Schweizerische Nationalbibliothek

Beginn Sprachwahl



Ende Sprachwahl

Beginn Hauptnavigation

Ende Hauptnavigation



Beginn Inhaltsbereich

Beginn Navigator

Startseite >  Suchhilfe

Ende Navigator

 


Schweizer Zeitschriftenportal Suchhilfe

Informationen und Recherche
Einstellungen und Optionen
Verbünde und Kataloge


Informationen und Recherche

Allgemeine Tipps
Freitext Suche
Suche nach Titel
Suche nach Verlagsort
Suche nach Körperschaft
Suche nach ISSN
Vollständigkeit und Verfügbarkeit
Archivexemplar-Anzeige

Allgemeine Tipps zur Suche

  • Es kann in allen angegebenen Feldern nur eine Stichwortsuche gemacht werden (Ausnahme: ISSN)
  • Trunkierung mit dem Zeichen "*" (Stern)
  • Die Suchfelder werden automatisch mit ”UND” verknüpft
  • Im Feld ”Titel” können mehrere Stichworte eingegeben werden. Die Anzahl der möglichen Stichworte richtet sich nach dem jeweiligen Katalog.
  • Vermeiden Sie Stoppworte wie "der, die, the, and, le, il ...".

Freitext Suche

Die Freitext-Suche erlaubt nach Begriffen in sämtlichen Katalog-Datenfelder der Kurzanzeige zu recherchieren. Die Daten aus der Kurzanzeige sind von Katalog zu Katalog unterschiedlich. Immer angegeben werden, wenn vorhanden, Titel, Körperschaft / Herausgeber, Verlagsort und ISSN.
Ausserdem können je nach Katalog Zusatz- oder Untertitel, Verlagsname, Jahrgänge etc. gesucht werden. Mehrere Suchbegriffe werden mit ”UND” interpretiert.

Suche nach Titel

Es ist nur eine Stichwortsuche in den Titelfeldern möglich (keine Indexsuche).

Suche nach Verlagsort

Es ist nur die Stichwortsuche nach den Verlagsorten in allen Katalogen möglich; teilweise auch nach Verlagsnamen. Wir empfehlen Ihnen dieses Feld nur in Kombination mit dem Titelstichwort zu benutzen, um die Anzahl Treffer einzuschränken.

Suche nach Körperschaft

Es ist nur eine Stichwortsuche nach Körperschaften möglich. Diese bezieht sich je nach Katalog auf unterschiedliche Felder der bibliographischen Beschreibung.

  • Definition Körperschaften: Unter Körperschaften versteht man Personenvereinigungen, Organisationen, Institutionen, Unternehmen, Veranstaltungen und Kongresse sowie territoriale Einheiten.
  • Beispiele für Körperschaften: Gesellschaften, Vereine, Akademien, Institute, Hochschulen, Bibliotheken, Museen, Ausstellungen, Kongresse, Universitäten, Firmen, Staaten, Gemeinden, Behörden etc.

Suche nach ISSN

Die Suche nach der ISSN sollte nicht mit anderen Feldern kombiniert werden. Bitte geben Sie die ISSN mit Bindestrich (Beispiel: 0258-0764) ein.

Vollständigkeit der Nachweise und Verfügbarkeit der Kataloge

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Zeitschriften, die die Bibliotheken besitzen, in den (Online-) Katalogen verzeichnet sind. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt ”Verbünde und Kataloge”. Die Kataloge sind normalerweise 24 h verfügbar. Eine Einschränkung kann durch Backups und Sitzungslimiten erfolgen. Längere Ausfälle werden auf der Startseite ausgewiesen.

Archivexemplar-Anzeige

Die Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (CBU KUB) ist bestrebt, ihre gedruckten Zeitschriftenbestände kooperativ zu archivieren. Insbesondere soll die Aufbewahrung des ”letzten Printexemplars” einer laufenden ausländischen wissenschaftlichen Zeitschrift koordiniert und kontrolliert werden.
Das Archivexemplar-Symbol Archivexemplar (rotes ”a” in der Ergebnisanzeige) zeigt, dass sich die entsprechende Institution im Rahmen dieser Kooperation als Archivbibliothek für diese Publikation erklärt. Sie verpflichtet sich damit unter anderem:

  • im Katalog möglichst vollständige Bestandsinformationen zu verzeichnen,
  • Vollständigkeit des Bestands anzustreben,
  • den Bestand als kurzfristig rückrufbar zu bezeichnen,
  • schnelle und kostengünstige Lieferung von Kopien und
  • professionelle Rechnungsstellung zu gewährleisten.

Zeitschriften und Zeitungen mit einem Bezug zur Schweiz (”Helvetica”) werden grundsätzlich von der Schweizerischen Nationalbibliothek gesammelt und archiviert.


Einstellungen und Optionen

Web-Browser Einstellungen
Ergebnisanzeige
Volltitelanzeige
Sitzungslimit
Timeout
Antwortzeiten

Web-Browser Einstellungen

Damit die Suche erfolgreich verläuft, muss Ihr Browser Cookies akzeptieren. Die erforderliche Einstellung kann mittels Regel Cookies für folgende URLs „https://ead.nb.admin.ch“ und „https://www.ubka.uni-karlsruhe.de/“ zulassen oder generell mit „Cookies von Erstanbietern / Drittanbietern zulassen“ definiert werden.

