Autor/Urheber : | Marti, Kurt (1921-2017) | |
Titel : | Archiv Kurt Marti | |
Eckdaten der Dokumente : | 1940-2006 | |
Umfang : | 90 Archivschachteln, 1 Sonderformat (SF 1-1), 1 Objekt (leere Urkundenrolle) |
|
Signatur : | SLA-K.MARTI |
A | Werke | ||||||||||
|
B | Briefe | ||
|
|||
|
C | Lebensdokumente | ||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
|
D | Sammlungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
C |
Lebensdokumente |
|||||||||||||||||||
C-01 |
Persönliche Dokumente |
|||
Aus Schule, Universität, Militär etc. | ||||
Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
C-01/01 | Maturitätszeugnis Kurt Marti | 1940.09.13 |
1 Urkunde (in blauem Schuber) | Ausgestellt von: Schweizerische Eidgenossenschaft, Kanton Bern, Freies Gymnasium |
C-01/02 | Universität Basel, Immatrikulation | 1945.11.15 |
1 Urkunde (m. Siegel) | Lateinisch verfasst. Signiert C.[arl] Henschen |
C-01/03 | Kollegienbuch Universität Basel | 1945.10.25 |
1 Kollegienbuch | |
C-01/04 | Abgangszeugnis Universität Basel | 1946.03.05 |
1 Urkunde (m. Siegel) | Signiert E.[dgar] Bonjour |
C-01/05 | Abgangs-Zeugnis Universität Bern | 1947.03.31 |
1 Urkunde | Verliehen von: Synodalrat, Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Bern |
C-01/06 | Beförderungsurkunde zum Korporal | s.d. |
1 Urkunde | Geb.Füs.Kp.I/28 Lmg. Kurt Marti |
C-01/07 | Kriegsmobilmachung 1939-1945 | s.d. |
1 Urkunde | Dank an Kpl. Marti, Kurt |
C-01/08 | 2 Schweizerpässe | s.d. |
2 Schweizerpässe | Je 1 kassierter Schweizerpass v. Kurt Marti und v. Johanna Katharina Marti |
C-02 |
Dokumente aus Pfarrtätigkeit |
|||
Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
C-02/01 | Schreiben Commission Oecuménique | 1947.05.02 |
1 Br. | Commission Oecuménique pour l’Aide spirituelle aux Prisonniers de Guerre / Oekumenische Kommission für die Pastoration der Kriegsgefangenen, Genf, 02.05.1947 |
C-02/02 | République Française, Autorisation de Visite No 37 | 1947.11.27 |
2 Br. | Bem.: Schreiben 1: No 060282, Paris le 27 Nov 1947, Schreiben 2: No 000136, Paris 1. Janv 1948. Ausgestellt auf "Monsieur le Pasteur
Kurt Marti" von Ministére des Forces Armées, Direction Générale des prisonniers de Guerre de l’Axe Dat.: Weitere Daten: 1948-01-01 |
C-02/03 | Konsekrations-Urkunde | 1948.11.17 |
1 Urkunde | |
C-02/04 | Aufnahme in Kirchendienst | 1948.11.23 |
1 Urkunde, 1 Protokoll | Beil.: Verliehen von: Regierungsrat des Kantons Bern. Beil. Auszug aus dem Protokolldes Regierungsrates, Sitzung vom 23. November
1948: Aufnahmen in den reformiertenKirchendienst (mit Nennung u.a. von Kurt Marti). |
C-02/05 | Schreiben Sekundarschulkommission Kleindietwil, 23.12.1949 | 1949.12.23 |
1 Schreiben | Betr. Demission als Unterweisungspfarrer und Glück-wunsch zur vollamtlichen Anstellung. |
C-02/06 | Leumundszeugnis Kurt Marti, Leimiswil, 24.12.1949 | 1949.12.24 |
1 Schreiben | |
C-02/07 | Wahl von Kurt Marti zum zweiten Pfarrer der Kirchgemeinde Staufberg, 08.04.1952 | 1952.04.08 |
1 Urkunde | Beil.: Beil. Broschüre „Niederlenz. Vom Werden und Wach-sen einer aargaui-schen Industriege-meinde.“ Von R. Schenkel |
C-02/08 | Gottesdienst zur Installation von Pfarrer Kurt Marti, Nydeggkirche Bern | 1961.01.08 |
1 Programmblatt (m. Einladung) |
C-03 |
(Werk-)biographische Konvolute |
|||
Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
C-03-a | Staatsschutzakten | 1966-1990 |
div. Mat. (100 Fk. von Fichen, Br. und Ztga.) | Beil.: Viele Fichen sind von der Stadtpolizei Bern oder von der Kantonspolizei Bern angefertigt. Beil. Originalbriefe mit Bewilligung
