x 14,5 cm. - Auf Blatt aus "Six poèmes de Walt Whitman".
Darin:
C-1-3-A-HH-12c-03/01 "Arcegno / VI.49". - Beschriftung unten rechts
C-1-3-A-HH-12c-03/02 "Friedhof Arcegno VI. 49". - Beschriftung unten links
C-1-3-A-HH-12c-03/03 "Ronco VI. 49". - Beschriftung unten links
C-1-3-A-HH-12c-03/04 Landschaft mit grosser Palme im Vordergrund, in der Mitte See und dahinter Berge. - Beschriftung unten links
C-1-3-A-HH-12c/04 Baumlandschaft. 1 Aq., Masse: 17,5 x 12,5 cm. - Vorwiegend in grün gehaltenes Aquarell einer Baumlandschaft
C-1-3-A-HH-12c/05 Gelb-braunes Haus am Hügel im Grünen, im Hintergrund Berge. 1 Zeichnung [?], Masse: 18 x 14 cm. - Rückseite: ein mit Bleistift gezeichnetes Oval
C-1-3-A-HH-12c/06 Haus mit Gartenmauer. 1 Bl.zeichn., Masse: 18 x 14 cm. - Rückseite: ein mit Bleistift gezeichnetes Oval
C-1-3-A-HH-12c/07 Weisses Haus mit dunkelrotem Dach.... 1 Aq., Masse: 16 x 16,5 cm. - Aquarell eines weissen Hauses mit dunkelrotem Dach auf einem Hügel, im Vordergrund fährt eine rosa Strasse vorbei
C-1-3-A-HH-12c/08 Strasse mit Palme, drei Häuser.... 1 Aq., Masse: 19,5 x 13 cm. - Aquarell, auf dem im Vordergrund eine Strasse mit einer Palme, in der Mitte ein Feld und Bäume, dahinter drei Häuser und zuhinterst Berge dargestellt sind
C-1-3-A-HH-12c/09 Dorf mit farbigen Häusern (mit Mauer darum...). 1 Aq., Masse: 16 x 24 cm. - Aquarell eines Dorfes mit farbigen Häusern, um das herum eine Mauer gezogen ist
C-1-3-A-HH-12c/10 Sicht über den See (von einem Dorf auf das andere...). 1 Aq., Masse: 16,5 x 17,5 cm. - Mit Bleistift vorgezeichnetes Aquarell, as die Sicht von einem Dorf über den See zu einem andern Dorf zeigt
C-1-3-A-HH-13 Beidseitig bemaltes Blatt Papier     Masse: 1 Bl.,18 x 14 cm
Material: Papier
Vorderseite: in ein Oval hinein wurde aquarelliert. Dargestellt ist eine Kirche in den Bäumen, rundherum eine Mauer und im Hintergrund der See. Das Bild ist auf gerade Linien und Formen hin abstrahiert. Unten links steht "Hesse 1921". Rückseite: In Aquarelltechnik wurde eine Landschaft mit Birken im Vordergrund und Bergen im Hintergrund aufgemalt.
C-1-3-A-HH-14 Drei kleine Aquarelle mit Gedichten     Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: 31, 5 x 41,5 cm
Material: BF: Papier; R: Glasplatte mit weissem Holzrahmen
Unter jedem Aquarell steht der Gedichttitel und auf einem anderen Blatt daneben ein handschriftliches Gedicht von HH. Insgesamt sind es 6 Bl. Die Gedichttitel: Älterwerden; Aus der Kindheit her; Einsamer Abend.
Darin:
C-1-3-A-HH-14/01 Älterwerden (2 Bl.). - Aquarell: ein in Pastellfarben gemaltes Dorf
C-1-3-A-HH-14/02 Aus der Kindheit her (2 Bl.). - Aquarell: im Vordergrund ein Baum mit Büschen daneben, im Hintergrund ein vor Bergen liegendes Dorf
C-1-3-A-HH-14/03 Einsamer Abend (2 Bl.). - Aquarell: ein dunkles Dorf am See, ein Fenster ist erleuchtet, im Hintergrund sind Berge

C-1-3-A-BH
Bruno Hesse
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-A-BH/01 Aquarell eines Kranken   1949.02
Beschreibung: 1 Aq. (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 31,5 x 35,5 cm; LM: 27,5 x 31,5 cm; STB: 19,5 x 23 cm
Material: BF: Papier; R: Glasplatte mit Holzrahmen
Es handelt sich um ein Aquarell hinter Glas, das rechts unten mit "BH / II 49" signiert ist. Der Rahmen besteht aus dunkelbraunem, leicht gewolbtem Holz. Dargestellt ist ein Knabe in rotem Pullover im weissen Bett. Der Hintergrund ist blau gemalt.Auf der Rückseite des Bildes steht mit Bleistift geschrieben: "Simi krank im Bett / Febr. 1949. / Dem lieben Papi / zum Geburtstag. / Kläri, Christini, Simi und Bruno."
C-1-3-A-BH/02 Herbstbaum   1961.11.05
Beschreibung: 1 Aq. (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 32 x 36 cm; LM: 28 x 32; STB: 13,5 x 17,5
Material: BF: Papier; R: Glasplatte mit dunkelbraunem Holzrahmen
Dargestellt wird in der Aquarelltechnik ein in der Landschaft stehender Herbstbaum.Rechts unten ist das Bild mit "BH / 5 XI 61" signiert. Auf die Rückseite wurde mit Tinte "Montagnola / (Nov. 1961) / Papi und Ninon / zu Weihnachten / von Kläri und Bruno / Christini und Simi" geschrieben.
C-1-3-A-BH/03 Twann   [s.d.]
Beschreibung: 1 Aq. (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 31 x 35,5 cm; LM: 27,5 x 31,5 cm; STB: 19,5 x 23 cm
Material: BF: Papier; R: Glasplatte mit beige-goldenem Holzrahmen
Dargestellt ist das Bielersee-Dorf Twann. Es handelt sich um ein Aquarell.Auf die Rückseite wurde mit Tinte "Dem lieben Papi / und Nino / zu Weihnachten / von Kläri und Bruno" geschrieben.

C-1-3-A-Sch
Werner von Scheidt
16 Grafiken von Werner von Scheidt [= Werner Vom Scheidt]. In einer braunen, vergilbten Kartonrolle ohne Deckel sind sechzehn Grafiken von Werner von Scheidt. Diese Rolle ist mit "Japan-Papier B.H." beschriftet und stammt aus: Hesse-Schreibtisch, 4. Schublade rechts.
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-A-Sch-1a Vogel mit Häubchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik
Masse: 65 x 48 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein gegen links blickender Vogel, der ein Häubchen auf dem Kopf hat. Es handelt sich hier um zwei gleiche Abzüge von Grafiken, vermutlich Holzschnitten. Gedruckt wurde mit sehr fetthaltiger, schwarzer Farbe, so dass auf der Rückseite zum Teil Fettflecken sichtbar werden. Auf dem weissen Papier sind die Stege sehr gut sichtbar.Beide Abzüge sind unten rechts (unter dem Druck) mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert. Auf dem einen Blatt steht unten links mit Bleistift "Herzliche Ostergrüsse von Martha + Werner von Scheidt", auf dem andern "Herzl. Glückswünsche zur Weihnacht + zum Jahreswechsel! Martha + Werner von Scheidt".
C-1-3-A-Sch-1b Pfauenpaar   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik
Masse: 48,5 x 64,5 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein gegen rechts blickendes Pfauenpaar. Es handelt sich hier vermutlich um einen Holzschnitt, wobei mit zwei Druckstöcken gearbeitet wurde, so dass der Hintergrund grau und die Pfauen schwarz geprägt wurden. Die Initialen "WvS" sind mitgedruckt worden. Auf dem Papier sind die Stege sehr gut sichtbar.Die Grafik ist unten rechts mit schwarzem Kugelschreiber mit "Werner von Scheidt" signiert und links mit "Pfauenpaar" betitelt. Ganz unten links steht mit Bleistift "Beste Wünsche zur Weihnacht + z. Jahreswechsel! MS + WvS."
C-1-3-A-Sch-1c Vogel, von hinten   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Radierung)
Masse: 54 x 37,5 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein Vogel von hinten, der den Kopf nach rechts gewendet hat. Er sitzt auf einem Ast eines Nadelbaumes. Es handelt sich hier um eine Radierung in den Tönen schwarz, weiss und grau.Die Grafik ist unten rechts mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert.
C-1-3-A-Sch-1d Vogel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 65 x 42,5 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein auf einem teilweise gezeigten Nadelbaum sitzender Vogel, der seitwärts gegen rechts blickt. Es handelt sich hier vermutlich um einen Holzschnitt mit zwei Druckstöcken, so dass der Hintergrund grau und der Vogel schwarz-weiss wird. Es wurde mit stark fetthaltiger Farbe gedruckt, so dass auf der Rückseite zum Teil Fettflecken sichtbar werden. Auf dem Papier sind die Stege sehr gut sichtbar.
C-1-3-A-Sch-1e Hermann Hesse mit Brille und Hut   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Radierung)
Masse: 53,5 x 38 cm
Material: Papier
Dargestellt ist Hermann Hesse mit Brille und Hut. Hesse blickt gegen links. Es handelt sich hier um eine Radierung, wobei die Initialen "WvS" auch hineinradiert wurden.Unten rechts ist die Grafik mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert worden.
C-1-3-A-Sch-1f Ente und fliegende Vögel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 64 x 48 cm
Material: Papier
Dargestellt ist eine am Boden stehende Ente, die den Kopf nach oben reckt und fliegenden Vögeln zuschaut. Die Ente ist von hinten zu sehen. Auf dem Papier sind die Stege sehr gut sichtbar. Es handelt sich hier vermutlich um einen Holzschnitt, wobei schwarze, sehr stark fetthaltige Farbe verwendet wurde, so dass auf der Rückseite zum Teil Fettflecken sichtbar werden.Links unten steht mit Bleistift: "Herzliche Glückwünsche! Martha + Werner von Scheidt". Das Bild wurde rechts unten mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert.
C-1-3-A-Sch-1g Junger Star   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 45,5 x 61,5 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein gegen rechts blickender, aufgeplusterter Star. Vermutlich handelt es sich hier um einen Holzschnitt, bei dem stark fetthaltige, schwarze Druckfarbe benutzt wurde, so dass auf der Rückseite zum Teil Fettflecken sichtbar werden.Links unten sind die Initialen "WvS" aufgedruckt. Mit Beistift wurde die Grafik mit "Werner von Scheidt" signiert (rechts unten) und mit "jg. Star" (links unten) betitelt. Links ganz unten steht mit Bleistift "mit herzlichem Dank + besten Osterwünschen WvS + MS".
C-1-3-A-Sch-1h Mädchen mit Puppe   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 65 x 43,5 cm
Material: Papier
Dargestellt wird ein Mädchen, das eine Puppe im rechten Arm hält und vor einer Blume steht. Daneben fliegt ein Schmetterling. Es handelt sich vermutlich um einen Holzschnitt, der mit schwarzer, fettiger Farbe gedruckt wurde, so dass auf der Rückseite zum Teil Fettflecken sichtbar werden.Auf dem Papier sind die Stege sehr gut sichtbar. Links unten sind die Initialen "WvS" aufgedruckt und rechts unten steht mit Bleistift die Signatur "Werner von Scheidt".
C-1-3-A-Sch-1i Fliegende Kraniche   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (1 Holzschnitt ?)
Masse: 65 x 37 cm
Material: Papier
Dargestellt sind fliegende Kraniche. Vermutlich handelt es sich hier um einen Holzschnitt, wobei die Druckfarbe sehr fettig ist, so dass auf der Rückseite Fettflecken entstehen. Auf dem Papier sind die Stege gut sichtbar. Es wurden zwei Druckstöcke verwendet, so dass der Hintergrund grau und das eigentliche Bild schwarz-weiss wird.Links im Bild sind die Initialen "WvS" weiss aufgedruckt. Die Grafik wurde unten rechts mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert. Links unten steht mit Bleistift "Die besten Wünsche für Weihnachten + z. Jahreswechsel! MS + WvS".
C-1-3-A-Sch-1j Sperber   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 65 x 48 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein Sperber mit gegen rechts gedrehtem Kopf von vorne. Er sitzt auf dem Ast eines Nadelbaumes. Auf dem Papier sind die Stege gut sichtbar. Vermutlich handelt es sich um einen Holzschnitt, bei dem stark fetthaltige Farbe verwendet wurde und so auf der Rückseite Fettflecken entstehen.Links unten sind die Initialen "WvS" eingedruckt. Die Grafik ist rechts unten mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert. Unten in der Mitte steht mit Bleistift "Herzliche Geburtstagswünsche! Martha + Werner von Scheidt".
C-1-3-A-Sch-1k Elefant   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 65 x 48 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein Elefant, der den Kopf auf der linken Seite des Blattes hat. Das Tier liegt im Wasser, dahinter stehen kleine Palmen. Es handelt sich vermutlich um einen Holzschnitt, bei dem stark fetthaltige, schwarze Farbe verwendet wurde, so dass auf der Rückseite Fettflecken entstehen. Auf dem Papier sind die Stege gut sichtbar.Unten links ist die Grafik mit "Werner von Scheidt" mit Bleistift signiert. Oben rechts sind die Initialen "WvS" aufgedruckt.
C-1-3-A-Sch-1l Aufsteigender Vogel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 65 x 48,5 cm
Material: Papier
Dargestellt wird ein aufsteigender Vogel. Im Hintergrund steht eine Stadt. Vermutlich handelt es sich um einen Holzschnitt, dabei wurde eine stark fettende, schwarze Druckfarbe verwendet, so dass auf der Rückseite Fettflecken entstehen. Auf dem Papier sind die Stege gut sichtbar.Die Grafik ist links unten mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert. Rechts unten steht mit Bleistift: "Herzl. Glückwünsche für Weihnacht + Jahreswechsel!"
C-1-3-A-Sch-1m Vögel im Baum   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (1 Holzschnitt ?)
Masse: 65 x 48 cm
Material: Papier
Dargestellt sind zwei auf einem Ast eines Nadelbaumes sitzende Vögel, die einander ansehen. Am Stamm klettert ein Specht. Es handelt sich um eine sehr flächige Darstellung. Vermutlich wurde diese Grafik mittels Holzschnitt hergestellt. Dabei wurde eine schwarze, stark fettende Druckfarbe verwendet, so dass auf der Rückseite Farbflecken entstanden.Links unten im Bild sind weiss die Initialen gedruckt. Die Grafik ist rechts unten mit "Werner von Scheidt" mit Bleistift signiert. Links unten steht "Herzliche Geburtstagsgrüsse! MS +WS."
C-1-3-A-Sch-1n Stilleben   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (1 Holzschnitt ?)
Masse: 47 x 65 cm
Material: Papier
Dargestellt wird ein Stilleben mit Kanne, Teller mit drei Äpfeln, Blumenstrauss und züngelnder Schlange. Die Grafik, vermutlich ein Holzschnitt, wurde flächig gedruckt. Die Druckfarbe ist stark fetthaltig, so dass auf der Rückseite Farbflecken entstehen. Auf dem Papier sind die Stege gut sichtbar.Links unten sind die Initialen "WvS" aufgedruckt. Die Grafik ist rechts unten mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert. Links ganz unten steht mit Bleistift "Herzliche Geburtstagswünsche! Marthe + Werner von Scheidt".
C-1-3-A-Sch-1o Aufsteigender Vogel in der Nacht   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 65 x 48 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein aufsteigender Vogel mit Bäumen im Hintergrund und einer Mondsichel am Himmel. Es handelt sich vermutlich um einen Holzschnitt, wobei schwarze, stark fettende Druckfarbe verwndet wurde, so dass auf der Rückseite Farbflecken entstanden. Auf dem Papier sind die Stege gut sichtbar.
C-1-3-A-Sch-2a Frau am Tisch   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 106,5 x 38 cm
Material: Papier
Dargestellt ist eine nachdenkliche Frau von vorne, Sie sitzt am Tisch, auf dem ein mit Maiglöckchen bemalter Krug steht, in den Lilien gestellt wurden. Die Grafik, vermutlich handelt es sich um einen Holzschnitt, ist rechts unten mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert. Unten in der Mitte sind die Initialen "WvS" aufgedruckt.Links ganz unten steht (alles auf einer Zeile): "Mit den besten Wünschen zur Weihnacht + zum Jahreswechsel! MS + WvS."
C-1-3-A-Sch-2b Hermann Hesse auf einem Baum   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt ?)
Masse: 106,5 x 35,5 cm
Material: weiches, saugfähiges Papier, leicht crèmefarben
Dargestellt wird Hermann Hesse von hinten, er trägt einen Hut und steht auf einem Baum, an den eine Leiter angelehnt ist. Vermutlich handelt es sich hier um einen Holzschnitt. Dabei wurde eine schwarze stark fettende Farbe verwendet, so dass auf der Rückseite Fettflecken entstanden.Die Grafik ist recht unten mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert.
C-1-3-A-Sch-2c Züngelnde Schlange   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (Holzschnitt)
Masse: 106,5 x 35,5 cm
Material: weiches, saugfähiges Papier, leicht crèmefarben
Dargestellt ist eine züngelnde Schlange in Pflanzen. Im Hintergrund ist die Holzstruktur gut sichtbar, es handelt sich um einen Holzschnitt. Die schwarze Druckfarbe ist stark fetthaltig, so dass auf der Rückseite Fettflecken entstanden.Die Grafik ist rechts unten mit Bleistift mit "Werner von Scheidt" signiert. Im Bild ist das Monogramm "WvS" in weiss.

