Hans Schmid-Kayser

Nachlass Hans Schmid-Kayser



Inventar erstellt von der Arbeitsstelle Schweiz des RISM








Schweizerisches Literaturarchiv

Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Rudolf Probst (Export Helvetic Archives), 2014-09-17


Übersicht

Autor/Urheber : Schmid, Hans genannt Schmid-Kayser (1874 - 1964)
Titel : Nachlass von Hans Schmid-Kayser
Eckdaten der Dokumente : 1892/1944
Zusammenfassung : Musikmanuskripte, Musikdrucke
Umfang : 4 Archivschachteln (Sonderformate) und 0.8 Lfm.
Signatur : SLA-Mus-HSK

Biographische Notiz

Hans Schmid, genannt Kayser wurde am 25. September 1874 in Mexiko geboren, er starb 1964.

Über seine Herkunft und sein familiäres Umfeld ist nichts Näheres bekannt. Der Sohn eines Hamburger Kaufmanns wuchs in einer musikliebenden Familie auf. Nach der abgebrochenen Schulzeit am Wilhelm-Gymnasium in Hamburg absolvierte er die musikalische Ausbildung an den Konservatorien in Sondershausen, Wiesbaden und Zürich. Er war Privatschüler von Hugo Riemann (Harmonielehre), später auch sein Student (Kontrapunkt und Kompositionslehre). In Zürich studierte er Klavier bei Robert Freund.

Zwischen 1910 und 1922 war er als Theaterkapellmeister in Berlin tätig. Nach 1918 unterrichtete er auch Gesang. Ab um 1923 lebte er in Zürich. Hans Schmid-Kayser konzertierte auch als Lautensänger.

Umfang und Inhalt der Dokumente

Der Nachlass enthält eigene Kompositionen von Hans Schmid-Kayser, sowie seine Bearbeitungen von Volksliedern und Werken anderer Komponisten. Dabei handelt es sich ausnahmlos um Bearbeitungen für eine oder mehrere Singstimmen mit Begleitung der Laute oder Gitarre. Die handschriftlichen Dokumente stammen allesamt aus seiner Hand. Die gedruckten Werke wurden meistens zweisystemig, in gewöhnlicher Notenschrift veröffentlicht, oft mit zusätzlichen Fingergriffen. Nur wenige davon sind in der Tabulatur notiert. Im Nachlass sind auch die gedruckten pädagogischen Schriften und Lautenschulen von Hans Schmid-Kayser vorhanden.

In einigen Dokumenten ist das jeweils auf dem vorderen Inneneinband aufgeklebte Exlibris vorhanden. Die hier angebrachten laufenden Nummern gehen bis 672, was ein Hinweis auf die Grösse der Handbibliothek von Hans Schmid-Kayser sein kann.

Die Musikdrucke aus dem Nachlass wurden zwischen Juni 1959 und Juni 1962 in die allgemeine Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek aufgenommen und im Katalog verzeichnet. Im vorliegenden online-Inventar sind die Bestandteile der Signaturen - im Gegensatz zur Darstellung in www.helveticat.ch - aus technischen Gründen mit Bindestrich durchgekoppelt.

Schule des Lautenspiels als Begleitung zum Gesang von Hans Schmid=Kayser, Bd. 1-2. Berlin-Lichterfelde: Ch. Friedrich Vieweg, [1914-1919], Sign.: Maq 7126.
Exlibris von Hans Schmid, Sign.: Maq 7126.

