Nebel, Otto: Nachlass Otto Nebel



Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)
Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch

Übersicht

Autor/Urheber : Otto Nebel-Stiftung
Titel : Nachlass Otto Nebel
Eckdaten der Dokumente : 1918-1973
Umfang : 94 Archivschachteln4 Laufmeter
Signatur : SLA-Nebel

A Werke
A-01 Wortkunst
A-01-a Zuginsfeld (1920/1921)
A-01-b Die Rüste-Wüste. Eine Keilschrift (1924)
A-01-c Unfeig (1924/1925)
A-01-d Das Rad der Titanen (1957)
A-01-d-01 Konvolut „Rad“
A-01-d-02 Das Rad der Titanen
A-01-e Sieben Trübsinnscheuchen (1965)
A-01-f Hall und der Herbst (1971)
A-01-g Sternendonner (1979)
A-01-h Gedichte (1979)
A-01-h-01 Konvolut „Gedichte“
A-01-h-02 Fassungen einzelner Gedichte auf losen Blättern
A-01-i In Italien (1979)
A-01-j Den Flammen entrissen (1979)
A-01-k Darüber hinaus!
A-01-l Wahrtraum im Wetterleuchten (1979) u.a.
A-01-m Die Baukunst dem Volke! (unveröffentlicht)
A-02 Schriften
A-02-a Schriften zur Sprache und Kunst
A-02-a-01 Geistige Kunst der Gegenwart und der Zukunft (Der kleine Bund 1947, 1948)
A-02-a-02 Aus dem Werkwissen um die Neue Kunst (1951)
A-02-a-03 Erkenntnisse aus sechzig Lebensjahren (1952)
A-02-a.4 Botschaft der geistigen Kunst an die Jugend in Europa (1952)
A-02-a-04 Worte zu Bildern (1954)
A-02-a-05 Zum Kriegswerke von Otto Dix (1958)
A-02-a-06 Was ein Lebenswerk lehrt [aus Büchern und Schriften von O.N.] (1966)
A-02-a-07 Einweisendes (1967)
A-02-a-08 Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung meiner geschenkten Werke an das Berner Kunstmuseum am 25. Nov. 1971 (1971)
A-02-a-09 Sprache der Dichtung, Ur-Dichtung der Sprache (DW 1979)
A-02-a-10 Schauen und Lauschen. Eine Kunstfibel (SCHZK 1988)
A-02-a-11 Anmut und Segen der Sendung (posthum; Auszüge in: DW 1979; SCHZK 1988)
A-02-a-12 Meine Ausstellung in Paris (posthum, SCHZK 1988)
A-02-a-13 Vom Wesen und Geiste neuer Kunstmalerei (posthum, SCHZK 1988)
A-02-a-14 Neue Schwarz-Weisz-Kunst des Schnitzmessers (posthum, SCHZK 1988)
A-02-a-15-1 Die Zeichnung als dichterisches Geheimnis (posthum, SCHZK 1988)
A-02-a-16 Aufbau eines erprobten Lehrganges im Zeichnen und Malen (posthum, SCHZ 1988)
A-02-a-17 Aufzeichnungen zu einem Lehrgange (posthum, SCHZ 1988)
A-02-a-18 Kunstwürdige Wertungen (posthum, SCHZK 1988)
A-02-a-19 Über kunstwürdige Grossbilder einer geistigen Wandmalerei neuer Ordnung (posthum, SCHZK 1988)
A-02-a-20 Werkstattblätter (Auszüge in: SCHZK 1988)
A-02-a-21 Unbeirrbare Werkgeheimnisse zeitloser Kunst (unveröffentlicht)
A-02-a-22 Werkleben und Sinnweben (unveröffentlicht)
A-02-a-23 Werden und Wesen der Formenwelt in der geistigen Kunst (unveröffentlicht)
A-02-a.25 Vom Sinn und Adel dichterischen Schaffens (unveröffentlicht)
A-02-a-24 Starke Arznei (unveröffentlicht)
A-02-b Zu eigenen Dichtungen
A-02-b-01 Vorworte zur Neun-Fugen-Dichtung „UNFEIG“ (1924)
A-02-b-02 Geleit- und Begleiterscheinungen zur Kunst der Fuge in der Dichtung (1924)
A-02-b.3 Vorbemerkungen zum Zuginsfeld
A-02-b-03 Die Kunst der Fuge in der Dichtung (DW 1979)
A-02-b-04 Weitere Werk-Erfahrungen (DW 1979)
A-02-c Schriften in direkter Auseinandersetzung mit Emanuel von Swedenborg
A-02-c-01 Vorarbeiten
A-02-c-02 Schriften eines Christen der Neuen Kirche
A-02-c-02-a Gedanken über Schmerz und Bewusstsein (1945)
A-02-c-02-b Leidwissen und Sinnsicht (1945)
A-02-c-02-c Zur Schönheit der offenbarenden Gesichte (1945)
A-02-c-02-d Zur Erforschung des Heilswertes der himmlischen Zwölfzahl
A-02-c-02-e Inhaltsfragen kirchlicher Kunst im Lichte der Neuen Kirche (1945)
A-02-c-02-f Der Sinn des Gebetes und der Fürbitte (1946)
A-02-c-02-g Was ist geistige Gefangenschaft? (1947)
A-02-c-02-h Beitrag zur Aussprache: “Gibt es ein grundloses Gottvertrauen?“ (1948)
A-02-c-02-i Erlöstwerden durch das Göttliche (1950)
A-02-c-02-j Zeitlose Merksätze (1951)
A-02-c-02-k Emanuel Swedenborgs Lebenswerk und dessen wachsende Nutzwirkung (1954)
A-02-c-02-l Goldene Brücken (1955)
