Pedretti, Erica: Archiv Erica Pedretti



Inventar erstellt von Simone Sumpf, Micha Zollinger, Margit Gigerl, Sophie Mikosch, Elija Blatty








Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Rudolf Probst (Export HelveticArchives), 2025-01-15


Übersicht

Autor/Urheber : Pedretti, Erica (1930-2022)
Titel Archiv Erica Pedretti
Eckdaten der Dokumente : [ca. 1950-2006]
Umfang : 117 Archivschachteln, 10 Sonderformatschachtel
25 Laufmeter
Signatur : SLA-EPED

Biographische Angaben

Erica Pedretti wurde am 25.2.1930 in Sternberg Nordmähren (heute Tschechien) geboren. Sie kam 1945 als Flüchtling in die Schweiz, wo sie an der Schule für Gestaltung in Zürich eine Ausbildung als Silberschmiedin absolvierte. Nach einer vorübergehenden Emigration in die USA kehrte sie 1952 in die Schweiz zurück. Nach ihrer Heirat mit dem Maler Gian Pedretti zog sie ins Engadin, wo sie 22 Jahre verbrachte. 1974 richtete sie sich mit ihrer Familie in La Neuveville ein; 2015 kehrten sie ins Engadin zurück. Erica Pedretti starb am 14. Juli 2022 in Tenna in Graubünden.

Erica Pedretti ist sowohl Schriftstellerin als auch bildende Künstlerin. Die wechselvolle Geschichte ihres Landes sowie der eigenen Biographie, in der dunkle Kindheitserinnerungen einem scheinbar heilen Leben in der Schweiz gegenüberstehen, hat ihr gesamtes Werk geprägt. Grundlegend ist dabei das "unerzogene Auge", das Wagnis eines von Normen befreiten Blickes auf die Welt. Ihr Stil wird in tastender Erkundigung bestimmt von der Schwierigkeit, verletzende Erinnerungen zu formulieren. Diese Haltung der Unsicherheit, des Zweifelns, des Fragens hat ihre politische Dimension: sie ist identisch mit Widerstand gegen alles Plakative, gegen Ideologien und starre Fronten, deren zerstörerische Wirkung die Autorin Zeit ihres Lebens immer wieder beobachten konnte. Erica Pedretti hat zahlreiche Preise erhalten, u.a. den Preis der Schweizerischen Schillerstiftung (1975), den Ingeborg-Bachmann-Preis (1984), den Grossen Literaturpreis des Kantons Bern (1990), Berliner Preis & Bobrowski-Medaille (1994), den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis (1996) und den Mitteleuropäischen Vilencia Preis (1999). 2003 erhielt sie die Ehrenbürgschaft ihrer Geburtsstadt Sternberg. Neben dem Literaturpreis des Kantons Bern 2010 für "fremd genug", ihrer bislang letzten literarischen Arbeit, erhielt sie 2013 den Schweizer Literaturpreis für ihr Gesamtwerk.

Erica Pedretti (Fotograf: Peter Friedli)

Umfang und Inhalt der Dokumente

Das Archiv umfasst Skizzen, Notizen und Manu- sowie Typoskripte ihrer literarischen Werke, Übersetzungen, Agenden, ausgewählte Korrespondenzen, Reden, Rezensionen zum Werk, Presseartikel zu ihrer Person; ausserdem eine Auswahl an Werken aus der bildenden Kunst, namentlich die Collage-Zyklen "Von Hinrichtungen und Heiligen" (2001), "Heute. Ein Tagebuch" (2001) und "Szenenwechsel" (2005).


Administrative Informationen

Zugang

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen.

Bevorzugte Zitierweise

Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), Archiv Erica Pedretti

Erwerbung

Ankauf, 2006

Hinweise zur Erschliessung

Sophie Mikosch konnte die grosse Nachlieferung von 2018 im Rahmen eines Stipendiums des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs 2024 erschliessen.

HelveticArchives / online

http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-90961

Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen" Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt, es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen jedoch identisch.

