|
|
|
Biographische Angaben
Jörg Steiner wurde am 26.10.1930 in Biel geboren. Nach seiner Ausbildung am Lehrerseminar war er als Lehrer tätig. Seine Erfahrungen
in einem Heim für Schwererziehbare Anfang der fünfziger Jahre schlugen sich in seinen ersten beiden Romane "Strafarbeit" (1962)
und "Ein Messer für den ehrlichen Finder" (1966) nieder. Auch in seinem späteren Werk sind Gefangenschaft und Freiheit, die
Realität der Gewöhnung und der Traum vom Aufbruch zentrale Themen. Seine weiteren Werke sind u.a. "Auf dem Berge Sinai..."
(1969), "Schnee bis in die Niederungen" (1973), "Das Netz zerreissen" (1982), "Olduvai" (1985), "Weissenbach und die anderen"
(1994), "Der Kollege" (1996) und "Wer tanzt schon zu Musik von Schostakowitsch" (2000), "Ein Kirschbaum am Pazifischen Ozean"
(2008) und "Im Sessel von Robert Walser" (2015). Seit 1976 erschien das Werk Steiners im Suhrkamp Verlag Frankfurt a.M.
Jörg Steiner starb am 20. Januar 2013 in Biel.
|
|
|
 |
|
Jörg Steiner (Foto: Yvonne Böhler)
|
Umfang und Inhalt der Dokumente
Das Archiv dokumentiert mit Manuskripten eigener Werke, Briefen und Lebensdokumenten das literarische Wirken Jörg Steiners
über einen Zeitraum von über vier Jahrzehnten. Die Korrespondenz umfasst zahlreiche Briefe wichtiger Persönlichkeiten aus
Literatur, Radio, Fernsehen und Film, u.a. Hans Aeschbacher (Bildhauer), Egon Amman, Dieter Bachmann, Ulla Berkéwicz [Unseld],
Peter Bichsel, Hans Boesch, Marianne Frisch, Max Frisch, Walter Helmut Fritz , Walter Gross, Peter Hamm, Hans Rudolf Hilty,
Kurt Marti, Beatrice von Matt, Peter von Matt, Rudolf Mazzola, Samuel Moser, Adolf Muschg, Paul Nizon, Urs Oberlin, Erica
Pedretti, Gian Pedretti, Elsbeth Pulver, Heinz F. Schafroth, Karl Schmid, Alexander J. Seiler, Traugott Vogel. Otto F. Walter,
Werner Weber, Matthias Zschokke.
Administrative Informationen
Zugang
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.
Erwerbung
Schenkung und Kauf von Jörg Steiner