| Autor/Urheber : | Becher, Ulrich (1910-1990) | |
| Titel | Teilnachlass Ulrich Becher | |
| Eckdaten der Dokumente : | 1860-1990 | |
| Umfang : | 76 Archivschachteln + 2 Sonderformatschachteln, 1 Lista-Schublade (5 Mappen), 1 Objekt, 1 Autorenbibliothek 16 Laufmeter | |
| Signatur : | SLA-UB | 
| B | Briefe, 1916-1990 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
| C | Lebensdokumente, 1860-1990 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
| D | Sammlungen, 1930-1990 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 | 
| A | Werke, 1930-1990 | ||||
| Dat.: Eckdaten der Dokumente | |||||
| A-1 | Erzählungen | ||||
| Die durchnummerierten Fassungen bezeichnen jeweils eine relative, keine absolute (unmittelbar aufeinander abfolgende) Chronologie der Textträger. | |||||
| A-1-a | Männer machen Fehler, -1931 | ||||
| Bem.: Kein Textträger zur letzten darin enthaltenen Erzählung In einer Pension (S. 227-248) vorhanden. Siehe Manuskript im Notizbuch In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932. s.a. A-7-a-9-1 | |||||
| A-1-a-1 | Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit, -1931 | |||
| Inhalt: Nebel im Hafen von Southampton, Whiskytraum angesichts eines amerikanischen Luxusdampfers. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 5-20. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-a-1-1 | Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit | -1931 | Typoskript, 10 Blatt, Tb. + 9 Blatt, handschriftlich paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Siehe Manuskript im Notizbuch Inhalt: Nebel im Hafen von Southampton, Whiskytraum angesichts eines amerikanischen Luxusdampfers. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 5-20. s.a. A-1-f-33-1 s.a. A-7-a-2-1 | 
| A-1-a-1-2 | Ein Fall, ein Unglücksfall | -1931 | Typoskript, 10 Blatt, Tb. + 9 Blatt, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Anderes Typoskript als A-1-a-1-1 Inhalt: Nebel im Hafen von Southampton, Whiskytraum angesichts eines amerikanischen Luxusdampfers. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 5-20. | 
| A-1-a-1-3 | Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit (Fragment) | -1931 | Typoskript Einzelblatt, Durchschlag, S. 8 | Bem.: Andere Type als A-1-a-1-1 und A-1-a-1-2 Inhalt: Nebel im Hafen von Southampton, Whiskytraum angesichts eines amerikanischen Luxusdampfers. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 5-20. | 
| A-1-a-2 | Zwei im Frack, -1931 | |||
| Inhalt: Drei Tage im Leben zweier obdachloser Brüder oder wie ein Frack zum Leben verhilft und gleichzeitig zum Symbol menschlicher
                           Existenz werden kann. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 21-55. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-a-2-1 | Zwei im Frack | -1931 | Typoskript, 22 Blatt, handschriftlich paginiert | Bem.: Auf Tb. angegebene Absenderadresse des Autors: Lilienhof 6, Basel, Schweiz; Siehe Manuskript im Notizbuch In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 21-55. s.a. A-7-a-14-1 | 
| A-1-a-3 | Ein junger Mann kommt zu Vater zurück, -1931 | |||
| In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 57-113. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-a-3-1 | Ein junger Mann kommt zu Vater zurück | -1931 | Typoskript, 36 Blatt, Tb. + 35 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Runde Typen, hochgestellte Versalien. Typoskript wurde aus vier ungeordneten Dossiers zusammengefügt: Das langweilige Zwiegespräch
                           - Die Orgie - Der Heimweg - Der Tagesanbruch. Inhalt: Vater-Sohn-Konflikt oder die Folgen einer Moralpredigt. Junger Held prügelt sich aus Frust und Liebeskummer auf einer Fabrikhallenpartie, spürt die Dichotomie von Natur und Technik, erlebt einen kafkaesken Heimweg und den schweren Morgen danach. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 57-113. s.a. A-1-f-33-1 | 
| A-1-a-4 | Eskapade, -1931 | |||
| Inhalt: Berliner Milliardärssohn Luzifer zieht aus Überdruss als einfacher, unbekannter Soldat in den Krieg, um den Sonnenaufgang
                           bzw. das wirkliche Dasein zu erleben. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 115-138. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-a-4-1 | Eskapade (1. Fassung) | -1931 | Typoskript, 11 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen | Darin: Zeichnung auf Verso Blatt 10. Inhalt: Berliner Milliardärssohn Luzifer zieht aus Überdruss als einfacher, unbekannter Soldat in den Krieg, um den Sonnenaufgang bzw. das wirkliche Dasein zu erleben. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 115-138. s.a. A-4-a-1-4 s.a. A-7-a-2-1 | 
| A-1-a-4-2 | Eskapade (2. Fassung) | -1931 | Typoskript, 11 Blatt, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Manuskript im Notizbuch entspr. den ersten beiden S. im Typoskript A-1-a-4-1 s.a. Manuskript im Notizbuch A-8-? entspr. dem Typoskript A-1-a-4-1 bis S. 6 Inhalt: Berliner Milliardärssohn Luzifer zieht aus Überdruss als einfacher, unbekannter Soldat in den Krieg, um den Sonnenaufgang bzw. das wirkliche Dasein zu erleben. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 115-138. | 
| A-1-a-4-3 | Eskapade (3. Fassung) | -1931 | Typoskript, 15 Blatt, paginiert, Tb. + 14 Blatt | Inhalt: Berliner Milliardärssohn Luzifer zieht aus Überdruss als einfacher, unbekannter Soldat in den Krieg, um den Sonnenaufgang
                           bzw. das wirkliche Dasein zu erleben. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 115-138. | 
| A-1-a-4-4 | Eskapade (Fragment) | -1931 | Typoskript, 3 Blatt | Inhalt: Berliner Milliardärssohn Luzifer zieht aus Überdruss als einfacher, unbekannter Soldat in den Krieg, um den Sonnenaufgang
                           bzw. das wirkliche Dasein zu erleben. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 115-138. | 
| A-1-a-4-5 | Lucys Eskapade (1. Fassung) | 1944- | Typoskript, 14 Blatt, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | Inhalt: Ehemals expressionistische Geschichte aufgepeppt und in amerikanische Verhältnisse transponiert. Erwähnt wird das Sommertheater
                           Ogunquitt (vgl. Aus der Spielmacherschule). | 
| A-1-a-4-6 | Lucys Eskapade (2. Fassung) | 1944- | Typoskript-Durchschlag, teils auf rosa Papier, 11 Blatt, paginiert | Bem.: Nur geringfügige Abweichungen hinsichtlich einzelner hs. Korrekturen der Fassungen 2 bis 4. Inhalt: Ehemals expressionistische Geschichte aufgepeppt und in amerikanische Verhältnisse transponiert. Erwähnt wird das Sommertheater Ogunquitt (vgl. Aus der Spielmacherschule). | 
| A-1-a-4-7 | Lucys Eskapade (3. Fassung) | 1944- | Typoskript-Durchschlag auf rosa Papier, 12 Blatt, paginiert | Inhalt: Ehemals expressionistische Geschichte aufgepeppt und in amerikanische Verhältnisse transponiert. Erwähnt wird das Sommertheater
                           Ogunquitt (vgl. Aus der Spielmacherschule). | 
| A-1-a-4-8 | Lucys Eskapade (4. Fassung) | 1944- | Typoskript-Durchschlag, 12 Blatt, paginiert | Inhalt: Ehemals expressionistische Geschichte aufgepeppt und in amerikanische Verhältnisse transponiert. Erwähnt wird das Sommertheater
                           Ogunquitt (vgl. Aus der Spielmacherschule). | 
| A-1-a-5 | Das kurze Leiden, -1931 | |||