A-02-c-02-m Geborgene Schätze (1958)
A-02-c-02-n Höhenwanderung (1959)
A-02-c-02-o Leuchtfeuer (1961)
A-02-c-02-p Schilde und Waffen (1958)
A-02-c-02-q Zeitlose Merksätze (1966)
A-02-c-02-r Gewiszheit durch Wunder (1971)
A-02-c-03 Über die menschlichen Sinne und ihre wahre Bedeutung (1951)
A-02-c-04 Die Sinnwelt der Entsprechungen in den Künsten (1955)
A-02-c-05 Von der Unermesslichkeit des Schönen (posthum, DW 1979)
A-02-c-06 Geistige Weisungen (unveröffentlicht)
A-02-d Über Kunst und Künstler aus dem Sturm-Kreis
A-02-d-01 Konvolut „Ueber Kunst und Künstler“
A-02-d-02 Rudolf Blümner. Eine Würdigung (1954)
A-02-d-03 Zur Kandinsky-Austellung in Bern, 1955 (1955)
A-02-d-04 Kurt Schwitters zum Gedächtnis (1972)
A-02-d.5 Georg Muche (SCHZK 1988)
A-02-d-05 Diverses
A-02-e Beiträge in Berner Tageszeitungen
A-02-e-01 Hochverrat an Europa (1951)
A-02-e-02 Abfälle in den Anlagen (1953)
A-02-e-03 Brot auf der Gasse (1953)
A-02-e-04 Vom Unsegen der unflätigen Redeweise (1954)
A-02-e-05 Über Bühnenspiele und Menschendarstellung (unveröffentlicht)
A-02-e-06 Der Unfug wahlloser Verchromerei (unveröffentlich ?)
A-03 Aphorismen und Notate
A-03-a Notizbücher
A-03-b Kästchen
A-03-c Veröffentlichte Sammlungen
A-03-c.1 Zeitlose Merksätze (1951)
A-03-c-01 Goldene Spur (1962)
A-03-c.3 Zeitlose Merksätze (1966)
A-03-c-02 Zuraunungen (1969)
A-03-d Unveröffentlichte Sammlungen
A-03-d-01 Meinerlei
A-03-d-02 Krystallinisches
A-03-d-03 Gedanken und Hinweise
A-03-d-04 In Anbetracht des Bleibenden
A-03-d-05 Abgeklärt
A-03-d-06 Dem inneren Gedächtnis anvertraut
A-03-d-07 Sinngefüge
A-03-e Diverse Aufzeichnungen
A-04 Tagebücher/Autobiographisches
A-04-a Tagebücher
A-04-b Tagebuch-Bearbeitungen
A-04-c Autobiographische Texte
A-04-c-01 Selbst-Besinnung
A-04-c-02 Herkunft und Bestimmung
A-05 Auszüge und Anhalte
A-05-a (Selbst-)Zitate, Exzerpte und Abschriften
A-05-b Übersetzungen und Übertragungen
A-05-b-01 Zen-Lehre und Nó-Spiele
A-05-b-02 The Science of Mentalphysics
A-05-b-03 Gedichte von Velimir Chlebnikov (1972)
A-05-c Kräftebilder
A-06 Nebel,Otto: Bildnerisches Werk
B Briefe
B-1 Briefe von Otto Nebel
B-2 Briefe an Otto Nebel
B-3 Briefe Dritter
B-4 Konvolute
C Lebensdokumente
D Sammlungen
D-01 Werkverzeichnisse
D-01-a Bilderverzeichnis
D-01-b Zeichnungen, Linolschnitte
D-01-c Besondere Verzeichnisse
D-01-d Das grosse Werkverzeichnis
D-02 Hilda Nebel
D-02-a Notizen u.a.
D-02-b Fotografien lose
D-02-c Alben
D-02-d Verpackung
D-03 Lesung in Wien
D-04 Ausstellung European Painters
D-05 Druckbelege, Abschriften
D-06 Gedruckte Werke, 1965
D-07 Sekundärliteratur
D-08 Fremdmanuskripte
E Erweiterung
E-01 Erweiterungen
E-01-a Tondokumente
E-01-b Übrige Dokumente
E-02 Schenkung der Otto Nebel-Stiftung 2010
E-02-A Werkmanuskripte
E-02-B Briefe
E-02-B-01 Briefe von Otto Nebel
E-02-B-02 Briefe an Otto Nebel
E-02-B-04 Briefkonvolute
E-02-C Lebensdokumente
E-02-C-01 Dokumente
E-02-C-02 Fotografien
E-02-C-02-a Positive
E-02-C-02-b Negative
E-02-C-03 Objekte
E-02-D Sammlungen
E-02-D-01 Druckbelege
E-02-D-01-a Drucke in Zeitungen und Zeitschriften
E-02-D-01-b Einzelausgabe
E-02-D-02 Pressedokumentation, Sekundärliteratur, Materialien zu Ausstellungen und Veröffentlichungen
E-02-D-02-a Alben „Öffentlichkeit“
E-02-D-02-b Zeitungsartikelsammlung lose
E-02-D-02-c Texte über Otto Nebel, von ihm selbst zusammengestellt
E-02-D-02-d Erwähnungen, Sekundärliteratur
E-02-D-02-e Materialien zu Ausstellungen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen
E-02-D-02-f Zeitungsartikel und Texte nicht über ihn selbst
E-02-D-03 Autorenbibliothek
E-02-D-04 Bibliothek Elsi Ammann
E-02-D-05 Diverse Verzeichnisse
E-02-D-06 Sammlung Hilda Nebel
E-02-D-06-a Grunow-Lehre
E-02-D-06-b Diverses
E-02-D-07 Audiovisuelle Dokumente
E-03 Sammlung Bhattacharya
E-04 Sammlung Willnauer, 1954-1997
E-05 Dok. Nachlass-Erschliessung Stipendium Geiser-Stiftung; Ausstellung Kunstmuseum Bern; Soiree SLA, 2009-2013
E-06 Sammlung Burri, 1936 (ca.)-1982 (ca.)