C-1-3-A-So
Sonstige Urheber
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-A-So/01 Blumenstrauss aus Trockenblumen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Karte
Masse: 10,5 x 15 cm
Material: Trockenblumen, Weichkarton
Der Blumenstrauss wurde auf eine Karte aufgeklebt.Die Postkarte ist auf der Rückseite beschriftet und mit "T.W." unterschrieben.
C-1-3-A-So/02 Aquarell eines Mannes in rotem Kostüm   [s.d.]
Beschreibung: 1 Aq.
Masse: 18 x 14 cm
Material: Papier
Dargestellt ist ein Mann in rotem Kostüm vor blauem, gelbem und grünem Hintergrund. Im gelben Hintergrund sind die Umrisse eines andern Menschen zu erkennen.Das Aquarell ist mit "Robert" signiert.
C-1-3-A-So/03 Aquarell beleuchteter Häuser   [s.d.]
Beschreibung: 1 Aq.
Masse: 17,5 x 10,5 cm
Material: Papier
Auf dem Aquarell sind beleuchtete Häuser in verschiedenen Farben dargestellt.Unten rechts ist mit "W Seiffert" (oder Seittert ?) signiert.
C-1-3-A-So/04 Briefumschlag mit drei Briefen und sechs Zeichnungen   [s.d.]
Beschreibung: 3 Briefe, 6 Zeichnungen, 1 Br.umschl.
Masse: Briefe: A4; Zeichnungen
Material: Papier
Die Briefe stammen vom Rektor und zwei Schülern der Volksschule Calw. Auf den Zeichnungen sind Teile von Calw dargestellt.
C-1-3-A-So/05 Briefumschlag mit 2 Briefen und zehn Zeichnungen   [s.d.]
Beschreibung: 2 Briefe, 10 Zeichnungen, 1 Br.umschl.
Masse:
Material: Papier
Die Briefe an Hermann Hesse stammen von einer Lehrerin und einem Schüler aus Stuttgart. Gezeichnet und zum Teil auch getextet wurde zu Werken von Hermann Hesse.
C-1-3-A-So/06 Reinhart, Georg: Kreidelithographie   1942
Beschreibung: 1 Lithographie
Masse: 28 x 37,5 cm
Material: Papier
Es handelt sich um eine schwarz-weisse Kreidelithographie auf Papier mit gut sichtbaren Stegen. Dargestellt ist ein Fluss, an dessen einem Ufer niedrige Berge stehen. Auf dem Wasser rudern zwei Männer, der eine schaut zurück, er hat ganz grosse, angstvolle Augen.Links unten steht mit Bleistift "11/13 Main 1920", rechts unten "Georg Reinhart" und darunter mit Tinte "Seinem lieben Hermann Hesse / zu Weihnachten 1942 G.R."
C-1-3-A-So/09 Sonnenbildchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 (Textil)-Bild
Masse: 14 x 12 cm
Material: Papier, Stoff, Bastelwaren
Mit Pailletten und Goldfaden wurde das Motiv einer Sonne auf Stoff appliziert.
C-1-3-A-So/10 Frauenfelder, Rudolf: Öl-Landschaft   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild
Masse: 24 x 32 cm
Material: Mit Leinwand bespannter Karton, mit Ölfarben bemalt
Die Öl-Landschaft ist vor allem in verschiedenen Hellgrün-Tönen gehalten.Auf der Rückseite des Bildes steht rechts unten: "Maler: / Rudolf Frauenfelder / Neuhausen / 1945 / im Dienst im Tessin gemacht.", links oben: "April Mai 45 / Inf. RS. 19.-Ascona"
C-1-3-A-So/11 Bucherer, Max: Hesse-Porträt   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzschnitt
Masse: 21 x 14,5 cm
Material: Papier
Der schwarz-weisse Holzschnitt ist mit Bleistift mit "Max Bucherer" signiert.Die Initialen "MABU" wurden schon in den Holzstock eingekerbt.
C-1-3-A-So/12 Rabinovitch, Gregor: Hesse-Porträt   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild
Masse: 45 x 34 cm
Material: Papier
Rabinovitch hat mit dieser Bleistiftzeichnung wahrscheinlich ein Selbstporträt von Hesse kopiert und auch dessen Unterschrift nachgeahmt.
C-1-3-A-So/13 Plakätchen für die Gaienhofener-Festspiele   [s.d.]
Beschreibung: 1 kl. Plakat
Masse: 30 x 16 cm
Material: Papier
Das farbige Plakätchen wurde von Hand für die Festspiele vom 3. September 1909 gemalt.
C-1-3-A-So/14 Zeichnung eines Hauses von W. Steinhausen   1909.11.29-1964.09.16
Beschreibung: 1 Zeichnung
Masse: 22 x 30 cm
Material: Papier
Die Zeichnung wurde zum Teil ausgefärbt. Sie datiert vom 29. November 1909Vorderseitig ist sie mit "Maulbronn d. 16. Sept. 64" beschriftet.
C-1-3-A-So/15 Bleistiftzeichnung eines Zimmers von W. Steinhausen   1909.11.29
Beschreibung: 1 Zeichnung (Bleistifttechnik)
Masse: 26,5 x 18 cm
Material: Papier
Die Bleistiftzeichnung stellt ein Zimmer mit Cheminée dar.Sie datiert vom 29. November 1909 und ist auf der Rückseite mit einer Widmung Steinhausens an Hermann Hesse versehen.
C-1-3-A-So/16 Bleistiftzeichnung von M. Geroc   1934
Beschreibung: 1 Zeichnung (Bleistifttechnik)
Masse: 32,5 x 42 cm
Material: Papier
Die Zeichnung steckt in einem Passe-partout. Gezeichnet wurde das Blatt von M. Geroc.Die Zeichnung trägt die Widmung: "Herrn Hesse von Mareili 1934".
C-1-3-A-So/17 Bleistiftzeichnung von M. Geroc auf Seidenpapier   1933.07.02
Beschreibung: 1 Zeichnung (Bleistifttechnik)
Masse: 34 x 25,5 cm
Material: Papier
Die Zeichnung steckt in einem Passe-Partout. Gezeichnet wurde das Blatt von M. Geroc.Sie trägt die Widmung: "Für den lieben Herrn Hesse am 2. Juli 1933 Mareili". Auf der Rückseite steht "M. Geroc / Montagnola".
C-1-3-A-So/18 Farbige Zweige, gemalt von KS [Kurt Seith]   1962.02.02
Beschreibung: 1 Zeichnung
Masse: 21 x 29,5
Material: Fotopapier
Auf die Rückseite schrieb Kurt Seith mit Bleistift einen Brief an Hermann Hesse, er datiert vom 2. Februar 1962. Das lässt den Schluss zu, dass die farbigen Zweige von Kurt Seith (KS) gemalt worden sind.
C-1-3-A-So/19 Geissler, Hugo: Bleistiftzeichnung   1947.10.24
Beschreibung: 1 Zeichnung (Bleistift)
Masse: 33 x 43 cm
Material: Papier
Die Bleistiftzeichnung ist mit "Am Bodenseeufer bei Gaienhofen" betitelt. Auf der Rückseite klebt eine mit Schreibmaschine geschriebene Etikette mit folgendem Text: "Hugo Geissler Tuttlingen (14 b) Württemberg / Am Bodenseeufer bei Gaienhofen." Die Bleistiftzeichnung steckt in einem Passpartout, auf dem mit schwarzem Kugelschreiber "Hermann Hesse zum 74. Geburtstag", unterschrieben "H Geissler", steht.Die Zeichnung ist mit "H Geissler 24. 10. 47" mit Bleistift signiert.
C-1-3-A-So/20 Kärtchen, in Büttenpapier eingeschlagen   1939.07.02
Beschreibung: 20 Kärtchen
Masse: 18 x 12 cm
Material: Papier
Es handelt sich um zwanzig, in Büttenpapier eingeschlagene Kärtchen, auf die kleine Aquarelle gemalt sind.Das erste ist mit "Die herzlichsten / Wünsche / zum 2. Juli 39 / GB" beschriftet. Vermutlich steht "GB" für Gunter Böhmer.
C-1-3-A-So/21 Postkarte mit Tuschzeichnung   1954.09.19
Beschreibung: 1 Karte
Masse: 15 x 10,5 cm
Material: Weichkarton
Dargestellt ist ein auf einem Hügel stehendes Haus in einem Garten.Unten rechts steht "9.19.54". Auf der Rückseite steht "Gezeichnet von / Asta Rassiga".
C-1-3-A-So/22 Blümel, Otto: Blumenarrangement   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzschnitt (?)
Masse: 29 x 25 cm
Material: Papier
Das schwarz-weiss gedruckte Blumenarrangement wurde vermutlich in der Holzschnitttechnik angefertigt.
C-1-3-A-So/23 Blaubeuren   [s.d.]
Beschreibung: 2 Grafik-Abzüge
Masse: Ex. 1: Passe-Partout: 24 x 30 cm; Grafik: 16,5 x 24 cm / Ex 2: 11,5 x 17,5 cm
Material: Papier
Es handelt sich um zwei Abzüge der selben Grafik. Vermutlich wurde die Technik des Stahlstichs vermischt mit Radierung vewendet. Dargestellt sind ein Teil Blaubeurens (v.a. die Kirche) und der Fluss davor.
C-1-3-A-So/24 Calw   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik
Masse: Karton mit Grafik: 15 x 42; Grafik: 10,5 x 33,5 cm
Material: Papier, Karton
Die Grafik der Stadt Calw wurde auf Karton aufgezogen. Vermutlich handelt es sich hier um einen Kupferstich, bei dem gewisse Teile radiert wurden.
C-1-3-A-So/25 Verfremdetes Schattenbild eines Mannes   [s.d.]
Beschreibung: 1 Collage (?)
Masse: BmR: 13 x 8,5 cm; LM: 10 x 6 cm
Material: Bild: Papier, Haare; Rahmen: Glasplatte mit braunem Holzrahmen mit schwarzen Ecken
Dargestellt ist das Schattenbild eines Mannes, der einen Hut trägt und darunter ein kleines Reh. Das ganze ist mit Papierschnipseln und Haaren verfremdet.
C-1-3-A-So/26 Kreidolf, Ernst: Landschaftsbild (St. Moritzer See)   [s.d.]
Beschreibung: 1 Zeichnung (Bleistifttechnik)
Masse: BmR: 23,5 x 29 cm; LM: 18,5 x 25 cm
Material: Bild: Papier; Rahmen: Glasplatte mit Silberrand (Grund vermutlich Holz)
Auf dem von Ernst Kreidolf mit Bleistift gezeichneten Landschaftsbild sind ein See, Wald und Berge dargestellt.
C-1-3-A-So/27-1 Ricco: Schloss Bremgarten (Bild eines erleuchteten Hauses) in Rahmen, von Erich (Ricco) Wassmer   1944.08
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 25,5 x 21,5 cm; LM: 21,2 x 17 cm
Material: Bild: Papier; Rahmen: Glasplatte mit schwarz-goldenem Rahmen, vermutlich aus Holz; Kugelschreiber und Tusche
Dargestellt ist ein erleuchtetes Haus (Schloss Bremgarten). Der Rahmen dazu ist aussen schwarz und innen vergoldet, wobei die schwarze Farbe an der rechten Seite abblättert.Auf der Rückseite des Bildes steht mit Tinte "Mit aufrichtigem Dank für Ihre schönen Gedichte grüsst Sie herzlich, Ihr dankbarer Eri[ch]. Ende August 1944" und mit Bleistift "Büchergestell bei Schreibtisch"
C-1-3-A-So/27-2 Ricco: Fest auf Schloss Bremgarten. Ölgemälde, von Erich (Ricco) Wassmer   1937
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: Bildmasse: 38 x 61 cm; Rahmenmasse: 71 x 48 cm
Material: Bild: Ölfarbe
Auf beigelegtem Zettel Widmung an Hermann Hesse: "Meinem hoch geschätzten Herr Hesse in dankbarer Verehrung gewidmet. Erich Wassmer genannt Ricco. Weihnachten 1937."
C-1-3-A-So/28 Auf Eternit gemalte Kopie eines Frauenporträts   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (auf Eternit)
Masse: BmR: 37 x 32 cm; LM: 29 x 24 cm
Material: Bild: Eternit; Rahmen: Goldrahmen (wahrscheinlich Holzgrund)
Das gegen links blickende Frauenporträt wurde farbig nachgemalt.Auf der Vorderseite steht: "F. WIDMANNVS PINXIT JMAGINEM AYDAE BERGAMASCAE ET / ARMENIO HESSE * POETUS GERMANICUS DEDICAVIT. MDMXV."
C-1-3-A-So/29 Grafik von Calw hinter Glas   [s.d.]
Beschreibung: 1 Grafik (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 21 x 27 cm; LM: 17,5 x 23,5 cm
Material: Bild: Papier; Rahmen: Glasplatte mit Holzrahmen
Es handelt sich um einen Stahlstich, in den hineinradiert wurde. Dargestellt ist die Stadt Calw mit Hügeln im Hintergrund
C-1-3-A-So/30 Vergoldeter Bilderrahmen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bilderrahmen
Masse: Aussenmasse: 32 x 26,5 cm; Innenmasse: 20 x 14,5 cm
Material: Holz, vergoldet; Glasplatte, Kartonrückseite
Der Rahmen wurde gefunden im: Hesse-Schreitbtisch, 4. Schublade links. Auf dem Karton steht "Hesse / Tessin / 150.-". (In der Buchbinderei der Landesbibliothek ist die Glasplatte wieder im Rahmen befestigt worden.)
C-1-3-A-So/31 Amiet, Cuno: Büstenporträt von Hermann Hesse   1924
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 38 x 33 cm; LM: 29 x 24 cm
Material: Bild: Papier; Rahmen: Glasplatte mit weiss bemaltem Holzrahmen
Cuno Amiet hat dieses Porträt vor allem in Rosatönen gemalt. Hermann Hesse trägt eine runde Brille, deren einer Brillenbügel fehlt. Er blickt etwas gegen links.Rechts unten ist das Bild mit "CA / 24" signiert.
C-1-3-A-So/32 Roederstein, Ottilie: Büstenporträt von Hermann Hesse in Öl   1907
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 58 x 52 cm; LM: 42,5 x 36 cm
Material: Bild: auf Leinwand mit Öl; Rahmen: vergoldet (wahrscheinlich auf Holz)
Auf dem Porträt trägt Hesse eine schwarze, ovale Brille, er blickt gegen links. Das Bild ist farbig, der Hintergrund dunkelblau. Der Rahmen ist pompös.Mit schwarzem Filzstift wurde auf die Rückseite des Rahmens geschrieben: "H. Hesse von / Malerin Roederstein gemalt". Auf die Rückseite des Bildes wurde ein Schild mit folgendem Text aufgeklebt: "J.P. Schneider jr. / Vergolderei, Spiegel- und Rahmen-Fabrik / Kunsthandlung" (der Rest des Schildes ist nicht mehr sichtbar). Auf das Bild wurde links unten "Hermann Hesse / Erinnerung / an Frankfurt / 1907 / OWR" eingeritzt.
C-1-3-A-So/33 Schober, Peter Jakob: "Blick auf Calw"   1957
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 83,5 x 103,5 cm
Material: Bild: Leinwand mit Öl bemalt; Rahmen: vergoldeter, breiter Rahmen, wahrscheinlich aus Holz
Das sehr farbige Gemälde wurde auf der Vorderseite mit "Schober / 57" signiert. Auf der Rückseite klebt links oben eine mit Tusche beschriebene Etikette mit folgendem Text: "Blick auf Calw / Ölgemälde von Peter Jakob Schober", rechts unten eine wie folgt beschriftete Etikette: "Zum 80. Geburtstag / von der Heimatstadt / Calw / gewidmet", darunter wurde ein Stempel der Stadt Calw gesetzt.
C-1-3-A-So/34 Herzog, Franz Max: Halbporträt von Hermann Hesse   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BmR: 103 x 79,5 cm; LM: 87 x 63,5 cm
Material: Bild: Leinwand mit Öl bemalt; Rahmen: Holzrahmen, grau und goldig bemalt
Bem.: Das farbige Halbporträt wurde in düsteren Farben gehalten. Dargestellt ist der alte, ausgemergelte Hermann Hesse mit runder Brille von vorne und neben ihm eine Farbpalette.Reproduktion: s. Ms-Lq-700-1-4-3
s.a. Ms-Lq-700-1-4-4,
s.a. Ms-Lq-700-1-4-3
C-1-3-A-So/35 Böhmer, Gunter: Stilleben   1946
Beschreibung: 1 Stilleben (Aquarell)
Masse: 29 x 20 cm
Material: Papier, Karton
Es handelt sich um ein in der Aquarelltechnik gemaltes Stilleben, auf Karton aufgezogen. Gunter Böhmer hat eine Fruchtschale, einen Teil einer Frucht, die Hälfte einer Vase mit Pinseln drin, vor einem gerahmten Bild mit farbigen Häusern, dargestellt. Die Stege sind auf dem Papier sehr gut sichtbar.Das Aquarell ist rechts unten mit schwarzer Tinte mit "Boehmer" signiert und links oben mit "Nov. 46" beschriftet.
C-1-3-A-So/36 Erdbeerstaude in Krug   [ca. 1957]
Beschreibung: 1 Bild
Masse: BM: 22 x 17 cm; Aussenmasse Deckblatt: 49,5 x 37 cm; Aussenmasse Unterlage: 44 x 33 cm
Material: Papier
Dargestellt ist eine Erdbeerstaude, die rote Erdbeeren trägt, in einem Krug.Auf der Rückseite der Unterlage steht mit Bleistift "Gunter Böhmer / Aquarell", auf dem Bild links unten, ebenfalls mit Bleistift "Mit herzlichen / Wünschen zum / 2. Juli 57 / B." (statt 57 könnte es auch 51 heissen).
C-1-3-A-So/37 Radierung von Goethes Reisewagen   1911
Beschreibung: 1 Radierung
Masse: Blatt: 36 x 51,5 cm; Grafik: 25 x 34,5 cm
Material: Papier
Die Radierung ist handkoloriert. Links unten wurde "Goethes Reiswagen" und rechts unten "Weimar 5 VI / 1911" einradiert.Unter der Grafik rechts steht in einer Mischung aus alter deutscher und neuer Schrift "Hermann Hesse herzlichst zugeeignet: 1.I.1911 Ludwig Michahely", wobei der Name "Michahely" nicht eindeutig entzifferbar ist und bei der Jahreszahl 1914 unter der vier eine drei steht.
C-1-3-A-So/38 Morgenthaler, Ernst: Brustporträt Hermann Hesses   1927
Beschreibung: 1 Lithographie
Masse: Porträt: 45 x 32 cm; Passepartout: 65 x 50 cm
Material: Papier, Karton
Bem.: Auf der schwarz-weissen Kreidelitho ist Hermann Hesse, der eine runde Brille trägt, mit einer Zigarillo im Mund, gegen links blickend, abgebildet.Rechts unten hat mit Bleistift "Ernst Morgenthaler" signiert, links unten steht, ebenfalls mit Bleistift geschrieben, "Hermann Hesse 1927". Auf der Rückseite der Lithographie steht links unten "Ernst Morgenthaler: Herm. Hesse, Litho", rechts unten "H 7337 / nz / 50.-".Reproduktion, s. Ms-Lq-700-1-4-2
s.a. Ms-Lq-700-1-4-2
C-1-3-A-So/39 Bleistiftzeichnung eins Blumenstrausses   [s.d.]
Beschreibung: 1 Zeichnung (Bleistift)
Masse: 50 x 34,5 cm
Material: Karton
Dargestellt wurde ein Blumenstrauss in einer Vase, wobei einzelne Blüten und Blätter daneben liegen. Auf die Vase wurde ein lila Querstrich gezeichnet. Der Karton ist teilweise schon etwas vergilbt.
C-1-3-A-So/40 Sturzenegger, Hans: Landschaftsbild   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (in Glasrahmen)
Masse: BuG: 37 x 49,5 cm; STB: 17 x 26 cm
Material: Bild auf cremefarbenem Papier, auf Halbkartonpapier aufgeklebt
Zwei malaiische Fischer, kleines blaues Boot und ein Fischer zum Teil im Wasser stehend.Unterzeichnet mit "HSt."
C-1-3-A-So/41 Sturzenegger, Hans: Porträt von Hermann Hesse (sitzend im Lehnstuhl)   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (gerahmt)
Masse: LM: 50 x 61cm
Material: Bild: Leinwand mit Öl bemalt; Rahmen: Holzrahmen, grau und goldig bemalt)
Die Signatur wurde 2011 vergeben (bis dahin existierte das Bild in der Sammlung ohne Signatur).