| In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 175-226. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-a-5-1 | Das kurze Leiden | -1931 | Typoskript, 21 Blatt, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 175-226. | 
| A-1-a-6 | Der Maler (Fast ein Monolog), -1931 | |||
| In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 175-226. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-a-6-1 | Der Maler (Fast ein Monolog) | 1927 | Typoskript, 30 Blatt, Tb. + 29 Blatt | Dat.: Einzige vom Autor konkret datierte Erzählung im Band. Inhalt: Besucher landet auf dem Busen der Madonna im Atelier eines Malers, express. Reflexionen über das Christentum, vgl. Niemand. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932, S. 175-226. s.a. A-7-a-6-1 | 
| A-1-a-7 | Männer machen Fehler. Après-Texte | ||||
| Signatur | AutorIn | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|---|
| A-1-a-7-1 | Männer machen Fehler. Handexemplar | 1932 | 1 Druckexemplar, 248 S., handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Korrekturen und Anmerkungen auf dem Vorsatz In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Ernst Rowohlt Verlag: Berlin 1932. | |
| A-1-a-7-2 | Schreck, Joachim | Schreck, Joachim: Männer machen Fehler. Nachwort | 1958- | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt, signiert | Nachwort einer späteren Auflage DDR | 
| A-1-a-7-3 | Männer machen Fehler. Filmexposé | [s.d.] | Typoskript Kopien, 8 Blatt | Filmexposé: Vier Stücke für zwei Männer nach Erz. von Ulrich Becher. Schmelzer & Stapenhorst GmbH&Co Film KG | 
| A-1-b | Die Eroberer. Geschichten aus Europa | |||
| Bem.: Kein Textträger zur zweiten Erzählung Zwei Jugendfreunde. Geschichte aus einer Weingegend (S. 95-132) vorhanden. Inhalt: Junger bulgarischer Geiger, der in Berlin Musik studiert, wird aus seinem Leben herausgerissen, an die Kriegsfront versetzt, erobert nach Schwejkscher Manier eine Kleinstadt, bewältigt die lang ersehnte Chaconne und verliert am Ende "nur" seine für sein Spiel unersetzbare linke Hand. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936. | ||||
| A-1-b-1 | Die Eroberer. Geschichte vom Schwarzen Meer, -1936 | |||
| Inhalt: Junger bulgarischer Geiger, der in Berlin Musik studiert, wird aus seinem Leben herausgerissen, an die Kriegsfront versetzt,
                           erobert nach Schwejkscher Manier eine Kleinstadt, bewältigt die lang ersehnte Chaconne und verliert am Ende "nur" seine für
                           sein Spiel unersetzbare linke Hand. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 17-93. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-b-1-1 | Die Eroberer (1. Fassung) | -1936 | Typoskript, 52 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen + Typoskript-Durchschlag, 25 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Typoskript wurde aus unzähligen ungeordneten Dossiers zusammengefügt; Titelblatt Adressvermerk: Steinen, Kanton Schwyz, bei
                           Schibig; Rückseite 29 Dadabrief an Dana; Rückseite 73 hs. Kommentar; Manuskript des ersten Kapitels nahezu komplett im Notizbuch. Inhalt: Junger bulgarischer Geiger, der in Berlin Musik studiert, wird aus seinem Leben herausgerissen, an die Kriegsfront versetzt, erobert nach Schwejkscher Manier eine Kleinstadt, bewältigt die lang ersehnte Chaconne und verliert am Ende "nur" seine für sein Spiel unersetzbare linke Hand. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 17-93. | 
| A-1-b-1-2 | Die Eroberer (2. Fassung) | -1936 | Typoskript-Durchschlag, 73 Blatt (Tb. + 72 Blatt), paginiert + Typoskript-Durchschlag, 50 Blatt, unpaginiert | Bem.: Typoskript wurde aus unzähligen ungeordneten Dossiers zusammengefügt. Inhalt: Junger bulgarischer Geiger, der in Berlin Musik studiert, wird aus seinem Leben herausgerissen, an die Kriegsfront versetzt, erobert nach Schwejkscher Manier eine Kleinstadt, bewältigt die lang ersehnte Chaconne und verliert am Ende "nur" seine für sein Spiel unersetzbare linke Hand. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 17-93. | 
| A-1-b-1-3 | Die Eroberer (Fragmentarische Zwischenstufen) | -1936 | Typoskript-Durchschlag, 5 Blatt, paginiert + Typoskript-Durchschlag, 8 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Junger bulgarischer Geiger, der in Berlin Musik studiert, wird aus seinem Leben herausgerissen, an die Kriegsfront versetzt,
                           erobert nach Schwejkscher Manier eine Kleinstadt, bewältigt die lang ersehnte Chaconne und verliert am Ende "nur" seine für
                           sein Spiel unersetzbare linke Hand. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 17-93. | 
| A-1-b-1-4 | Die Eroberer. Exposé | -1936 | Typoskript-Durchschlag, 4 Blatt, paginiert + Typoskript-Durchschlag, 4 Blatt, paginiert + Typoskript-Durchschlag, 2 Blatt | Bem.: Masch. Vermerk: Copyright by Oprecht Verlag, Zürich (siehe Brief Filmrechte betreffend) Inhalt: Junger bulgarischer Geiger, der in Berlin Musik studiert, wird aus seinem Leben herausgerissen, an die Kriegsfront versetzt, erobert nach Schwejkscher Manier eine Kleinstadt, bewältigt die lang ersehnte Chaconne und verliert am Ende "nur" seine für sein Spiel unersetzbare linke Hand. | 
| A-1-b-2 | Drei Reiter, -1936 | |||
| Inhalt: Geschichte der heiligen drei Könige. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 133-150. s.a. A-8-a-6-1 | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-b-2-1 | Drei Reiter (1. Fassung) | -1936 | Typoskript, 14 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Auf Rückseite 3 sechszeilige Anm. in Steno. Inhalt: Geschichte der heiligen drei Könige. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 133-150. | 
| A-1-b-2-2 | Drei Reiter (2. Fassung) | -1936 | Typoskript, 15 Blatt, paginiert | Inhalt: Geschichte der heiligen drei Könige. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 133-150. | 
| A-1-b-3 | Das Klärchen wird begraben, -1936 | |||
| Inhalt: Ein Fremder, seines Zeichens erfolgloser Handlungsreisender, kommt abends in ein Dorf, vernimmt die tragische Geschichte vom
                           tödlichen Unfall eines Mädchens und trauert um die Unbekannte und das Leben. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 151-177. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-b-3-1 | Das Klaerchen wird begraben. Eine Geschichte aus einem Grenzdorf der Alpen (1. Fassung) | -1936 | Typoskript-Durchschlag, 19 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Neuer Untertitel hs. über den ursprüngl. [Eine dörfliche Begebenheit] korrigiert. Falsche Zuordnung Tb.? Inhalt: Ein Fremder, seines Zeichens erfolgloser Handlungsreisender, kommt abends in ein Dorf, vernimmt die tragische Geschichte vom tödlichen Unfall eines Mädchens und trauert um die Unbekannte und das Leben. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 151-177. | 
| A-1-b-3-2 | Das Klaerchen wird begraben. Eine dörfliche Begebenheit (2. Fassung) | -1936 | Typoskript-Durchschlag, 25 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Ein Fremder, seines Zeichens erfolgloser Handlungsreisender, kommt abends in ein Dorf, vernimmt die tragische Geschichte vom
                           tödlichen Unfall eines Mädchens und trauert um die Unbekannte und das Leben. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 151-177. | 