D

Sammlungen

D-01

Werkverzeichnisse

Die wichtigsten von ON verwendeten Abkürzungen (ab 1938): U = ungegenständliche Malereien und Zeichnungen; N = gegenständliche Malereien; G.Z. = gegenständliche ZeichnungeN; L = Linolschnitte

D-01-a

Bilderverzeichnis

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
D-01-a/01 III. Bilder-Verzeichnis   1938-1945
1 Heft hs. m. Vermerk „Nachlaß! Nicht druckreif…“. Verzeichnis der gegenständlichen und ungegenständlichen Malereien; N. 521 (1938) bis N 547 (1955); S. 12-60 leer; U 1 (1938).bis U 186 (1945); darin Linoldruck. Mit späteren Anm. zum Verbleib der Bilder.
D-01-a/02 BILDERVERZEICHNIS IV. (Fortsetzung der anderen Verzeichnisse)   1945
95 S. hs. geb., Einband Textil/Marmorpaier m. Collage + Einl. Auf Tb. „Jede beseelte Ordnung ist himmlisch.“ U 187 bis U 600. S. 90 ff.: Liste der „Vermächtnis-Zeichnungen“: Sammlung Nebel. Eingelegt Zettel (Lesezeichen).
D-01-a/03 Bilder-Verzeichnis V.   1956-1961
46 S. hs. geb., m. Überklebungen, Schutzumschlag Marmorpapier Darin Linoldrucke, Fotografie Nebels, Selbstporträt
D-01-a/04 Bilder-Verzeichnis VI.   1961-1966.07
72 S. hs. geb., m. Überklebungen, Schutzumschlag Marmorpapier  
D-01-a/05 BILDERVERZEICHNIS VII. Ab U (T.) 1438/1966   1966-1971
95 S. hs. geb., m. Überklebungen, Schutzumschlag Marmorpapier Eingeklebt zwei Linoldrucke. Z.T. S. lose.
D-01-a/06 BILDERVERZEICHNIS VIII. Ab U 1993/1971   1971-1972
23 S. hs. geb., Einband: Collage m. späteren Vermerken zum Verkauf etc. Bis U 2161. Darin coll.: Andruck Zeichnung aus Hall und der Herbst; zwei Drucke von L 643.
D-01-a/07 Bilderverzeichnis IX. Ab Anfang 1973. (Beginnt mit U 2162.)   1973
22 S. hs. geb., m. Überklebungen, Einband: Collage m. Drucken + Einl. Eingelegt ein Bl. A4. FA: Signaturen. Darin coll.: Druck Zeichnung aus Hall und der Herbst.

D-01-b

Zeichnungen, Linolschnitte

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
D-01-b/01 Verzeichnisse: 1) Zeichnungen, 2) Stegreifblätter (malerische und zeichnerische), 3) Helvetia 14 (Farbwerte), 4 ) der mehrfarbigen Blätter, 5) der Linoleumschnitte, 6) der Stein-Mosaike   1934-1972
4 Hefte hs. zusammengeklebt, in grauem Schutzumschlag m. Vermerk „Nachlaß! Nicht druckreif…“Darin: Ex Libris von Ammann, Elsi; Farbproben, Farbdrucke, Ztga. zu Malmat.
D-01-b/02 Fortsetzung des Verzeichnisses der gegenständlichen und ungegenständlichen Zeichnungen und der „Grünbücher“ und „Braunbücher“ ab Herbst 1949   1949-1959
1 Heft hs. m. eingeklebtem Karton, Schutzumschlag Marmorpapier Eintragungen erst ab 1950-05. Mit späteren Anm. zum Verkauf der Zeichnungen etc. Werkstattheft als hs. „Vorvermerke-Verzeichnis zum Hauptverzeichnisse“.
D-01-b/03 Fortsetzungen der Verzeichnisse der HANDZEICHNUNGEN ab August 1959 bis Februar 1972   1959-1972.02
1 Heft hs., Schutzumschlag Marmorpapier Darin Linoldruck
D-01-b/04 U.Z. und G.Z. ab Februar 1972   1972
1 Buch A5 hs. + Einl. Eingelegt ein Zettel. Darin Druck (?) coll.
D-01-b/05 Druckstöcke (LINOS) Fortsetzungen ab Sommer 1972   1972-1973
1 Ringheft hs., kleinformatig Beginnt mit L 642/1972.