C-1-3-A-Uf
Urheber fraglich
Statt ? (Fragezeichen) wie im Katalog von Tüscher geschrieben steht, wurde zur Vermeidung des Frage-Zeichens in der Signatur für die Online-Version "Uf" für "Urheber fraglich" gewählt.
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-A-Uf-01 Wappen von Calw   [s.d.]
Beschreibung: 1 Wappen
Masse: 10 x 10 cm
Material: Papier
Es handelt sich um ein farbiges, papierenes Wappen von Calw. Der Hintergrund ist rot-hellblau gefleckt. Darin steht das Wappentier, der Löwe. Er ist rot und hat eine blaue Zunge. Der Löwe steht auf Wasser. Der Hintergrund ist zum Teil auch noch goldfarben.Das eigentliche Wappen ist auf beiges Papier aufgeklebt. Unter dem aufgeklebten Wappen wurde auf das Papier mit schwarzer Tusche geschrieben: "Calw".
C-1-3-A-Uf-02 Ölbild Haus   [s.d.]
Beschreibung: 1 Ölbild (auf Karton)
Masse: 20 x 15 cm
Material: Karton
Auf einen unregelmässig geschnittenen Karton wurde ein Haus, das hinter Bäumen versteckt ist, gemalt. Auf der Rückseite sind Stockflecken. Zum Schutz war das Bild in einen grauen, gefalteten Karton gesteckt.Dieses Bild befand sich im: Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade rechts
C-1-3-A-Uf-03 Farbstiftzeichnung eines Mannes mit Buch   [s.d.]
Beschreibung: 1 Farbstiftzeichnung
Masse: 13,5 x 18,5 cm
Material: Karton
Dargestellt ist ein Mann, der ein Buch in der linken Hand hält, neben ihm steht links und rechts eine Blume. Um die Zeichnung herum wurde ein roter Rand gezogen. Der Karton ist vergilbt. Die Zeichnung wirkt starr und dilettantisch.
C-1-3-A-Uf-04 Blumenstrauss in Öl   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild
Masse: 37 x 26,5 cm
Material: Karton
Dargestellt ist ein bunter Blumentrauss in einer Blumenvase vor rotem Hintergrund. Das Bild wurde auf Karton gemalt.
C-1-3-A-Uf-05 Blumenstrauss vor schwarzem Hintergrund   [s.d.]
Beschreibung: 1 Ölbild
Masse: 25 x 22 cm
Material: Karton
Es handelt sich um ein Ölbild auf Karton. Dargestellt ist ein Blumenstrauss in einer Vase, die auf einer roten Fläche steht. Der Hintergrund ist vorwiegend schwarz, zum Teil ist noch etwas rot beigemischt.
C-1-3-A-Uf-06 Zeichnung einer Maria mit Kind   [s.d.]
Beschreibung: 1 Zeichnung
Masse: 28 x 19 cm
Material: Papier
Dargestellt ist eine Maria mit Kind. Es wurden hauptsächlich dunkle Farben verwendet. Die Zeichnung wirkt ziemlich kühl und starr.Rechts unten steht mit Bleistift "Maulbronn".
C-1-3-A-Uf-07 Aquarell einer Maria mit Kind   [s.d.]
Beschreibung: 1 Aquarell
Masse: 24 x 22 cm
Material: Papier
Dargestellt ist eine Maria mit Kind. Das Aquarell wurde sehr verschwommen, wässerig gemalt.Rechts unten steht mit Bleistift "Maulbronn".
C-1-3-A-Uf-08 Kranz aus gepressten Blumen auf Büttenpapier   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kranz (aus gepressten Blumen)
Masse: Papier: 20,5 x 15,5 cm
Material: Blumen, Büttenpapier
Ein Kranz aus gepressten Blumen wurde auf Büttenpapier geklebt. Zum Schutz wurde ein Seidenpapier umgeschlagen und ein Weichkarton untergelegt.

C-1-3-A-Pers
Personenporträts
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-A-Pers/01 Othmar Schoeck   [s.d.]
Beschreibung: 1 Zeichnung (Kopie)
Masse: BmR: 33 x 30,5 cm; LM: 27 x 24,5 cm
Material: Bild: Papier; Rahmen: Glasplatte mit braunem Holzrahmen, der einen schwarzen Rand hat
Dargestellt ist Othmar Schoeck, der mit einer Zigarre im Mund am Klavier sitzt.Martin Hesse hat die von Ernst Morgenthaler gemalte Kohlenzeichnung kopiert.
C-1-3-A-Pers/02 Büstenporträt von Jean Paul   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kupferstich
Masse: BmR: 14 x 10,5 cm; LM: 12,5 x 9,5 cm
Material: Bild: Papier; Rahmen: Glasplatte mit Goldrahmen
Es handelt sich um ein Büstenporträt von Jean Paul, gearbeit in der Technik des Kupferstichs.
C-1-3-A-Pers/03 Christian Gottlieb Barth   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kupferstich
Masse: 17 x 13,5 cm
Material: Papier
Es handelt sich um ein in der Technik des Kupferstichs gearbeiteten Porträts von Dr. Barth [= Christian Gottlob Barth, 1799-1862]. Die Grafik weist einige Stockflecken auf.

C-1-3-A-Ku
Kunstmappen
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-A-Ku/01 Homilius, Werner: Der Zyklon. Illustriert von Homilius   1947
Beschreibung: 1 Mappe (12 Bl. Tafeln) + Beil.
Masse: 26 cm
Material:
Bem.: "Der Zyklon" ist eine Erzählung von Hermann Hesse. Die Grafiken wurden in dieser Mappe versandt.
Beil.: Später wurde eine Karte von Heiner Hesse an Dr. Rätus Luck beigefügt.
C-1-3-A-Ku/02 Luz, Johannes: Luz, Johannes: 6 Bilder aus Calw (Original-Steinzeichnungen von Johannes Luz)   [s.d.]
Beschreibung: 1 Mappe (9 Bl. Originallithographien)
Masse: 33 cm
Material:
Die Lithographien sind mit Bleistift von Hand signiert, zum Teil mit "H. Luz" oder mit "Johs. Luz".
C-1-3-A-Ku/03 Schwerin, Ludwig: Schwerin, Ludwig: Radierungen 1921   1921
Beschreibung: 1 Mappe (6 Bl. Originalradierungen)
Masse: 34 cm
Material:
Für Hermann Hesse! (Die Mappe ist von Hand mit schwarzer Tusche beschriftet.)
C-1-3-A-Ku/04 Ziegler, Richard: Ziegler, Richard: Aus Ecce homo. Physignomien   1955
Beschreibung: 1 Mappe (12 Bl. Tafeln) + Beil.
Masse: 38 cm
Material:
Der Titel wurde mit Tinte geschrieben, ebenso wurden die einzelnen Grafien (vermutlich Federlithos auf Kreidelitho-Hintergrund) beschriftet. Die Mappe wurde mit Bleistift mit Richard Ziegler angeschrieben.Beilage: Die Mappe enthält ausserdem eine Weihnachtskarte von Richard Ziegler aus dem Jahr 1954.
C-1-3-A-Ku/05 Ziegler, Richard: Ziegler, Richard: Ein paar lose Blätter aus meinem Jahrbuch   1953
Beschreibung: 1 Mappe (6 Bl. Tafeln)
Masse: 38 cm
Material:
Der Titel wurde mit Tinte geschrieben, ebenso wurden die Grafiken (vermutlich Federlithographien auf Kreidelithographie-Hintergrund) beschriftet. Der Umschlagtitel ist "RZ".Die Mappe enthält ausser den Grafiken sechs Blätter aus einer englischen Bibel.

C-1-3-A-Fe
Fernöstliches
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-A-Fe/01 Bildrolle in Holzschachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bildrolle
Masse: Rolle: B 60 x H 125 cm
Material: Bedruckte Fläche: Papier; Rolle: schwarzbemaltes Holz; Bändel: grünlich-beiger Stoff, geflochten
Auf dieser Rolle ist ein alter Mann mit einer Rute in der rechten Hand dargestellt.Vermutlich handelt es sich hier um eine moderne Nachbildung.
C-1-3-A-Fe/02 Dunkelbraune Bildrolle   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bildrolle (dunkelbraun)
Masse: Rolle: B 39 x L 123 cm
Material: Bedruckte Fläche: Papier, darauf Stoff geklebt; Rolle: Holz, dunkelbraun; Bändel: dunkel- und mittelbraun, wenig grün gewobene Fäden
Es handelt sich um ein in Stoff eingewobenes Bild, das von Hand nachkoloriert wurde. Es stellt Bambusstauden dar.
C-1-3-A-Fe/03 In Bildrolle eingerolltes Aquarell   [s.d.]
Beschreibung: 1 Aquarell
Masse: B 45,5 x L 168 cm
Material: BF: Papier: Rolle: mit dunkelbraunem Papier beklebtesHolz; Bändel: schwarz-weiss-grüner Stoffbändel, geflochten
Es handelt sich um eine schwarze Pinsel- und Federzeichnung. Gemalt wurde in fernöstlciher Manier eine gebirgige Landschaft mit Häusern.Auf der Rückseite steht im linken oberen Rand mit Tinte geschrieben: "Skizze heutigen Meisters. / Herzliche Wünsche! / H. u. H. Bohner."
C-1-3-A-Fe/04 Bildrolle mit Flussszene   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bildrolle
Masse: B 41 x L 168 cm
Material: BF: Papier; Rolle: Holz, das an den Enden mit gemusterten Stoff beklebt ist; Bändel: grüne Stoffkordel
Die Bildrolle hat einen hellblauen Rand. Dargestellt ist ein Fluss zwischen Bergen, auf dem Segelschiffe schwimmen. Das schwarz-weisse Aquarell wurde in fernöstlicher Maier gemalt.Diese Bildrolle befand sich in einer Wellkartonschachtel.
C-1-3-A-Fe/05 Bildrolle mit Berg- und Häuschenszene   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bildrolle
Masse: B 40 x L 169 cm
Material: BF: Papier; Rolle: Holz, das an den Enden mit gemustertem Stoff beklebt ist: Bändel: grüne Stoffkordel
Die Bildrolle hat einen hellblauen Rand. Dargestellt ist ein Berg mit Häuschen davor. Das schwarz-weisse Aquarell wurde in fernöstlicher Manier gemalt. Das Bild weist Stockflecken auf..Diese Bildrolle befand sich in einer Wellkartonschachtel.
C-1-3-A-Fe/06 Bildrolle mit Berg-, Baum- und Hausszene   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bildrolle
Masse: B 40 x L 169 cm
Material: BF: Papier; Rolle: Holz, das an den Enden mit gemustertem Stoff beklebt ist: Bändel: grüne Kordel
Die Bildrolle hat einen hellblauen Rand. Dargestellt sind Berge mit einem verästelten Baum und einem Haus davor. Das Aquarell wurde hauptsächlich schwarz-weiss in fernöstlicher Manier gemalt. Das Bild weist Stockflecken auf..Diese Bildrolle befand sich in einer Wellkartonschachtel.
C-1-3-A-Fe/07 Bildrolle mit Gebirgsszene   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bildrolle
Masse: B 40 x L 169 cm
Material:
Die Bildrolle hat einen hellblauen Rand. Dargestellt sind Berge mit einem verästelten Baum mit grünen Blättern und Häusern davor. Das Aquarell wurde hauptsächlich schwarz-weiss in fernöstlicher Manier gemalt. Das Bild weist Stockflecken auf..Diese Bildrolle befand sich in einer Wellkartonschachtel.
C-1-3-A-Fe/08 Bildrolle mit Pfeilbogenschütze   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bildrolle (Aquarell)
Masse: B 41 x L 66 cm
Material: BF: Papier; Rolle: Holz, das mit rotem Papier beklebt ist; Bändel: beige Kordel
Dieses moderne, vermutlich indische Aquarell ist sehr farbig gehalten. Dargestellt ist ein Pfeilbogen schiessender Mann in rotem Kleid, um den fünf kleinere Menschen gruppiert sind. Alle Gewänder sind fernöstlich. Es handelt sich um eine Pinselzeichnung in fernöstlicher Manier. Das Papier weist einige Stockflecken auf.Diese Bildrolle befand sich in einer Wellkartonschachtel.
C-1-3-A-Fe/09 Bildrolle mit sitzendem, eskortiertem Mann   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bildrolle (Aquarell)
Masse: B 42 x L 63 cm
Material: BF: Papier; Rolle: Holz, an den Enden mit dunkelrotem Papier beklebt; Bändel: hellgelbe Kordel
Dieses moderne, vermutlich indische Aquarell ist sehr farbig gehalten. Dargestellt ist ein sitzender Mann in grünem Kleid, der von zwei stehenden Männern eskortiert wird. Alle Gewänder sind fernöstlich. Es handelt sich um eine Pinselzeichnung in fernöstlicher Manier. Das Papier weist einige Stockflecken auf.Diese Bildrolle befand sich in einer Wellkartonschachtel.
C-1-3-A-Fe/10 Bildrolle mit Frau im Lotussitz     Beschreibung: 1 Bildrolle (Aquarell)
Masse: B 41,5 x L 68 cm
Material: BF: Papier; Rolle: Holz, an den Enden mit rotem Papier beklebt; Bändel: hellgelbe Kordel
Dieses moderne, vermutlich indische Aquarell ist sehr farbig gehalten. Dargestellt ist eine Frau im Lotussitz in rotem Kleid, vor ihr stehen zwei kleinere Menschen, ein Mann und eine Frau. Das Papier weist ein paar leichte Stockflecken auf.Diese Bildrolle befand sich in einer Wellkartonschachtel.
C-1-3-A-Fe/11 Kohlezeichnung     Beschreibung: 1 Kohlezeichnung
Masse: 48 x 38,5 cm
Material: Papier
Die Kohlezeichnung [von Georg Reinhart?] ist in Weichkarton eingeschlagen. Es handelt sich um eine schwarz-weisse Kohlezeichnung, die in fernöstlicher Manier gehalten ist. Dargestellt ist ein malender alter Mann mit einem langen, weissen Bart und einer Brille. Der Maler sitzt im Mondschein an einem See.Auf der Rückseite steht mit Bleistift: "Gabe von Georg Reinhardt [sic], Winterthur / Orig. chinesische Kohlezeichnung, Autor unbekannt". Auf der Vorderseite steht mit Bleistift unter dem Bild: "Seinem lieben Hermann Hesse mit herzlichen Grüssen überreicht von G.R. 17. Oktober 1937 Winterthur". Rechts unten im Bild ist ein roter Stempel mit chinesischen Schriftzeichen aufgeprägt.

C-1-3-B

Reproduktionen

C-1-3-B-Pers
Personenporträts
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-B-Pers/01 Albert Welti   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 26 x 26,5 cm; LM: 23,5 x 24 cm
Material: Bild: Papier; R: brauner Holzrahmen (ohne Glas)
Es handelt sich um ein Selbsporträt Albert Weltis vor allegorischem Hintergrund. Die Reproduktion wurde schwarz-weiss gedruckt.Auf der Rückseite steht mit schwarzem Filzstift: "Albert Welti / Vaters Freund / Seinetwegen wählte Vater Bern / 1912 als Aufenthalt -- / da starb Welti und in / der Folge kam Vater in / Weltis Haus im Melchenbühl / (Ougspurger-Gütli) zu wohnen / Ougspurger kommt in R. v. Tavel vor."
C-1-3-B-Pers/02 Halbporträt eines Mannes mit Hut [Cézanne]   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 24 x 20 cm; LM: 21 x 17 cm
Material: s/w Druck, ev. Fotografie; R: Glasplatte m. dunkelrotem Holzrahmen
Es handelt sich um ein Halbporträt eines Mannes, der einen Hut mit Krempe trägt. Der Mann schaut nach links.Auf der Rückwand des Rahmens steht ein Zollstempel ("ZOLL / KK-28/ [plus Symbol Schweizerkreuz]"), darunter mit Bleistift "Glasiger Herbsttag", weiter unten "Hesse" und zuunterst "fr. 120.-", links daneben mit dunkelblauer Farbe "H 5" und darunter "707".
C-1-3-B-Pers/03 Halbporträt eines Mannes mit breitrandigem Hut   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 21 x 19 cm; LM: 17 x 14,5 cm
Material: R: Glasplatte m. unlackiertem Holzrahmen
Es handelt sich um ein Halbporträt. Der Mann blickt gegen rechts und trägt einen breitrandigen Hut, er hat die Hände gefaltet.
C-1-3-B-Pers/04 Büstenporträt eines Mannes mit Allongeperücke   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 21 x 16 cm; LM: 17,5 x 13 cm
Material: R: Glasplatte m. vergoldetem Holzrahmen
Es handelt sich um ein Büstenporträt eines streng aussehenden Mannes, der eine Allongeperücke trägt.
C-1-3-B-Pers/05 Gottfried Keller   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 20,5 x 15 cm; LM: 17,5 x 12 cm
Material: R: Glasplatte m. dunkelbraunem Holzrahmen m. schwarzen Ecken
Dargestellt wird Gottfried Keller, der auf einem Stuhl sitzt und nach rechts blickt. Er hält ein Taschentuch in einer Hand.Links unten ist auf das Bild "KARL STAUFFER BERN" gedruckt.
C-1-3-B-Pers/06 Mozart am Klavier   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 16 x 12 cm; LM: 13,5 x 9,5 cm
Material: R: Glasplatte m. braunem Holzrahmen m. schwarzem Rand
Es handelt sich um ein Büstenporträt E.T.A. Hoffmanns nach einem Selbstporträt. Er ist von vorne zu sehen. Wahrscheinlich wurde eine Radierung reproduziert.
C-1-3-B-Pers/07 E.T.A. Hoffmann   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 11,5 x 7,5 cm; LM: 10 x 5,5
Material: R: Glasplatte m. dunkelbraunem Holzrahmen m. schwarzen Ecken
Es handelt sich um ein Büstenporträt E.T.A. Hoffmanns nach einem Selbstporträt. Er ist von vorne zu sehen. Wahrscheinlich wurde eine Radierung reproduziert.
C-1-3-B-Pers/08 Halbporträt eines Jünglings   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 12,5 x 8 cm; LM: 10 x 6 cm
Material: R: Glasplatte m. dunkelbraunem Holzrahmen m. schwarzen Ecken
Abgebildet ist ein leicht gegen links blickender Jüngling mit langen Haaren. Er trägt ein Rüschenhemd und eine Jacke mit grossem Kragen.Der Rahmen ist zum Teil abgesplittert.
C-1-3-B-Pers/09 Porträt von Ninon Hesse (Reproduktion)   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 28 x 25 cm; Passepartout: 42,5 x 32 cm
Material: Fotokopie, Weichkarton
Es handelt sich um die Fotokopie eines von G. Böhmer gemalten Porträts von Ninon Hesse. Sie blickt gegen links. Die Kopie steckt in einem Passepartout.
C-1-3-B-Pers/10 Mädchen mit Lockenkopf   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 27,5 x 20,5 cm
Material: Druckblatt
Dargestellt ist ein engelhaftes Mädchen mit Lockenkopf, das gegen links blickt. Es handelt sich um eine schwarz-weisse Reproduktion.
C-1-3-B-Pers/11 Ilona K. Durigo   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: 26 x 19,5 cm
Material: Druckblatt
Dargestellt ist Ilona K. Durigo, die gegen links blickt. Es handelt sich um die maschinelle Reproduktion einer Lithographie von Franz Rederer, Zürich.
C-1-3-B-Pers/12 Gottfried Keller (Lichtdruck)   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: 18 x 13 cm
Material: BmR: 18 x 13 cm; LM: Ø der Höhe nach 13,5 cm, Ø der Breite nach 9,5 cm; R: Glasplatte mit Holzrahmen
Es handelt sich um ein ovales Halbporträt Gottfried Kellers.
C-1-3-B-Pers/13 Hermann Hesse mit Zigarillo im Mund   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: 20 x 21 cm
Material: Druckblatt
Handsignierte Reproduktion eines von Ernst Morgenthaler gemalten Porträts von Hermann Hesse.Das Blatt ist auf der Rückseite mit "Ernst Morgenthaler, 1927" signiert.

