Glauser, Friedrich: Nachlass Friedrich Glauser



Inventar erstellt von Thomas Feitknecht, Corinna Jäger-Trees, Nina Maria Glauser, Christa Baumberger, Margit Gigerl








Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Rudolf Probst (Export HelveticArchives), 2023-01-18


Übersicht

Autor/Urheber : Glauser, Friedrich (1896-1938)
Titel : Nachlass Friedrich Glauser
Eckdaten der Dokumente : 1916-1938
Umfang : 33 Archivschachteln
3.5 Laufmeter
Signatur : SLA-Glauser

s.a. Zq-158,

s.a. Zq-157

Biographische Angaben

Friedrich Glauser wurde am 4.2.1896 in Wien geboren und starb am 8.12.1938 in Nervi. Nach dem frühen Tod der Mutter, der ihn zeitlebens prägte, durchlebte er eine unstete Jugend, mehrmaliger Schulwechsel, erster Ausbruchsversuch. 1918 Entmündigung "wegen liederlichem und ausschweifendem Lebenswandel." Drogenabhängig; wird bis an sein Lebensende immer wieder in Kliniken und Anstalten interniert, bricht aus wird erneut gefasst, macht Entziehungskuren und wird rückfällig. 1921-23 Fremdenlegion. Lernt in der psychiatrischen Klinik Münsingen die Pflegerin Berthe Bendel kennen, die für ihn "ein sicherer Punkt" im Leben wird. Am Vorabend der Hochzeit mit Berthe Bendel bricht Glauser in Nervi zusammen und stirbt am 8.12.1938. Kontakt mit Dada-Bewegung in Zürich 1917. Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften. Fremdenlegionsroman "Gourrama". In den letzten drei Lebensjahren schreibt Glauser fünf Kriminalromane, in deren Mittelpunkt Wachtmeister Studer steht, ein Kommissär, der Verständnis für die Gestrauchelten hat.

Friedrich Glauser (© Gotthard Schuh / Fotostiftung Schweiz)

Umfang und Inhalt der Dokumente

A: Werke: Typoskripte der Erzählungen und Romane, Romanfragmente und Notizen, Gedichtmanuskripte.
B: Briefe: Briefe des Autors, Briefe an den Autor, u.a. von: Wilhelm Altwegg, Otto Briner, Charly Clerc, Oscar Forel, Alfred Graber, Heinrich Gretler, Josef Halperin, Rudolf Jakob Humm, Otto Kleiber, Cécile Ines Loos, Hugo Marti, Hans Oprecht, Ella Picard, Max Ras, Martha Ringier, Wladimir Rosenbaum, Charles Ferdinand Vaucher, Friedrich Witz.
C: Lebensdokumente: Schulhefte, Tagebücher, Hefte aus der Gartenbauschule, Verträge, Ausweispapiere, Dokumente in Zusammenhang mit dem Tod Glausers usw.
D: Sammlungen: Fotos, Zeitungsausschnitte, Dokumente zu Verfilmungen von Glauser Romanen, Tonkassette "Eine radiophonische Spurensuche" (1992), Seminar- und Lizentiatsarbeiten usw.
E: Zum Erweiterten Nachlass gehören u.a. die Sammlungen von Robert Binswanger, Max Müller, Reto Feurer sowie die Fotosammlungen von Rotraut Binswanger und des Limmat-Verlags.


Administrative Informationen

Zugang

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.

Sachverwandte Unterlagen

Akten der Amtsvormundschaft im Stadtarchiv Zürich, Neumarkt 4, 8001 Zürich, Schweiz.


Erwerbung

Der Nachlass gelangte nach dem Tod von Glausers Vormund Robert Schneider in den siebziger Jahren an den Arche-Verlag Zürich und wurde von Glausers letzter Partnerin und Erbin Berthe Derungs-Bendel - ergänzt durch weitere Briefe und Dokumente - testamentarisch Frau Elisabeth Raabe und Frau Regina Vitali , Arche-Verlag, vermacht, von dem ihn das SLA 1991 erwarb.
1997 konnte das SLA die Sammlung Binswanger und somit insbesondere den umfangreichen Briefwechsel mit Elisabeth von Ruckteschell und mehrere Manuskripte ankaufen. 2009 gelangte schliesslich die Sammlung Max Müller, Glausers Psychiater und wichtiger Mentor, ins Archiv.
Als Einzeldokumente erworben wurden das Typoskript der Anthologie "Beichte in der Nacht" (SLA-Ms-Zq-157) sowie das Werkmanuskript des Romans "Gourrama" (SLA-Ms-Zq-158).

Hinweise zur Erschliessung

HelveticArchives / online

http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-13984

Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen" Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt, es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen jedoch identisch.