D-01-c

Besondere Verzeichnisse

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
D-01-c-01 Lückenlose Fortsetzung des Werkverzeichnisses nach den handschriftlichen Erstvermerken aus seinen Werkbeschreibungen zusammengestellt von Otto Nebel Bern 1941   1935-1941
15 S. masch. m. hs. Erg. u. Korr., geb., Umschlag Tapete, Stempel, Marke + Beil. „Ausserhalb der Werkverzeichnisse“. Fortsetzung des Werkverzeichnisses aus: Kurt Liebmann: Der Malerdichter Otto Nebel. Verzeichnet die neuen Werke ab 1935-04. M. Anm. „Nicht mehr massgebend seit Sept. 1967. NEBEL“ u. Stempel „ERLEDIGT. Durch endgültige Bearbeitung von OTTO NEBEL selbst.“. Beil. 2 Formulare für Leihgaben an die Ausstellung Der Sturm, 1961-09-24/1961-11-19.
D-01-c-02 Bilderverluste durch Bomben   1944.03-1946
1 Heft A4 hs. m. zahlreichen Korr. Verzeichnet das bei den Bombenangriffen auf Berlin weitgehend zerstörte Frühwerk (bis 1933). M. Vorwort von ON, s. Tagebuch 58 1944-02-28 (AV). Beschreibt des Weiteren die Verluste der im Hause von Kurt Liebmann (Dessau) Aufbewahrten Dokumente. Darunter sehr viele Briefe.