C-1-3-B-So
Sonstige Urheber
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-3-B-So/01 Auszug der Penaten (von Albert Welti)   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 33,5 x 27,5 cm; LM: 28,5 x 22,5 cm
Material: Bild: Papier; R: Glasplatte m. breitem Goldrahmen
Es handelt sich um die farbige Reproduktion des Bildes "Auszug der Penaten" von Albert Welti.Bildnachweis: Wolf, Georg Jacob. - Albert Welti der Maler, in : Velhagen & Klasings Monatsheften, Jg. 28, H. 4, 1913, S. 509-524.
C-1-3-B-So/02 Baden in Aargau   1840
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 20,5 x 25 cm; LM: 18 x 23 cm; BM: 16,5 x 22 cm
Material: B: Papier; R: Glasplatte m. dunkelbraunem Holzrahmen m. Goldrand
Es handelt sich um die maschinelle Reproduktion einer Originalgrafik, wahrscheiner einer Aquatinta.Der schwarz-weisse Druck ist mit "Baden im Aargau um 1840 J. Pupikofer del. Siegfried sculp." beschriftet.
C-1-3-B-So/03 Seelandschaft mit Bergen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 29,5 x 21,5 cm; LM: 27,5 x 19,5 cm
Material: B: Papier; R: Glasplatte m. hellbraun gestrichenem Holzrahmen
Es handelt sich um den Nachdruck eines Aquarells. Dargestellt ist eine Seelandschaft, auf deren einen Seite Häuser und auf deren andern Seite Berge zu sehen sind.
C-1-3-B-So/04 Der im Lehnstuhl sitzende Hesse in seinem Arbeitszimmer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: Zeichnung: 8 x 12 cm; R: 17, 5 x 24,5 cm
Material: Z: Papier; R: Wechselrahmen
Es handelt sich um die maschinelle Reproduktion einer schwarz-weiss Zeichnung. Dargestellt ist Hermann Hesse, der im Lehnstuhl in seinem Arbeitszimmer sitzt.
C-1-3-B-So/05 Gaienhofen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: BmR: 15,5 x 10,5 cm; LM: 13 x 8,5 cm
Material: B: Papier; R: Glasplatte m. breitem Holzrahmen m. schwarzen Ecken
Es handelt sich um eine Skizze von Gaienhofen. Darunter steht ein Gedicht von Ludwig Finckh. Das Gedicht wurde in alter deutscher Schrift geschrieben.
C-1-3-B-So/06 Daiseishibosatsu   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: 38 x 26 cm
Material: Papier
Dargestellt ist der sitzende Bodhisattva Dai-Seishi.
C-1-3-B-So/07 Neujahrskarte für 1919   1919
Beschreibung: 1 Bildkarte (Reproduktion)
Masse: 19 x 16,5 cm
Material: crème-farbener Weichkarton
Dargestellt ist ein riesiger Teufel, der einen Karren zieht, in dem viele Leute sind. Der Druck ist farbig.
C-1-3-B-So/08 Badener Kurgast   1952
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: 29,5 x 20,5 cm
Material: Papier
Dargestellt ist Hermann Hesse als Badener Kurgast 1952. Der Druck ist schwarz-weiss.
C-1-3-B-So/09 Druck eines Aquarells von Hermann Hesse   1925
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: 22 x 18 cm
Material: Karton
Es handelt sich um den oberen Teil eines Kalenders. Dargestellt sind Häuser im Grünen.Das Bild ist rechts unten mit "H.H. / 25" signiert.
C-1-3-B-So/10 Faksimile-Illustration aus einem mittelalterlichen Buch   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: Ganzes Bild: 35 x 25 cm; Illustration: 30 x 20 cm
Material:
Die farbige Illustration wurde auf schwarzes Papier geklebt. Dargestellt sind eine Frau und ein Mann, die unter einem Baum sitzen.Die Illustration ist mit "her alram vo Cresten. LXXXVIII" beschriftet.
C-1-3-B-So/11 Druck eines kleinen Aquarells von Hermann Hesse   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: 21 x 15 cm (gef.)
Material: Papier
Der Druck nimmt nur ungefähr ein Drittel der Fläche des gefalteten Blatt Papiers ein. Auf der farbigen Abbildung sind Häuser in einer Landschaft dargestellt, wobei die Konturen auf dem Original wahrscheinlich mit brauner Tusche nachgezogen worden sind.Dieses Blatt aus: Hesse-Schreibtisch, 1. Schublade links
C-1-3-B-So/12 Druck eines Aquarells mit Kirche   1925
Beschreibung: 1 Bild (Reproduktion)
Masse: 32,5 x 24,5 cm
Material: Papier
Dargestellt ist eine Kirche am Hügel (Agra). Das Blatt ist rechts unten mit "Hesse 25" signiert.Der Druck stammt aus: Hesse-Schreibtisch, 1. Schublade
C-1-3-B-So/13 Kunstkalender   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kalender
Masse: 34 x 30,5 cm
Material: Karton, Papier
Es handelt sich um den 14. Jahrgang des Kunstkalenders der Berner Allgemeinen Versicherungs-Gesellschaft und der Berner Lebensversicherungs-Gesellschaft.Die Kalenderblätter sind bis August (1962) abgerissen. Mit Bleistift steht "Vaters letzter Wandkalender". Der Kalender stammt aus: Hesse-Schreibtisch, 1. Schublade

C-1-3-B-Ku
Kunstmappen
Signatur AutorIn Titel / Beschreibung Datum Kollation
C-1-3-B-Ku/01 Schlemmer, Oskar
Otto Meyer Amden: Aus Leben, Werk und Briefen / Schlemmer, Oskar.   1934
1 Kassette (20 S., 48 bl. Taf. z.T. farbig; 41 cm)
C-1-3-B-Ku/02 Meyer-Amden, Otto; Debrunner, Hugo
Sägerei. Mit einem Geleitwort von Hugo Debrunner / Meyer-Amden, Otto, Debrunner, Hugo.   1946
1 Lichtdruckreproduktion in Umschlag; 40 cm / Brunnenhof-Druck; Bl. 2. Nach einer Zeichnung aus dem Besitz des Zürcher Kunsthauses
C-1-3-B-Ku/03 Auberjonois, René; Kuenzi, André
12 dessins et 3 aquarelles. Texte par André Kuenzi / Auberjonois, René, Kuenzi, André.   1958
1 cassette (6 p., 12 f. de pl., en noir et en couleur); 41 cm + cahier (6 p.) / Collection A.C. Schuler, Rüfenacht
C-1-3-B-Ku/04 Reinhart, Georg
13 Einfälle / Reinhart, Georg.   1919
1 Mappe (13 Bl. Taf.); 46 cm; Es handelt sich um lithographische Reproduktionen von Originalkohlezeichnungen
C-1-3-B-Ku/05 [Seminar Malbronn]
Hermann Hesse zum 80. Geburtstag / [Seminar Malbronn].   1957
1 Mappe (6 Bl. Taf., Fotos); 42 cm; Der Titel wurde mit schwarzer Tusche auf die Mappe geschrieben
C-1-3-B-Ku/06 Roshardt, Walter
12 Zeichnungen von Walter Roshardt / Roshardt, Walter.   1941
1 Mappe (12 Bl. Taf.); 39 cm; (Schweizer Grafik)
C-1-3-B-Ku/07 Kokoschka, Oskar; Wesheim, Paul
Landschaften. Mit einer Einführung von Paul Wesheim / Kokoschka, Oskar, Wesheim, Paul.   1948-1959
2 Bde.; 2: 6 mehrfarbige Wiedergaben und ein mehrfarbiges Umschlagbild (1959; 12 S., 6 Taf.)
C-1-3-B-Ku/08 Hesse, Hermann   Elf Aquarelle aus dem Tessin / Hesse, Hermann.   1921
1 Mappe (11 Bl. Taf., farbig); 35 cm; Wielandmappe 1
C-1-3-B-Ku/09 Auberjonois, René
Auberjonois / Auberjonois, René.   [ca. 1957]
1 Mappe (30 Bl. Taf.); 36 cm; Enthält ausserdem: Mitteilungen / Berner Kunstmuseum, Bernische Kunstgesellschaft… [et. Al.]; Nr. 45 (März/April 1961). Brief von O. Riggenbach an Hermann Hesse (hs., 2 Bl.); die Mappe ist von Hand mit "Auberjonois" angeschrieben

C-1-3-C

Fotografien

C-1-3-C-Pers-a
Hermann Hesse, seine Verwandten und Freunde
Signatur Titel / Beschreibung Datum Masse Bemerkung
C-1-3-C-Pers-a/01 Marie Hesse (geb. Gundert, verw. Isenberg) [s.d.]
FmR: 36,5 x 31 cm; LM: 22 x 16,5 cm  Bem.: Glasplatte m. dickem, dunkelbraunem HolzrahmenAuf der Fotografie ist Marie Hesse, geb. Gundert, verw. Isenberg, dargestellt. Bildnachweis: Mileck, Joseph: Hermann Hesse. Biography and bibliography, vol. 1, p. 3.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/02 Johannes und Marie Hesse mit Kindern [s.d.]
FmR: 39 x 34 cm; LM: 29,5 x 24 cm; Foto: 20 x 15,5 cm  Bem.: Glasplatte (m. verziertem, dicken Goldrand)Auf der Fotografie sind Johannes und Marie Hesse mit den Kindern Adele, Hermann, Marulla und Hans vor dem Haus gruppiert, dargestellt.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/03 Karl Otto Johannes Hesse [s.d.]
FmR: 35 x 27,5 ; LM: 27 x 20 cm; Foto: 20 x 15,5 cm  Bem.: GlasplatteDargestellt ist Karl Otto Johannes Hesse, der Vater von Hermann Hesse. Der alte Mann sitzt in einem Lehnstuhl. Bildnachweis: Hermann Hesse 1877 - 1977. Gedenkaussstellung zum 100. Geburtstag im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar, S. 70, Nr. 56
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/04 Hermann Hesse mit seinem jüngsten Enkel 1956 1956
Wechselrahmen: 26 x 37 cm; Foto, resp. Gedicht: 14 x 10 cm  Bem.: GlasplatteAbgebildet ist Hermann Hesse mit seinem jüngsten Enkel 1956, fotografiert von Heiner Hesse. Neben der Foto steht ein Gedicht von Hermann Hesse ("Den Kindern").
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/05 Hermann Hesse mit Kollegen [s.d.]
FmR: 22 x 25 cm; LM: 27 x 20 cm  Bem.: Glasplatte m. grün bemaltem HolzrahmenAbgebildet sind Hermann Hesse (in der Mitte) mit (von links nach rechts): Otto Erich Faber, Oskar Rupp, Ludwig Finckh und Karl Hammelehle. Bildnachweis: Mileck, Joseph: Hermann Hesse. Biography and bibliography, vol. 1, p. 14.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/06 Hermann Hesse mit Strohhut [s.d.]
FmR: 39 x 34 cm; LM: 24,5 x 18,5 cm; STF: 16,5 x 11,5 cm  Bem.: GlasplatteDargestellt ist Hermann Hesse mit Strohhut. Er trägt eine kleine runde Brille und blickt gegen rechts. Es handelt sich um ein Halbporträt.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/07 Marie Hesse mit Kleinkind Hermann Hesse im Arm [s.d.]
FmR: 13 x 8 cm; LM: 8,5 x 5 cm  Bem.: GlasplatteAbgebildet sind Marie und Hermann Hesse, letzerer als Kleinkind. Diese Foto wurde gefunden im: Hesse-Pult, Schublade 1.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/08 Dr. Carl Hermann Hesse in Holzrahmen [s.d.]
FmR: 24 x 20 cm; LM: 20,5 x 17 cm  Bem.: GlasplatteAbgebildet ist der Arzt Carl Hermann Hesse, der Grossvater von Hermann Hesse.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/09 Dr. Carl Hermann Hesse in Goldrahmen [s.d.]
FmR: 18 x 13 cm; LM: 13,5 x 9 cm; STF (oval): Ø H: 11 cm, Ø B: 8,5 cm  Bem.: GlasplatteAbgebildet ist der Arzt Dr. Carl Hermann Hesse, der Grossvater von Hermann Hesse. Der breite Goldrahmen blättert stückweise ab. Auf der Rückseite steht mit schwarzem Fizstift: "Mein Onkel/Hermann/von Monika Hunnius/H. Hesses/Grossvater/Dr. Hermann Hesse/in Weissenstein/Arzt."
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/10 Karl Otto Johannes Hesse auf dem Totenbett [s.d.]
FmR: 15 x 10,5 cm; LM: 13 x 8 cm; Foto: 20 x 15,5 cm  Bem.: GlasplatteAbgebildet ist Karl Otto Johannes Hesse, der Vater von Hermann Hesse, auf dem Totenbett.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/11 Hermann Hesse vor seiner Bibliothek stehend [s.d.]
FmR: 41 x 32,5 cm; Foto: 29,5 x 23,5 cm  Bem.: GlasplatteAbgebildet ist Hermann Hesse, der eine runde Brille mit schwarzem Rand trägt. Er steht vor seiner Bibliothek und hat ein Buch in der Hand. Die Foto wurde von Martin Hesse gemacht. Auf der Rückseite steht: "FOTO HESSE/Bei Bestellung/No. 239/18. Die Foto ist auf der Vorderseite links unten mit "M. Hesse" signiert.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-a/12 Marulla Hesse [s.d.]
FmR: 29, x 21,5 cm; LM: 27,5 x 19,5 cm; Foto: 24 x 18 cm  Bem.: GlasplatteDargestellt ist Marulla Hesse (1880-1953), die jüngste Schwester von Hermann Hesse. Es handelt sich um ein Brustporträt
Inhalt: 1 Ex.
 

C-1-3-C-Pers-b
Andere Personen
Signatur Titel / Beschreibung Datum Masse Bemerkung
C-1-3-C-Pers-b/01 Volkmar Andreae [s.d.]
FmR: 30,5 x 37,5 cm; LM: 26 x 33 cm; Abzug: 17 x 22 cm  Bem.: Foto (gerahmt)Volkmar Andreae sitzt an seinem Pult und hält Musiknoten in den Händen. Auf der Rückseite steht mit Bleistift "Volkmar Andreae" und darunter mit Tinte in einer anderen Schrift "Andreae - Zürich -"
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-Pers-b/02 Maria (Schnitzfigur) [s.d.]
FmR: 15,5 x 6 cm; LM: 12 x 5 cm; Foto: 24 x 18 cm; R: Glasplatte m. Goldrahmen  Bem.: Foto (gerahmt)Auf der Rückeite des Bildes steht in der rechten unteren Ecke "Mit bestem/Dank Ihr/Tim Zürrer/31.3.46.". Beim ersten Buchstaben des Familiennamens könnte es sich auch um einen J handeln. Dieses Bild stammt aus: Hesse-Schreibtisch, 1. Schublade
Inhalt: 1 Ex.
 

C-1-3-C-La+Geb
Landschaften und Gebäude
Signatur Titel / Beschreibung Datum Masse Bemerkung
C-1-3-C-La+Geb/01 Das Abthaus im Kloster Maulbronn [s.d.]
FmR: 18 x 13,5 cm; LM: 16 x 12 cm; R: Glasplatte (Rand m. schwarzem Papier beklebt)  Bem.: Foto (gerahmt)Abbildung des Klosters Maulbronn in Württemberg, Baden-Württemberg.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-La+Geb/02 Haus Hesse [s.d.]
FmR: 11 x 16 cm; LM: 8,5 x 13,5 cm; R: Glasplatte m. braunem Holzrahmen (dessen Ecken wahrscheinlich beklebt waren)  Bem.: Foto (gerahmt)Leich vergilbte Foto, die mit Haus Hesse" betitelt ist. Am Holzrahmen sind zum Teil noch Rest des Klebebandes sichtbar.
Inhalt: 1 Ex.
 
C-1-3-C-La+Geb/03 Neuenburgersee [s.d.]
FmR: 24 x 29 cm; LM: 17 x 22,5 cm (ohne weissen Rand gemessen); R: Glasplatte m. dunkelbraunem Holzrahmen  Bem.: Foto (gerahmt)Auf der Foto ist der Neuenburgersee bei Préfargier während eines Sturmes abgebildet.
Inhalt: 1 Ex.
 

C-1-4

Dekorative Gegenstände

Kunstobjekte

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-4/01 Ägyptischer Mädchenkopf   [s.d.]
Beschreibung: 1 Gipsfigur
Masse: Sockel: T 15 x B 11 x H 7 cm; Kopf: 23 x 15 x 15,5 cm
Material: Sockel: Holz; Kopf: Gips
Es wird ein aus Gips in ägyptischer Manier geformter Kopf dargestellt. Der Gips wurde mit einem hellbraunen, sandartigen Material überzogen.Oberhalb der Stirne ist der Kopf zuerst wie abgschnitten und mündet dann in einen rechteckigen Aufsatz. Der Mund des Mädchens ist rot bemalt, die Augenbrauen und die Konturen der Augen schwarz.
C-1-4/02 Fernöstliche Vase   [s.d.]
Beschreibung: 1 Vase
Masse: Ø Standfläche: 8 cm, Ø Bauch: 12,5 cm, Ø Öffnung: 7 cm, 29 cm hoch
Material: Messing
Die Vase verbreitert sich bis zu einer Kante ca. 7 cm unter dem Rand, von wo sie sich wieder verngt und sich gegen oben zu einer leichten Krempe wieder etwas verbreitert.Auf der Vorderseite der Vase ist eine auf einem fabelartigen Huftier reitende, fernöstliche Frau aufgeprägt.
C-1-4/03 Torso   [s.d.]
Beschreibung: 1 Torso m. Sockel
Masse: 36,5 x 20 cm (Torso m. Sockel); 20 cm (Torso); Kantenlänge 9 cm (Sockel-Würfel)
Material: Torso: Bronze; Sockel: Marmor
Der Torso steht, mit einem Metallstift verbunden, auf einem Marmorwürfel, der mit weissen und grünlich-weissen Adern durchzogen ist. Die Figur stellt einen Frauenkörper dar, wobei der Kopf und die Beine fehlen. Vom linken Arm ist nur der halbe Oberarm vorhanden, der rechte, gebeugt Arm ist ohne Hand. Ein über den Unterarm gelegtes Kleid ist nur andeutungsweise herausmodelliert.
C-1-4/04 Brieföffner   [s.d.]
Beschreibung: 1 Brieföffner
Masse: L 24 x B 5 cm
Material: Messing
Der Griff besteht aus zwei ineinander verschlungenen Schlangen. Die Schlangenenden laufen in einen Knauf aus, über den Köpfen der Tiere sind stilisierte Akanthusblätter. Der Griff ist teilweise patiniert. Die Klinge verjüngt sich in der Mitte und wird gegen das Ende wieder etwas breiter. Ihr Ende ist zugespitzt.
C-1-4/05 Schlangenartiger Gegenstand   [s.d.]
Beschreibung: 1 Objekt
Masse: L 12,5 x B 1 cm
Material: Metall, mit goldfarbener Schicht überzogen
Es wird ein schlangenartiges Wesen mit Füssen dargestellt. Sein Körper ist in einer regelmässigen Ab-Auf-Bewegung begriffen.
C-1-4/06 Geflügeltes Wesen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Objekt
Masse: 20 x 18 cm, 0,1 cm dick (Messingfolie)
Material: Messing
Die Figur wurde mit einer Messingfolie hergestellt. Das menschenähnliche Wesen steht mit dem rechten Bein auf einem Plättchen, das linke ist etwas nach vorne ghoben, in der Luft. Der rechte Arm wird in der Beuge nach vorne gehalten, der linke gestreckt etwas gegen hinten. An den Schultern sind die ungeteilten Flügel befestigt, deren rechtes Ende rund und das linke spitz ist. Dem Gesicht fehlen Gesichtszüge, die Haare sind alle gegen hinten gerichtet, es sind einzelne, gegen das Ende zulaufende Metallstreifen.