| A-1-b-3-3 | Das Klaerchen wird begraben. Eine dörfliche Begebenheit (3. Fassung) | -1936 | Typoskript, 25 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen + Typoskript-Durchschlag, 24 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen (2. Exemplare) | Inhalt: Ein Fremder, seines Zeichens erfolgloser Handlungsreisender, kommt abends in ein Dorf, vernimmt die tragische Geschichte vom
                           tödlichen Unfall eines Mädchens und trauert um die Unbekannte und das Leben. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 151-177. | 
| A-1-b-3-4 | Das Klaerchen wird begraben (4. Fassung) | -1936 | Typoskript-Durchschlag, 23 Blatt, unpaginiert + Typoskript-Durchschlag, 24 Blatt, unpaginiert | Inhalt: Ein Fremder, seines Zeichens erfolgloser Handlungsreisender, kommt abends in ein Dorf, vernimmt die tragische Geschichte vom
                           tödlichen Unfall eines Mädchens und trauert um die Unbekannte und das Leben. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 151-177. | 
| A-1-b-3-5 | Das Klaerchen wird begraben (Fragmentarische Vorstufe) | -1936 | Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt, paginiert | Inhalt: Ein Fremder, seines Zeichens erfolgloser Handlungsreisender, kommt abends in ein Dorf, vernimmt die tragische Geschichte vom
                           tödlichen Unfall eines Mädchens und trauert um die Unbekannte und das Leben. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 151-177. | 
| A-1-b-4 | Nur ein toller Hund, 1933 | |||
| Inhalt: Ein Fremder, zerlumpt, hungrig und dazu noch ohne Pass, wird in einer idyllischen Kleinstadt vom Forstadjunkten, dem Mann
                           in Uniform, ganz legal abgeknallt. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 179-213. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-b-4-1 | Nur ein toller Hund (1. Fassung) | 1933 | Typoskript, 31 Blatt, paginiert, zahlreiche handschriftliche Korrekturen + Typoskript-Durchschlag, 21 Blatt, unvollständig, handschriftliche Korrekturen, paginiert | Bem.: Typoskript wurde aus unzähligen ungeordneten Dossiers zusammengefügt. s.a. Manuskript im Notizbuch XX unter dem Titel Ashaver, entspricht fast wortwörtlich den S. 1-8 des Typoskript A-1-b-4-1. Inhalt: Ein Fremder, zerlumpt, hungrig und dazu noch ohne Pass, wird in einer idyllischen Kleinstadt vom Forstadjunkten, dem Mann in Uniform, ganz legal abgeknallt. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 179-213. | 
| A-1-b-4-2 | Nur ein toller Hund (2. Fassung) | 1933 | Typoskript 34 Blatt, unpaginiert | Bem.: Typoskript wurde aus unzähligen ungeordneten Dossiers zusammengefügt. Inhalt: Ein Fremder, zerlumpt, hungrig und dazu noch ohne Pass, wird in einer idyllischen Kleinstadt vom Forstadjunkten, dem Mann in Uniform, ganz legal abgeknallt. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 179-213. | 
| A-1-b-5 | Hornrufe durch die Nacht, -1936 | |||
| Inhalt: Geschichte von Karl dem Großen und seinem Roland. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 215-228. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-b-5-1 | Hornrufe durch die Nacht. Erzählung aus den Pyrenäen. (1. Fassung) | -1936 | Typoskript-Durchschlag, 13 Blatt, paginiert, wenige handschriftliche Korrekturen + Typoskript-Durchschlag, 12 Blatt, paginiert | Inhalt: Geschichte von Karl dem Großen und seinem Roland. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 215-228. | 
| A-1-b-5-2 | Hornrufe durch die Nacht. Erzählung aus den Pyrenäen. (2. Fassung) | -1936 | Typoskript-Durchschlag, 12 Blatt, unpaginiert , wenige handschriftliche Korrekturen + Typoskript-Durchschlag, 11 Blatt, paginiert, wenige handschriftliche Korrekturen | Bem.: Auf dem Titelblatt Adresse hs. hinzugefügt: (Steinen bei Schwyz) Inhalt: Geschichte von Karl dem Großen und seinem Roland. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936, S. 215-228. | 
| A-1-b-6 | Die Eroberer. Après-Texte und Materialien | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-b-6-1 | Die Eroberer. Handexemplar | 1936 | 1 Druckexemplar, 228 S., handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Korrekturen zu Drei Reiter (auf beigelegtem Notizzettel), Das Klärchen wird
                           begraben und Hornrufe durch die Nacht. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936. | 
| A-1-b-6-2 | Die Eroberer. Handexemplar | 1936 | 1 Druckexemplar, unvollständig, handschriftliche Anmerkungen | Bem.: Stark beschädigtes und unvollständiges Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Anmerkungen zum Vorwort von Glaeser,
                           Ernst: Der Autor lehnt dies Vorwort zu Vierfünftel ab. Es wird seinem Buche auf Verlangen des Verlags vorangestellt. (Schrift
                           Roda Becher, Dana?). Ausserdem fälschlicherweise eingelegte Seiten der New Yorker Novellen. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936. | 
| A-1-b-6-3 | Die Eroberer. Druckfahnen | 1936.07.27 | 4 Blatt (8 S.), handschriftliche Korrekturen | Bem.: Adressiert an: Rohrer, Rudolf M. zur Korrektur. Vorwort von Glaeser, Ernst herausgeschnitten. In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936. | 
| A-1-b-6-4 | Glaeser, Ernst: Vorwort | 1936 | 3 Blatt Fotokopie | In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936. | 
| A-1-b-6-5 | Die Eroberer. Titelblätter und Inhaltsverzeichnisse | [ca. 1935-1936 (ca.)] | 5 Blatt, hand- und maschinenschriftlich | Inhalt: Verschiedene Titelvarianten ("Hornrufe durch die Nacht") und Inhaltsverzeichnisse In: Becher, Ulrich: Die Eroberer. Geschichten aus Europa. Mit einem Vorwort von Ernst Glaeser. Verlag Oprecht: Zürich 1936. | 
| A-1-c | Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus New Yorker Novellen in vier Nächten | |||
| In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl:
                        Wien 1950. | ||||
| A-1-c-1 | Die Frau und der Tod, [ca. 1945] | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-c-1-1 | Die Frau und der Tod | [ca. 1945] | 10 Einzelblatt Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen + 1 Blatt Manuskript in Bleistift | Bem.: Am Kopf der S. 11 Typoskript aus Der schwarze Hut. In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl: Wien 1950, S. 7-148. | 
| A-1-c-1-2 | Der silberne Ochse | [ca. 1945] | Typoskript Durchschlag, 4 Blatt | Episode aus der Novelle Die Frau und der Tod. | 
| A-1-c-2 | Der schwarze Hut, [ca. 1945] | |||
| In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl:
                           Wien 1950, S. 149-252. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-c-2-1 | Der schwarze Hut (Druckfassung) | [ca. 1945] | Tb. hs. + 95 Blatt Typoskript in schwarz und blau, handschriftlich paginiert, gelocht, eh. und masch. Korrekturen, überklebte Textstellen. | Bem.: Deckblatt hs., "Steinengraben 51" durch "Basel, Berner Hof" korrigiert. In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl: Wien 1950, S. 149-252. | 
| A-1-c-2-2 | Der schwarze Hut (Vorstufen) | [ca. 1945] | Typoskript, 11 Blatt, handschriftliche Korrekturen, unpaginiert + Typoskript, 7 Blatt, handschriftliche Korrekturen, unpaginiert + Typoskript-Durchschlag, 23 Blatt, handschriftliche Korrekturen, paginiert und unpaginiert | Bem.: Verschiedene Textkonvolute und Einzelblätter. Darunter Notizen zu Der schwarze Hut + Die Frau und der Tod sowie Typoskript
                           für die Novellenreihenfolge einer geplante Edition der NY Novellen (in der Form nie realisiert): Erste Nacht: Katharina, Polka.