Inhaltsverzeichnis

A Werke
A-1 Prosa
A-1-a Romane
A-1-a-1 Harmloses, bitte (1970)
A-1-a-2 Heiliger Sebastian (1973)
A-1-a-3 Veränderung oder Die Zerstörung von dem Kinde Karl und anderen Personen (1977 / 1985 / 1996)
A-1-a-4 Sonnenaufgänge. Sonnenuntergänge (1984)
A-1-a-5 laut und falsch singen
A-1-a-6 Valerie oder Das unerzogene Auge (1986)
A-1-a-7 Engste Heimat (1995)
A-1-a-8 Kuckuckskind oder Was ich ihr unbedingt noch sagen wollte (1998)
A-1-a-9 Heute. Ein Tagebuch (2001)
A-1-a-10 Signatur (2001)
A-1-a-11 Szenenwechsel (2005)
A-1-a-12 Fremd genug (2010)
A-1-b Prosatexte
A-1-b-001 Ich komme aus einem Land
A-1-b-002 Die Szene könnte auch gut ausgehen
A-1-b-003 [Was immer Ihnen gerade einfällt…]
A-1-b-004 Die Tischplatte
A-1-b-005 [Zuerst einmal schreibe ich für mich…]
A-1-b-006 Ich bin ein Concept Artist
A-1-b-007 Die Veränderung
A-1-b-008 Wenn man alles schon weiss, sieht und merkt man nichts mehr
A-1-b-009 Erstlinge
A-1-b-010 Amanda
A-1-b-011 Ich kann doch sagen was ich will
A-1-b-012 St. Peters-Insel, 5. Juli, Abends
A-1-b-013 Départ (für den Mimen Peter Wyssbrod)
A-1-b-014 Wieviele Sonnenuntergänge noch
A-1-b-015 Auf dem Weg zu Melchior
A-1-b-016 Über Dittersdorf fliegen
A-1-b-017 Die Vorzüge der Brunft
A-1-b-018 Dunkel auf hellem Grund
A-1-b-019 Ganz unvergleichlich
A-1-b-020 Am Tatort
A-1-b-021 Nehmt Softeis gegen Fürio!
A-1-b-022 Namen
A-1-b-023 Rezensionen: Gert Hofmann: Die Denunziation; 20 Jahre "manuskripte"; Peter Burri: Glanzzeiten
A-1-b-024 Man ist allem ausgesetzt
A-1-b-025 Armes Polen, schaukelt sich.
A-1-b-026 Nicht mehr brav
A-1-b-027 Casablanca-Essaouira / Ende Dezember
A-1-b-028 Unverdaute Notizen
A-1-b-029 Von den flatternden Vorhängen
A-1-b-030 Vom Wassertragen, Sinn und Unsinn
A-1-b-031 Nachdenken, was man jetzt tun könnte
A-1-b-032 Alpenblick
A-1-b-033 Mitbringseltext
A-1-b-034 Rosen
A-1-b-035 [Kindbettlektüre …]
A-1-b-036 Ein Bild ist ein Bild ist ein Schweizer Bild – ein Bild der Schweiz ist die Schweiz – ein Schweizer Bild
A-1-b-037 Nicht fliehen
A-1-b-038 Die Fluchtmaschine. (Anfang und Ende einer Erzählung)
A-1-b-039 Mutterfreuden (Leserbrief von Erica Pedretti)
A-1-b-040 Bellevue
A-1-b-041 Wie schreibe ich?
A-1-b-042 Erica Pedretti - Mein Lebenslauf oder Lebenskonzept…
A-1-b-043 Krieg
A-1-b-044 Vom Verschwinden mitten im Sommer
A-1-b-045 13/11/1989 Bilder
A-1-b-046 Ringelnattern sind sicher harmlos
A-1-b-047 Gregor
A-1-b-048 Kreidefelsen auf Rügen
A-1-b-049 Das Schloss
A-1-b-050 Feinste Füllung
A-1-b-051 Mit ihnen ginge ich noch tanzen!
A-1-b-052 Was ist das für ein Mensch – Das schafft die grossen Werke
A-1-b-053 Bericht über den Workshop"szenisch schreiben“ 29.9. – 3.10.1996
A-1-b-054 Kann Literatur die Vergangenheit der Schweiz zur Sprache bringen?
A-1-b-055 Und was machen wir Heute?