von „Gesuch um Einsichtnahme in Fichen“ etc. |
C-03-b | Affäre Lehrauftrag oder „Berufungsfall“ Universität Bern | 1972-1973 |
div. Mat. (Br. u. v.a. Ztga.) | Betr. den von der Universität Bern an Kurt Marti vom Regierungsrat Bern Kurt Marti verweigerten Lehrstuhl für Homiletik (Predigtlehre) |
C-03-c | Affäre Cincera 1972 | 1972-1975 |
div. Mat. (Br. u. Ztga., Korr. Gerichtsakten, Advokaturschreiben etc.) | betr. Zum Beispiel: Bern 1972: ein politisches Tagebuch |
C-04 |
Fotografien |
||||
C-04-a |
Portraits Kurt Marti |
||||
Signatur | FotografIn / KünstlerIn / Copyright | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
C-04-a/01 | Unbekannt | K. M. m. Sonnenbrille auf Bergwiese sitzend, im Hintergrund Alpgebirge | 1929.09 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Grindelwald, Sept. 1929 |
C-04-a/02 | Unbekannt | K. M. als Jugendlicher in kurzen Hosen vor Obstspalier stehend, Kuhnweg 2, Bern | 1935 |
S/W | Beschriftung der Foto auf Rückseite: Sommerferien 1935 |
C-04-a/03 | Unbekannt | K. M. als Jugendlicher in kurzen Hosen neben seinem Vater stehend vor Obstspalier, Kuhnweg 2, Bern | 1935.07 |
S/W | Beschriftung der Foto auf Rückseite: Kurt und Vater Hans Marti, Kuhnweg 2 (blaue Schrift, hs. K. M.); Juli 1935 (schwarze Schrift, älter) |
C-04-a/04 | Unbekannt | Passfoto K. M. | 1961 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Aufnahme Pressbild Bern, Christoffelgasse 7, 13. März 1961, 20h15 |
C-04-a/05 | Friedli, Peter | 3 Portraits K. M. | 1982 (ca.) |
S/W | Bem.: Beschriftung auf Rückseite: ca. 1984; ca. 1989 ca.; ca.1994 Dat.: Weitere Daten: 1989 ca.; 1994 ca. |
C-04-a/06 | Rieben, Eduard | Portrait K. M. | 1990 (ca.) |
S/W | Rückseite: Stempel Rieben |
C-04-a/07 | Unbekannt | Doppelportrait K. M. und Dr. Ulrich Ott | 1986.04 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Literaturarchiv Marbach April 1986 mit Direktor Dr. Ulrich Ott |
C-04-a/08 | Unbekannt | Doppelportrait K. M. und Renate Nagel | 1997.07.31 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: 31.7.1997 70. Geburtstag Walter Vogt in Muri mit Renate Nagel |
C-04-a/09 | Waschel, Adolf | K. M. im Gespräch mit Robert Kauer und Erhard Busek | 1986.10.28 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Wien 28.10.1986 Mitte: Robert Kauer rechts: Vizebürgermeister Erhard Busek ÖVP (jetzt Minister) |
C-04-a/10 | Friedli, Peter | Doppelportrait K. M. und Lukas Hartmann | 1998.08.26 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: mit Lukas Hartmann Elfenau 26.8.1998 |
C-04-a/11 | Friedli, Peter | Doppelportrait K. M. und Guido Bachmann | 1998.08.26 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: mit Guido Bachmann Elfenau 26.8.1998 |
C-04-a/12 | Friedli, Peter | Doppelportrait K. M. und Rolf Geissbühler | 1990 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: 1990 mit Rolf Geissbühler |
C-04-a/13 | Unbekannt | Doppelportrait K. M. und Leonardo Boff | 1992.08.26 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Mit Leonardo Boff (links) 26.8.1992 Rest. Beaulieu Bern |
C-04-a/14 | Friedli, Peter | Doppelportrait K. M. und Thomas Feitknecht | 2005.02.09 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: 9.2.2005 Literaturarchiv mit Thomas Feitknecht (Vernissage Kuno Raeber Werkausgabe) |
C-04-a/15 | Friedli, Peter | Doppelportrait K. M. und Beatrice von Matt | 2005.02.09 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: 9.2.2005 Literaturarchiv mit Beatrice von Matt |
