Muschg, Adolf: Archiv Adolf Muschg



Inventar








Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Rudolf Probst (Export HelveticArchives), 2024-05-07


Übersicht

Autor/Urheber : Muschg, Adolf (1934-)
Titel Archiv Adolf Muschg
Eckdaten der Dokumente : 1945-2000
Umfang : 500 Archivschachteln
Signatur : SLA-AM

Biographische Angaben

Adolf Muschg wurde am 13.5.1934 in Zollikon (ZH) geboren und lebt heute in Männedorf bei Zürich und Berlin. Er studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Zürich und zwei Semester in Cambridge/England. 1959 Promotion bei Emil Staiger in Zürich, 1962-1969 Lehrtätigkeit an Universitäten in Tokio (ICU), Göttingen, Ithaca N.Y. (Cornell University) und Genf. Nach 1970 Professor für deutsche Sprache und Literatur an der ETH Zürich. 1997 Gründungsleiter des Collegium Helveticum (interdisziplinäres Graduiertenkolleg) in der Semper-Sternwarte Zürich. 1999 emeritiert. 2003-2006 Präsident der Akademie der Künste, Berlin. Politische Tätigkeit in Eidgenössischen Kommissionen, 1975 Kandidat der Zürcher SP für den Ständerat, Tätigkeit an Radio und Fernsehen (Baden-Badener Disput SWF 1999-2003), Poetik-Dozenturen, 1985 Writer in Residence L.A. Mitgliedschaft in den Akademien von Berlin, Darmstadt, Mainz und Hamburg. Muschg zählt zu den angesehensten und einflussreichsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart und hat ein umfangreiches literarisches Oeuvre geschaffen, das in zehn verschiedene Sprachen übersetzt worden ist. Er ist mit vielen literarischen Preisen ausgezeichnet worden, darunter mit dem angesehenen Georg-Büchner-Preis.

Adolf Muschg, 2008 (Fotografin: Yvonne Böhler)

Umfang und Inhalt der Dokumente

Das Archiv von Adolf Muschg gliedert sich nach den ursprünglichen Entstehungs- und Aufbewahrungsorten in zwei Teile: das Archiv in Zürich das Archiv in Männedorf. Es umfasst Manuskripte der literarischen Werke in ihrer verschiedenen Entwicklungsstufen (insbesondere auch zum Opus magnum "Der Rote Ritter"), Reden, Aufsätze und Beiträge zu literarischen, kulturpolitischen und politischen Themen und eine umfangreiche Korrespondenz mit schätzungsweise 16'000 an Muschg gerichtete Briefe, dazu Hunderte Kopien von Muschgs Antwortschreiben.
Briefe von Beda Allemann, Jürg Amann, Dieter Bachmann, Dres Balmer, Hans Bender, Jean-François Bergier, Ulla Berkewicz, Karl Bertau, Clo Duri Bezzola, Elisabeth Binder, Silvio Blatter, A.R. [Aron Ronald] Bodenheimer, François Bondy, Hans Boesch, Bernhard Böschenstein, Beat Brechbühl, Ulrich Bremi, Hermann Burger, Iso Camartin, Margrit von Dach, Walter Matthias Diggelmann, Ruth Dreifuss, Anne Duden, Friedrich Dürrenmatt, Albert Ehrismann, Jürg Federspiel, Esther Fischer-Homberger, Kaspar Fischer, Dieter Fringeli, Max Frisch, Kurt Furgler, Bertil Galland, Raffael Ganz, Christoph Geiser, Andreas Gerwig, Günter Grass, Walter Gross, Christian Haller, Reto Hänny, Michael Hamburger, Peter Hamm, Peter Härtling, Alfred E. Häsler, Hartmut von Hentig, Günther Herburger, Hans Rudolf Hilty, August E. Hohler, Franz Hohler, Walter Höllerer, Gottfried Honegger, Rudolf Jakob Humm, Hans Hürlimann, Thomas Hürlimann, Pierre Imhasly, Felix Philipp Ingold, Philippe Jaccottet, Urs Jenny, Walter Jens, Bernd Jentzsch, Hanna Johansen, Franck Jotterand, Gerhard Kaiser, Walther Killy, György Konrad, Thomas Koerfer, Michael Krüger, Christoph Kuhn, Dieter Kühn, Jürg Laederach, Monique Laederach, Carola Lepping, Gertrud Leutenegger, Roland Links, Hugo Loetscher, Otto Marchi, Kurt Marti, Peter von Matt, Mani Matter, Hans Mayer, Gerhard Meier, Herbert Meier, Mariella Mehr, Niklaus Meienberg, E.Y. Meyer, Hans Mohler, Jörg P. Müller, Harald Naegeli, Urs Oberlin, Klara Obermüller, Paul Parin, Erica Pedretti, Fritz J. Raddatz, Iris Radisch, Ilma Rakusa, Marcel Reich-Ranicki, Hans Reutimann, Daniel de Roulet, J. R. von Salis, Isolde Schaad, Heinz F. Schafroth, Frank Schirrmacher, Leon Schlumpf, Karl Schmid, Franz Schnyder, Albrecht Schöne, Wolfram Schütte, Alexander J. Seiler, Jürg Signer, Gerold Späth, Flurin Spescha, Emil Staiger, Jörg Steiner, Martin Stern, Peter Szondi, Alain Tanner, Siegfried Unseld, Lilian Uchtenhagen, Jean Villain, Walter Vogt, Otto F. Walter, Peter Wapnewski, Werner Weber, Roger de Weck, Heinz Weder, Max Wehrli, Markus Werner, Sigmund Widmer, Gertrud Wilker, Christa Wolf, Laure Wyss, Jean Ziegler, Manfred Züfle.