Administrative Informationen

Organisation der Dokumente

Das Archiv besteht aus:
- A Werke
- D Sammlungen

Abkürzungen und Legende

Abschr. Abschrift
Anm. Anmerkung
Au. Autograph
Bd. Band
Bearb. Bearbeitung
Beil. Beilage, beiliegend
Betr. betrifft, betreffend
Bl. Blatt/Blätter
Div. Diverse
dt. Deutsch
egh. eigenhändig
Ex. Exemplar
fr. Französisch
hands. handschriftlich
HSK Hans Schmid-Kayser
Kp. Kopie
Kzprog. Konzertprogramm/e
n. nach
NB Schweizerische Nationalbibliothek
Nr. Nummer
Orig. Original
Op. Opus
Reprod. Reproduktion
S. Seite/n
s. siehe
s.a. siehe auch
s.d. ohne Datum
sign. signiert
Ts. Maschinenschrift

Besetzungsangaben

A Alt
B Bass
cl Klarinette
cor Horn
fl Flöte
GemChor gemischter Chor
git Gitarre
lto Laute
pf Klavier
S Sopran
T Tenor
V Vokalstimme
vl Violine
vla Viola
vla da gamb Viola da gamba
vlc Cello

Bibliographische Abkürzungen

D-2 Deutsch, Otto Erich: Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge. In: Neue Ausgabe sämtlicher Werke / Franz Schubert. Serie 8, Supplement. Bd. 4. Kassel [etc.]: Bärenreiter-Verlag, 1978.
HelH Hellwig-Unruh, Renate: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy: thematisches Verzeichnis der Kompositionen. Adliswil, Edition Kunzelmann, 2000.
Hob Hoboken, Anthony van: Joseph Haydn. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. Bd. 1-3. Mainz, B.Schott‘s Söhne, 1957-1978.
HWV Baselt, Bernd: Händel-Handbuch. Herausgegeben vom Kuratorium der Georg-Friedrich-Händel-Stiftung von Dr. Walter Eisen und Dr. Margret Eisen. Bd. 1-4. Gleichzeitig Supplement zu Hallische Händel-Ausgabe (Kritische Gesamtausgabe). Kassel [etc.]: Bärenreiter-Verlag, 1978-1985.
J Jähns, Friedrich Wilhelm: Carl Maria von Weber in seinen Werken. Chronologisch-thematisches Verzeichnis seiner sämtlichen Compositionen. Berlin: Verlag des Schlesinger’schen Buch- und Musikalienhandlung (Rob. Lienau), 1871.
KinB Kinsky, Georg: Das Werk Beethovens. Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen vollendeten Kompositionen. München: G. Henle Verlag, 1955.
KobC Kobylańska, Krystyna: Frédéric Chopin. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. München: G. Henle Verlag, 1979.
KV-6 Köchel, Ludwig Ritter von: Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amadé Mozarts. (1862) Sechste Auflage bearbeitet von Franz Giegling, Zürich, Alexander Weinmann, Wien u. Gerd Sievers, Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 1964.
KWV Brecht, Karl-Peter: Conradin Kreutzer. Biographie und Werkverzeichnis. Stadt Messkirch: Messkirch, 1980.
LoWV Capelle, Irmlind: Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke von Gustav Albert Lortzing (LoWV). Köln, Studio-Verlag, 1994.
McCB McCorkle, Margit L. & Donald McCorkle: Johannes Brahms. Thematisch-Bibliographisches Werkverzeichnis. München: G. Henle Verlag, 1984.
McCS McCorkle, Margit L.: Robert Schumann: Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. München: G. Henle Verlag, 2003.
MWV Wehner, Ralf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke (MWV). Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy. Herausgegeben von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Serie XIII Werkverzeichnis, Band 1A. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2009.
PayP Paymer, Marvin E.: Giovanni Battista Pergolesi, 1710-1736. A Thematic Catalogue of the Opera Omnia with an appendix listing omitted compositions. New York: Pendragon Press, 1977.
RobP Robinson, Michael F. & Ulrike Hoffmann: Giovanni Paisiello. A Thematic Catalogue of his Works. Vol. 1-2: Stuyvesant, NY: Pendragon Press, 1991-1994.
WotG Wotquenne, Alfred-Camille: Catalogue thématique des œuvres de Chr. W. v. Gluck (Neuauflage). Hildesheim: Olms, 1967.
WWV Deathridge, John; Martin Geck und Egon Voss: Wagner Werk-Verzeichnis (WWV). Mainz u.a.: Schott Music, 1986.