Inhaltsverzeichnis

A Werke
A-1 Erzählungen
A-2 Romane
A-2-a Die Fieberkurve, 1935
A-2-b Wachtmeister Studer, 1935
A-2-c Gourrama, 1936
A-2-d Matto regiert, 1936
A-2-e Krock & Co., 1937
A-2-f Der Chinese, 1938
A-2-g Der Tee der drei alten Damen, 1939
A-3 Fragmente
A-3-a Ascona
A-3-b Angles
A-3-c Basel
A-3-d Charleroi
A-3-e Diverse Fragmente
A-4 Gedichte
B Briefe
B-1 Briefe von Friedrich Glauser
B-2 Briefe an Friedrich Glauser
B-3 Briefe Dritter
C Lebensdokumente
C-1 Persönliche Dokumente
C-1-a Ausweispapiere und Dokumente
C-1-b Heiratsunterlagen
C-1-c Identitätskarten
C-1-d Nachrufe
C-1-e Notizen zu Pflanzenkunde
C-1-f Postempfangsquittungen
C-1-g Quittungen, Belege
C-1-h Testamentunterlagen
C-1-i Unterlagen (La Bernerie)
C-1-j Verschiedenes
C-1-k Verträge
C-1-l Zeitungsausschnitte
D Sammlungen
D-01_bis_D-13 Verlegerbelege Schneider
D-01 I: Artemis Verlag
D-02 II: Schweizer Druck- und Verlagshaus
D-03 III: A. Francke Verlag
D-04 IV: Büchergilde Gutenberg
D-05 V: Praesens-Film AG
D-06 VI: Martha Ringier
D-07 VII: Berthe Bendel
D-08 VIII: Morgarten-Verlag
D-09 IX: Arche Verlag
D-10 X: Beromünster
D-11 XI: Tod, Testament, Grabstätte
D-12 XII: Stadttheater Basel / Schweizer Feuilleton-Dienst
D-13 XIII: Gemischte Belege
D-14 Rezensionen
D-15 Robert Binswanger
D-16 Zeichnungen
D-17 Bruno Goetz
D-18 Glausers Lektüre
D-19 Texte über Glauser
D-20 Zeitungsabdruck "Der Chinese"
D-21 Hörspiel "Der Chinese"
D-22 Verfilmung "Der Chinese"
D-23 Fernsehspiel "Der Chinese"
D-24 Hörfolge (Albert Rösler)
D-25 Film "Der Handkuss"
D-26 Erinnerungen an Friedrich Glauser (von Martha Ringier)
D-27 Boris Pilnjak
D-28 Notizen früherer Bearbeiter
D-29 Film "Wachtmeister Studer und der Fremde"
D-30 "Wachtmeister Studer" (franz.)
D-31 "Die Fieberkurve" (franz.)
D-32 Fotos
D-33 Zeitschriften und Zeitungen mit literarischen Beiträgen
D-34 Zeugnis und Hefte aus der Gartenbauschule Oeschberg
D-35 Verhörprotokolle / Krankenakten
D-36 Konvolut Suhrkamp
D-37 Dokumente Fremdenlegion
D-38 Werbematerial Limmat Verlag
D-39 Neuere Zeitungsausschnitte
D-40 "Matto regiert", Praesens-Film
D-41 Tondokumente
E Erweiterter Nachlass
E-01 Sammlung Binswanger
E-01-a Literarisches
E-01-B-1 Briefe von Glauser
E-01-B-3 Briefe Dritter
E-01-C Persönliche Dokumente/Sammlungen
E-02 Ausstellung "Friedrich Glauser", SLA 1996
E-03 Sammlung von Max Müller
E-03-A Werke
E-03-B-1 Briefe von Friedrich Glauser
E-03-B-2 Briefe an Friedrich Glauser
E-03-B-3 Briefe Dritter
E-03-B-4 Thematische Konvolute
E-03-B-4-1 Korrespondenz Amtsvormundschaft - Max Müller
E-03-D Sammlungen
E-03-D-1_bis_D-9 Psychiatrische und Polizeiakten / Verfügungen div. Behörden
E-03-D-10 Notizen Max Müller
E-03-D-11 Aktenmappe Münsingen
E-04 Fotosammlung Limmat Verlag
E-04-a Anonym: Originalabzüge bei Martha Meyer-Messmer. Album 1, [ca. 1930]
E-04-b Anonym: Originalabzüge Martha Meyer-Messmer. Album 2, [ca. 1930]
E-04-c Anonym (z.T. Friedrich Glauser): Originalabzüge bei Martha Meyer-Messmer, Album 3, 1938
E-04-d Anonym (z.T. Friedrich Glauser, Hulda Messmer, Kleiber): Originalabzüge bei Hulda Messmer. Album 4, [ca. 1936]
E-05 Fotokonvolut Rotraut Binswanger, [ca. 1919]
E-06 Sammlung Reto Feurer (Erstausgaben, Zeitungsabdrucke, Sekundärliteratur), [ca. 1915]
E-06-a Primärliteratur Friedrich Glauser, [ca. 1915]
E-06-b Sekundärliteratur Friedrich Glauser
E-06-b-06 Materialsammlung: Sekundärliteratur Friedrich Glauser, [ca. 1980]
E-07 Diverse Erweiterungen, [ca. 1915]
E-08 Diverses Material
E-09 Schenkung aus dem Nachlass Christoph Siegrist