D-01-d

Das grosse Werkverzeichnis

Bereinigte Fassungen der handschriftlichen Verzeichnisse
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
D-01-d/01 Werkverzeichnisse aus der Frühzeit meines Schaffens   1967
128 S. masch. / masch. Dg. m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geh., brauner Schutzumschlag, Marke, Etikette Zusammenfassungen früherer Verzeichnisse. FA: Signaturen. Pag.: 1-128. M. Autorisierungsformel „Druckreife endgültige Fassung / OTTO NEBEL“. S. 2: Hinweise zu den Werkverzeichnissen. „Die vorliegenden Verzeichnisse haben als die zuverlässigsten zu gelten…“. Eingeklebt s/w von Gemälden, Zeichnung, Porträt (1924), Unterschriften u.a. Ab S. 40 ZWEITES BILDERVERZEICHNIS. (1929/1939).
D-01-d/02.1 Die Werkverzeichnisse ab Mitte August 1937 bis Febr. 1945   1937-1947
Ca. 380 Bl. masch./masch. Dg. u. hs.m. hs. Korr. u. Ausz. u. Erg. (FA), geb., Schutzumschlag, Stempel, Marke Bem.: „Werkstatt-Urkunde des Malers“. Durchsicht 1967. FA: Signaturen. Pag.: 1-372. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung / OTTONEBEL“. Darin: Hinweis auf Kunstwürdige Wertungen s. A-02-a-18/01; Ausführliches Werkverzeichnis aus der Zeit meines Aufenthaltes in Italien; Werkverzeichnis Bern 1938. 1939; Ein Brief, der nicht abgesandt wurde (an Rebay, Hilla von); Werkverzeichnise Zweiter Weltkrieg; Ausstellungskatalog Otto Nebel. Bilder und farbige Blätter, Kunsthalle Bern, 1944-08-19 bis 09-17. Darin auch Schriften und Dichtungen verzeichnet.
s.a. A-01-i/02
D-01-d/02.2 Die Werkverzeichnisse ab Mitte August 1937 bis Febr. 1945   1937-1947
Ca. 380 Bl. masch./masch. Dg. u. hs.m. hs. Korr. u. Ausz. u. Erg. (FA), geb., Schutzumschlag, Stempel, Marke „Werkstatt-Urkunde des Malers“. Durchsicht 1967. FA: Signaturen. Pag.: 1-372. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung / OTTONEBEL“. Darin: Hinweis auf Kunstwürdige Wertungen s. A-02-a-18/01; Ausführliches Werkverzeichnis aus der Zeit meines Aufenthaltes in Italien; Werkverzeichnis Bern 1938. 1939; Ein Brief, der nicht abgesandt wurde (an Rebay, Hilla von); Werkverzeichnise Zweiter Weltkrieg; Ausstellungskatalog Otto Nebel. Bilder und farbige Blätter, Kunsthalle Bern, 1944-08-19 bis 09-17. Darin auch Schriften und Dichtungen verzeichnet.
D-01-d/03 Fortsetzungen der Werkverzeichnisse ab Februar 1945 bis Ende 1948   1945-1948
ca. 140 Bl. masch./masch. Dg. u. hs.,m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geb., roter Schutzumschlag: Collage Motiv aus einem turkestanischen Teppich, Stempel, Marke, Plakette FA: Signaturen. Pag.: 373-516. S. 516 lose. Fortsetzung des Verzeichnisses der ungegenständlichen Malereien (U), Fortsetzung des Verzeichnisses der Zeichnungen in Heften (U.Z.), Fortsetzungen der Vermächtnis-Zeichnungen (Verm.-Z.), Fortsetzung der geschnitzten Druckstöckem Linoleumschnitte, Stegreifblätter, „Grünbücher“ usw.. Darin auch Schriften und Dichtungen verzeichnet. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung / OTTONEBEL“.
D-01-d/04 FORTSETZUNG des grossen Werkverzeichnisses von OTTO NEBEL. Ab Januar 1949 bis 15. Jan. 1953   1949-1953
ca. 180 Bl. masch./masch. Dg. u. hs., m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geb., roter Schutzumschlag, Stempel, Marke, Plakette FA: Signaturen. Pag.: 517-697. Darin auch Schriften und Dichtungen verzeichnet. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung / OTTONEBEL“.
D-01-d/05 Fortsetzung des grossen Werkverzeichnisses von OTTO NEBEL. Ab Januar 1953 – und bis Ende 1955.   1953-1955