                           Zweite Nacht: Beim Apfelwein. Dritte Nacht: Der schwarze Hut. Vierte Nacht: Die Frau und der Tod. Fünfte bis letzte Nacht:
                           Feuerwasser. Zwei Tb. "Aus dem leben eines Florentinerhuts" Typoskript-Konvolute v.a. zu Kap. 3 und 4. In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl: Wien 1950, S. 149-252. | 
| A-1-c-3 | Beim Apfelwein, 1945 | |||
| In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl:
                           Wien 1950, S. 253-274. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-c-3-1 | Beim Apfelwein | [ca. 1945] | Typoskript, 19 Blatt, handschriftlich paginiert + Typoskript-Durchschlag, 18 Blatt, handschriftlich paginiert | Bem.: Identische Fassungen mit unterschiedlicher Paginierung. Inklusive provisorisches Inhaltsverzeichnis für den Zyklus: Erste
                           Nacht: Aus dem Leben eines Florentinerhutes. Zweite Nacht: Beim Apfelwein. Dritte Nacht: Die Frau und der Tod. Inhalt: Altvaters Mostscheune in Yorkville, "Reminiszenzen" an Biene, Murmel und die absonderliche Verwicklung von Cidre und einem Hörspiel, speziell jüdische Namensgebung. In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl: Wien 1950, S. 253-274. | 
| A-1-c-4 | Nachtigall will zum Vater fliegen, [ca. 1945] | |||
| In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl:
                           Wien 1950, S. 275-395. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-c-4-1 | Nachtigall will zum Vater fliegen (1. Fassung) | [ca. 1945] | Typoskript, 80 Blatt (z. T. verso), handschriftliche Korrekturen | Bem.: Typoskript-Konvolut mit grösseren Manuskript-Passagen der Kapitel 1-8 aus unterschiedlichen Korrekturstadien. In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl: Wien 1950, S. 275-395. | 
| A-1-c-4-2 | Nachtigall will zum Vater fliegen (2. Fassung) | [ca. 1945] | Typoskript-Durchschlag, 111 Blatt, mit Unterstreichungen und wenigen handschriftlichen Korrekturen, paginiert, vollständig, gelocht | Bem.: Auf dem Deckblatt hs. Adresse: Becher, Basel Schweiz - Hirzbodenweg 5. Anmerkungen für den Setzer: "Geschichten um Huelsenbeck
                           und Grosz in New York (Basel)" In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl: Wien 1950, S. 275-395. | 
| A-1-c-4-3 | Nachtigall will zum Vater fliegen. Entwürfe | [ca. 1945] | Typoskript + Manuskript, 1 Blatt (2 S.) | 
| A-1-c-5 | Feuerwasser, ca. 1940-1949 | |||
| Erzählfragment. Ursprünglich als fünfte Nacht und Novelle vorgesehen. Später zum gleichnamigen Drama umgearbeitet. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-c-5-1 | Feuerwasser | ca. 1940-1949 | Typoskript und Manuskript, 20 Blatt, handschriftliche Korrekturen, paginiert | Erzählfragment. Ursprünglich als fünfte Nacht und Novelle vorgesehen. Später zum gleichnamigen Drama umgearbeitet. Zusammenhängendes Konvolut. Rückseite Typoskript Deckblatt von Der Hahn kräht vor Mitternacht - Ein brasilianischer Romancero und handschriftliche Korrekturenangaben | 
| A-1-c-5-2 | Feuerwasser | ca. 1940-1949 | Typoskript-Durchschlag, 27 Blatt | Mehrere Durchschläge des 1. Kapitels à 6 Seiten. | 
| A-1-c-6 | New Yorker Novellen. Après-Texte und Materialien | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-c-6-1 | Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Handexemplar | 1950 | 1 Druckexemplar, 396 S., handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen + Beilage | Bem.: Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Anmerkungen auf dem Vorsatz und hs. Korrekturen zu den Novellen Die Frau und
                           der Tod und Der schwarze Hut Beil.: Eingelegter Zeitungsartikel "Adeus A Bert Brecht, Correio da Manha, Rio de Janeiro, 14.8.1956." In: Becher, Ulrich: Nachtigall will zum Vater fliegen. Ein Zyklus Newyorker Novellen in vier Nächten. Continental Edition A. Sexl: Wien 1950. | 
| A-1-c-6-2 | Die ganze Nacht. Zwei Erzählungen. Handexemplar | 1955 | 1 Druckexemplar, 185 S., handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Anmerkungen auf dem Vorsatz und hs. Korrekturen zu den Novellen Die Frau und
                           der Tod und Nachtigall will zum Vater fliegen. In: Becher, Ulrich: Die ganze Nacht. Zwei Erzählungen. Rowohlt: Hamburg 1955. | 
| A-1-c-6-3 | Nachtigall will zum Vater fliegen. Frühes Inhaltsverzeichnis | [ca. 1944] | 3 Blatt, maschinenschriftlich | Inhalt: Inhaltsverzeichnis mit folgender Reihenfolge der Novellen: Erste Nacht: Katharina, Polka, Zweite Nacht: Beim Apfelwein, Dritte
                           Nacht: Der Schwarze Hut, Vierte Nacht: Die Frau und der Tod. In: Becher, Ulrich: Die ganze Nacht. Zwei Erzählungen. Rowohlt: Hamburg 1955. | 
| A-1-c-6-4 | Nachtigall will zum Vater fliegen. Umschlagmappe | [ca. 1945] | 1 grüne Mappe mit handschriftlicher Beschriftung | |
| A-1-c-6-5 | Aus dem Leben eines Florentinerhutes. Umschlagmappe | [ca. 1945] | 1 schwarze Mappe mit handschriftlicher Beschriftung | |
| A-1-c-6-6 | Die Frau und der Tod. Umschlagmappe | [ca. 1945] | 1 blaue Mappe mit handschriftlicher Beschriftung | 
| A-1-d | Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose, -1958 | |||
| Bem.: Keine Textträger erhalten zu den Geschichten Ein Roman und Das kurze Leiden. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag: Hamburg 1958. | ||||
| A-1-d-1 | Josua war kein Feldherr, -1958 | |||
| Inhalt: Josua, "Aushilfszitherspieler" und Trinker, spürt durch die Gegenwart eines jungen Liebespaares noch einmal Leben und seinen
                           Stolz und wird dafür vom einstigen Freund in der Gartenwirtschaft erschlagen. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag: Hamburg 1958, S. 36-64. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-d-1-1 | Josua war kein Feldherr (1. Fassung) | -1958 | Typoskript, 25 Blatt, paginiert, unvollständig, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Josua, "Aushilfszitherspieler" und Trinker, spürt durch die Gegenwart eines jungen Liebespaares noch einmal Leben und seinen
