|
|
|
|
|
|
 |
|
Kelterborn, Louis (1891 - 1933) Foto aus dem Nachlass, Signatur: E-1-C-3-a-13
|
Biographische Notiz
Geboren am 28. April 1891 in Boston, gemeinsamer Freitod mit Ehefrau Elisabeth, geb. van Sautter, am 19. Juli 1933 in Peseux
(NE).
Im Herbst 1902 Übersiedlung nach Basel. Der erste Musikunterricht noch in Boston beim Vater Louis Wilhelm Kelterborn (1853-1910).
Im September 1902 Beginn der Schulzeit am Humanistischen Gymnasium in Basel. Klavierunterricht bei C. Jul. Schmidt, später
bei Josy Schlageter (1883-1919). Studium zuerst am Konservatorium in Basel bei S. Breil, Ernst Markees (1863-1939) und Georg
Haeser (1865-1945), von 1912 bis 1917 am Konservatorium in Genf. Hier Unterricht in Instrumentations- und Kompositionslehre
bei Joseph Lauber (1864-1952).
1917-19 Lehrer für Theorie und Musikgeschichte am Wolffschen Konservatorium in Basel. 1919-25 Musikdirektor und Organist an
der Stadtkirche, Chorleiter der Vereine „Gesangverein“ und „Liederchor“, Gesangslehrer an der Mädchensekundarschule und am
Gymnasium in Burgdorf (BE). 1925-27 Aufenthalt in Deutschland, Kapellmeister am Landestheater in Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen).
Ab Anfang April 1927 wieder in der Schweiz. Bis September 1927 Organist an der amerikanischen Kirche in Genf.
Vom 1. September 1927 bis zu seinem Tod in Neuenburg (Neuchâtel) ansässig. Lehrer für Harmonie und Orgel am Konservatorium,
Chorleiter des Vereins „Frohsinn“, Organist an der Kirche von Corcelles. Ausserdem 1928-30 Chorleiter des Männerchors „Harmonie“
in Saint-Imier.
Umfang und Inhalt der Dokumente
Laut testamentarischer Verfügung Louis Kelterborns vom 19. Juli 1933 wurden alle handschriftlich vorhandenen Dokumente von
dem Testamentsvollstrecker Henri Vivien Anfang 1934 der Schweizerischen Nationalbibliothek überreicht. Die gedruckten Dokumente
gingen an die Universitätsbibliothek Basel, wo auch die umfangreiche Korrespondenz von Louis Kelterborn heute aufbewahrt wird.
Der Hauptnachlass enthält das musikalische Œuvre Kelterborns. Die Erweiterungen bestehen vorwiegend aus der von Marion van
Laer-Uhlmann zusammengetragen Dokumentation zu Leben und Werk des Komponisten.
Administrative Informationen
Organisation der Dokumente
Der Nachlass besteht aus:
|
|
- |
A. Werke |
- |
B. Briefe |
- |
C. Lebensdokumente |
- |
D. Sammlungen |
- |
E. Erweiterungen |
Die Erweiterung des Nachlasses erfolgte zwischen 1988 und 2004. Den Schenkungen von 1988 (Marion Van Laer-Uhlmann) und von
2004 (Peter van Laer) wurden die Übergabelisten beigelegt, so dass die Inhalte und die Struktur der beiden Erweiterungen heute
eindeutig nachvollziehbar sind.
Die Schenkung von 1990 (Marion Van Laer-Uhlmann) ging zunächst an die Hochschule für Künste in Bern und wurde 1993 an die
Nationalbibliothek weitergereicht. 2001 folgte eine weitere, kleine Ergänzung. Diese Dokumente wurden im Inventar zu einer
gemeinsamen Schicht der Erweiterungen zusammengefasst, da eine klare Zuordnung der Dokumente auf Grund der fehlenden Inventarlisten
nicht mehr möglich ist.