ca. 125 Bl. masch./masch. Dg. u. hs., m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geb., grüner Schutzumschlag, Stempel, Marke, Plakette FA: Signaturen. Pag.: 698-820. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung / OTTONEBEL“. S. 795: Notiz zu seiner Situation in Bern: „Die Bedrängnis in meinem 63. Lebensjahr hat peinigende Formen angenommen. Die Stadt Bern ist von einer lebensgefährlichen Geist- und Kunstwidrigkeit…“.
D-01-d/06 Das grosse Werkverzeichnis. Fortsetzungen ab Anfang 1956 – und bis Ende 1958   1956-1958
ca. 150 Bl. masch./masch. Dg. u. hs. m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geb., roter Schutzumschlag, Stempel, Marke, Plakette FA: Signaturen. Pag.: 821-961. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung / OTTONEBEL“.
D-01-d/07 Das grosse Werkverzeichnis. Fortsetzungen ab Anfang 1959 und bis Ende Januar 1963   1959-1963
ca. 110 Bl. masch./masch. Dg., m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geb., roter Schutzumschlag, Stempel, Marke, Etikette FA: Signaturen. Pag.: 962-1072. Darin auch Schriften und Dichtungen verzeichnet. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung / OTTONEBEL“.
D-01-d/08 Das grosse Werkverzeichnis. Fortsetzungen ab Februar 1963 und bis Ende 1964.   1963-1964
ca. 90 Bl. masch./masch. Dg., m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geb., grauer Schutzumschlag, Stempel, Marke, Etikette FA: Signaturen. Pag.: 1073-1159. Darin auch Schriften und Dichtungen verzeichnet. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung / OTTONEBEL“.
D-01-d/09 Das grosse Werkverzeichnis. Ab 1965 und bis Ende 1966   1965-1966
ca. 90 Bl. masch. / masch. Dg., m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geh., grüner Schutzumschlag, Stempel, Marke, Etikette FA: Signaturen. Pag.: 1160-1250. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung / OTTONEBEL“. AV auf das hs. Verz. VI. und VII s. D-01-a/04 u. D-01-a/05. S. 1178 Notiz zur Verleihung des Grossen Verdienstkreuzes. Darin auch Schriften und Dichtungen verzeichnet. S. 1209 Hinweis zu den Werkverzeichnissen.
D-01-d/10 Das grosse Werkverzeichnis. Ab 1967 und bis Ende 1968   1967-1968
ca. 60 Bl. masch. / masch. Dg. m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geh., roter Schutzumschlag, Stempel, Marke, Etikette FA: Signaturen. Pag.: 1251-1312. M. Autorisierungsformel „Druckreife endgültige Fassung / OTTO NEBEL“. Darin Nachträge zu 1965. AV auf das hs. Verz. VII s. D-01-a/05. Darin auch Schriften und Dichtungen verzeichnet.
D-01-d/11 Das grosse Werkverzeichnis. Fortsetzungen; Band 11. Vom 11. Januar 1969 bis zum 6. Juli 1971   1969-1971
ca. 124 Bl. masch. / masch. Dg. m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geh., oranger Schutzumschlag, Stempel, Marke, Etikette FA: Signaturen. Pag.: 1313-1437. M. Autorisierungsformel „Druckreife endgültige Fassung / OTTO NEBEL“. AV auf das hs. Verz. VII s. D-01-a/05. Darin auch Schriften und Dichtungen verzeichnet. Darin: Notizen zu Nebel, Hildas Krankheit u. zum Umzug der Werkstatt an den Weissenbühlweg 17 neben der Wohnung am Weissenbühlweg 15.
D-01-d/12 Das grosse Werkverzeichnis. Fortsetzungen, Band 12. Vom 7. Juli 1971 bis zum   1971-1973
ca. 105 Bl. masch., m. hs. Korr. u. Erg. (FA), geb., roter Schutzumschlag, Stempel FA: Signaturen. Pag.: 1438-1542. M. Autorisierungsformel „Druckreife endgültige Fassung / OTTO NEBEL“.