Dekoratives

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-4/07 Messingkerzenständer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kerzenständer
Masse: Ø Standfläche: 8 cm, Ø der Öffnung für Kerze: 2,5 cm, H 20 cm
Material: Messing
Aus der Standfläche erhebt sich ein stengelartiger Mittelteil, der sich oben zu einer Schale mit 6 cm Durchmesser weitet, in deren Mitte die Kerze gesteckt werden kann. Dort sind noch Wachsreste vorhanden. Am Leuchter sind rundum Linien sowie Strich- und Punktmuster angebracht.Auf der Rückseite der Standfläche ist ein mit schwarzem Filzstift beschriebenes Papier mit folgendem Text befestigt: "Diesen Leucher von E. Mörike schenkte dessen Tochter H.H. Er benützte ihn in Gaienhofen täglich. Siehe Text."
C-1-4/08 Hermann Hubacher: Studie zu einer Aphrodite: Bronzeguss Nr. 1   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bronzeguss
Masse: H: 25 cm (m. Sockel), B: 7 cm
Material: Figur: Bronze; Sockel: Holz
Es handelt sich um eine Frauenfigur mit auf dem Kopf gefalteten Händen.Der auf die Rückseite des Sockels geklebte, angerissene Zettel trägt folgenden schreibmaschinengeschriebenen Text: "Hermann Hubacher 'Studie zu einer Aphrodite' Bronzeguss Nr.1", mit Bleistift wurde ergänzt "LB".
C-1-4/09 Geflochtenes Körbchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Körbchen
Masse: Ø Standfläche: 5,5 cm, Ø oben: 10 cm, H: 5 cm
Material: Peddigrohr
Das Körbchen hat eine etwas unregelmässige Form und ist oben etwas breiter als unten. Die obere Kante wird durch ca. 2 cm breite und 1 cm hohe Bögen gebildet. Das Körbchen weist violett-blaue und schwarz-blaue Tintenflecken auf.
C-1-4/10 Gefärbtes Tonschälchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 kleine Tonschale
Masse: Ø Standfläche: 7 cm, Ø oben: 10,5 cm, H: 7,5 cm
Material: Ton gebrannt
Das Schälchen ist weiss gefärbt. Auf der Innenseite sind Sterne herausgeritzt, so dass die ursprüngliche Farbe des Tons wieder sichtbar wird. In der gleichen Art sind auf der Aussenseite gerade und gewellte Linien und um den untern Rand eine Wellenlinie herausgearbeitet.Auf der Unterseite ist mit "MH" signiert, wobei der rechte Längsbalken des M zugleich den linken Längsbalken des H ergibt.
C-1-4/11 Flaches Emailletellerchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 kleiner Emailleteller
Masse: Ø Standfläche: 4 cm, Ø Teller: 12 cm, H: 2 cm
Material: Emaille
Vorderseite: In der Mitte zwei fliegende Vögel, übereinander. Die Konturen der Tiere sind golden, die Innenflächen hellblau. Links der Vögel steht die Zahl 1877, rechts 1961. Die ganze Vorderseite ist mittel- bis dunkelblau, der Rand golden.Rückseite: Dunkelblau-grau maseriert. Signiert "W L 1961".
C-1-4/12 Niedriger Messingkelch   [s.d.]
Beschreibung: 1 Messingkelch (niedrig)
Masse: Ø Standfläche: 6 cm, Ø oben: 10 cm, H: 8 cm
Material: Messing
Bem.: Dieser Gegenstand besteht aus einem Fuss, einem sehr kurzen Stiel und einem bauchigen, sich gegen oben hin verbreiternden Oberteil mit einer Krempe.Der Rand des Fusses und der Rand des Oberteils auf der Innenseite sind mit einem Muster von flachen und darüber kleineren, aufgeworfenen Halbovalen ringsum verziert. Vgl. C-1-4/14
s.a. C-1-4/14
C-1-4/13 Messingbecher   [s.d.]
Beschreibung: 1 Messingbecher
Masse: Ø: 7,5 cm, H: 6 cm
Material: Messing
Der Becher weist eine leicht unrgelmässige Form auf. Er ist mit einem Ornamentband verziert, in dem neben Tierpaaren und arabischen Schriftzeichen (?) geometrische Füllzeichen vorhanden sind.
C-1-4/14 Höherer Messingelch   [s.d.]
Beschreibung: 1 Messingkelch (hoch)
Masse: Ø Standfläche: 6 cm, Ø oben: 10 cm, H: 10,5 cm
Material: Messing
Bem.: Dieser Gegenstand besteht aus einem Fuss, einem sehr kurzen Stiel und einem Bauch, einem langgezogenen Oberteil mit einer Krempe. Der Rand des Fusses und der Rand des Oberteils auf der Innenseite sind mit einem Muster von flachen und kleineren, aufgeworfenen Halbovalen ringsum verziert. Vgl. C-1-4/12
s.a. C-1-4/12
C-1-4/15 Holzkelch   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzkelch
Masse: Ø Standfläche: 6 cm, Ø oben: 11 cm, H: 9,5 cm
Material: Holz
Der Kelch besteht aus Holz und wurde dunkelbraun gebeizt (ausser der Unterseite, in der es noch ein ca. 1 cm grosss Loch hat). Am Fuss beginnt nach ca. 1,5 cm vom Rand eine etwas erhöhte Fläche, die in den Stiel übergeht. An ihm wurde nach ca. 1 cm eine Scheibe herausgedrechselt und 1,5 cm nach der ersten eine zweite, die oben und unten je eine flachere, etwas kleinere "Nebenscheibe" hat. Nach einem weiteren cm wurde der bauchige Oberteil aufgesetzt.
C-1-4/16 Emailltasse   [s.d.]
Beschreibung: 1 Emailltasse
Masse: Ø Standfläche: 6 cm, Ø oben: 9 cm, H: 5,5 cm
Material: Emaille
Die Tasse ist weiss emailliert. An manchen Stellen sind Teile abgeschlagen, so dass das Blech hervorkommt. Der Henkel ist unten lose.
C-1-4/17 Holzkerzenständer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kerzenständer (Holz)
Masse: Ø Standfläche: 8 cm, Ø Schale: 12 cm, Ø Aufsatz: 5,5 cm, Ø Loch: 2 cm, H: 3,5 cm
Material: Holz
Der Kerzenständer ist hellbraun gebeizt. Zum Teil ist die Beize verschwunden. Auf der Standfläche erhebt sich eine tellerartige Schale, auf der ein Aufsatz herausgearbeitet wurde, in dessen Mitte es eine Öfnnung für die Kerze hat. In der Mitte des Gegenstandes hat es ein ca. 0,5 cm breites Loch. Auf einer Seite der Schale ist ein Stückchen Holz herausgebrochen.
C-1-4/18 Holzgefäss   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzgefäss
Masse: Ø Standfläche: 6,5 cm, H: 11 cm
Material: Holz
Das Holzgefäss ist mittelbraun, es hat einige Tinten- und Wasserflecken. Die Form ist die eines etwas zu hoch geratenen Bechers.
C-1-4/19 Glaskerzenständer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kerzenständer (Glas)
Masse: L 10,5 x B 6,5 x H 3,5 cm
Material: Glas
Der Kerzenständer ist aus klarem, leicht gelblichem Glas. Auf der einen Seite hat er eine Öffnung von ca. 3 cm für eine Kerze, auf der andern sind zwei ca. 2 cm breite Querrillen.
C-1-4/20 Glasbriefbeschwerer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Briefbeschwerer (Glas)
Masse: L 13 x B 8 x H 3 cm
Material:
Der Briefbeschwerer ist aus Glas mit einem leicht grünlichen Stich. Auf der Unterseite ist ein achtzackiger Stern eingeschliffen, die obere Kante ist mit einem kleinen Muster verziert.
C-1-4/21 Kleiner Kupferkessel mit Schnurrolle   [s.d.]
Beschreibung: 1 kleiner Kupferkessel
Masse: Ø Standfläche: 9 cm, Ø oben: 8,5 cm, H: 8 cm
Material: Kessel: Kupfer; Schnur: Hanf
Der kleine Kessel endet oben links und rechts in zwei Halbkreisen, in denen ein Bügel befestigt ist. Das ganze Gefäss ist beschlagen worden, so dass eine Art Zellenmuster entstanden ist. Vom Schnurknäuel wurde wahrscheinlich nur wenig abgewickelt, wenn überhaupt. Die Schnur trägt violette Tinten- und Kupferflecken.Auf der Rücksete des Gefässes ist ein, nicht ganz deutlicher Stempel von "S. CANEVASCI LOCARNO" eingeprägt.
C-1-4/22 Rote Kerze   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kerze rot
Masse: Ø: 2 cm, L: 15 cm
Material: Wachs und Baumwolle (Docht)
Es handelt sich um eine gewöhnliche, unverzierte Kerze. Sie wurde nie angezündet. Ihre Farbe ist etwas verblasst.
C-1-4/23 Gelbe Kerze   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kerze gelb
Masse: Ø: 2 cm, L: 19 cm
Material: Wachs und Baumwolle (Docht)
Die Kerze ist im Mittelstück, das den Hauptteil ausmacht, gedreht. Sie ist oben leicht zur Seite gebogen. Angezündet wurde sie nie.
C-1-4/24 Fähnchen von Calw   [s.d.]
Beschreibung: 1 Fähnchen
Masse: L 23 x B 14 cm
Material: Stoff
Das Fähnchen hat die Form eines langgezogenen Dreiecks. Diese Form trifft man auch bei Fahrradfähnchen an. Wenn man das Fähnchen so hält, dass die Spitze gegen rechts zeigt, ist der obere Teil rot und der untere gelb.Auf der Vorder- und der Rückseite ist ein Wappen von Calw aufgenäht. Das Fähnchen befand sich im: Hesse-Schreibtisch, 1. Schublade
C-1-4/25 Ganesha   [s.d.]
Beschreibung: 1 Figur (Elephant)
Masse: 5,5 x 4 cm
Material: Messing
Der Elephant Ganesha sitzt auf einem Podest und trägt zum Teil menschliche Züge. Er ist reich verziert und trägt auf dem Kopf eine Haube.
C-1-4/26 Indische Tänzerin   [s.d.]
Beschreibung: 1 Figur (Tänzerin)
Masse: 12 x 7,5 cm
Material: Bronze
Die Figur steht auf einem Sockel. Sie hat die rechte Hüfte stark nach rechts und den Oberkörper nach links verschoben. Der rechte Arm hängt gestreckt nach unten, der linke wird in der Beuge nach oben gehalten. Auf dem Kopf trägt die Tänzerin einen hohen, spitzen Hut, der wie ihr ganzes Kleid verziert ist.
C-1-4/27 Geflügelter Löwe   [s.d.]
Beschreibung: 1 Figur (Löwe)
Masse: L 10 x B 4,5 x H 6,5 cm
Material: Bronze
Das Tier steht auf einem Sockel. Die Flügel sind ihm auf dem Rücke nangewachsen. Das Gesicht trägt fast menschliche Züge.
C-1-4/28 Kleine sitzende Buddhafigur   [s.d.]
Beschreibung: 1 Figur (Buddha)
Masse: 10,5 x 7 cm
Material: Messing
Die Figur sitzt im Lotussitz auf einem kleinen Podest. Der rechte Arm ist auf das rechte Bein gelegt, der linke gebeugt nach vorne gehalten. Die Figur hat einen kronenartigen Kopfschmuck, wie sie auch sonst reich verziert ist.
C-1-4/29 Pelikan   [s.d.]
Beschreibung: 1 Figur (Pelikan)
Masse: 7,5 x 10 cm
Material: Messing
Der Vogel steht auf einem stilisierten Teich, auf dem eine Seerose wächst. Der Pelikan ist etwas vereinfacht nachgebildet. Seine Flügel sind ausgebreitet.
C-1-4/30 Ägyptische Figur   [s.d.]
Beschreibung: 1 Figur "ägyptisch"
Masse: 17 x 5 cm
Material: Figur: Metall; Sockel: Holz
Die Figur steht auf einem kleinen Sockel, der wiederum auf einem Holzsockel steht. Der dargestellte Mann hat einen hohen Hut und einen langen, spitzen Bart. Die Beine sind nicht einzeln herausgearbeitet.Auf die Rückseite des Holzsockels ist "Pelizaeus-Museum Hildesheim" gestempelt. Die Figur befand sich im: Hesse-Schreibtisch, 1. Schublade
C-1-4/31 Kännchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Lehm-Kännchen
Masse: Ø Standfläche: 2,5 cm, 4,5: Länge der Öffnung, 3,5 cm Breite der Öffnung, H: 7,5 cm
Material: Lehm
Das Kännchen ist aussen weiss und innen und am untern Rand braun gefärbt. Innen hat es weisse Flecken. Es hat eine leicht bauchige Form und oben einen breiten Ausguss.Wahrscheinlich wurde es von Hand hergestellt, vermutlich von Martin Hesse, wie aus der Bleistiftsignatur auf der Unterseite ("MARTIN") zu entnehmen ist.
C-1-4/32 Flusspferd   [s.d.]
Beschreibung: 1 Figur (Flusspferd)
Masse: L 20 x H 10 x B 6 cm
Material: Lehm
Das Flusspferd wurde von Hand hergestellt. Es wurde dunkelgrün bemalt, der offene Mund rosa und die Zähne weiss. Die Farbe ist zum Teil verschwunden.
C-1-4/33 Brauner Holzelephant   [s.d.]
Beschreibung: 1 Figur (Holzelephant)
Masse: L 10 x H 8,5 x B 5,5 cm
Material: Holz
Der Elephant ist aus einem mittelbraunen Holz. Seine Ohren sind nach aussen geklappt. Der linke Stosszahn fehlt ihm.
C-1-4/34 Döschen   [s.d.]
Beschreibung: 1 kleine Dose
Masse: Ø Standfläche: 3,5 cm, Ø oben: 6 cm, Ø Deckel: 6,5 cm, H: 9,5
Material: Keramik
Das Döschen ist aussen zur Hauptsache rot-orange und innen weiss. Am untern Rand und in der Mitte des Deckels weist es ein blau-weisses Muster auf. Das Döschen ohne Deckel hat die Form eines kleinen Bechers. Der Deckel hat in der Mitte einen Griff. Der Deckel wurde früher einmal ungefähr in der Mitte zerbrochen und wieder geleimt.
C-1-4/35 Schwarzer Holzelephant   [s.d.]
Beschreibung: 1 Figur (schwarzer Holzelephant)
Masse: L: 6,5 cm, H: 7 cm, B: 3 cm
Material: Holz
Dem Elephanten ist ein Teil des Rüssels abgebrochen. Seine Stosszähne und die Augen sind aus einem weissen, elfenbeinähnlichen Material. Die Ohren hat er angelegt. An einigen Stellen blättert das Holz bereits ab.
C-1-4/36 Handgemachtes, unregelmässiges Tonschälchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 kleine Tonschale
Masse: L 6,5 x B 5,5 x H 2,5 cm
Material: Ton (gebrannt)
Das Schälchen besteht aus einem kleine Sockel und einer Schale mit einer ungefähr daumengrossen Vertiefung. Die Schale hat fast die Form eines Rhombus.
C-1-4/37 Tonschälchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 kleine Tonschale
Masse: Ø Standfläche: 5 cm, Ø oben: 11 cm
Material: Ton (gebrannt)
Das Schälchen wurde vermutlich von Hand auf der Topferscheibe angefertigt. Seine Grundfarbe ist ziegelrot. Die Aussenseite und der Rand derinnenseite sind leicht grünlich eingefärbt. Auf der Innen seite hat es Kalkrückstände. Mit zwei Klebeetiketten ist eine kleine, ca. 5 cm lange Vogelfeder in das Schälchen geklebt. Farbe der Feder: Vorderseite grau, ebenso linker Teil der Rückseite, rechter Teil hell-, dunkelblau und schwarz quergestreift.Auf der Standfläche ist "10" eingeritzt.
C-1-4/38 Glasvase   [s.d.]
Beschreibung: 1 Glasvase
Masse: Ø Standfläche: 4,5 cm, Ø Bauch: 9 cm, Ø oben: 6,5 cm, H: 9 cm
Material: Glas
Die bauchige Vase ist grünlich und schimmert in allen Regenbogenfarben. Sie ist kugelförmig und hat oben einen kleinen Rand. Auf einer Klebetikette ist ihr früherer Standort, nämlich der Hesse-Schreibtisch, angegeben.
C-1-4/39 Maske eines Mädchens   [s.d.]
Beschreibung: 1 Maske (eines Mädchens)
Masse: L 13,5 x B 10 x H 5,5 cm
Material: Bronze
Die Augen, die Nase und der Mund dieser Maske sind in einfacher Art nachgebildet, das Kinn und die Augenbrauen sind nur angedeutet. Die Haare sind leicht kraus. Auf der Innenseite der Maske sind noch Gipsreste sichtbar.
C-1-4/40 Hesse-Maske   [s.d.]
Beschreibung: 1 Maske (von Hesse)
Masse: L 17,5 x B 12 x H 8 cm
Material: Gips
Diese Maske zeigt das naturalistisch nachgeildete Gesicht von Hermann Hesse ohne Brille.Auf der Innenseite der Maske steht eine teilweise schon verblasste Inschrift "H. Hesse Dr. G […]kndo. 2. Jah. 1956", dann folgen noch zwei Worte untereinander, leicht verschoben, in japanischen Schriftzeichen.