Zugang

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Keine Beschränkungen.

Bevorzugte Zitierweise:

Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nachlass Hans Schmid-Kayser.

Erwerbung / Quelle

Der Nachlass ging 1957 als Schenkung von Maria Schmid an die Schweizerische Nationalbibliothek über.

Hinweise zur Erschliessung

Der Nachlass wurde 2013-2014 durch Yvonne Babioch erschlossen. Die handschriftlichen Musikdokumente sind in der Datenbank Arbeitsstelle Schweiz des RISM verzeichnet und online abrufbar.

Weitere Recherchemittel

Christoph Jäggin: CH-Gitarre - Was es in Schweizer Sammlungen zu entdecken gibt:
http://www.christophjaeggin.net/schriften.htm

Populäre und traditionelle Lieder. Historisch-kritisches Liederlexikon:
http://www.liederlexikon.de

Goethezeitportal - Porträts und Illustrationen literarischer Werke:
http://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen.html

Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück - Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht:
http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de/index.html

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. [Herausgegeben von:] Achim v. Arnim, Clemens Brentano, Bd. 1-3. Heidelberg: Mohr und Zimmer, 1806-1808. Online-Ausgabe - Digitalisat und Volltext: http://www.deutschestextarchiv.de/arnim_wunderhorn01_1806 (s.a.: http://www.zeno.org/nid/20004463943

Fliegende Blätter. Hrg. von Kasper Braun und Friedrich Schneider. München, Verlag Braun & Schneider, 1844-1944. Online-Ausgabe: Fliegende Blätter – digital:
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/fliegendeblaetter.html

Fränkische Volkslieder. Mit ihren zweistimmigen Weisen, wie sie vom Volke gesungen werden, aus dem Munde des Volkes selbst gesammelt und herausgegeben von Franz Wilhelm Ditfurth, Bd. 1-2. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1855. Bergerettes, romances et chansons du XVIIIe Siècle colligées et transcrites avec accompagnement de Piano par J[ean] B[aptiste] Werckelin. Paris: Heugel et Cie, 1870. Digitalisat:
http://hdl.handle.net/1802/16773

Allgemeines Deutsches Kommersbuch (ADK). [Herausgegeben von:] Friedrich Silcher, Friedrich Erk u.a. Lahr: Verlag Moritz Schauenburg, 1858-1999; Köln: Morstadt Verlag, 2000- Online-Ausgabe - Digitalisat und Volltext (55.-58. Auflage):
http://de.wikisource.org/wiki/Allgemeines_Deutsches_Kommersbuch

Die zehnte Muse. Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl. Aus vergangenen Jahrhunderten und aus unseren Tagen gesammelt von Maximilian Bern. Zwölftes Tausend. Berlin: Verlag von Otto Eisner, 1904. Online-Ausgabe - Digitalisat und Volltext:
http://de.wikisource.org/wiki/Die_zehnte_Muse

Im Röseligarte. Schweizerische Volkslieder herausgegeben von Otto v. Greyerz mit Buchschchmuck von Rudolf Münger, Bd. 1-6. Bern: Francke Verlag, 1908-1925

Inhaltsverzeichnis

00 Bestandsdossier
0-1 Erwerbsgeschichte
0-2 Inventarlisten
0-3 Benutzung
A Werke
A-1 Bühnenwerke
A-2 Gesang
A-2-a Gesang mit Instrumentalbegleitung
A-2-b Lieder
A-2-c Chor a cappella
A-3 Bearbeitungen
A-3-a Bearbeitungen fremder Werke
A-3-b Bearbeitungen der populären und traditionellen Lieder (Volksliederberabeitung)
D Sammlungen
D-1 Veröffentlichungen
D-1-a Eigene Werke
D-1-b Bearbeitungen und Editionen fremder Werke
D-1-c Anthologien und Sammlungen: Bearbeitungen
D-1-d Lehrbücher und Schulen
D-2 Werke und Bearbeitungen Dritter
D-3 Diverse