Administrative Informationen

Zugang

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.

Erwerbung

Kauf von Adolf Muschg

Inhaltsverzeichnis

A Werke, 1964-2015
A-1 Erzählungen, 1966-2003
A-1-a Fremdkörper, 1966-1967
A-1-a-1 Der Ring, 1966
A-1-a-2 Keine Mädchen, 1966-1967
A-1-a-3 Besuch in der Schweiz, 1967
A-1-b Liebesgeschichten, 1969-1971
A-1-b-1 Ein ungetreuer Prokurist, 1969
A-1-b-2 Der Zusenn oder das Heimat, 1970
A-1-b-3 Der blaue Mann, 1970
A-1-b-4 Playmate, 1971
A-1-b-5 Der Stachel Jardón, 1969
A-1-b-6 Grossvaters kleine Freude, 1971
A-1-b-7 Der Wiedergutmacher, 1971
A-1-c Entfernte Bekannte, 1972-1974
A-1-c-1 Brämis Aussicht, 1973
A-1-c-2 Hindukusch, 1972
A-1-c-3 Entfernte Bekannte, 1974
A-1-c-4 Für den Anfang auf jeden Fall, 1974
A-1-c-5 Mahlzeit, 1972
A-1-c-6 Immer noch Morgen, 1973-1974
A-1-d Noch ein Wunsch, 1976-1978
A-1-e Leib und Leben, 1968-1981
A-1-e-1 Tagesraum. Erzählungen, 1968-1981
A-1-e-2 Ihr Herr Bruder, 1979
A-1-e-3 Der Zweitsitz, oder: Unterlassene Anwesenheit, 1976
A-1-e-4 Bass, 1977
A-1-e-5 Der 13. Mai, 1978-1981
A-1-e-6 Wullschleger Country, 1973-1974
A-1-e-7 Ein Glockenspiel, 1979
A-1-f Der Turmhahn, 1985-1986
A-1-f-1 Der Turmhahn, 1985-1986
A-1-f-2 Christel, 1986
A-1-f-3 Herr Hartmann, 1986
A-1-f-4 Weiter im Text, 1986
A-1-f-5 Orka, der Geograf, 1986
A-1-f-6 Der Turmhahn. Erzählungen. Fassung Juli/August 1986, 1986.07-1986.08
A-1-f-7 Der Turmhahn. Erzählungen, 1986
A-1-f-8 Der Turmhahn. 2. Fassung 2001, 1986
A-1-g Die Insel, die Kolumbus nicht gefunden hat, 1987-1995
A-1-h Nur ausziehen wollte sie sich nicht, 1995
A-1-i Das gefangene Lächeln, 2000-2003
A-1-j Gehen kann ich allein, 1991-2003
A-1-j-1 Abschiedsbrief an einen Lebensretter, 1996-2002
A-1-j-2 Ash and Carry, 2001-2002
A-1-j-3 Duende, 2002
A-1-j-4 Nicht mal Fernsehen, 1994-2002
A-1-j-5 Deiner vollkommenen Meinung, 1991-2002
A-1-j-6 Gehen kann ich allein. Lektorat, 2002-2003
A-1-k Der weisse Freitag, 2017
A-1-l Weitere Erzählungen
A-2 Romane, 1964-2015
A-2-a Im Sommer des Hasen, 1964
A-2-b Gegenzauber, 1964-1967
A-2-c Mitgespielt, 1967
A-2-d Albissers Grund, 1972-1973
A-2-e Baiyun oder die Freundschaftsgesellschaft, 1979
A-2-f Das Licht und der Schlüssel, 1979-1984
A-2-g Der Rote Ritter, 1984-1994
A-2-g-1 Parzival. Manuskriptfassungen, [ca. 1984-1987 (ca.)]
A-2-g-1-a Parzival: Manuskripte Buch I, [ca. 1984-1987 (ca.)]
A-2-g-1-b Parzival: Manuskripte Buch II, [ca. 1984-1987 (ca.)]
A-2-g-1-c Parzival: Manuskripte Buch III, [ca. 1984-1987 (ca.)]
A-2-g-1-d Parzival: Manuskripte Buch IV, [ca. 1984-1987 (ca.)]
A-2-g-2 Parzival. Typoskriptfassungen, 1987-1992
A-2-g-3 Parzival. Druckvorlagen und Korrekturfahnen, 1992
A-2-g-4 Parzival. Frühe Entwürfe, Materialien und Verlagskorrespondenz, 1953-1993
A-2-g-4-a Parzival. Frühe Entwürfe und Varianten, 1985-1990
A-2-g-4-b Parzival: Materialien, 1953-1993
A-2-g-4-c Parzival: Verlagskorrespondenz und Redaktionelles, 1990-1993
A-2-g-4-d Parzival: Lesestücke, 1993
A-2-g-5 Herr, was fehlt Euch? Zusprüche und Nachreden aus dem Sprechzimmer des heiligen Grals, 1993-1994
A-2-g-5-a Parzival. Umgebungsarbeiten zu Mythos und Roman. Vorlagen und Entwürfe, 1993.08
A-2-g-5-b Herr, was fehlt Euch? Zusprüche und Nachreden aus dem Sprechzimmer des heiligen Grals, 1993.08
A-2-h Sutters Glück, 2001
A-2-i Eikan, du bist spät, 2005
A-2-j Kinderhochzeit, 2008
A-2-k Sax, 2010
A-2-l Löwenstern, 2012
A-2-m Die japanische Tasche, 2015
A-2-n Heimkehr nach Fukushima, 2018
A-2-o Aberleben, 2021
A-2-p Die Revisionisten (und andere Romanentwürfe)?, 1970