C-04-a/16 | Leibundgut, Hektor | Doppelportrait K. M. und Gerhard Meier (im Hintergrund Hanni und Peter Bichsel im Gespräch) | 2001.01.28 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Hanni / Peter Bichsel / Gerhard Meier 28.1.2001 |
C-04-a/17 | Friedli, Peter | Doppelportrait K. M. und Beat Sterchi | 1995.06 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: mit Beat Sterchi Juni 1995 |
C-04-a/18 | refbild/Parmar | Halbportait K. M. sitzend (mit hinter Kopf verschränkten Händen) | 2001 |
Farbig | Beschriftung auf Rückseite: 2001. Auch auf Rückseite: Kleber refbild/Parmar, Zürich |
C-04-a/19 | Unbekannt | Portrait Kurt Marti, Expo 1964 | 1964 |
S/W | Aufgezogen (auf Alu-Blech ?) |
C-04-b |
Lesungen, Aufführungen etc. |
||||
Signatur | FotografIn / KünstlerIn / Copyright | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
C-04-b/01 | Center Photo | K. M. Signierstunde, Lausanne 1967 | 1967 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Signierstunde 1967 in Lausanne anlässlich des Bandes „Kurt marti: Poésie et Prose“. Rechts am Tisch der Übersetzer Eugène Badoux, in der Tischmitte Richard Garzarolli, ein Französisch schreibender Westschweizer Autor |
C-04-b/02 | Unbekannt | Doppelportrait K. M. und Polo Hofer | 2006.03.22 |
Farbig | Beschriftung auf Rückseite: Polo Hofer + KM 22.3.2006 Preisträger des Kulturpreises der Bürgi-Willert-Stiftung Bern |
C-04-b/03 | Unbekannt | Doppelportrait K. M. und Heinz F. Schafroth | 1993.08.07 |
Farbig | Beschriftung auf Rückseite: Münchwiler 7.8.1993 |
C-04-b/04 | Eggmann, Verena | Doppelportrait K. M. und Hugo Loetscher | 1975 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Lesung, Gespräch zusammen mit Hugo Loetscher in Zürich 1975. Stempel Verena Egmann, Zürich |
C-04-b/05 | Leibundgut, Hektor | Doppelportrait K. M. und Dorothee Sölle (im Hintergrund Herr und Frau Muschg) | 1989 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Berner Münster 25.11.1989 Hauptprobe Oratorium „Sunt lacrimae rerum“ Frau Muschg Adolf Musch KM Dorothee Sölle |
C-04-b/06 | Leibundgut, Hektor | Portrait K. M. (von der Seite) in der Kirchenbank des Berner Münsters | 1989 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Berner Münster 25.11.1989 Hauptprobe Oratorium „Sunt lacrimae rerum“ (Musik: Daniel Glaus) KM, Frau Muschg, Adolf Muschg |
C-04-b/07 | Leibundgut, Hektor | Portrait K. M. mit Dorothee Sölle und Adolf Muschg | 1989 |
S/W | Beschriftung auf Rückseite: Berner Münster 25.11.1989 Hauptprobe Oratorium „Sunt lacrimae rerum“ KM Dorothee Sölle Adolf Muschg |
C-04-c |
Pfarrer Kurt Marti |
||
Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Bemerkung |
---|---|---|---|
C-04-c/01 | Wohnung Niederlenz | 1955 (ca.) |
Beschriftung auf Rückseite: 1. Wohnung in Niederlenz. Beil. 1 Ansichtskarte „Kirchweihe Niederlenz 9. Oktober 1949 |
C-04-c/02 | Konfirmation 1952 | 1952 |
Beschriftung auf Rückseite: Namen aller Konfirmandinnen und Konfirmanden. Beil. Der Nydeggbote, Kirchgemeindeblatt August 1960, Nr. 4 |
C-04-c/03 | Konfirmation 1955 | 1955 |
Beschriftung auf Rückseite: Namen aller Konfirmandinnen und Konfirmanden. Beil. Der Nydeggbote, Kirchgemeindeblatt August 1960, Nr. 4 |
C-05 |
Auszeichnungen / Literaturpreise |
|||||||||||||||||||
Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C-05/01 | Auszeichnung / Erziehungsdirektion des Kantons Bern | 1959 |