A-1-b-056 Paul Klee, Gefangen / Diesseits – Jenseits. Daheim und daneben. Mein La Neuveville.
A-1-b-057 Daheim und daneben. Mein La Neuveville.
A-1-b-058 Kuckuckskind oder Was ich ihr unbedingt noch sagen wollte
A-1-b-059 Agota Kristof. Un livre, si triste soit-il, ne peut être aussi triste qu'une vie
A-1-b-060 Das Leben ist seltsam, vielseitig und lustig. Für Libuse, Monikova.
A-1-b-061 Reisebericht
A-1-b-062 Pompe Funèbre
A-1-b-063 So war es. So war es nicht.
A-1-b-064 Pfingstrosen für Peter Bichsel
A-1-b-065 Flüchtlinge
A-1-b-066 Katharina Suske
A-1-b-067 Onkel Hans
A-1-b-068 Beauty
A-1-b-069 Hetty
A-1-b-070 Grenzübergänge
A-1-b-071 Etwas zu meinen Arbeiten, wie gewünscht
A-1-b-072 Lieber Georg
A-1-b-073 In Barbantane
A-1-b-074 Von Bildern und Gegenbildern
A-1-b-075 Geburtstagsbrief für Max Frisch
A-1-b-076 Bericht über eine Lesereise durch Österreich
A-1-b-077 Auf einem Bein
A-1-b-078 22. August 1974. Aus den Notizen zu einem Roman
A-1-b-079 Canard à l'orange
A-1-b-080 Schliesslich handelt es sich um eine PERSON
A-1-b-081 Konfessionen
A-1-b-082 Fabrikarbeit
A-1-b-083 Komm doch mal nach Berlin
A-1-b-084 Alois Hotschnig: Eine Art Glück
A-1-b-085 Carolina
A-1-b-086 Für Anita
A-1-b-087 Ein Kreuz. Für Kurt Sigrist
A-1-b-088 Als wär das ein Satz von ihr
A-1-b-089 Abenteuer / Das letzte Abenteuer
A-1-b-090 40 Jahre
A-1-b-091 Der Versuch, nicht zu zerstören, was man schätzt
A-1-b-092 Lieber verrückt werden als böse
A-1-b-093 Ein Anschlag auf die Liebe
A-1-b-094 Ein Plakat
A-1-b-095 Über das Normale
A-1-b-096 Die Schweiz von Aussen und von Innen
A-1-b-097 Wie ich mir ein Bilderbuch vorstelle
A-1-b-098 Coney Island
A-1-b-099 Schritte
A-1-b-100 Nicht jeder ist das Verstehen gewohnt
A-1-b-101 Fische
A-1-b-102 Verschiedene Bahnhöfe und Reisen
A-1-b-103 [Mein erstes Buch…]
A-1-b-104 [Sie wohnen im 5. Stock…]
A-1-b-105 [Es ist lange her…]
A-1-b-106 Das Kunststück
A-1-b-107 Martins Begegnung
A-1-b-108 Portrait eines Fotographen
A-1-b-109 Als ginge alles, was nicht aufzuzeichnen gelingt, für immer verloren
A-1-b-110 Brambori
A-1-b-111 Rousseau
A-1-b-112 St. Louis
A-1-b-113 Schwiizer / Schweizer
A-1-b-114 Ein Schritt nach dem andern die Stiege hinunter
A-1-b-115 Fanny
A-1-b-116 Von den unheimlichen Gestalten
A-1-b-117 Mich an einen schönen Ort geträumt
A-1-b-118 Herbstlaub bedeckt den Wohnwagen
A-1-b-119 Das Motorrad
A-1-b-120 Flurin
A-1-b-121 Flurin 2
A-1-b-122 Ich hab alles genau vor mir gesehen
A-1-b-123 Vor den Fenstern
A-1-b-124 Der Abwart. Das malende Schwein. Der Arzt. Die alte Sammlerin. Die Abgesetzte.
A-1-b-125 Grünewald
A-1-b-126 Lebenslauf Kurt Gröger
A-1-b-127 TaTam
A-1-b-128 Erica Pedretti [Biografie]
A-1-b-129 Flug von Luxembourg nach New York
A-1-b-130 Zu Keller
A-1-b-131 Strassenbekanntschaft in London