Bastelwaren

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-4/41 Porzellanpfeife mit Holzstiel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Porzellanpfeife
Masse: H 36,5 cm
Material: Pfeifenkopf: Porzellan; Stiel: Holz
Der weisse, etwas verschmutzte Pfeifenkopf ist 13 cm hoch. Er ist mit einer Umrisszeichnung eines behäbigen, pfeifenrauchenden Mannes mit Zwicker verziert. Zwei grün-beige Kordeln führen vom Mundstück bis an den Anfang des Pfeifenkopfes. Die eine ist gerissen. Am Mundstück hängen an der Kordel zwei Holzkugeln, in denen Hanfzotteln stecken.
C-1-4/42 Porzellandose mit Peddigrohrstäbchen, Vogelfedern, Holzstäbchen und Bambusstäbchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Porzellandose
Masse: Dose: H: 8 cm, Ø: 5 cm, Deckel: H: 1,5 cm, Ø: 6 cm; Stäbchen, Federn etc. 20-27 cm lang
Material: Dose: Porzellan; Stäbchen, Peddigrohr, Holz, Bambus, Federn
Die Dose besteht aus weissem Porzellan. An der oberen Kante sind mehrere Ecken abgeschlagen. Die Innen- sowie die Aussenseite weisen Farbflecken auf, wobei die Innenseite fast ganz, ziemlich gleichmässig mit Farbe bedeckt ist. Auf der Rückseite der Dose ist die Zahl "100" eingeritzt.Die Stäbchen und die Federn wurden in die Dose gesteckt. Es sind sehr viele Peddigrohrstäbchen, ein flaches Holzstäbchen mit japanischen Schriftzeichen, ein an einem Ende aufgeschlitztes Bambusstächen und sechs Vogelfedern, denen zum Teil die Federn nach unten abfallen. Eine Feder ist weiss, eine weiss und braun, eine gold und braun, drei sind weiss-braun gefleckt.
C-1-4/43 Zigarrenetui   [s.d.]
Beschreibung: 1 Zigarrenetui
Masse: L 15,5 cm (zusammengefaltet), B 9 cm
Material: Leder
Das Zigarrentui ist schwarz und teilweise etwas abgewetzt. Auf der Unterseite hat es Abteile für vier Zigarren, die andere Seite dient als Deckel. Dieses Etui befand sich im Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade rechts.
C-1-4/44 Zwei ineinandergeschobene Bastetuis   [s.d.]
Beschreibung: 2 Bastetuis
Masse: Äusseres Etui: 13 x 11,5 cm, inneres Etui: 12 x 11 cm
Material: Bast
Die beiden Etuis bestehen aus gewobenem Bast. Das äussere ist etwas schmuddelig beige-braun, das innere in einem hellen Beige-Braun. Die Etuis befanden im Hesse-Schreibtisch, 2. Schublade rechts.
C-1-4/45 Handgestrickter Lappen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Lappen
Masse: H: 19 x 23 cm
Material: Baumwollgarn
Der Lappen wurde mit roher Baumwolle ziemlich unregelmässig alles rechts gestrickt und mit rotem Garn umhäkelt.
C-1-4/46 Geäkeltes, rundes Bastdeckeli   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bastdeckeli
Masse: Ø 14,5 cm
Material: Bast
Das Deckeli wurde mit braunem, grünem, rotem, beigem und blauem Bast gehäkelt. Die Farben sind alle mehr oder weniger verblasst.
C-1-4/47 Rosa Kartonschachteli mit Stickerei   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kartonschachtel m .Stickerei
Masse: L u. B: 8,5 cm, H: 3 cm
Material: Karton, Stickerei auf Stoff
Das Schachteli ist aussen mit rosa und innen mit goldenem Papier beklebt. Wahrscheinlich ist das rosa Papier verblasstes rotes Papier. Das Schächtelchen hat einen Klappdeckel. Auf die Oberseite ist ein, wahrscheinlich früher weisses Stück Stoff, das jetzt gräulich ist, geklebt, das mit Folgendem bestickt ist: Monogramm von Hesse in rot und gelb, eine stilisierte Blume in grün und gelb und Rand in blau.
C-1-4/48 Holzdeckel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzdeckel
Masse: L u. B: 9,5 cm, H: 2 cm
Material: Holz
Der Deckel ist aus rötlich-braun gebeiztem Holz. Auf der Oberseite sind vier Dreiecke eingeschliffen. Auf der Rückseite ist ziemlich klein eine "5" eingeritzt.
C-1-4/49 Uhrenetui von Türler   [s.d.]
Beschreibung: 1 Uhrenetui
Masse: L 9,5 x B 7,5 x H 3 cm
Material: Karton, Papier, Kunstseide, Velours
Das Etui mit aufklappbarem Deckel ist mit braunem, genarbten, lederähnlichen Papier beklebt. Auf dem Deckel ist am Rand eine goldene Linnie aufgeprägt.Die Innenseite des Bodens ist mit einem hellorangen Velours ausgelegt, die Innenseite des Deckels mit Kunstseide in der gleichen Farbe, auf der "TÜRLER Schweizer UHREN Spezialhaus BERN & ZÜRICH Gegr. 1871" gedruckt ist.
C-1-4/50 Kapuziner-Schachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel
Masse: L 13 x B 7 x H 3 cm
Material: Karton, Papier, Kunstseide, Velours
Die Schachtel wurde mit weissem Papier überzogen. Auf dem Klappdeckel klebt aussen zusätzlich ein Papier mit rotem Aufdruck, darüber ein kleineres, graues Blatt mit der Aufschrift von Hesse "Kapziner 1939" und rotem Farbstiftrand.Im Schächtelchen sind ein Sonnenblumenkern und Samenreste. Der Boden ist leicht angegraut.
C-1-4/51 Buchhülle aus Bast   [s.d.]
Beschreibung: 1 Buchhülle (aus Bast)
Masse: B 37 cm (offen), H 22 cm
Material: Aussen: Bast, Innen: Stoff
Die Hülle wurde auf drei Seiten mit dunkelbraunem Bast umrandet. Auf die Vorderseite wurden in die rechte obere Ecke mit blauer und roter Farbe die Initialen von Hesse geschrieben, und zwar so, dass der zweite H auf der Höhe des Mittelbalkens des ersten beginnt. Die Innenseite ist mit beigem Stoff gefüttert. nur auf der linken Seite hat es einen Rand, in den ein Buchdeckel gesteckt werden kann.
C-1-4/52 Stoffbuchhülle mit dunkelbraunem Futter   [s.d.]
Beschreibung: 1 Buchhülle (aus Stoff)
Masse: B 27 cm (offen), H 20,5 cm
Material: Stoff, Stickgarn
Die Mitte der Aussenseite ist mit einer dunkelbraunen Bordüre bestickt. Die Innenseite wurde mit einem Futter aus dunkelbraunem Sotff mit einem eingewobeneen Schrägstreifenmuster versehen. Links und rechts wurde ein Rand gemacht, um die Buchdeckel hereinstecken zu können.Am linken oberen Rand wurde das Monogramm von Hesse in etwas stilisierter Weise eingestickt.
C-1-4/53 Stoffbuchhülle mit grünem Futter   [s.d.]
Beschreibung: 1 Buchhülle (aus faserigem Stoff)
Masse: B 31 cm (offen), H 19 cm
Material: Stoff, Stickgarn
Der vordere Teil der Aussenseite wurde mit grünem, orangem und hellviolettem Garn bestickt. Die Innenseite ist mit grünem, fleckig abgeschossenem Stoff gefüttert. Links und rechts wurde ein Rand gemacht, um die Buchdeckel hereinstecken zu können.
C-1-4/54 Buchhülle aus faserigem Stoff   [s.d.]
Beschreibung: 1 Buchhülle (aus Stoff)
Masse: B 29 cm (offen), H 22 cm
Material: faseriger Stoff, Stoffbänder, Wolle
Die Buchhülle ist aus einem faserigen, rehbraunen Stoff und wurde auf der Rückseite mit zwei Bändern verstärkt. Der vordere Teil der Aussenseite wurde mit einer Stickerei aus grüner und blauer Wolle versehen. Leider ist diese Verzierung nur noch teilweise erhalten, zum Teil sind nur noch die Einstichlöcher sichtbar. Wahrscheinlich war im linken oberen Teil noch das Monogramm von Hesse eingestickt. Auf der Rückseite wurde links und rechts ein Rand gemacht, um die Buchdeckel hereinstecken zu können. Dabei ist der rechte Rand breiter geworden als der linke.
C-1-4/55 Holzschachtel ohne Deckel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzschachtel (o. Deckel)
Masse: L 29,5 x B 17 x H 6 cm
Material: Holz
Alles vier Seiten der Schachtel sind aussen und innen mittelbraun gebeizt, der Boden wurde roh belassen. Die Ecken der Schachtel sind verzahnt.Auf der Unterseite des Bodens steht, wahrscheinlich mit Tinte geschrieben, folgender Text: "MEINEM LIEBEN PAPI/ZU WEIHNACHTEN 1951/MARTIN".
C-1-4/56 Holzschachtel mit verziertem Deckel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzschachtel (m. verzuiertem Deckel)
Masse: L 18 x B 12 x H 7 cm
Material: Holz
Die Holzschachtel wurde dunkelbraun gebeizt. Der Deckel ist nur aufgesetzt, auf seiner Oberseite wurde ein Randmuster aus Dreiecken und in der Mitte eine sternartige Verzierung herausgeschnitzt.
C-1-4/57 Stoffbespannte Schachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel (m. Stoff bespannt)
Masse: L 17,5 x B 15 x H 5,5 cm
Material: Karton, Stoff, Papier, Kunstleder
Die Schachtel ist aussen mit Stoff bespannt. Auf den Stoff sind Bäume mit grünen, blauen, braunen und gelben Blättern aufgedruckt. Auf die Unterseite wurde ein Stück Kunstleder geklebt. Die Innenseite der Schachtel und des Klappdeckels sind mit einem Papier mit einem orangen Blumenmuster beklebt.
C-1-4/58 Truhenartige, bemalte Holzschachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzschachtel (truhenartig)
Masse: L 8,5 x B 6 x H 4 cm
Material: Holz, metall, Plastik
Die Schachtel ist aussen an den sichtbaren Flächen gelb, auf der Unterseite und im Innern schwarz bemalt. Der Deckel ist aussen zusätzlich mit einem schwarzen Rand, einer Leier, zwei Blumen und dem Monogramm von Hesse verziert.
Darin:
C-1-4/58.1 Marmel mit Netzgebilde im Innern und roten, grünen, orangen und blauen, geschwungenen Linien
C-1-4/58.2 Bronzedeckel mit eingeritzten, verschieden dicken Strichverzierungen
C-1-4/58.3 Metallgegenstand, oben gelb, unten grau aus zwei Ringen, die mit einem Zwischenstück verbunden sind und einem hohlen Stiel
C-1-4/59 Holzspanschachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzspanschachtel
Masse: Ø 10 cm, H 6 cm
Material: Holzspan
Der Rand des Bodens ist aussen rot und gelb, der Rand des Deckels blau, gelb und rot bemalt. Die Oberseite des Deckels ist mit einer Geige und einem abstrakten Hintergrund verziert.
Darin:
C-1-4/59.1 2 zusammengewachsene Pfirsichkerne
C-1-4/60 Grüne Kartonschachtel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Kartonschachtel (grün)
Masse: L 13,5 x B 12 x H 2,5 cm
Material: Karton, Papier, Fotopapier
Die Seitenflächen und der Deckel der Aussenseite sind mit grünem Papier beklebt, die Unterseite und die Innenseite mit weissem. Auf der Unterseite ist zusätzlich eine Etikette mit folgendem Text angebracht:"Till-Schachtel-Versand/GESETZLICH GESCHÜTZT/ASCONA TESSIN/Till-Schachtel, die niemand wegwirft, wie hübsch u. solid". Auf dem Deckel klebt über einem weissen Papier mit blauem Rand eine Fotografie einer Kultmaske, die die Zunge herausstreckt.
Darin:
C-1-4/60.1 1 Gummipropfen
C-1-4/60.2 alte tschechische, deutsche, rumänische, englische, ostindische (englische Kolonie), französische, österreichische, italienische, schweizerische, holländische, polnische, japanische (m. quadratischem Loch in der Mitte) Münzen.
C-1-4/61 Holzschachtel mit Schiebedeckel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzschachtel (m. Schiebedeckel)
Masse: L 17,5 x B 99 x H 7,5 cm
Material: Holz
Bem.: Diese Schachtel mtsste in der Buchbinderei der SLB vorne links genagelt und der Deckel mit einem Karton verbreitert werden, damit Deckel und Schachtel wieder ineinander passen.
s.a. C-1-6/14
Darin:
C-1-4/61.1 Nagelbürste mit Naturborsten und gelb-braunem Griff
C-1-4/61.2 Gelbes Papiersäckchen mit Mommsen-Medaille (s. C-1-4/14)
C-1-4/61.3 Blechdöschen. Masse: Ø 5 cm. - Das Döschen ist an den Seiten mit einem blau-goldenen Blumenmotiv auf weissem Grund verziert. Im Mittelteil der obern Hälfte der Dose steht umlaufend in blauer Schrift auf weissem Grund "WILDHAGEN'S PFEFFERMÜNZ-PASTILLEN", auf einem goldenen Band in schwarz "EXCELSIOR", im blauen Mittelkreis links oben in weiss "FABRIK MARKE.", in der Mitte unten "BAYERN.", im untern Teil auf einem weissen Band in blauer Schrift "A. WILDHAGEN & C°/KITZINGEN". Im Mittelteil der untern Hälfte der Dose sind ein am Fluss gelegenes Fabrikgebäude und ein Schiff abgebildet. Umlaufend steht in weisser Schrift auf blauem Grund "21 EHREN-DIPLOME. GOLDENESILBERNE ETC. MEDAILLEN".
Darin:
C-1-4/61.3.1 Bett aus elfenbeinähnlichem Material
C-1-4/61.3.2 Gewickelte Puppe, perlmuttglänzend
C-1-4/61.3.3 Beides auf rosaroter Watte
C-1-4/62 Schachtel mit Hesse-Foto auf dem Deckel   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schachtel (m. Foto auf Deckel)
Masse: L 16 x B 12 x H 4 cm
Material: Karton
Es handelt sich hier um eine beige Fotopapierschachtel, auf deren Deckel eine Porträtfoto von Hesse ohne Brille geklebt wurde. Diese Schachtel befand sich im Hesse-Schreibtisch, 1. Schublade links. Das Bild löste sich vom Deckel, so dass es wieder angeklebt werden musste.
Darin:
C-1-4/62.1 Selbstgemachte, braune Kartonetikette mit Schnur. Aufschrift "Schlüssel zu meinen beiden Holzkoffern!"
C-1-4/62.2 Selbstgemachte, beige Kartonetikette mit Schnur. Aufschrift "Wald"
C-1-4/62.3 Selbstgemachte, hellbraune Etikette mit dunkelbraunen Tupfen. Auf den Karton wurde ein gelbes Papier mit schwarzem Rand und der Aufschrift "Wald/tor" geklebt
C-1-4/62.4 2 gebrauchte, angerostete Nägel, einer 7 cm und der andere 9 cm lang
C-1-4/62.5 Kartonstück 14 cm lang, 9 cm breit
C-1-4/62.6 Glasscheibe 14,5 cm lang, 9 cm breit mit braunen und blau-violetten (Tinte) Flecken
C-1-4/62.7 Schlüssel mit rundem Griff, mit zwei wulstigen Linien verzierten Schaft und einem Bart, der aus einem ca. 2 mm breiten, geraden Stück und einem Halbkreis von ca. 3 mm Durchmesser besteht

Andenken

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-4/63 Posthorn   [s.d.]
Beschreibung: 1 Posthorn
Masse: L u. H: 21 cm
Material: Ton, Stoff
Das Posthorn ist hellbraun bemalt und glasiert. Zum Teil sind kleine Stücke abgeschlagen worden. Das ganze Horn ist mit einem grünen Stoffband umwickelt, das allmählich zerfällt.
C-1-4/64 MetallteillerHornvase   [s.d.]
Beschreibung: 1 Metallteller
Masse: Ø: 21,5 cm, H: 3 cm
Material: Metall
Der schwarze Metallteller ist in der Mitte etwas vertieft. Er besteht aus einzelnen Ornamenten, zwischen denen man hinurchsehen kann.Auf der Rckseite sind eine Agraffe zum Aufhängen des Tellers und ein Stempel mit einem Anker und der Aufschrift "BUDERUS 1771" angebracht.
C-1-4/65 Hornvase   [s.d.]
Beschreibung: 1 Hornvase
Masse: L 25 cm, oben 6 cm lang u. 5 cm breit
Material: Horn, Metall
Die Hornvase wurde etwas bearbeitet. Sie läuft gegen unten spitz zu. Oben wurde ein Aufhänger aus Metall angebracht.
C-1-4/66 Glasbriefbeschwerer mit angeklebtem Radiergummi   [s.d.]
Beschreibung: 1 Glasbriefbeschwerer (m. Radiergummi)
Masse: L 9 x B 6 x H 1,5 cm; Gummi: Ø: ca. 3,5 cm, H: 1,5 cm
Material: Glas, Gummi
Der durchsichtige Briefbeschwerer hat zum Teil recht stark angeschlagene Ecken. Der Gummi wurde ungefähr in die Mitte als Griff aufgeklebt. Er ist zum Teil abgeplattet und ziemlich spröde. Die Seitenflächen sind hellbeige, die Ober- und Unterseite braun.
C-1-4/67 Flaches, mehrfarbiges Emailletellerchen   [s.d.]
Beschreibung: 1 kl. Emailleteller
Masse: Ø Standfläche: 4 cm, Ø Teller: 11,5 cm, H: 1,5 cm
Material: Emaille, Kupfer
Vorderseite: Die Mitte ist grau-grün, anschliessend kommt ein dünner hellgrüner Ring, gefolgt von je einem orangen, hellgrünen und wieder orangen breiteren Ringen, der Hintergrund ist blaugrün. Der Teller hat einen silberfarbenen Metallrand.Die ganze Rückseite ist dunkelgrün. Zum Teil ist der Emailleüberzug weggeschlagen, so dass darunter das Metall (Kupfer) sichtbar wird. Die Standfläche ist wie der Rand aus silberfarbigem Metall.
C-1-4/68 Teller mit tanzenden Menschen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Teller (m. tanzenden Menschen)
Masse: Ø: 12 cm, H: 1,5 cm
Material: Keramik
Der Teller ist gelblich-weiss. Auf der Innenseite sind in braun nur in den Umrissen drei tanzende Menschen mit Tüchern in den Händen gezeichnet. Die obere Kante ist auch braun und am äusseren Tellerrand hat es ein Strichmuster in der gleichen Farbe.Auf der Rückseite steht braun ein "O" und ein "P" ineinander und die Zahl "1920" geschrieben.
C-1-4/69 Schwan aus Messingdraht   [s.d.]
Beschreibung: 1 Schwanfigur
Masse: B: 3 cm, H: 3,5 cm
Material: Messing
Der aus Messingdraht gearbeitete Schwan steht auf einer an der Oberseite beklopften Scheibe
C-1-4/70 Storch aus Messingdraht   [s.d.]
Beschreibung: 1 Storchfigur
Masse: B 3,5 x H 7 cm
Material: Messing
Der aus Messingdraht gearbeitete Storch steht auf einer an der Oberseite beklopften Scheibe.
C-1-4/71 Fantasiegebilde aus Messingdraht   [s.d.]
Beschreibung: 1 Fantasiegebilde
Masse: B 3,5 x H 4,5 cm
Material: Messing
Das Fantasiegebilde aus Messingdraht steht auf einer an der Oberseite beklpften Scheibe.Auf der Unterseite ist "ANSBACH" eingeprägt, wobei der N von Ansbach spiegelverkehrt ist.
C-1-4/72 Haubenkranich aus Messingdraht   [s.d.]
Beschreibung: 1 Haubenkranich-Figur
Masse: B 3,5 x H 5,5 cm
Material: Messing
Der Haubenkranich aus Messingdraht steht auf einer an der Oberfläche beklopften Scheibe, an deren Unterseite "ANSBACH" eingeprägt ist, wobei der N von Ansbach spiegelverkehrt ist.
C-1-4/73 Souvenir   [s.d.]
Beschreibung: 1 Souvenir (Fisch)
Masse: L: 8,5 cm, B: 7,5 cm, H: 2 cm
Material: Samt, Papier, Karton, Metall, Gips, Plexiglas
Ein silbriger Fisch mit grünen, roten und schwarzen Schuppen liegt an der Oberfläche eines blauen Bassins mit rotem Rand. Fisch und Bassin sind aus Gips. Rings um das Bassin bis zum obern Rand des Gegenstandes sind kleine Metallkugeln aneinandergereiht. Die Innen- und die Rückseite sind mit Geschenkpapier beklebt. Auf den obern Rand ist ein Plexiglas geklebt und dem Rand entlang noch en dunkelgrünes Samtband.
C-1-4/74 Ovales Blechdöschen   [s.d.]
Beschreibung: 1 Blechdöschen (oval)
Masse: Ø in der Länge: 8,5 cm, Ø in der Breite: 7 cm, H: 4 cm
Material: Blech, Papier
Es handelt sich bei diesem Gegenstand ursprünglich um eine Dose für "Pastilles aux sels naturels de Vichy". Auf dem Deckel ist auf grünem Grund das "Etablissement thérmal de Vichy" abgebildet. Auch die Seitenflächen sind grün und zusätzlich mit einem verzierten Papier beklebt. Der Boden ist gelb und die Ränder sind rot. Die Innenseite ist mit Papier ausgekleidet.
Darin:
C-1-4/74.1 Metallknopf mit Aufschrift "RING EDGE BEST"
C-1-4/74.2 5 Schlüssel, H: 3,5 - 5 cm, alle sind angerostet und haben einen runden Schaft
C-1-4/74.3 Flacher Schlüssel aus glänzendem Metall mit rot-weiss gestriefter Schnur im Griff
C-1-4/74.4 Kleiner Metallgegenstand, oben gebogen und unten zwei rechteckige "Füsse"
C-1-4/74.5 Kleiner Gegenstand aus gelbem Material mit braunen Flecken. Er besteht aus einer Scheibe von ca. 1,5 cm Durchmesser, an die ein gegen unten schmaler werdender Stiel mit einem kleinen Knauf anschliesst
C-1-4/75 Holzbuchstütze   [s.d.]
Beschreibung: 1 Buchstütze (Holz)
Masse: 14 x 13 cm
Material: Holz
Die Buchstütze besteht aus einem stehenden und einem liegenden Stück Holz, die zusammengenagelt sind. Das stehende ist einem Buch nachgebildet. Der Quasi-Buchrücken ist mit oben und unten zwei Goldlinien verziert, der Quasi-Kopfschnitt vergoldet.
C-1-4/76 Schwarze Metallbuchstütze   [s.d.]
Beschreibung: 1 Buchstütze (schwarz)
Masse: 3,5 x 12,5 cm
Material: Metall
Die Buchstütze ist schwarz bemalt. Zum Teil ist die Farbe abgeblättert. Der stehende und der liegende Teil der Buchstütze stehen rechtwinklig zueinander.
C-1-4/77 Graue Metallbuchstütze   [s.d.]
Beschreibung: 1 Buchstütze (grau)
Masse: H: 13 cm, B: 4 cm gegen hinten u. 9,5 cm gegen vorne
Material: Metall
Die Buchstütze ist grau bemalt. An einigen Stellen ist die Farbe bereits weg. Die Buchstütze besteht aus einem torförmigen stehenden Teil, einem zungenartigen nach vorne liegenden Teil, der die Grösse der "Toröffnung" hat und einem nach hinten liegenden Teil.
C-1-4/78 Steingutvase   [s.d.]
Beschreibung: 1 Steingutvase
Masse: Ø Standfläche: 4 cm, Ø oben: 6 cm; Ø Bauch: ca. 9,5 cm, H: 12,5 cm
Material: Steingut
Die Vase ist unten schmal und verbreitert sich gegen oben keulenförmig. Farbe: der Grund ist elfenbeinfarbig, darüber ziehen sich dunkelbraune Netzstrukturen, die sich netzartig nach oben verdichten. Die Innenseite ist dunkelbraun. Das Stück wurde von Hand angefertigt und weist deswegen eine leicht unregelmässige Form auf.
C-1-4/79 Bemalte Glasvase   [s.d.]
Beschreibung: 1 Glasvase (bemalt)
Masse: Ø Standfläche: 7 cm, Ø oben: 7,5 cm, H: 13 cm
Material: Glas
Die Vase besteht aus einem niedrigen Fuss und einem becherartigen Oberteil. Der Fuss ist nur mit einem schwarzen Muster verziert. Auf dem Oberteil ist eine ländliche Szene mit einem Dudelsackbläser, einem jungen Paar mit Feldwerkzeugen und im Hintergrund zwei Kirchen und einem Schloss, ringsum bemalt. Die obere Kante trägt noch Reste einer Vergoldung.
C-1-4/80 Sitzende Buddhafigur auf Podest   [s.d.]
Beschreibung: 1 Buddhafigur (auf Podest)
Masse: 26 x 15 cm
Material: Bronze
Buddha sitzt im Lotussitz auf einem Podest. Die linke Hand ist in Bittgeste auf den rechten Fuss gelegt, die rechte über die rechte Wade offen hingelegt. Beide Hände haben überproportional lange Finger. Auch die Ohrläppchen sind sehr langgestreckt. Die Haare sind kraus und dunkel im gegensatz zur bronzenen Farbe der übrigen Figur. Vom Rücken über die linke Schulter zum Bauch wurde der Figur eine Schärpe modelliert und unter der rechten Brust zum Rücken hin ein Träger. Die Augenbrauen sind in weitem Bogen von der Nase her geschwungen und die Augen wurden durch zwei vorstehende, langgezogene Augäpfel mit einem Schlitz in der Mitte dargestellt.