1 Br., 1 Ztga. (2 id. Ex.) | für Boulevard Bikini. Verliehen auf Antrag der Kommission zur Förderung des bernischen Schrifttums: 19. Okt. 1959 | ||||||||||||||||
C-05/02 | Auszeichnung / Erziehungsdirektion des Kantons Bern | 1960 |
1 Br. | Mitteilung betr. Ankauf von 100 Ex. des Gedichtbandes Republikanische GedichteVerliehen auf Antrag der Kommission zur Förderung des bernischen Schrifttums: 25. Nov. 1960 | ||||||||||||||||
C-05/03 | Preis / Erziehungsdirektion des Kantons Bern | 1962 |
1 Br., 1 Ts. (Laudatio), 1 Ztga. | Mitteilung betr. Preis der Kommission zur Förderung des bernischen Schrifttums für Dorfgeschichten und Ankauf von 100 Ex. desselben. Verliehen auf Antrag der Kommission zur Förderung des bernischen Schrifttums: 6. Nov. 1962. Laudatio v. R. Leuenberger | ||||||||||||||||
C-05/04 | Literaturpreis / Der Gemeinderat der Stadt Bern | 1967 |
1 Urkunde (Kalligraphie), 1 Ztga. | Für Rosa Loui. Verliehen von: Gemeinderat der Stadt Bern, 7. Dezember 1967 | ||||||||||||||||
C-05/05 | Buchpreis / Der Gemeinderat der Stadt Bern | 1970 |
1 Urkunde (Brief A5) | Für Leichenreden. Verliehen von: Gemeinderat der Stadt Bern | ||||||||||||||||
C-05/06 | Johann-Peter-Hebel-Gedenkpreis | 1972 |
1 Urkunde (m. Siegel, in Ledermappe), 3 Br., 1 Ztga. | „in Würdigung seines Schaffens im Geiste Johann Peter Hebels“. Verliehen von: Württemberg – Kultusministerium, 10. Mai 1972 | ||||||||||||||||
C-05/07 | Diploma di Segnalazione – IV Concorso internazionale di poesia religiosa | 1972 |
1 Urkunde | Verliehen von: Centro di Cultura SS. Croce – Taranto, 30 settembre 1972, signiert: Il presidente della Giuria: Giovanni Acquaviva | ||||||||||||||||
C-05/08 | Grosser Literaturpreis des Kantons Bern | 1972 |
1 Br., div. Ztga. | Verliehen von: Kommission zur Förderung des bernischen Schrifttums für " [...] einGesamtwerk, das von seinen Anfängen an immer wieder überraschte und überzeugte durch seineOriginalität und seinen Ernst." Beil. Erweiterung 2008: 1 Br. masch. (Fk.) v. Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Dr. Elsbeth Pulver an Prof. Hans Jürg Lüthi,1972-11-14; 1 Br. masch. (Fk.) v. Prof. Hans Jürg Lüthi anErziehungsdirektion des Kantons Bern / Dr. B. Kehrli,1972-12-30 | ||||||||||||||||
C-05/09 | Ehrendoktorwürde der Universität Bern | 1977 |
2 Urkunden (m. Siegel), 43x61cm | Beil.: Beil. Kopien des Originals |
||||||||||||||||
C-05/10 | Buchpreis / Der Gemeinderat der Stadt Bern | 1979 |
1 Urkunde, 1 Br. | Für Zärtlichkeit und Schmerz. Notizen | ||||||||||||||||
C-05/11 | Literaturpreis des Gemeinderats der Stadt Bern | 1981 |
1 Urkunde + Beil. (div. Mat.) | Beil.: „für sein Gesamtwerk". Übergabe 3. Juni 1981. Beil. 1 Ts. 1 Dg. 4 S. A4 m. hs. Korr. (Dankesrede), Korr. Pressedokumentation,
Zeitungsausschnitte, Laudatio |
||||||||||||||||
C-05/12 | Buchpreis / Der Deutsche Verband evangelischer Büchereien | 1982 |
1 Urkunde, 2 Einladungen, 1 Ztga. (3 Ex.) | Für Abendland. Verliehen Göttingen, Mai 1982 | ||||||||||||||||
C-05/13 | Buchpreis / Erziehungsdirektion des Kantons Bern | 1985 |
1 Br., 1 Ztga. | Für Ruhe und Ordnung. Verliehenvon: Deutschsprachige Literaturkommission des Kantons Bern Keine Urkunde vorhanden. Der Brief lag dem KonvolutBuchrezensionen bei. An der entsprechenden Stelle wurde eine Fotokopie des Briefes abgelegt | ||||||||||||||||
C-05/14 | Preis der Schweiz. Schillerstiftung | 1986 |
1 Urkunde, 1 Br. | „in Anerkennung seines Gesamtwerks“. Verliehen Zumikon, 24. Mai 1986, signiert: Egon Wilhelm | ||||||||||||||||
C-05/15 | Buchpreis / Der Gemeinderat der Stadt Bern | 1990 |