A-1-b-132 Der Versuch nicht zu zerstören, was man schätzt
A-1-b-133 [Was ich heute schreibe…]
A-1-b-134 1984
A-1-b-135 Der Niessen
A-1-b-136 Mein liebstes Kinderbuch
A-1-b-137 Kann man in Biel Alphorn blasen?
A-1-b-138 Seiltänzer, nahe genug
A-1-b-139 Von Lautverschiebungen und Schlachten
A-1-b-140 Was heisst überleben? Diptychon Anna & Johannes Cuspinian
A-1-b-141 Das Phänomen Gillie
A-1-b-142 Schon wieder ein paar Jahre vorbei
A-1-b-143 Brüder
A-1-b-144 Schreiben & Löschen
A-1-b-145 Gynasium [sic]
A-1-b-146 Textkonvolute
A-1-b-147 Maria Aegyptica / Santa Lucia / Sankt Veit / Heilige Ursula (Ausstellung Sacra Conversazione)
A-1-b-148 Schreiben & Überschreiben. Für Neuchâtel
A-1-b-149 Pan
A-1-c Entwürfe und Notizen
A-2 Lyrik
A-3 Reden / Vorträge / Predigten / Lesungen / Interviews / Artikel
A-3-a Predigt St. Moritz
A-3-b [Lesung für Amnesty International]
A-3-c Predigt in Vaduz
A-3-d [Lesung für Amnesty International]
A-3-e Unbescheiden
A-3-f Die Stadt des Schriftstellers
A-3-g Vom Wissen und vom Nichtwissen
A-3-h Von den vier Affen
A-3-i Ein schönes Land
A-3-j Keine Rede
A-3-k Berner Münster, 12. Jänner 1993
A-3-l Für Mariella – zu Zeus
A-3-m Schauen / Schreiben. Wie kommt das Bild zur Sprache / Wie wird Sprache bildhaft
A-3-n Identität und Selbstverständnis der Schweiz im Vereinigten Europa: So einfach, so einsilbig wie sein Name, ist dieses Land nicht.
A-3-o Semaine H. Holliger, R. Walser
A-3-p Vilenica
A-3-q [Rede zu Graubünden]
A-3-r 1. August
A-3-s Laudatio für Heinz F. Schafroth
A-3-t Dankrede für die Evangelische Akademie Tutzing
A-3-u Einführung Christa Wolf und Lesung Robert Walser-Preisträger
A-3-v Dialog / Interview mit Rosina Kuhn
A-3-w Chère Agota [Für Agota Kristof]
A-3-x Interview mit Matthias Zuber
A-3-y Text von Isabell Teuwsen
A-3-z Vom sanfteren Licht um die bösen Erinnerungen. Bei Erica Pedretti in La Neuveville von Beatrice von Matt
A-3-za Versuch, jetzt hier zu sein. Zu Besuch bei Erica Pedretti von Marianne Vogt (NZZ)
A-3-zb Den Berg im Rücken, die Ebene vor den Augen
A-3-zc Interview mit Bieler Tagblatt
A-3-zd Interview mit Judith Black
A-4 Dramatisches Werk
A-4-a Hörspiele
A-4-a-01 Armeereform
A-4-a-02 Badekur (1970)
A-4-a-03 Fetan '71 / Gang in es Inschtitut (1971)
A-4-a-04 Kaninchen (1971)
A-4-a-05 Catch as Katz can (1972)
A-4-a-06 Februar oder das ganze Volk fährt Ski (1972)
A-4-a-07 Art 4/37 oder Soviel Kunst kann es gar nicht geben (1975)
A-4-a-08 Steine oder Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen (1976)
A-4-a-09 Luzifer oder das Interview
A-4-a-10 Amanda
A-4-b Drama
A-4-b-01 Die Turnstunde
A-4-b-02 Der Erfinder
A-4-b-03 Die Probe oder Philemon & Baucis
A-4-b-04 Die Probe oder Philemon & Baucis
A-4-b-05 Die Strasse
A-4-c Drehbücher
A-4-c-01 Puppentheater
A-4-c-02 Erica und Gian Pedretti
A-4-d Bänder und Kassetten