C-1-5

Naturalien

Steine

Die Masse der Steine sind als L x B x H (Länge mal Breite mal Höhe) angegeben. Nachträgliche Kontrollen durch einen Geologen haben ergeben, dass nicht alle Steine korrekt identifiziert worden sind. (Vgl. Unterlagen zu Ausstellung in Augsburg, ca. 1995. Auskunft gemäss Fachmann vom Naturhistorischen Museum Bern.! / Mitteilung von ft, 31.05.2010
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-5/01 Gelblicher Quarzit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 7 x 6 x 3 cm
Material: Quarzit, gelblich
Der gelbliche Quarzit hat eine relativ flache Ober- und Unterseite.Seine Farben sind: milchig weiss, glasklar, silbergrau, gelblich, rostrot. Der Stein ist stumpfkantig.
C-1-5/02 Gelber Quarzit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 7 x 5 x 4 cm
Material: Quarzit
Es handelt sich hier um einen dunkelgelben Quarzit. Wenn man die Seit, an der ich die Höhe gemessen habe, als Standfläche nimmt, ergibt sich ein Gebilde, das sich gegen oben zu einer stumpfen Kante verjüngt.
C-1-5/03 Kalzit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 8 x 5 x 3 cm
Material: Kalzit
Die Grundfarbe dieses Kalzits ist weiss bis gelblich, daneben hat er graue breite Adern und hoizontal umlaufen einen Roststreifen. Die Kanten des Steines sind gerundet. In der Mitte ist der ziemlich abgeflachte Stein gebogen.
C-1-5/04 Angewitterter gerundeter Gneis   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: Ø 5 cm x 1,5 cm hoch
Material: Gneis
Der Gneis ist ziemlich rund und flach.Er ist grau, weiss, schwarz gesprenkelt.
C-1-5/05 Glimmerschiefer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 5 x 6 cm
Material: Stein
Der kleine Stein ist ziemlich flach und glitzert silbrig und goldig. Die Oberfläche ist ziemlich glatt, die Kanten rauh. Auf der einen Seite sind einzelne Schichten sichtbar.
C-1-5/06 Stein mit Gängen der rezenten Pfannröhrenwürmer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 9 x 4 x 3 cm
Material: Stein, Gänge aus Kalk
Am schiffchenförmigen Stein sind einzelne Schichten gut sichtbar.Die Farben des Gesteins sind grau-schwarz, hellgrau, grün-grau, silbrig und helles rotbraun. Die teilweise defekten Wurmgänge sind ecru.
C-1-5/07 Schiefer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 7 x 7 x 2 cm
Material: Schiefer
Dieser Stein schimmert auf der einen Seite grünlich-grau und auf der andern glänzt er in Silber- und Rostrottönen, wobei sich das Rot zum Teil zu dunkelroten matten Flecken verdichtet.
C-1-5/08 Geschliffener Quarzit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 7 x 3,5 x 1,5 cm
Material: Quarzit
Dieser Quarzit ist an der Oberfläche und an einer Seite geschliffen.Der Stein ist weiss (blendend) und hat, vor allem auf der Rücksite, sandfarbene Flecken.
C-1-5/09 Arkose   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 5 x 4 ca. x 1,5 cm
Material: Arkose
Die Arkose ist ein grober Sandstein [Sandstein mit hohem Gehalt an Feldspat].Dieses Exemplar ist von rötlich-grauer Farbe und weist noch Moosreste auf. Der Stein ist kantig.
C-1-5/10 Kantiger Gneis   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 5 x 4 x 2,5 cm
Material: Gneis
Wenn man diesen Stein so stellt, dass er fast wie ein Trapez aussieht, sind einzelne Horizontalschichten sichtbar.Die Farben sind: grau, schwarz, weiss und hellbraun. Auf der Standfläche hat es einzelne Rostflecken.
C-1-5/11 Weisser Quarzit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 5 x 4 x 3 cm
Material: Quarzit und anderes Gestein
Dieser Stein ist stumpfweiss und hat sandfarbene Äderungen. Dem Quarzit haften noch Reste von grau-braunen und ecrufarbenen Gestein an.
C-1-5/12 Marmor   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 8 x 6,5 x 2,5 cm
Material: Marmor
Dieser Stein ist weiss und kantig. Er hat graue und rot-braune Flecken und Äderchen. Der Marmor wird gegen eine Seite hin schmäler, so dass er auf dieser nur noch 2,5 cm breit ist.
C-1-5/13 Gelblicher Quarzit mit Glimmerschiefer auf einer Seite   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 9 x 5,5 x 3 cm
Material: Quarzit mit Glimmerschiefer
Der kantige Stein ähnelt in der Form einem Felsbrocken. Eine Seite ist vorherrschend gelblich mit einigen weissen Stellen und zwei weissen Flecken, die andere Seite ist mit grau, silbrig-grauem Glimmerschiefer zur Hauptsache bedeckt, neben einer kleinen Fläche in der Farbe der andern Seite.
C-1-5/14 Weisser Quarzit mit roten Adern   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 8,5 x 6 x 3 cm
Material: Quarzit m. roten Adern
Der Quarzit hat ungefähr rhombusartige from. Die Grundfarbe ist weiss, er ist von roten verschwommenen Adern durchzogen. Neben den roten gibt es noch graue und silbergraue, z.T. breitere Adern.
C-1-5/15 Gerundeter Gneis   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: Ø 8 x 2,5 cm
Material: Gneis
Der Stein ähnelt in der Form einem Eishockey-Puck. Er ist weiss, grau-grün gerieselt und hat eine Rostader. Wahrscheinlich kommt er aus einem Fluss.
C-1-5/16 Grobkörniger, gerundeter Kieselstein   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 7,5 x 5,5 x 3,5 cm
Material: Stein
Der Stein ist dunkelrot-grau gesprenkelt und an allen Ecken gerundet. Er hat die Form eines abgeplatteten Eies, das zusammengedrückt worden ist.
C-1-5/17 Kalzit mit Glimmerschiefer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 7 x 6 x 2 cm
Material: Kalzit mit Glimmerschiefer
Der flache, kantige Stein hat die Form eines Felles. Seine Farben sind weiss, beige und grau, wobei auf der Unterseite das Weiss vorherrscht. Daneben hat der Stein einige Rostflecken.
C-1-5/18 Konglomerat   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 13 x 10 x 5 cm
Material: Konglomerat
Der gerundete Stein hat eine sandarrtige Unterseite, in der kleinere Steine eingelasssen sind. Die obere Seite ist ein Konglomerat von grösseren, verschiedenartigen und -farbigen Steinen.
C-1-5/19 Stein mit rötlichem Quarz   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 6,5 x 7 x 3 cm
Material: Stein (m. rötlichem Quarz)
Der Stein hat die Form eines kleinen Felsbrockens. Die Unterseite ist silbrig-grau, rot und die Oberseite rot, weiss und grau.
C-1-5/20 Stein mit gelblichem Quarz   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 7 x 5 x 4,5 cm
Material: Stein (m. gelblichem Quarz)
Der Stein hat die Form eines kleinen Felsbrockens. Die Unterseite ist schwarz-grau, rot, die Oberseite gelb, rot und grau.
C-1-5/21 Länglich gerundeter Kieselstein   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 8 x 3 x 2,5 cm
Material: Kieselstein
Bei diesem Stein sind Ober- und Unterteil und die Seiten ziemlich flach. Alle Kanten sind gerundet. Der Kieselstein ist grau-grün und von hellbeigen Adern durchzogen.
C-1-5/22 Weiss-braun-roter kantiger Quarzit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 6 x 3,5 x 3 cm
Material: Quarzit
Der längliche Stein von unregelmässiger Form hat v.a. stumpfe, z.T. aber auch spitze Kanten. In Vertiefungen sind Anlagerungen einer sandartigen Gesteinsart erkennbar.Dieser Stein befand sich in einem Schächtelchen, in dem ursprünglich Fotopapier aufbewahrt wurde. Es trägt die Beschriftung "Aufnahmen von Ninon".
C-1-5/23 Rauchquarz   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: Ø Standfläche 3 cm, H: 2,5 cm
Material: Rauchquartz
Der gräuliche Stein mit braunem Einschluss hat eine nicht ganz ebene Standfläche. Der obere Teil ist kantig angeschliffen und läuft in eine stumpfe Spitze aus, die auf eine Seite hin verschoben ist.Dieser Stein befand sich in einem Schächtelchen, in dem ursprünglich Fotopapier aufbewahrt wurde. Es trägt die Beschriftung "Aufnahmen von Ninon".
C-1-5/24 Rötlicher Quarzit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 5 x 3,5 x 3 cm
Material: Quarzit, rötlich
Der Stein hat eine fast ebene Grundfläche, in der eine kleine Vertiefung ist. Auf dieser Grundlfläche stehen vier Seiten Flächen, die sich nach oben hin zu einer breiten, stumpfen Spitze verjüngen. Alle Kanten des Seines sind gerundet. Der Quarzit ist rot, grau, beige gefleckt.Dieser Stein befand sich in einem Schächtelchen, in dem ursprünglich Fotopapier aufbewahrt wurde. Es trägt die Beschriftung "Aufnahmen von Ninon".
C-1-5/25 Weiss kantiger Quarzit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 4 x 2,5 x 1,5 cm
Material: Quarzit
Es handelt sich hier um einen relativ flachen Stein mit ebener Grundfläche. Die Kanten sind stumpf. Der Stein hat auf der Oberseite äderchenartige Rostflecken und auf der Unterseite graue Stellen in der gleichen Art.Dieser Stein befand sich in einem Schächtelchen, in dem ursprünglich Fotopapier aufbewahrt wurde. Es trägt die Beschriftung "Aufnahmen von Ninon".
C-1-5/26 Quarzkristall   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 7 x 4 x 3 cm
Material: Quarzkristall
Der kantige Quarzkristall ist zum Teil angechliffen. An einer Seite ist er leicht brlöckelig, dort hat der sonst weisse Stein auch graue Flecken.Dieser Stein befand sich in einem Schächtelchen, in dem ursprünglich Fotopapier aufbewahrt wurde. Es trägt die Beschriftung "Aufnahmen von Ninon".
C-1-5/27 Kalzithaltiges Geröll   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 4 x 3,5 x 1,5 cm
Material: Geröll
Der gerundete Stein ist in verschiedenen Grautönen fein gesprenkelt. Er hat eine leicht ovale Form.Dieser Stein befand sich in einem Schächtelchen, in dem ursprünglich Fotopapier aufbewahrt wurde. Es trägt die Beschriftung "Aufnahmen von Ninon".
C-1-5/28 Brachiopode   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 2,5 x1,5 cm
Material: Stein
Es handelt sich hier um eine Versteinerung des Brachiopoden (Armfüsserers). Der obere Teil ist aus matten, sandgelbem Stein mit grauen Stellen. Die nach oben gewölbte, gerillte Schale erinnert an eine Muschel. Der untere Teil ist aus klarerem Stein und die Farben etwas heller. Die Schale ist etwas nach vorne gezogen und weist im Mittelteil eine Vertiefung auf, so dass links und rechts zwei höckerartige Gebilde entstehen.Dieser Stein befand sich in einem Schächtelchen, in dem ursprünglich Fotopapier aufbewahrt wurde. Es trägt die Beschriftung "Aufnahmen von Ninon".
C-1-5/29 Gelblicher Quarzkristall   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 4,5 x 3 x 2 cm
Material: Quarzkristall
Der sechskantige, teilweise angeschliffene Stein ist auf einem Ende zugespitzt. Der Stein weist, v.a. an beiden Enden, gold- bis dunkelbraune Stellen auf.Dieser Stein befand sich in einem Schächtelchen, in dem ursprünglich Fotopapier aufbewahrt wurde. Es trägt die Beschriftung "Aufnahmen von Ninon".
C-1-5/30 Schneckenhaus   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: Ø 2 cm, H: 2 cm
Material: Conchiolin und Aragonit (mehrer Lagen)
Das Schneckenhaus, auch Schale genannt, ist spiralenförmig gewunden. Seine Grundfarbe ist ecru. Die spiralig, hoizontal verlaufenden, ungleich dicken Linkien haben die Farbe der menschlcihen Äderchen, ebenso die den Eingang des Häuschens umschliessende Linie.Dieser Stein befand sich in einem Schächtelchen, in dem ursprünglich Fotopapier aufbewahrt wurde. Es trägt die Beschriftung "Aufnahmen von Ninon".
C-1-5/31 Mikrit mit Fossil   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 12 x 9 x 1,5 bis 3 cm dick
Material: Mikrit m. Fossil
Der Stein wirkt vorne und hinten wie abgeschnitten. Dort wie auf der Unterseite sind Rostflecken sichtbar. Der Mikrit ist ziemlich flach, sowohl auf der Unter- wie auf der Oberseite. Die Unterseite ist schieferfarben, das strangartige Fossil dunkelgrau-schwarz wie auch die Oberfläche, die aber regelmässige, ein paar Millimeter grosse, graubeige Vertiefungen aufweist. Die "Schnittflächen" sind in der Farbe bleich wie die Unterseite.
C-1-5/32 Grosser Kalksilikatfels   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 20 c 17 x 7 cm
Material: Kalksilikatfels
Der dunkelviolette, fast quadratische Stein ist mit weissen und grauen Adern durchsetzt. Die Ober- und die Unterseiten sind recht flach. Der Stein ist kantig und es sind einzelne Schichten sichtbar.
C-1-5/33 Schiefer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 32 x 15 x 7 cm
Material: Schiefer
Am langen, kantigen Stein sind die einzelnen Schichten sehr gut erkennbar. Der Schiefer hat folgende Farben: gün-grau, weiss, ecru und sandgelb.
C-1-5/34 Quarzithaltiger Diorit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 20 x 9 x 4,5 cm
Material: Diorit, quarzhaltig
Der grau-grün-schwarz glimmernd und weiss gefleckte Stein hat sehr spitze Kanten. Ein 7 cm langes Stück an einem Längsende des Steines ist ca. doppelt so hoch (4,5 cm) wie der übrige Stein (2 cm).
C-1-5/35 Kalzit   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 14,5 x 5 x 4,5 cm
Material: Kalzit
Der weisse, kantige, fast rechteckige Kalzit ist an Ober- und Unterseite porös. An den andern Seiten hat es rostige und graue Adern.
C-1-5/36 Marmor   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 13 x 9 x 4 cm
Material: Marmor
Der weisse Marmor mit grauen und v.a. hellbraunen Flecken vorwiegend auf der Rückseite kann so gehalten werden, dass er die Form des Erdteils Afrika erhält.
C-1-5/37 Glimmerschiefer   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 10 x 8 x 2 cm
Material: Glimmerschiefer
Dieser Glimmerschiefer ist flach und kantig. Seine Farben sind: beige-braun, vorwiegend aber schwarz-grau und silbrig.
C-1-5/38 Kalzit mit Glimmerschiefer und Tintenfleck   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 10 x 6 x 3 cm
Material: Kalzit, Glimmerschiefer und Tinte
Der kantige, realtiv flache Kalzit hat an einer Seite einen violetten Tintenfleck. Die Farben des Steins sind weiss, grau, hellbraun und silbrig.
C-1-5/39 Zweiglimmergneis   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 11 x 6,5 x 4 cm
Material: Zweiglimmergneis
Der längliche, gerundete Stein ist auf der Ober- und Unterseite grau-, schwarz-, weiss punktiert, so dass es eine relativ dunkle Fläche ergibt, während die Seiten in den gleichen Farben, aber heller, punktiert sind. Auf der Seite sind noch zwei dunklere, punktierte Linien sichtbar.
C-1-5/40 Kalksilikatfels   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 9 x 6,5 x 6 cm
Material: Kalksilikatfels
Der schwarzviolette, oben abgeplattete Felsbrocken hat v.a. auf der Seite weisse und graue Adern. Der Stein ist kantig.
C-1-5/41 Quarzit auf dunklem Schiefer mit vertrockneten Moosresten   [s.d.]
Beschreibung: 1 Stein
Masse: 17 x 12 x 10 cm
Material: Quarzit, Schiefer, Moos
Es handelt sich hier um einen kantigen Felsbrocken. Er ist auf einer Seite vorwiegend grau, auf der andern vorwiegend weiss. Die grün-braunen Moosreste sind nur auf einer Seite zu sehen.