1 Urkunde, 1 Br. | Bem.: Für Die gesellige Gottheit. Verliehen von: Der Gemeinderat der Stadt Bern. Signiert:Der Stadtpräsident: Werner Bircher. Die Stadtschreiberin: Elsbeth
M. Schaad s.a. D-05-c |
||||||||||||||||
C-05/16 | Kurt Tucholsky-Preis | 1997 |
1 Urkunde, Laudatio, Dankesrede, Ztga., Korr. | Bem.: Kurt Tucholsky-Preis für literarische Publizistik. Verliehen von: Kurt Tucholsky-Gesellschaft, 26. Oktober 1997. Gratulationsschreiben
von Würdenträgern und Amtsstellen etc. sind namentlich verzeichnet unter "Gratulationsschreiben Tucholsky-Preis", s. Briefe
B-02 (vgl. Baumgartner, Klaus / Stadt Bern) s.a. B-02
|
||||||||||||||||
C-05/17 | Karl-Barth-Preis | 2002 |
1 Urkunde (m. Siegel), Korrespondenz, Ztga., Ts. (Laudatio) | „In Anerkennung und Würdigung seines theopoetischen Lebenswerkes“. Verliehen von: Der Rat der Evangelischen Kirche der Union, Berlin 28. August 2002. Laudatio von Eberhard Jüngel „Gesellige Gottheit“. Laudatio aus Anlass eines axiomatischen Ereignisses (16 S. A4), Dankesrede von K. M. (3 S. A4 Fk.) | ||||||||||||||||
C-05/18 | Buchpreis / Der Gemeinderat der Stadt Bern | 2004 |
Urkunde, Pressedokumentation, Korrespondenz | Für Zoé Zebra. Verliehen 13. Januar 2005, signiert: Der Stadtpräsident: Dr. Klaus Baumgartner. Die Stadtschreiberin: Irene Maeder Marsili | ||||||||||||||||
C-05/19 | Oekumenischer Predigtpreis | 2005 |
2 Dokumentationen, Korrespondenz, 1 Schatulle | Kategorie „Lebenswerk. Verliehen von: Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Bonn. In der Schatulle befindet sich eine Medaille (Bronzeguss mit Taubenmotiv) | ||||||||||||||||
C-05/20 | Bürgi-Willert-Kulturpreis | 2006 |
1 Urkunde (m. Lacksiegel); Farbfotos | Ca. 50 Farbfotos (von Preisübergabe) |
C-06 |
Grafiken / Lithographien |
|||||||||||||||
Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
C-06-a | Suzanne Waldvogel |
|
||||||||||||||
C-06-b | Der Rat der Rose (mit einer Grafik von Heidelore Goldammer) | 1986 |
Grafikblatt | 5. Einblattdruck der Christina-Wagner-Gesellschaft e.V. in einer numerierten undsignierten Auflage von 100 Exemplaren. 1986. Exemplar Nr. 1, Signiert "Kurt Marti" | ||||||||||||
C-06-c | Lithographien | Lithographien etc. | Lithographien/Illustr. von: Schwendtner, Garske, Joller, Henggeler
|
|||||||||||||
C-06-d | Diversa |
|
C-07 |
Leere Originalordner und Alben |
|||
Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
C-07/01 | Leere Originalordner, Bundesordner, Original-Etiketten | 1959 |
1 Fotoalbum (1966/67), 1 BO (Tagebuch mit Bäumen) + Beil. | Beil.: Beilage: Sammlung von Rückenetiketten und Register-Einlagen (alle hs. von Kurt Marti beschrieben). Auch die Etiketten aus
den Nachlieferung 2017 sind dort in einem Kuvert abgelegt. |
C-07/02 | Papier-Ablage (Box mit Schublade) | Die Ablage besteht aus gelblichem Karton. Im Etikettenhalter an der daran ausziehbaren Schublade lautet die Beschriftung: Unsere Meinung [was vermutlich die Thematik der Dokumente war, wofür die Ablage in ihrem Erstgebrauch benutzt wurde]. Die Box ist beschriftet mit: FOTOS - FOTOS (vorne an Schublade), oben mit: FOTOS / Porträtzeichnungen. |
C-08 |
Persönliche Gegenstände |
||
Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung |
---|---|---|---|
C-08-a | Gehstock (Spazierstock) von Kurt Marti | 1 Gehstock | Inhalt: Der Gehstock ist von der Konservierung/Restaurierung (KoRes) in eine eigens dafür angefertigte Schachtel abgelegt worden.
Die Schachtel befindet sich im Magazin bei den Objekten. |