Ergebnisanzeige

Die Suchresultate erhalten Sie in Form einer Titelliste ausgewiesen nach Katalog. Die detaillierte Titelaufnahme finden Sie im jeweiligen Katalog, indem Sie dem Link in der Ergebnisanzeige folgen.

Volltitelanzeige

Die Anzeige der detaillierten Titelaufnahme bzw. der vollständigen Titelliste ("Weitere Treffer") erfolgt in einem neuen Browserfenster. Mit der Option "Neues Fenster" können Sie die Volltitelanzeigen bzw. weitere Treffer einzelner Kataloge nebeneinander betrachten. Sie können diese Funktion ausschalten, indem Sie das Kästchen deaktivieren.

Sitzungslimit

Die gleichzeitigen Abfragemöglichkeiten ("Sessions") pro Katalog sind limitiert. Daher kann es geschehen, dass einzelne Kataloge teilweise nicht erreichbar sind. Eine entsprechende Meldung erscheint in der Ergebnisanzeige.

Timeout

Der Timeout (Standardwert ist 120 Sekunden) gibt an, wie lange Sie höchstens beabsichtigen, auf die Suchergebnisse zu warten. Sollten einzelne Kataloge bei Ablauf des Timeouts noch keine Ergebnisse geliefert haben, so wird die Verarbeitung Ihrer Suchanfrage beendet und Sie erhalten am Ende der Ergebnisanzeige einen Hinweis.

Antwortzeiten

Die Antwortzeiten sind von den ausgewählten Katalogen abhängig. Wenn ein Zielsystem nicht antwortet, wird die Suche spätestens nach 3 Minuten abgebrochen, eine entsprechende Meldung erscheint in der Ergebnisanzeige.


Verbünde und Kataloge

RERO – Réseau des bibliothèques de Suisse occidentale

RERO ist der Bibliotheksverbund der Westschweizer Universitäts-, Hochschul-, Kantons- und Spezialbibliotheken. Der Gesamtkatalog umfasst die Daten der folgenden lokalen Verbünde:

IDS Informationsverbund Deutschschweiz

Der IDS ist der Verbund der Deutschschweizer Hochschulbibliotheken. Folgende Institutionen sind als selbständige Teilverbünde im IDS angeschlossen:

Alexandria Bibliotheksverbund der Bundesverwaltung

Alexandria ist der Verbund der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Bundesverwaltung und der Bundesgerichte. Weitere Angaben zu den beteiligten Institutionen.

BGR Bibliotheksverbund Graubünden

Weitere Informationen zum Bibliotheksverbund Graubünden, der beteiligten Institutionen und zu den Beständen.

Helveticat Schweizerische Nationalbibliothek

Helveticat ist der Online-Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek. Weitere Informationen zum Katalog und den Dienstleistungen.

LiLB Liechtensteinische Landesbibliothek – Verbund Liechtensteinischer Bibliotheken

Der Gesamtkatalog LiLB umfasst die Bestände der Liechtensteinischen Landesbibliothek und weiterer im Verbund Liechtensteinischer Bibliotheken angehörender Institutionen.

Sbt Sistema bibliotecario ticinese

Sistema bibliotecario ticinese ist der Verbund der Tessiner Bibliotheken. Weitere Informationen zu den beteiligten Institutionen.

SGBN St. Gallen – St.Galler Bibliotheksnetz

Das St. Galler Bibliotheksnetz ist ein Verbund St.Galler Bibliotheken unter der Leitung der Kantonsbibliothek. Weitere Informationen zu den im Verbund teilnehmenden Institutionen.

CERN Library

Die Bibliothek des CERN führt einen spezialisierten Bestand im Bereich der Hochenergiephysik und in verwandten Bereichen wie Informatik und Mathematik. Weitere Angaben zu den Publikationen in elektronischer Form und generell zum CERN Information Service (in englischer Sprache).

Kunsthaus Zürich Bibliothek

Die Bibliothek des Kunsthauses Zürich ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek für Kunst und Kunstgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts. Sie sammelt Literatur aus der Schweiz, Nord-, West- und Südeuropa, Nordamerika und Australien. Weitere Informationen zur Bibliothek.

Renouvaud – Waadtländer Bibliotheksverbund

Seit seiner Freischaltung am 22. August 2016 vereinigt Renouvaud 110 Bibliotheksstandorte, darunter die Standorte der BCU Lausanne, der Bibliotheken des Kulturerbes, der Universitäten und Fachhochschulen, Spezial- und Medizinbibliotheken, Archiv- und Museumsbibliotheken sowie der Gemeinde- und Schulbibliotheken des Kantons Waadt. Der Verbund ist gegliedert in die beiden Bereiche « Wissenschaften und Kulturerbe » sowie « Schulen und Volksbibliotheken » mit dem Ziel, die gezielte Suche in einem der beiden dokumentarischen Bereiche zu erleichtern. Weitere Informationen zum Waadtländer Bibliotheksverbund (auf Französisch).

 


Zuletzt aktualisiert am: 25.01.2017


Ende Inhaltsbereich

Kontakte

Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15
3003 Bern
T +41 (0)58 462 89 35
F +41 (0)58 462 84 08
E E-Mail



"https://www.nb.admin.ch/index.html?lang=de"
© 2008 Schweizerische Nationalbibliothek (NB)  | Rechtliches | Kontakt