                           Stolz und wird dafür vom einstigen Freund in der Gartenwirtschaft erschlagen. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag: Hamburg 1958, S. 36-64. s.a. A-7-a-7-1 | 
| A-1-d-1-2 | Josua war kein Feldherr (2. Fassung) | -1958 | Typoskript, 22 Blatt, unvollständig, paginiert, handschriftliche Anmerkungen | Bem.: Anm. Bechers über fehlende Seiten (bei Franz Patenkindt beschriebene Methode, um bei unbekannten Verlagen der Gefahr eines
                           "Raubdruckes" zu entgehen). Inhalt: Josua, "Aushilfszitherspieler" und Trinker, spürt durch die Gegenwart eines jungen Liebespaares noch einmal Leben und seinen Stolz und wird dafür vom einstigen Freund in der Gartenwirtschaft erschlagen. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag: Hamburg 1958, S. 36-64. | 
| A-1-d-1-3 | Josua war kein Feldherr (3. Fassung) | -1958 | Typoskript 36 Blatt, vollständig, unpaginiert | Bem.: Handschriftlicher Titel am Kopf mit Bleistift. Kapiteleinteilung 1-9. Inhalt: Josua, "Aushilfszitherspieler" und Trinker, spürt durch die Gegenwart eines jungen Liebespaares noch einmal Leben und seinen Stolz und wird dafür vom einstigen Freund in der Gartenwirtschaft erschlagen. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag: Hamburg 1958, S. 36-64. | 
| A-1-d-1-4 | Josua war kein Feldherr (3. Fassung, Zweitexemplar) | -1958 | Typoskript 36 Blatt, vollständig, unpaginiert | Bem.: Kapiteleinteilung 1-9. Inhalt: Josua, "Aushilfszitherspieler" und Trinker, spürt durch die Gegenwart eines jungen Liebespaares noch einmal Leben und seinen Stolz und wird dafür vom einstigen Freund in der Gartenwirtschaft erschlagen. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag: Hamburg 1958, S. 36-64. | 
| A-1-d-2 | Die Armenhäusler, -1958 | |||
| Inhalt: Josef sitzt im Armenhaus und sinniert über seinen Sohn, den Gekreuzigten und über den ewigen Frieden in der Welt. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 152-158. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-d-2-1 | Der Armenhäusler. Geschichte aus Palästina | -1958 | Typoskript, 9 Blatt, vollständig, paginiert | Bem.: Handschrift linke obere Ecke von Ulrich Becher: "Nur ein toller Hund und andere Erz." Untertitel masch. nachträglich eingefügt. Inhalt: Josef sitzt im Armenhaus und sinniert über seinen Sohn, den Gekreuzigten und über den ewigen Frieden in der Welt. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 152-158. | 
| A-1-d-2-2 | Kleiner Streit im Armenhaus | -1958 | Typoskript, 9 Blatt, handschriftliche Korrekturen, paginiert. vollständig | Bem.: Originaltitel "Der Armenhäusler" zu neuem Titel korrigiert. Inhalt: Josef sitzt im Armenhaus und sinniert über seinen Sohn, den Gekreuzigten und über den ewigen Frieden in der Welt. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 152-158. | 
| A-1-d-3 | Hochmusikalische alte Dame, -1958 | |||
| Inhalt: Spielt in Berlin um 1907. Becher verarbeitet die Erlebnisse seiner Mutter, die als Harfenlehrerin von einem pensio-nierten,
                           preußischen Oberstleutnant angestellt worden war, um seiner Gattin als Wiedergutmachung für lebens-lange Unterdrückung Unterricht
                           zu erteilen. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 240-245. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-d-3-1 | Hochmusikalische alte Dame (Harfe) | -1958 | Typoskript-Durchschlag, 7 Blatt, wenige Korrekturen, paginiert, vollständig (2 Exemplare) | Inhalt: Spielt in Berlin um 1907. Becher verarbeitet die Erlebnisse seiner Mutter, die als Harfenlehrerin von einem pensionierten,
                           preußischen Oberstleutnant angestellt worden war, um seiner Gattin als Wiedergutmachung für lebenslange Unterdrückung Unterricht
                           zu erteilen. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 240-245. | 
| A-1-d-4 | Katharinapolka, 1944-1945 | |||
| Inhalt: Nebelnacht im Oktober 1944, Nucciarone's Inn, eine Bar in Manhattan und ihr darin versammeltes "menschliches Strandgut". In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 295-321. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-d-4-1 | Katharinapolka. Neuyorker Tavernengeschichte (1. Fassung) | 1944-1945 | Typoskript-Durchschlag, 39 Blatt, handschriftlich paginiert, unvollständig, handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Bem.: Auf dem Titelblatt andere Type als auf dem Typoskript, Widmungstext zum 70. Geburtstag seines Vaters Richard Becher; datiert
                           vom 02.09.1945, Untertitel auf S. 1 nachträglich eingesetzt, hs. Korrekturnotizen. Inhalt: Nebelnacht im Oktober 1944, Nucciarone's Inn, eine Bar in Manhattan und ihr darin versammeltes "menschliches Strandgut". In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 295-321. | 
| A-1-d-4-2 | Katharinapolka. Abendbulletin aus der Höllenküche (2. Fassung) | 1944-1945 | Typoskript, 28 Blatt, vollständig, paginiert, maschinenschriftliche und handschriftliche Korrekturen | Bem.: S. 1 mit Titel, Untertitel und Widmung für Grosz, George Inhalt: Nebelnacht im Oktober 1944, Nucciarone's Inn, eine Bar in Manhattan und ihr darin versammeltes "menschliches Strandgut". In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 295-321. | 
| A-1-d-4-3 | Katharinapolka (Entwurf) | 1944 | Kartonierter Umschlag | Bem.: Kart. Umschlag einer 1944 bei H. Bittner in NY erschienenen Mappe von Grosz-Zeichnungen. Ränder sowie Vorder- und Rückseite
                           dicht beschrieben, Karikaturen von Hitler und Naumann, Beginn der Erzählung Katharinapolka Inhalt: Nebelnacht im Oktober 1944, Nucciarone's Inn, eine Bar in Manhattan und ihr darin versammeltes "menschliches Strandgut". | 
| A-1-d-4-4 | Katharinapolka (Fragmentarische Zwischenstufen) | 1944-1945 | Typoskript, 6 Blatt (jeweils S. 1 bis 2) + Typoskript, 8 Blatt, mit handschriftlichen Anmerkungen | Bem.: S. 9 halbe S. "An Jemand in Paris" (Horváth). Rückseite H.und Calice (span. Becher) trägt den Titel Die Kleinen und die Großen,