Holz

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-5/42 Holzschnitte   [s.d.]
Beschreibung: Holzschnitzel
Masse: 17 x 14, 2 cm dick
Material: Holz (Redwood)
Die Rinde ist noch teilweise vorhanden und partiell mit rehbraunen Fäserchen durchsetzt. Die Schnittfläche des Holzes ist glatt geschliffen. Der äussere Teil ist hellbraun, der Kern rotbraun.Das Holzstück ist scheibenförmig. Auf einer Seite ist "Redwood Burl" gestempelt.
C-1-5/43 Rebenast   [s.d.]
Beschreibung: 1 Rebenast
Masse: 27 cm lang, Ø: 4 cm
Material: Holz
Der Ast ist nach einer Gabelung auf eine Seite gebogen und wächst nach ca. 5 cm wieder aufwärts. Am Ort, wo der Ast wieder aufwärts wächst, zweigt ein Ästchen mit ca. 1 cm Durchmesser ab, das sich um den Ast schlingt. Alle Enden des Astes sind abgeschnitten.
C-1-5/44 Holzstück mit abzweigendem Ast   [s.d.]
Beschreibung: 1 Holzstück
Masse: 24 x 15 cm
Material: Holz
Aus dem ca. 6 cm breiten und 17 cm langen Holzstück wächst gegen links ein Zweig mit ca. 1,5 cm Durchmesser. Der Ansatzpunkt eines gegen rechts wachsenden Astes ist noch erkennbar, der Ast hingegen ist abgebrochen.Die Farbe des Holzes ist auf der Oberfläche von einem gräulichen Hellbraun und hat auf der Unterseite einen rötlichen Ton.
C-1-5/45 Astgabel mit eingewachsenem Stein   [s.d.]
Beschreibung: 1 Astgabel
Masse: 42 x 22 cm, Ø Hauptast: ca. 4 Zweige: 2 u. 3 cm
Material: Holz m. eingewachsenem Zweiglimmergneis
Wenn man den Ast so hält, dass der Stein oben ist, wird eine Figur sichtbar. Der eingewachsene Stein ergibt das Gesicht, der dickere Seitenast ein Arm mit überproportional grosser Hand, deren Zeigefinger und Daumen ausgestreckt sind, der Hauptast mit einer Vertiefung, in der wahrscheinlich früher auch ein Stein eingebettet war und der dünnere Seitenast ergeben die BeineBei der Hand, am Kopf und an andern Stellen wurde der natürlichen Form vermutlich mit dem Messer etwas nachgeholfen. Am helbraunen Ast sind zum Teil noch Rindenreste und dunklere Flecken sichtbar.

Pilze

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-5/46 Getrockneter Baumpilz   [s.d.]
Beschreibung: 1 Baumpilz (getrocknet)
Masse: 13 x 7 cm (B x H)
Material: getrockneter Pilz
Vorderseite: hellbraun, porös; Rückseite: gegen das Zentrum hin von hellbraun in grau-beige übergehend, lappenartig
C-1-5/47 Getrockneter Baumpilz mit Holz   [s.d.]
Beschreibung: 1 Baumpilz m. Holz (getrocknet)
Masse: 10,5 x 9 x 5,5 cm ca.
Material: getrockneter Pilz an verwittertem Holzstück
Pilz und Holz sind hellbraun und zeigen schwarze Verfärbungen. Auf der Vorderseite ist der Pilz porös. Er hat die Form eines Fächers und ist gewölbt. Von der Seite betrachtet ist auch die Spitze des Holzstückes sichtbar.

C-1-6

Ehrungen, Medaillen

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
C-1-6/01 Hermann Hesse-Gedenkmünze   1963
Beschreibung: 1 Gedenkmünze
Masse: Ø Münze: 4,5 cm, 0,3 cm hoch; Schachtel: 8 x 8 x 2 cm
Material: Münze: Metall, vergoldet; Schachtel: aussen Plastikfolienüberzug, innen Velours und Kunstseide
Die Münze ist in einer aussen grau-weiss gesprenkelten und innen mit blauem Velours und weisser Seide bespannten Schachtel verpackt.Vorderseite der Münze: Porträt von Hermann Hesse, von vorne. Inschrift (umlaufend): HERMANN HESSE • 1877 - 1962 • Rückseite der Münze: Brücke mit Türmchen. Inschrift (umlaufend): • IN MEMORIAM • GESTIFTET VON DER STADT CALW 1963. (am Rand): 333 B.H. MAYER PFORZHEIM.
C-1-6/02 Medaille für Ernst Knodt   1906
Beschreibung: 1 Medaille
Masse: Ø Medaille: 8,5 cm, 2 cm hoch
Material: Bronze
Vorderseite: gegen links blickendes Porträt Karl Ernst Knodts. Inschrift (auf der linken Seite): KARL • ERNST • KNODT (auf der rechten Seite): Dr DANIEL • GREINER / 1906.Rückseite: nach rechts gewendete, sitzende, nackte Frauengestalt mit Leier. Inschrift (auf der linken Seite): MELUSINA (auf der rechten Seite:) MELODIA (unten): ZUM 50. GEBURTSTAGE / 6 JUNI 1906.
C-1-6/03 Leonello d'Este -Medaille   [s.d.]
Beschreibung: 1 Medaille (Nachguss einer Renaissance-Medaille)
Masse: Ø Medaille: 10 cm, 1 cm hoch
Material: Bronze, künstlich patiniert
Vorderseite: Brustbild des gegen links blickenden Leonello d'Este. Inschrift: LEONELLVS MARCHIO / • ESTENSIS / D(ominus) • R(egis) ARC(agonum).Rückseite: Amor lehrt einen Löwen (Leonello) singen. Auf einem Pfeiler im Hintergrund sind Mast und Segel (Emblem der Este), das Datum MCCCCXLIIII und links auf den Felsen der Adler der Este abgebildet. Inschrift: OPVS / PISANI / PICTORIS.Nähere Angaben zur Medaille, s.: Renaissance Medals from the Samuel H. Kress Collection at the National Gallery of Art. Based on the catalogue of Renaissance medals in the Gustave Dreyfus Collection. London: Phaidon Press 1967.
C-1-6/04 Giovanna Albizzi-Medaille   [s.d.]
Beschreibung: 1 Medaille (Nachguss einer Renaissance-Medaille)
Masse: Ø Medaille: 8 cm, 1 cm hoch
Material: Bronze, künstlich patiniert
Vorderseite: Brustbild der gegen rechts blickenden Giovanna Albizzi. Inschrift (umlaufend): • VXOR • LAVRENTII • DE TORNABONIS • IONNA • ALBIZA.Rückseite: Die drei Grazien. Inschrift (oben): • CASTITAS • PVLCHRITVDO • AMOR •.Nähere Angaben zur Medaille, s.: Renaissance Medals from the Samuel H. Kress Collection at the National Gallery of Art. Based on the catalogue of Renaissance medals in the Gustave Dreyfus Collection. London: Phaidon Press 1967.
C-1-6/05 Fechtmedaille   [s.d.]
Beschreibung: 1 Medaille
Masse: Ø Medaille: 4,5 cm, 0,2 cm hoch; Schächtelchen: Ø: 6 cm, 1 cm hoch
Material: Medaille: Kupfer; Schächtelchen: Karton
Die Medaille ist nur auf der Vorderseite geprägt. Dargestellt ist ein gegen links blickender Fechter in Montur. Inschrift (darunter): C • M • Schwerdtner jun •.Das Schächtelchen ist mit weissem Papier beklebt, die Kanten und die Seitenfläche des Unterteils mit goldenem.
C-1-6/06 Gipsmedaille   [s.d.]
Beschreibung: 1 Medaille (Gips)
Masse: Ø Medaille: 7 cm, 2 cm hoch
Material: Gips
Bem.: Die Gipsmedaille trägt ein gegen links schauendes Porträt von Hesse. Links steht "H. HESSE" und rechts K. HÄNNY" geschrieben.Auf der Rückseite steht nur eine mit schwarzem Filzstift hingeschriebene Zahl 16. Dieses Porträt ähnelt dem Bronzeporträt von C-1-6/08.
s.a. C-1-6/08
C-1-6/07 Ehrung für Hermann Hesse   1927
Beschreibung: 1 Glas-Objekt
Masse: 10,5 x 6,5 x 1,5 cm
Material: Glas u. Papier
Unter Glas wurden Goldpapier, darauf ein vierblätteriges Kleeblatt aus Papier und ein Zeitungsausschnitt geklebt. Auf dem grünen Kleeblatt mit goldenen Äderchen und Rand steht in Goldlettern "Ich bringe Glück".Der Zeitungsausschnitt wurde in Fraktur gedruckt, sein Inhalt lautet: Ehrung für Hermann Hesse. / ** Konstanz, 26. Juni. Die Stadt veran-/staltet am 2. Juli für den Dichter und / Schriftsteller Hermann Hesse, der dieser / Tage sein 50. Lebensjahr vollendet, eine / offizielle Feier.
C-1-6/08 Bronzeporträt von Hermann Hesse   [s.d.]
Beschreibung: 1 Bronzeguss
Masse: Porträt: 14,5 x 10,5 x 2,5 cm; Schachtel (Boden): 16 x 11 x 3 cm
Material: Porträt: Bronze; Schachtel: Karton
Bem.: Das Porträt ist in den Boden einer Fotopapierschachtel eingepackt. Es handelt sich hier um einen Bronzeguss eines gegen links blickenden Porträts von Hermann Hesse. Unten wurde von "Karl Hänny" signiert.Die Rückseite ist hell, fast goldfarben, die Vorderseite ist ziemlich stark oxidiert. Dieses Porträt ähnelt dem auf der Gipsmedaille. Vgl. C-1-6/06
s.a. C-1-6/06
C-1-6/09 Rotkreuz-Orden   [s.d.]
Beschreibung: 1 Orden
Masse: Ø: 2,5 cm, 0,3 cm hoch
Material: Kupfer
Vorderseite: ein Kreuz mit vier Kaiserkronen an den Balkenenden. Inschrift (im Uhrzeigersinn, zwischen den Balken): W R V A.Rückseite: links ein Eichenzewieg, daneben die Inschrift: FUER VERDIENSTE UM DAS ROTHE KREUZ. Der Orden befand sich in einer Schachtel aus braunem Karton mit den Massen 15 x 12 x 2,5 cm.
C-1-6/10 Wilhelm-Charlotte-Orden   [s.d.]
Beschreibung: 1 Orden
Masse: Orden: Ø: 3 cm, 0,2 cm hoch; Band: 9 x 3,5 cm
Material: Orden: Bronze; Band: Stoff
Bem.: Vorderseite des Ordens: Männer- und dahiner Frauenporträt, beide gegen rechts blickend.Rückseite: Inschrift "WILHELM / CHARLOTTE / 1886-1911. Das Band ist gelb und hat links und rechts je einen schwarzen Längsstreifen. Es ist mit einer Metallschlaufe mit dem Orden verbunden. Das ungefähr in der Mitte gefalzte Band wird oben durch eine grosse Stecknadel zusammengehalten.Der Orden befand sich in einer Schachtel aus braunem Karton mit den Massen 15 x 12 x 2,5 cm.
s.a. C-1-6/15
C-1-6/11 Ordensband   [s.d.]
Beschreibung: 1 Ordensband
Masse: 32 x 3 cm
Material: Stoff
Das Ordensband ist rot und hat an beiden Seiten je einen schwarzen und einen weissen Längsstreifen.Es befand sich in einer Schachtel aus braunem Karton mit den Massen 15 x 12 x 2,5 cm.
C-1-6/12 Rechteckiges Beistück mit Gravur   1894
Beschreibung: 1 Bleistück
Masse: 7 x 6 x 0,5 cm
Material: Blei
Auf dem Bleistück ist auf der Vorderseite "H HESSE / 1894" eingraviert. Die Buchstaben sind nicht auf einer Linie und bei der Neun fehlt der untere Bogen.Dieses Stück befand sich in einer Schachtel aus braunem Karton mit den Massen 15 x 12 x 2,5 cm.
C-1-6/13 Orden von 1916   1916
Beschreibung: 1 Orden
Masse: Kreuz: Balken: 4 x 1 cm; Band: 3,5 x 3,5 cm; Etui: 8 x 5 x 1,5 cm
Material: Kreuz: Metall; Band: Stoff; Etui: Karton und Velours
Der Orden hat die Form eines griechischen Kreuzes mit kleeblattartigen Balkenenden. Im Schnittpunkt der Balken ist eine Scheibe, auf deren Vorderseite "C" und "W" übereinandergeschrieben sind und auf deren Rückseite "1916" steht.Das Band ist gelb und hat an beiden Seiten je einen dickeren und einen dünneren schwarzen Längsstreifen. Oben am Band ist mit einem Metallplättchen eine Sicherheitsnadel befestigt. Das Etui ist aussen mit dunkelrotem Velours und innen mit schwarzem Papier bespannt. Im Etui ist eine Einlage, die mit schwarzem Velours beklebt ist. Auf der Innenseite des Deckels klebt eine Marke mit dem Aufdruck "K. Münzamt / ABT. ORDEN / Stuttgart •.
C-1-6/14 Mommsen-Medaille   [s.d.]
Beschreibung: 1 Medaille
Masse: 7 x 5 x 0,2 cm hoch
Material: Bronze
Bem.: Die Medaille ist in ein kleines, gelbes Säckchen eingepackt. Vorderseite: Porträt von Mommsen gegen links blickend. Inschrift (unten): THEODOR MOMMSEN / GEST. 1. NOV. 1903. (links quer): GEBOREN AM 30. NOVEMBER 1817.Rückseite: Inschrift: FEC. / J. KOWARZIK / BERLIN 1903.Die Medaille befindet sich in der dazu gehörenden Holzschachtel, abgelegt unter C-1-4/61 in Schachtel 143.
s.a. C-1-4/61
C-1-6/15 Urkunde zur Verleihung des Charlotten-Kranz-Ordens   [s.d.]
Beschreibung: 1 Urkunde
Masse: 33 x 21 cm (HxB)
Material: Papier
Bem.: Der Urkundentext ist gedruckt und trägt die Unterschrift des Ordenskanzlers sowie einen Blindstempel des Königlich Württembergischen Ordenskanzleramtes. Die Urkunde kam schon 1950 in den Besitz der SLB (Akzessionsnummer 1950/G3028). Es handelt sich um die Urkunde zur Verleihung des Charlotte-Kranz-Ordens, ausgestellt für Hermann Hesse am 24. August 1917.Wahrscheinlich handelt es sich hier um die Urkunde zum Wilhelm-Charlotte-Orden. Vgl. C-1-6/10.
s.a. C-1-6/10
C-1-6/16 Ehrenmitgliedsurkunde des Turnvereins Gaienhofen   1962
Beschreibung: 1 Urkunde
Masse: 42,5 x 34 cm
Material: hellbraunes, dünnes Papier, auf weissen Karton aufgeklebt
Es handelt sich um die Ehrenmitgliedsurkunde des Turnvereins Gaienhofen, ausgestellt für Hermann Hesse im Dezember 1962.In der Mitte des Papiers steht der Urkundentext, an allen vier Rändern sind farbige Illustrationen von Turnübungen zu sehen. Die Verzierung wurde mit Tusche fein konturiert und mit Wasserfarben ausgemalt.
C-1-6/17 Ehrenbürgerurkunde von Calw   1947
Beschreibung: 1 Urkunde
Masse: 45 x 33 cm
Material: Mappe: Karton, aussen mit Leinen bezogen; Inhalt: 2 Bogen gräuliches Papier, das mit einer Kordel an der Mappe festgemacht wurde
Hermann Hesse wurde das Ehrenbürgerrecht von Calw am 2. Juli 1947 verliehen. Auf die aussen mit beigem Leinen überzogene Mappe ist in Gold ein Wappen mit einem Löwen und darunter "2. JULI / 1947" aufgedruckt.Die Mappe enthält zwei Bogen Papier, die mit einer gelben Kordel an ihr befestigt sind. Auf der ersten Seite des inneren Bogens ist eine gemalte, stilisierte Landschaft mit einer grossen Tanne von Otto Klaus zu sehen. Erst auf der dritten Seite steht der eigentliche Urkundentext.
C-1-6/18 Ehrenbürgerurkunde von Montagnola   1962
Beschreibung: 1 Urkunde
Masse: Aussenmasse: 46 x 33,5 cm; LM: 40,5 x 28 cm
Material: Urkunde: Pergament; Rahmen: Glasplatte m. Goldrahmen
Diese Urkunde wurde für Hermann Hesse am 2. Juli 1962 ausgestellt.Der Urkundentext wurde mit schwarzer Tusche auf das Pergament geschrieben, darunter wurden der Stempel der Gemeinde Montagnola und die Unterschriften des Gemeinderates, des Präsidenten und zweier Sekretäre angebracht.
C-1-6/19 Ehrenmitgliedsurkunde des Dramatischen Vereins Zürich   1930
Beschreibung: 1 Urkunde
Masse: 58 x 38 cm
Material: Weichkarton
Die Urkunde FEHLT (2010/det). Hermann Hesse wurde am 16. April 1930 Ehrenmitglied des Dramatischen Vereins Zürich. Im oberen Teil des Blattes ist eine Theaterszene farbig aufgedruckt.Die gedruckte Urkunde ist in ziemlich schlechtem Zustand.

C-1-7

Varia

C-1-7-a

Von Ninon Hesse

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation
C-1-7-a/01 Druckklischee, archäologische Materialien von Ninon Hesse   [s.d.]
1 Druckklischee, archäologische Materialien