* mandatory fields
Title / Name* e.g.: Schweizerische Nationalbibliothek
Name (German) e.g.: -
Name (French) e.g.: Bibliothèque nationale suisse
Name (Italian) e.g.: Biblioteca nazionale svizzera
Name (Rhaeto-Romanic) e.g.: Biblioteca naziunala svizra
Name (English) e.g.: Swiss National Library
Street* e.g.: Hallwylstrasse 15
Post office box e.g.: -
Zip* e.g.: 3003
Place* e.g.: Bern
Address for letters
Address for parcels
Phone* e.g.: +41 58 462 89 35
Fax e.g.: +41 58 462 84 08
E-mail e.g.: info@nb.admin.ch
URL http:// e.g.: www.nb.admin.ch. Please fill in field without "http".
ILL phone e.g.: +41 58 462 89 17
ILL Fax e.g.: +41 58 464 13 33
ILL E-mail e.g.: ausleihe@nb.admin.ch
Bibliosuisse
CENL
IIPC
SIGEGS
Consortium
ISSN
SKR/SCR
SWITCH
LIBER
SNV
IAML Swiss
MEMORIAV
Viscom
ICOM-Suisse
OCLC
VMS/AMS
Other
VSA/AAS
ISIL* e.g.: CH-000001-5 If you're institution doesn't have an ISIL code just insert the numbers 1234.
VZ/RP Code e.g.: Be L (BEL)
Period of activity e.g.: 1895-
History e.g.: Die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) wurde 1895 als "Schweizerische Landesbibliothek" gegründet. Sie hat den bundesgesetzlichen Auftrag, alle Publikationen mit einem Bezug zur Schweiz zu sammeln, zu erschliessen, zu erhalten und zugänglich zu machen. Diese Helvetica-Sammlung wird ergänzt durch diverse Sondersammlungen: die Graphische Sammlung, das Schweizerische Literaturarchiv und das Centre Dürrenmatt Neuchâtel. Die Graphische Sammlung (GS) umfasst ikonografische Dokumente zur Geografie, zum Brauchtum und zu kulturellen und politischen Themen der Schweiz, insbesondere Druckgrafik des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie Portrait- und Landschafts-Fotografien. Die seit 1886 gesammelten Dokumente zu Archäologie, Denkmalpflege, Orts- und Landschaftsbildern, Architektur- und Kunstgeschichte sowie Volkskultur gehören als Bestand des Eidgenössischen Archivs für Denkmalpflege (EAD) seit 2007 ebenfalls zur Graphischen Sammlung der NB. Das Schweizerische Literaturarchiv (SLA) wurde 1991 auf Initiative Friedrich Dürrenmatts gegründet. Es betreut die literarischen Archive und Nachlässe zahlreicher Schweizer Autorinnen und Autoren, so unter anderem von Peter Bichsel, Alice Ceresa, Blaise Cendrars, Friedrich Dürrenmatt, Andri Peer und Patricia Highsmith. Als Aussenstelle der NB wurde im Jahr 2000 das Centre Dürrenmatt Neuchâtel (CDN) eröffnet, um Dürrenmatts bildnerisches Werk zugänglich zu machen und die interdisziplinäre Forschung zu befördern.
Description of the collection* e.g.: Amtsdruckschriften, Vereinsschriften, Helvetica: schweizerische Buchproduktion, Schweizer Autoren in Original und Übersetzung, Werke über die Schweiz, Schweizer Presse, Buch- und Bibliothekswesen, Bibeln, Exlibris, Genealogie, Ansichtskarten, Plakate, Wappen
Library collections (number of documents) e.g.: 3.68 Millionen Einheiten, 9742 Zeitschriften, 341 Zeitungen, 1'000'000 Vereinspublikationen, 141'000 Amtsdruckschriften
Archival collections (linear metre) e.g.: 7'500 Laufmeter handschriftliche Nachlässe, 358'627 grafische Blätter/Fotografien/Karten, 13'141 Audiovisuelle Dokumente, 11'970 Mikroformen, und CD-ROM, 57'376 Musikalien
Other collections (number of items) e.g.: 436 Zeichnungen und Bilder (CDN)
Research tools e.g.: www.nb.admin.ch/helveticat; www.nb.admin.ch/helveticarchives; www.nb.admin.ch/posters, Periodica-Katalog
Accessibility Code A Document delivery within 48 hours B Document delivery within one week C Document delivery only if there is no other localisation A or B (applies to special and industry libraries) D Level of service not defined E Consultation on site is possible (ask before); photocopies of articles only if there is no other localisation A, B or C Document = Monographies and photocopies of articles of periodicals and monographies
Access conditions e.g.: NB: öffentlich, ohne Voranmeldung zugänglich GS und EAD: öffentlich auf Voranmeldung zugänglich (Tel. +41 58 462 89 59) SLA: öffentlich zugänglich, auf Voranmeldung mindestens zwei Wochen vor dem Besuch (Tel. +41 58 462 92 58) CDN: öffentliches Museum, ohne Voranmeldung zugänglich
Last update: 21.12.2022
© 2008 Swiss National Library, Bern, Switzerland