                           darunter hs. Beschreibung von Nucciarone's Inn (5 Zeilen) Inhalt: Nebelnacht im Oktober 1944, Nucciarone's Inn, eine Bar in Manhattan und ihr darin versammeltes "menschliches Strandgut". | 
| A-1-d-4-5 | Die Kinderschwester | 1944-1945 | Typoskript-Durchschlag, 4 Blatt, vollständig, paginiert | Derivat aus der Erzählung Katharinapolka. | 
| A-1-d-4-6 | Nucciarone und der Halbidiot. Eine New-Yorker Miniatur | 1944-1945 | Typoskript-Durchschlag, 3 Blatt, vollständig, paginiert, wenige Korrekturen | Bem.: Titel auf S. 1, im unteren Teil zerrissen. Inhalt: Episode aus der Katharinapolka um den "Aushilfskellner Bruno". | 
| A-1-d-5 | Madame Keckes Hut | |||
| Inhalt: Absinthgeschwängerter Traum des Dieners Vigneau und die Verwandlung von Frau und Hut, einer jeglichen Modernität abholde Dame
                           und ein Paris zw. den Kriegen, vermutl. älteste Fassung, aufgrund der Typen und der verwechselten Lampreten. Nach 1919 galten
                           diese gigantischen Hüte allgemein als ein Symbol des Veralteten, Überlebten. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 322-327. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-d-5-1 | Frau Keckes Hut. Eine Pariser Groteske (1. Fassung) | -1933 | Typoskript, 14 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Auf Titelblatt Madam durch Frau ersetzt, Ziffer 11/16 mit Blaustift. Älteste Fassung, aufgrund der Typen und der verwechselten
                           Lampreten. Nach 1919 galten diese gigantischen Hüte als Symbol des Veralteten, Überlebten. Inhalt: Absinthgeschwängerter Traum des Dieners Vigneau und Verwandlung von Frau und Hut, einer jeglichen Modernität abholde Dame und ein Paris zw. den Kriegen. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 322-327. | 
| A-1-d-5-2 | Frau Keckes Hut. Eine Pariser Groteske (1. Fassung, Fragment) | -1933 | Typoskript, 11 Blatt | Inhalt: fragmentarisch, kein zusammenhängendes Typoskript In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 322-327. | 
| A-1-d-5-3 | Madam Keckes Hut. Die ziemlich burleske Geschichte eines Sonntagsausflugs (2. Fassung) | 1933-1958 | Typoskript-Durchschlag, 10 Blatt, vollständig, paginiert + 2 Einzelblatt | Bem.: Gestraffte und korrigierte Fassung der Pariser Groteske, mit Titel Kopf S. 1 Inhalt: Absinthgeschwängerter Traum des Dieners Vigneau und Verwandlung von Frau und Hut, einer jeglichen Modernität abholde Dame und ein Paris zw. den Kriegen. | 
| A-1-d-5-4 | Madame Keckes Hut (3. Fassung) | 1933-1958 | Typoskript, 9 Blatt (S. 10 fehlt), handschriftliche Korrekturen + Typoskript, 9 Blatt (S. 10 fehlt), handschriftliche Korrekturen, unvollständig | Bem.: Ohne Titel Inhalt: Absinthgeschwängerter Traum des Dieners Vigneau und Verwandlung von Frau und Hut, einer jeglichen Modernität abholde Dame und ein Paris zw. den Kriegen. | 
| A-1-d-5-5 | Madam Keckes Hut (4. Fassung) | 1933-1958 | Typoskript, 7 Blatt, unvollständig + Typoskript 5 Blatt (S. 2-5) | Bem.: Rückseite handschriftlicher Essayentwurf über die sittlichen Kräfte des Menschen, den Glauben, die Unendlichkeit und des Künstlers
                           Befindlichkeit Inhalt: Absinthgeschwängerter Traum des Dieners Vigneau und Verwandlung von Frau und Hut, einer jeglichen Modernität abholde Dame und ein Paris zw. den Kriegen. | 
| A-1-d-5-6 | Madam Keckes Hut (5. Fassung) | 1933-1958 | Typoskript-Durchschlag 5 Blatt, m. Titel + Typoskript, 1 Blatt | Bem.: Adressvermerk auf Seite 1: Ulrich Becher, Lit Büro Mechnig, Berlin 41, Niedstr. 5. Inhalt: Absinthgeschwängerter Traum des Dieners Vigneau und Verwandlung von Frau und Hut, einer jeglichen Modernität abholde Dame und ein Paris zw. den Kriegen. | 
| A-1-d-5-7 | Madame Keckes Hut (Erweiterte Fassung) | 1940- | Typoskript, 13 Blatt (S. 1-14, S. 13 fehlt), paginiert, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Autor trifft Vigneau wieder, diesmal 1940 als französischen Internierten am Neuenburger See; urspr. Erzählung wird in einen
                           zeitlich definierten und politisch motivierten Rahmen gespannt | 
| A-1-d-5-8 | Madame Keckes Hut (Erweiterte Fassung. Vorstufen) | 1940- | Manuskript, 10. Blatt | Bem.: Entwürfe und Notizen entsprechen dem Anfang der Rahmenhandlung, Anspielung auf "Temps passées, Monsieur Corbeau" Inhalt: Autor trifft Vigneau wieder, diesmal 1940 als französischen Internierten am Neuenburger See; urspr. Erzählung wird in einen zeitlich definierten und politisch motivierten Rahmen gespannt | 
| A-1-d-5-9 | Madame Keckes Hut (Erweiterte Fassung. Zwischenstufen) | 1940- | Typoskript, 14 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Am unteren Rand der ersten Seite gegenläufig eine Strophe des Gedichts Die Luft. Beginn der Erzählung und drei Karikaturen
                           auf Blatt 2. Rückseite Titel: "Ahnung - stilles Flämmchen"; drei gezeichnete Köpfe. Inhalt: Autor trifft Vigneau wieder, diesmal 1940 als französischen Internierten am Neuenburger See; urspr. Erzählung wird in einen zeitlich definierten und politisch motivierten Rahmen gespannt s.a. A-3-e-21-1 | 
| A-1-d-5-10 | Madam Keckes Hut (Erweiterte Fassung. Zwischenstufen) | 1940- | Typoskript, 41 Blatt, zahlreiche handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen | Inhalt: Autor trifft Vigneau wieder, diesmal 1940 als französischen Internierten am Neuenburger See; urspr. Erzählung wird in einen
                           zeitlich definierten und politisch motivierten Rahmen gespannt | 
| A-1-d-6 | Happy-End | |||
| Inhalt: Die Geschichte spielt 1947 in Greenwich Village und erzählt die unvergängliche Liebe zwischen einem chileni-schen Pianisten
                           und einer Pragerin, die Ermordung des Betteldichters Bodenheim und zeigt Grosz mit seinem Freundeskreis. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 328-336. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-d-6-1 | Happy-End (Fragment) | -1958 | Typoskript Einzelblatt | Bem.: Verm. älteres Typoskript, mit Titel, hier heisst Grosz noch Theodosius Boem, Baron d'Ertinger noch Altkammer (vgl. Namensgebung
