Stern, Alfred: Nachlass Alfred Stern



Inventar erstellt von Arbeitsstelle Schweiz des RISM








Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Rudolf Probst (Export HelveticArchives), 2024-01-31


Übersicht

Autor/Urheber : Stern, Alfred (1901-1982)
Titel : Nachlass Alfred Stern
Eckdaten der Dokumente : 1928-1985
Umfang : 4 Archivschachteln
0.8 Laufmeter
Signatur : SLA-Mus-AS

Biographische Angaben

Alfred Stern wurde am 04. März 1901 in San Remo (Italien) geboren, er starb am 11. September 1982 in Zürich.

Seine schulische Ausbildung begann an der deutschen Schule in San Remo. Nach dem Umzug der Familie 1914 lebte er in Aarau. Hier besuchte er die Bezirksschule, anschliessend den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig der Kantonsschule. Schon als Kantonsschüler bekam er Violinunterricht beim Direktor Hesse und spielte im Stadtorchester Aarau. Die musikalische Weiterbildung absolvierte er am Konservatorium Zürich. Er studierte Violine bei Paul Essek (privat auch bei Alexander Schaichet) und Gesang bei Alfredo Cairati. Das Konservatorium schloss er nach sieben Jahren als Geiger und Bariton ab.

1927 heiratete er Klara Müller aus Loten (1901-1999). Das Ehepaar hatte zwei Söhne und eine Tochter.

Alfred Stern ist bekannt als Sammler von Volksliedern, Volksmusikbearbeiter und Herausgeber. Er war Mitschriftleiter der Zeitschrift „Singt und Spielt“, sowie Mitwirkender und Berater der Schweizerischen Trachtenvereinigung

Seine berufliche Karierre begann er als Hauptmusiklehrer am Deutschen Landerziehungsheim Haubinda in Thüringen (1926-1928). 1929 übernahm er die Leitung des Jugendorchesters CVJM Zürich, später umgewandelt in das Kirchenorchester Neumünster (bis 1976). 1937 gründete er den Volksliederchor „Maibaum“ in Zürich, dessen Leitung er bis 1974 innehatte. 1953-1974 arbeitete er zusammen mit dem Kirchenchor Balgrist in Zürich. Gemeinsam mit Willi Schuh führte er seit 1934 den Sing- und Spielkurs an der Volkshochschule Zürich. Er war Leiter von diversen Singkursen: 1943-1967 an der Haushaltungsschule in Zürich, 1943-1973 an der Schwesternschule vom Roten Kreuz in Zürich, 1950-1955 am Ev. Lehrer-Seminar in Zürich, um 1950-1970 an der Schule für soziale Arbeit in Zürich, 1952-1953 am Ev. Kindergärtnerinnen-Seminar in Zürich und 1953-1967 - unter Mitarbeit von Klara Stern - am Heilpädagogischen Seminar in Zürich. Seit ca. 1953 leitete er den Singkreis St. Gallen. Darüber hinaus war er als Privatlehrer für Geige, Viola, Gitarre und Gesang tätig.

Umfang und Inhalt der Dokumente

Eigene Kompositionen von Alfred Stern, ausserdem seine zahlreichen Bearbeitungen der Volkslieder und Volkstänze, sowie von Werken anderer Komponisten. Darunter befinden sich vor allem Drucke und Kopien der Abschriften, Originale sind eher eine Ausnahme. Bei den Handschriften - im Original und in Kopie - handelt es sich vermutlich um Autographe, mit Sicherheit lässt sich das aber nicht sagen da gesichertes Vergleichsmaterial fehlt.


Administrative Informationen

Zugang

Konsultation nur im Lesesaal SLA

Bevorzugte Zitierweise

Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nachlass Alfred Stern

Erwerbung

Der Nachlass ging 1985 als Schenkung von Klara Stern an die Schweizerische Nationalbibliothek über.

Hinweise zur Erschliessung

online

http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-90565

Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen" Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt, es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen jedoch identisch.

Erschliessung von Yvonne Peters (RISM) und Lukas Dettwiler, 2015

Findmittel codiert von Lukas Dettwiler (SLA), Dezember 2015

Inhaltsverzeichnis

O Bestandsdossier
D Sammlungen
D-1 Eigene Werke
D-1-a Gesang ohne Begleitung
D-1-b Kanons
D-1-c Gesang mit Begleitung
D-1-d Instrumentalwerke
D-2 Bearbeitungen der populären und traditionellen Lieder (Satz v. AS)
D-2-a Gesang ohne Begleitung
D-2-b Gesang mit Begleitung
D-3 Bearbeitungen der (Volks)tänze der Schweiz
D-4 Bearbeitungen fremder Werke
D-4.1 D-4.1
D-5 Herausgebertätigkeit: Anthologien und Sammlungen
D-6 Aufsätze von Alfred Stern
D-7 Dokumente zu Leben und Werk von Alfred Stern
D-7.1 D-7.1
D-8 Werke und Bearbeitungen Dritter
D-8.1 D-8.1
D-9 Schweizer Liedblätter für Jugend und Volk
D-9.1 D-9.1