Abkürzungen und Legende
|
|
Abb. |
Abbildung |
Abschr. |
Abschrift |
ad lib. |
Ad libitum |
Anm. |
Anmerkung |
arr. |
Bearbeitung, bearbeitet von |
Au. |
Autograph |
Beil. |
Beilage, beiliegend |
biogr. |
biographisch |
Bl. |
Blatt, Blätter |
Br. |
Brief/e |
ca. |
circa |
CH-Bu |
Öffentliche Bibliothek der Universität Basel |
col. |
Farbfotografie |
col. Neg. |
Farbnegativ |
Dr. |
Druck |
Ds. |
Durchschlag |
egh. |
eigenhändig |
Erg. |
Ergänzungen |
Ex. |
Exemplar |
Faks. |
Faksimile |
FAZ |
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
Fss. |
Fassung |
geh. |
geheftet |
gr. |
gross |
Hs. |
Handschrift, handschriftlich |
incpl |
unvollständig |
kl. |
klein |
Korr. |
Korrekturen |
Kp. |
Kopie |
Kzprog. |
Konzertprogramm/e |
LK |
Louis Kelterbon |
MvLU |
Marion van Laer-Uhlmann |
NB |
Schweizerische Nationalbibliothek |
Neg. |
Negativ |
Op. |
Opus |
Orig. |
Original/e |
S. |
Seite/n |
s. |
siehe |
s.a. |
siehe auch |
s.d. |
ohne Datum |
sign. |
signiert |
SIM |
Société internationale de musicologie |
s.l. |
ohne Ort/Fundstelle |
s.n. |
ohne Namen |
STV |
Schweizerischer Tonkünstlerverein |
SUISA |
Schweizerische Gesellschaft für die Rechte der Urheber musikalischer Werke |
s/w |
Schwarz-weiss Fotografie |
s/w Neg. |
Schwarz-weiss Negativ |
Ts. |
Maschinenschrift |
u. |
und |
u.a. |
unter anderem |
Übers. |
Übersetzung |
v. |
von |
vgl. |
vergleiche |
Ztga. |
Zeitungsausschnitt/e, Zeitschriftenausschnitt/e |
? |
fraglich, vermutlich |
Besetzungsangaben
|
|
A |
Alt |
arp |
Harfe |
B |
Bass |
fl |
Flöte |
FrChor |
Frauenchor |
KChor |
Kinderchor |
MChor |
Männerchor |
Orch. |
Orchester |
org |
Orgel |
pf |
Klavier |
S |
Sopran |
tr |
Trompete |
trb |
Posaune |
V |
Vokalstimme |
vla |
Viola |
vlc |
Cello |
Bibliographische Abkürzungen
|
|
D-2 |
Deutsch, Otto Erich: Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge. In: Neue Ausgabe sämtlicher
Werke / Franz Schubert. Serie 8, Supplement; Bd. 4. Kassel [etc.]: Bärenreiter-Verlag, 1978.
|
KV-6 |
Köchel, Ludwig Ritter von: Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amadé Mozarts. Leipzig 1862.
Sechste Auflage bearbeitet von Franz Giegling, Zürich, Alexander Weinmann, Wien u. Gerd Sievers, Wiesbaden. Wiesbaden: Breitkopf
& Härtel, 1964.
|
RefardtHBM |
Refardt, Edgar: Historisch-Biographisches Musikerlexikon der Schweiz. Leipzig, Zürich: Gebrüder Hug & Co., 1928. |
VoglerNG 1931 |
Vogler, Carl (ed.): Neue Gesänge Schweizerischer Autoren für Männerchor a cappella. Zürich: Verlag der Züricher Liederbuchanstalt,
[1931].
|
WWV |
John Deathridge, Martin Geck, Egon Voss: Wagner-Werk-Verzeichnis (WWV). Verzeichnis der musikalischen Werke Richard Wagners
und ihrer Quellen. Erarbeitet im Rahmen der Richard-Wagner-Gesamtausgabe. Redaktionelle Mitarbeit Isolde Vetter. Mainz [etc.]:
Schott Music, (1986) 1987-2.
|
Weitere Recherchemittel
|
|
Van Laer-UhlmannK 1974 |
Laer-Uhlmann, Marion van: Louis R. E. Kelterborn. Sein Wirken als Musiker und Komponist in Burgdorf 1919-1925. Sonderheft,
erschienen in: Burgdorfer Jahrbuch 41 (1974), S. 13-40.
|
Zugang
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Keine Einschränkungen.
Bevorzugte Zitierweise:
Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nachlass Louis Kelterborn.
Erwerbung / Quelle
Der Nachlass ist 1933/1934 als Schenkung Louis Kelterborns an die Schweizerische Nationalbibliothek übergegangen.
Zwischen 1988 und 2004 wurden weitere Dokumente von Marion van Laer-Uhlmann und von Peter van Laer überreicht.
Hinweise zur Erschliessung
Der Nachlass wurde von Yvonne Babioch 2008-2010 erschlossen. Die Musikdokumente sind in der Datenbank der Arbeitsstelle Schweiz des RISM verzeichnet und online abrufbar.