                           in Nachtigall will zum Vater fliegen und Der schwarze Hut). Inhalt: Die Geschichte spielt 1947 in Greenwich Village und erzählt die unvergängliche Liebe zwischen einem chilenischen Pianisten und einer Pragerin, die Ermordung des Betteldichters Bodenheim und zeigt Grosz mit seinem Freundeskreis. | 
| A-1-d-6-2 | Happy-End (Fragment) | -1958 | 2 Einzelblatt, S. 1. Einzelblatt S. 3 | Bem.: Typoskript mit authentischen Namen und Orten (Grosz, Hecht, Pound, Bayside), entspricht weitgehend dem Abdruck in Männer machen
                           Fehler. Inhalt: Die Geschichte spielt 1947 in Greenwich Village und erzählt die unvergängliche Liebe zwischen einem chilenischen Pianisten und einer Pragerin, die Ermordung des Betteldichters Bodenheim und zeigt Grosz mit seinem Freundeskreis. | 
| A-1-d-7 | Die Flieger, 1958 | |||
| Inhalt: Notlandung einer französischen Fliegerstaffel in den Ab-ruzzen während des 2. Weltkriegs. Sorgen eines jungen Fliegerkadetten
                           und gelungener Start der "Schwalben". In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 337-347 | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-d-7-1 | Die Flieger (Fassung A) | 1958 | Typoskript, 12 Bl, vollständig, handschriftliche und maschinelle Korrekturen, paginiert | Inhalt: Notlandung einer französischen Fliegerstaffel in den Abruzzen während des 2. Weltkriegs. Sorgen eines jungen Fliegerkadetten
                           und gelungener Start der "Schwalben". s.a. A-1-d-7-2 s.a. A-1-d-7-3 | 
| A-1-d-7-2 | Die Flieger (Fassung B) | 1958 | Typoskript, 12 Blatt, vollständig, handschriftliche und maschinelle Korrekturen, paginiert | Bem.: Erweitertes Typoskript von A-1-d-7-1, entspricht im wesentlichen der Druckfassung. Zusammengesetztes Exemplar, aufgrund der
                           Korrekturen mit grünem Kugelschreiber und blauem Buntstift. Stimmigkeit wahrscheinlich. Inhalt: Notlandung einer französischen Fliegerstaffel in den Abruzzen während des 2. Weltkriegs. Sorgen eines jungen Fliegerkadetten und gelungener Start der "Schwalben". s.a. A-1-d-7-1 | 
| A-1-d-7-3 | Der Flieger (Entwurf) | 1958 | Manuskript, 3 Blatt Vorderseite, unvollständig | Bem.: paginiert Ecke oben links: Fortsetzung II, IV, vermutlich ein Essay des Großvaters Ulrich, Martin über den menschlichen Wissensdrang,
                           Macht und Herrschsucht, befand sich in einem Konvolut mit A-1-d-7-1. Inhalt: Notlandung einer französischen Fliegerstaffel in den Abruzzen während des 2. Weltkriegs. Sorgen eines jungen Fliegerkadetten und gelungener Start der "Schwalben". s.a. A-1-d-7-1 | 
| A-1-d-8 | Er wollte sie nicht haben | |||
| Inhalt: Brasilien, Juiz-de-Fora, Dr. Agamemnon de Sà hat bei Caboclos Papai Lepra diagnostiziert; dieser greift dem Todesurteil vor
                           und legt sich abseits zum Sterben hin, um seine Nächsten zu schützen und die Jagd auf seine Familie zu verhindern. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-d-8-1 | Er wollte sie nicht haben. Eine Kurzgeschichte (Fassung A) | -1958 | Typoskript, 7 Blatt, vollständig, paginiert, zahlreiche handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Inhalt: Brasilien, Juiz-de-Fora, Dr. Agamemnon de Sà hat bei Caboclos Papai Lepra diagnostiziert; dieser greift dem Todesurteil vor
                           und legt sich abseits zum Sterben hin, um seine Nächsten zu schützen und die Jagd auf seine Familie zu verhindern. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Geschichten der Windrose. Rowohlt-Verlag 1958, S. 348-353. | 
| A-1-d-8-2 | Er wollt' sie nicht haben. Eine Kurzgeschichte (Fassung B) | -1958 | Typoskript, 7 Blatt, vollständig, paginiert, wenige handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Brasilien, Juiz-de-Fora, Dr. Agamemnon de Sà hat bei Caboclos Papai Lepra diagnostiziert; dieser greift dem Todesurteil vor
                           und legt sich abseits zum Sterben hin, um seine Nächsten zu schützen und die Jagd auf seine Familie zu verhindern. | 
| A-1-d-8-3 | Er wollt' sie nicht haben. Eine Kurzgeschichte (Fragment) | -1958 | Typoskript, 2 Blatt | Inhalt: Brasilien, Juiz-de-Fora, Dr. Agamemnon de Sà hat bei Caboclos Papai Lepra diagnostiziert; dieser greift dem Todesurteil vor
                           und legt sich abseits zum Sterben hin, um seine Nächsten zu schützen und die Jagd auf seine Familie zu verhindern. | 
| A-1-d-9 | Männer machen Fehler. Après-Texte und Materialien | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-d-9-1 | Männer machen Fehler. Handexemplar | 1970 | 1 Druckexemplar, 181 S., handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Korrekturen und Anmerkungen auf dem Vorsatz. Anmerkung mit Bleistift auf Cover:
                           MEINS. In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Zwölf Kurzgeschichten. Ernst Rowohlt Verlag: Reinbekbei Hamburg 1970. | 
| A-1-d-9-2 | Männer machen Fehler. Materialien | -1958 | 3 Blatt, maschinenschriftlich, mit handschriftlichen Ergänzungen | Inhalt: Inhaltsverzeichnisse und Entwürfe. Arbeitstitel: "Das Blauwolkenhaus und andre Windrosengeschichten" In: Becher, Ulrich: Männer machen Fehler. Zwölf Kurzgeschichten. Ernst Rowohlt Verlag: Reinbekbei Hamburg 1970. | 
| A-1-e | Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit | |||
| In: Becher, Ulrich: Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit. 10 nicht so nette Geschichten. Basel 1983. | ||||
| A-1-e-1 | Fussballeidenschaft des Napoleon Bonaparte, [ca. 1970-1982] | |||
| In: Becher, Ulrich: Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit. 10 nicht so nette Geschichten. Basel 1983, S. 203-212. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-e-1-1 | Die Fussballeidenschaft des Napoleao Bonaparte (1. Fassung) | [ca. 1970-1982] | Typoskript, 8 Blatt, handschriftlich paginiert, Korrekturen handschriftlich und maschinell | Bem.: Titelblatt beklebt mit Zeitungsnotiz über Todesopfer bei Ausschreitungen bei der Fußball WM 1950 in Rio, dat. vom 15.07.1950.