D-02

Hilda Nebel

D-02-a

Notizen u.a.

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
D-02-a-01 Lebenslauf   [1939 (ca.)]
2 Bl. hs.; 1 Bl. masch.; 1 Bl. masch. Dg.  
D-02-a-02 Denkspruch zur Konfirmation   1902
1 Bl. Dr. u. hs.  
D-02-a-03 Hildas Unterrichtshefte (Grunow), Schülerbuch, Kreise und Formen   1917-1941
7 Hefte A5, Bl. lose hs. Darin: Exzerpte von Texten von Swedenborg, Emanuel von; Englischübungen; Notizen aus dem Unterricht bei Grunow, Gertrud; Grunow-Formen; Exzerpte Tone and Light and its influence on the human organism
D-02-a-04 Lehrhefte verschiedener Art     9 Hefte hs. Darin: 1 Heft mit Italienischübungen während des Aufenthalts in Forte dei Marmi, eingelegt 1 Br. der Pension Savoia an Nebel, Otto und Hilda; Instrumentenlehre, Improvisation, Harmonielehre, Unterlagen Samariterkurs, tagebuchartige Aufzeichnungen von 1935; Sammelheft (eingeklebt Texte von ON).e>

D-02-b

Fotografien lose

Signatur Titel / Beschreibung Datum Bemerkung
D-02-b-OP-01 Kinderbild Otto Nebel s.d.
Aufgez. 
D-02-b-OP-02 Hilda Nebel 1917
Chem., mech. 
D-02-b-OP-03 Hilda Nebel 1922
Ein s/w aufgez. 
D-02-b-OP-04 Hilda Nebel 1935.07
 
D-02-b-OP-05 Otto Nebel 1935.07
 
D-02-b-OP-06 Otto Nebel vor der Staffelei 1937.02
 
D-02-b-OP-07 Otto Nebel am Schreibtisch 1937.02
 
D-02-b-OP-08 Otto Nebel am Strand von Forte dei Marmi 1937.09
 
D-02-b-OP-09 Otto Nebel 1943
Aufgez. 
D-02-b-OP-10 Hilda Nebel 1945.07
Mech. 
D-02-b-OP-11 Otto Nebel 1945.08
Stark beschädigt (mech.) 
D-02-b-OP-12 Hilda Nebel 1950
 
D-02-b-OP-13 Otto Nebel 1951.11
 
D-02-b-OP-14 Otto Nebel als Arzt (Werbeaufnahme) 1953
Mech. 
D-02-b-OP-15 Otto Nebel 1956
Besch. 
D-02-b-OP-16 Otto Nebel 1965
 
D-02-b-OP-17 Hilda Nebel 1971.10
 
D-02-b-OP-18 Gertrud Grunow 1937-1944
m. Rahmen s. E-02-D-05 

D-02-c

Alben

Signatur Titel / Beschreibung Datum Bemerkung
D-02-c-OP-19 Photos 1940-1956
Darin 44 s/w von Aufenthalten im Wallis, Ascona, Zürich etc. 
D-02-c-OP-20 Weissenried ob Blatten, Lötschental 1945-1958
Darin 44 s/w 

