|
|
|
Biographische Notiz
Geboren 1896 in Basel, gestorben 1964.
1902 Umsiedlung nach Bern, hier Schulausbildung. Studium zuerst bei Ernst Kurth in Bern, später Besuch des Konservatoriums in Zürich. Dirigentenkurs bei Hans Münch in Basel, Kontrapunkt und Komposition bei Willy Burkhard.
Umfang und Inhalt der Dokumente
Der Nachlass enthält Kompositionen für kleine Instrumentalbesetzungen und Lieder mit Klavierbegleitung zu Texten von Rainer Maria Rilke, Knud Hamsun und zu den Nachdichtungen japanischer Lyrik von Hans Bethge.
Administrative Informationen
Organisation der Dokumente
Der Nachlass besteht aus den folgenden Teilen:
|
|
- |
A. Werke |
- |
D. Sammlungen |
Abkürzungen und Legende
|
|
Au. |
Autograph |
Bl. |
Blatt/Blätter |
ca. |
circa |
Ts. |
Maschinenschrift |
vgl. |
vergleiche |
Besetzungsangaben
|
|
cl |
Klarinette |
fag |
Fagott |
fl |
Flöte |
ob |
Oboe |
pf |
Klavier |
S |
Sopran |
V |
Vokalstimme |
vl |
Violine |
vla |
Viola |
Bibliographische Abkürzungen
|
|
LanzG 2006 |
Lanz, Doris: Neue Musik in alten Mauern. Die 'Gattiker-Hausabende für zeitgenössische Musik' – Eine Berner Konzertgeschichte
1940-1967. In: Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung, 1. Bern [etc.]: Peter Lang, 2006.
|
Zugang
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.
Bevorzugte Zitierweise:
Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nachlass Werner August Morgenthaler.
Erwerbung / Quelle
Der Nachlass ging 1972 durch Schenkung von Elsa Morgenthaler an die Schweizerische Nationalbibliothek über.
Hinweise zur Erschliessung
Der Nachlass wurde von Yvonne Babioch 2008-2010 erschlossen. Die Musikdokumente sind in der Datenbank der Arbeitsstelle Schweiz des RISM online abrufbar.