A-5 Material: Tagebücher und Agenden
A-5-a Tagebücher
A-5-b Agenden
A-5-c Träume
A-5-d Tagebucheinträge
A-6 Künstlerische Arbeiten
A-6-a Vorarbeiten und Entwürfe
A-6-b Von Hinrichtungen und Heiligen
A-6-c Heute
A-6-d Szenenwechsel (2003/04)
A-6-e Für Mimi zum 6. Geburtstag (später "Mal laut mal falsch singen")
A-6-f Objekte
A-7 Bildnerisches Werk (Zeichnungen, Skizzen etc.)
A-8 Übersetzungen von Werken Erica Pedrettis
A-8-a Englischsprachige Übersetzungen
A-8-b Französischsprachige Übersetzungen
A-8-c Italienischsprachige Übersetzungen
A-8-d diverse Übersetzungen
B Briefe
B-1 Briefe von Erica Pedretti
B-2 Briefe an Erica Pedretti
B-2-a Briefe von Schriftstellern und Schriftstellerinnen (und einigen KünstlerInnen)
B-2-b Briefe von Literaturkritiker/innen
B-2-c Briefe von Wissenschaftler/innen
B-2-d Briefe von Übersetzer/innen
B-2-e Briefe von Vereinen und Gesellschaften
B-2-f Familienkorrespondenz
B-2-g Korrespondenz alphabetisch
B-3 Briefe Dritter
B-4 Thematische Konvolute
B-4-a Berufliche Korrespondenz
B-4-a-01 Korrespondenz mit Suhrkamp Verlag
B-4-a-02 Andere Verlage und Vereinigungen
B-4-a-03 Zur Arbeit
B-4-b Private Korrespondenz
B-4-b-01 Korrespondenz mit Freunden und Freundinnen
B-4-b-02 Verschiedene Konvolute
B-4-c Familienkorrespondenz
B-4-d Diverse Korrespondenzen
C Lebensdokumente
C-1 Persönliche Dokumente
C-1-a Persönliche Dokumente Erica Pedretti
C-1-b Familienmitglieder
C-1-c Fotos Erica Pedretti
C-1-d Diverse Fotografien
C-2 Berufliche Dokumente
C-2-a Honorare und Abrechnungen
C-2-b Unterlagen
C-2-c Diverses
C-2-d Preise
D Sammlungen
D-1 Digitale Daten
D-1-a Floppy Discs
D-1-b CD / DVD
D-2 Publikationen von Erica Pedretti
D-2-a Zeitungsartikel von Erica Pedretti, 1970-1980
D-2-b Zeitschriften, Anthologien und Sammelbände
D-2-b-01 Zeitschriften, 1970-2012
D-2-b-02 Anthologien und Sammelbände, 1971-2007
D-3 Audiovisuelle Dokumente
D-3-a Videos (VHS)
D-3-b DVDs
D-3-c Musik-Kassetten
D-3-d Vinyl
D-3-e Magnetband
D-4 Pressedokumentation über Erica Pedretti
D-4-a Pressedokumentation zum literarischen Werk
D-4-b Pressedokumentation zum bildnerischen Werk
D-4-c Pressedokumentation zu einzelnen Werken
D-5 Werkdokumentation und Sammlungen
D-5-a Sammlungen literarisches Werk
D-5-a-01 Werkbezogenes Material
D-5-a-02 Dokumentation Lesungen und Veranstaltungen
D-5-a-03 Prospekte und Kataloge, 1970-2005
D-5-a-04 Flyer, Plakate, Broschüren
D-5-a-05 Dokumentation zu Preisen
D-5-a-06 Sekundärliteratur zum literarischen Werk
D-5-b Sammlungen bildnerisches Werk
D-5-c Fotodokumentation bildende Kunst
D-6 Übersetzungen
D-7 Werke Dritter
D-7-a Texte Dritter
D-7-b Bildnerische Werke Dritter
D-8 Aus Erica Pedrettis persönlicher Bibliothek
D-8-a Eigene Publikationen
D-8-b Diverse Publikationen anderer
D-9 Objekte und Sammelstücke