|
|
|
Biographische Angaben
Otto F. Walter wurde am 5.6.1928 in Rickenbach bei Olten als neuntes Kind und einziger Sohn des Verlegers und Schriftstellers
Otto Walter geboren. Er starb am 24.9.94. Buchhändlerlehre in Zürich. 1956-66 Aufbau eines vielbeachteten Programms moderner
Literatur im väterlichen Verlag in Olten (mit Peter Bichsel u.a.). 1967-73 Leiter des literarischen Programms beim Luchterhand-Verlag
in Darmstadt/Berlin. Seither freier Schriftsteller. Lebte in Solothurn. Als Autor Debut mit dem Roman "Der Stumme" (1959).
Seither zwei Theaterstücke und sechs weitere Romane, zuletzt "Zeit des Fasans" (1988), eine Art "Schweizer-Spiegel" der Jahre
vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Ausgeprägte Sozialkritik, Suche nach neuen Lebensformen. Technik des Montageromans. Die
fiktive Jurasüdfuss-Stadt Jammers als immer wieder auftauchender Ort des Geschehens.
|
|
|
 |
|
Otto F. Walter, ca. 1980 (Foto: Peter Friedli)
|
|
|
|
 |
|
Otto F. Walter als Redner an Friedensdemonstration, Bundesplatz Bern, 1983 (Foto: Klaus Rosza) |
Umfang und Inhalt der Dokumente
Das Archiv enthält eine vollständige Dokumentation des literarischen Schaffens Walters, angefangen von den ersten Notizen
über die frühen handschriftlichen Fassungen und Typoskripte bis zu den Korrekturfahnen der Bücher. Dokumente zur kulturpolitischen,
verlegerischen und politischen Tätigkeit, Agenden, Bild- und Tondokumente, Sekundärliteratur, Druckausgaben und Uebersetzungen
der Werke sowie Bücher aus der Privatbibliothek.
Briefe und Briefentwürfe des Autors, Briefe an den Autor, u.a. von: Dieter Bachmann, Lothar Baier, Carlo Bernasconi, Peter
Bichsel, Silvio Blatter, Peter André Bloch, Heinrich Böll, Beat Brechbühl, Gerd Bucerius, Martin R. Dean, Eva Demski, Richard
Dindo, Friedrich Dürrenmatt, Adelheid Duvanel, Serge Ehrensperger, Giulio Einaudi, Jürg Federspiel, Max Frisch, Christoph
Geiser, Günter Grass, Ernst Halter, Reto Hänny, Peter Härtling, Lukas Hartmann, Alfred A. Häsler, Helmut Heissenbüttel, Günter
Herburger, Franz Hohler, Gottfried Honegger, Helmut Hubacher, Thomas Hürlimann, Kurt Hutterli, Urs Jaeggi, Ernst Jandl, Sam
Jaun, Elfriede Jelinek, Beat Kappeler, Thomas Koerfer, Arnold Künzli, Monique Laederach, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, Hugo
Loetscher, Kurt Marti, Otto Marchi, Friederike Mayröcker, Mariella Mehr, Niklaus Meienberg, Gerhard Meier, Lucia Moholy-Nagy,
Adolf Muschg, Rolf Niederhauser, Klaus Nonnenmann, Helga Novak, Elsbeth Pulver, André Ratti, Marcel Reich-Ranicki, Curt Riess,
Willi Ritschard, Gerhard Rühm, Jean Rodolphe von Salis, Giaco Schiesser, Aurel Schmidt, Wolfdietrich Schnurre, Jürg Schubiger,
Alexander J. Seiler, Gerold Späth, Verena Stefan, Otto Steiger, Jürg Steiner, Walter Vogt, Martin Walser, Silja Walter, Werner
Weber, Peter K. Wehrli, Bernhard Wicki, Urs Widmer, Christa Wolf, Hans Ulrich Zbinden.
Administrative Informationen
Zugang
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.
Erwerbung
Kauf
Hinweise zur Erschliessung
HelveticArchives / online
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-20031
Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen"
Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt,
es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen
jedoch identisch.