D-02-d

Verpackung

Signatur Titel / Beschreibung
D-02-d.1 3 Schachteln, in denen die Sammlung Hilda Nebel verpackt war  

D-03

Lesung in Wien

s.a. E-02-C-01-f
Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
D-03.1 Der Maler-Dichter Otto Nebel liest expressionistische Dichtungen des Sturm-Kreises   1961.05.26
1 Heft A4 hs., 1 Plakat, Ztga. (2 Ex.), 1 Programm Bem.: Vortragsmanuskript m. Auszeichnungen, auch für Vortrag vom 1963-01-29 in St. Gallen verwendet. Darin Ztga. „Zwölftontechniker“ der Sprache, Abend-Zeitung., 1962-05-24.s. s. B-2-OES/1-19
s.a. B-2-OES/1/19

D-04

Ausstellung European Painters

Signatur AutorIn Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
D-04.1 Otto Nebel-Stiftung   Berichte aus New York über die Ausstellung „European Painters“   1949
15 Bl. hs., geb. M. Autorisierungsformel „Druckreife, endgiltige Fassung/OTTO NEBEL“. Berichte von Besuchern der Ausstellung im Museum for Non-Objective Painting, 1949-01-18/02-13.
D-04-2 Otto Nebel-Stiftung   Kataloge zu Ausstellungen   1944-1971
3 Bl. Ts Kunsthalle Bern, 1944; Kunstmuseum Düsseldorf, 1951;Galerie Nierendorf, Belin, 1966; Kuinsthlale Bern, 1967; Kunstmuseum Bern, 1971.
D-04-3 Nebrel, Otto
Ausstellung Kunstmuseum Bern, 2012.   2012
  Stellvertreter Exponate zur Ausstellung

D-05

Druckbelege, Abschriften

Signatur Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
D-05-a Ausstellung „Der Sturm“, August 1920; „Der Sturm“, September 1920; Die 87. Ausstellung des Sturm     Fk. (2 Ex.) Kopien. Der Cicerone, Leipzig, 1920, Jg. XXII, S. 480-81, S. 657, S. 689-90.
D-05-b Auswahl aus dem Werk für die „Anthologie der Abseitigen“     16 Bl. masch./masch. Dg. m. hs. Korr. u. FA Bem.: Zuginsfeld, Unfeig, Das Rad der Titanen (Auszüge). Giedion-Welcker, Carola (hg.): Anthologie der Abseitigen / Poètes à l’écart. Zürich 1965, S. 184-190. s. s. B-02-GIE/1-5.
s.a. B-2-GIE/1-5
D-05-c Nebel, Otto Der Strum. Dokument- Graphik-Bilder-Plastiken, Kunstgewerbemuseum Zürich, 1965.   1965
   
D-05-d Otto Dix- Gemälde, Zeichnungen. Grafik. Galerie für zeitgenössische Kunst.   1958-1959
  Enthält Aufsatz von O. N.: "Zum Kriegswerk von Otto Dix".

D-06

Gedruckte Werke, 1965

Signatur Titel / Beschreibung Datum
D-06-a Sieben Trübsinnscheuchen. Seltsame Geschichten, München: Relief Verlag.   1965
D-06-b Worte zu Bilder, Bern.   1954

D-07

Sekundärliteratur

Signatur AutorIn Titel / Beschreibung Datum
D-07-a Kuthy, Sandor (Abbildungen) und Wyss, Robert L.
Otto Nebel, 1892-1973. Bern, Otto Nebel-Stiftung.   1990

D-08

Fremdmanuskripte

Signatur AutorIn Titel / Beschreibung Datum Kollation Bemerkung
D-08-a Braun, Bettina
Projektdokumentation „Nachlass Otto Nebel”   2011.04.10
186 S. Inhalt: Beinhaltet ein Inventar, einen Projektbeschrieb, Informationen zur Präsentation am 3. Berner Literaturfest, aus dem Projekt entstandene Publikationen, eine Bibliographie zu Otto Nebel sowie einen Abschlussbericht, der alle Stufen der Erschliessung und Bearbeitung des Nachlasses verzeichnet