|
|
|
s.a. A-1-GKH-Widmer
Biographische Angaben
Geboren am 21.5.1938 in Basel, gestorben am 2.4.2014 in Zürich. Aufgewachsen in Basel. 1959-1966 Studium der Germanistik,
Romanistik und Geschichte in Basel, Montpellier und Paris (Dr. phil. 1966). 1966-1968 Verlagslektor in Olten und Frankfurt
a. M. 1968-1984 freischaffender Schriftsteller in Frankfurt a. M. Dozent für Neuere Deutsche Literatur an der Frankfurter
Universität. von 1984 bis zu seinem Tod freischaffender Schriftsteller in Zürich. Sein Werk umfasst vor allem Erzählungen
("Alois", "Liebesnacht" "Der blaue Siphon" usw.), Romane ("Im Kongo", "Der Geliebte der Mutter", "Das Buch des Vaters" u.a.)
und eine Autobiographie ("Reise an den Rand des Universums"), weiter Essays, Hörspiele, Theaterstücke ("Top Dogs", "Jeanmaire"
u.a.) und Kolumnen sowie zwei Poetikvorlesungen. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, und
der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, Frankfurt a. M. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, darunter der Hörspielpreis
der Kriegsblinden 1976, der manuskripte-Preis 1983, der Heimito-von-Doderer-Preis 1998, der Bertolt-Brecht-Literaturpreis
2000, der Grosse Preis der Bayerischen Akademie der schönen Künste 2002, der Friedrich-Hölderlin-Preis 2007 sowie der Jakob-Wassermann-Literaturpreis
2014.
|
|
|
 |
|
Urs Widmer, 1980er Jahre (Foto: Yvonne Böhler)
|
Umfang und Inhalt der Dokumente
Umfangreiche Typoskriptsammlung (v.a. jüngere Werke): Erzählprosa, Theater, Hörspiele; grosse Anzahl essayistische/publizistische
Typoskripte inklusive Belegexemplare (Zeitschriften / Zeitungsartikel); handschriftliche Notizbücher; umfangreiche Korrespondenz
(mehrheitlich ab Mitte 1980er Jahre); u.a. Briefe von und/oder an H.C. Artmann, Heinrich Böll, Karlheinz Braun, Hubert Burda,
Peter Esterhazy, Gerd Haffmans, Peter Hamm, Reto Hänny, Wolfgang Hildesheimer, Klaus Hoffer, Franz Hohler, Hanna Johansen,
Jochen Jung, Daniel Keel, Alfred Kolleritsch, Ursula Krechel, Michael Krüger, Rolf Lyssi, Jürg Läderach, Gerhard Meier, Gerhard
Melzer, Klaus Merz, Adolf Muschg, Paul Parin, Oskar Pastior, Rosa Pock, Iris Radisch, Harry Rowohlt, Heinz F. Schafroth, Peter
Schweiger, Jörg Steiner, Heiri Strub, Beatrice von Matt, Peter von Matt, Markus Werner, Fritz Widmer. Weiter Fotos, Ton- und
Videodokumente, Tischagenden.
Integriert: Nachlass-Teile des Vaters Walter Widmer (1903-1965): einzelne Typoskripte, Belegexemplare seiner Übersetzungen,
Briefe.
Administrative Informationen
Zugang
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen
Bevorzugte Zitierweise
Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Archiv Urs Widmer
Erwerbung
Ankauf, 2007
Hinweise zur Erschliessung
HelveticArchives / online
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-85395
Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen"
Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt,
es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen
jedoch identisch.