                           Beilage: Lasche von Briefkuvert mit handschriftlichen Korrekturanweisungen In: Becher, Ulrich: Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit. 10 nicht so nette Geschichten. Basel 1983, S. 203-212. | 
| A-1-e-1-2 | Die Passion des Napoleon Bonaparte. Eine ethnologische Miniatur (2. Fassung) | [ca. 1970-1982] | Typoskript, 7 Blatt (S. 1-6; 9) | Bem.: S. 9 als loses Blatt überliefert, hinzugefügt; hs. Korrektur des Untertitels; Adressvermerk auf S. 1: Sekr. Elfriede Mechnig,
                           1 Berlin 41, Niedstrasse 5. In: Becher, Ulrich: Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit. 10 nicht so nette Geschichten. Basel 1983, S. 203-212. | 
| A-1-e-2 | Miniplay X. v. Y., 1971 | |||
| Inhalt: Ein Spielmacher (identifizierbar mit Ödön von Horváth) erzählt von seinem Traum, indem er "untüchtiger Handlungsreisender"
                           und "Vertreter von Juxartikel" war. In: Am 27.3.1971 veröffentlicht in der Frankfurter Rundschau unter dem Titel Miniplay X. v. Y. Ein Traum für Sigmund Freud. Becher, Ulrich: Vom Unzulängli-chen der Wirklichkeit. 10 nicht so nette Geschichten. Basel 1983, S. 59-62. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-e-2-1 | Miniplay X. v. Y. | 1971 | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, vollständig, paginiert, mit maschinellen Ergänzungen | Inhalt: Ein Spielmacher (identifizierbar mit Ödön von Horváth) erzählt von seinem Traum, indem er "untüchtiger Handlungsreisender"
                           und "Vertreter von Juxartikel" war. In: Am 27.3.1971 veröffentlicht in der Frankfurter Rundschau unter dem Titel Miniplay X. v. Y. Ein Traum für Sigmund Freud | 
| A-1-e-2-2 | Miniplay X. v. Y. (Vorstufe) | 1971 | Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Zahlreiche Stempelabdrücke (Ulrich Becher) Inhalt: Ein Spielmacher (identifizierbar mit Ödön von Horváth) erzählt von seinem Traum, indem er "untüchtiger Handlungsreisender" und "Vertreter von Juxartikel" war. In: Am 27.3.1971 veröffentlicht in der Frankfurter Rundschau unter dem Titel Miniplay X. v. Y. Ein Traum für Sigmund Freud | 
| A-1-e-3 | Der obligate Ausfall, 1964 | |||
| Inhalt: Hochzeitsreise nach Florenz, Überlegungen über das Gemälde "Der Untergang des Buzentaurus" und Erinnerungen an die Hundemeute
                           von Lupignano, die Zay, Professor an der Universität Basel, einst jagten, als er in der Nähe von Florenz wohnte. Damals musste
                           er beinahe täglich den  "Angriff" einer Hundemeute über sich ergehen lassen. In: Am 6.6.1964 in der Stuttgarter Zeitung veröffentlicht (f-51-2). Becher, Ulrich: Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit. 10 nicht so nette Geschichten. Basel 1983, S. 235-249 | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-e-3-1 | Der obligate Ausfall (1. Fassung) | 1964 | Druckfahne, 6 Blatt, paginiert, vollständig, mit handschriftlichen Korrekturen | Inhalt: Der Nahe bei Florenz wohnhafte Schweizer Zay, angehender Professor an der Universität Basel, muss beinahe täglich einen eigenartigen
                           "Angriff" einer Hundemeute über sich ergehen lassen. Während er gewöhnlich mit seinem Bergstock und Steinen die Hunde abwehrt,
                           merkt er eines Tages, als er Stock und Steine vergessen hatte, dass die Hunde es gar nicht auf ihn abgesehen haben. In: Am 6.6.1964 in der Stuttgarter Zeitung veröffentlicht (f-51-2). Becher, Ulrich: Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit. 10 nicht so nette Geschichten. Basel 1983, S. 235-249 s.a. D-1-a-36-a | 
| A-1-e-3-2 | Der obligate Ausfall (2. Fassung) | 1964 | Typoskript, 12. Blatt, paginiert, unvollständig (S. 13 fehlt) + Durchschlag, 26 Blatt, vollständig (doppelt) | Inhalt: Der Nahe bei Florenz wohnhafte Schweizer Zay, angehender Professor an der Universität Basel, muss beinahe täglich einen eigenartigen
                           "Angriff" einer Hundemeute über sich ergehen lassen. Während er gewöhnlich mit seinem Bergstock und Steinen die Hunde abwehrt,
                           merkt er eines Tages, als er Stock und Steine vergessen hatte, dass die Hunde es gar nicht auf ihn abgesehen haben. In: Am 6.6.1964 in der Stuttgarter Zeitung veröffentlicht. Becher, Ulrich: Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit. 10 nicht so nette Geschichten. Basel 1983, S. 235-249 s.a. D-1-a-36-a | 
| A-1-e-3-3 | Ausfall. Kap. Albergo Roma | 1964 | Manuskript, 48 Blatt, Handschrift Dana und Ulrich Becher, aus 3 versch. Notizheften | Bem.: Wohl urspr. als längere Erz. gedacht: weitere Kap., die in losem Zusammenhang mit e-3-1 und-2 stehen Inhalt: Hochzeitsreise nach Florenz, Überlegungen über das Ge-mälde "Der Untergang des Buzentaurus" und Erinnerungen an die Hundemeute von Lupignano, die Zay, Profes-sor an der Universität Basel, einst jagten, als er in der Nähe von Florenz wohnte. | 
| A-1-e-3-4 | Ausfall. Der Untergang des Buzentaurus | 1964 | Typoskript, 3 Blatt + Dg, 1 Blatt (S. 3); unvollständig, fragmentiert | Bem.: Fortsetzung des Hotelkapitels (e-3-3) Inhalt: Hochzeitsreise nach Florenz | 
| A-1-e-3-5 | Der obligate Ausfall (Vorstufe) | 1964 | Manuskript, 11 Blatt, fragmentiert, unvollständig, paginiert (nicht durchgehend) | Bem.: Notizenhafte Vorstufe, Blaustift s.a. D-1-a-36-a | 
| A-1-e-4 | Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit. Materialien | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-e-4-1 | Titelblatt, Motti | -1983 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen + 3 Fotokopien | 
| A-1-f | Weitere Erzählungen und Erzählskizzen | |||
| A-1-f-1 | Lampenfieber? Reisefieber? Eine Geschichte im Stil der Oper Boheme, -1933 | |||
| Inhalt: Warum Mehlbirne am Ende über Erikas und Erichs Liebe triumphieren kann oder wie die Nichteinkünfte eines armen Malers mit
                           den Träumen vom Leben korrelieren. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-1-1 | Lampenfieber? Reisefieber? Eine Geschichte im Stil der Oper Boheme | -1933 | Typoskript, 16 Blatt vollständig, paginiert | Bem.: Runde Type, hochgestellte Vers. Inhalt: Warum Mehlbirne am Ende über Erikas und Erichs Liebe triumphieren kann oder wie die Nichteinkünfte eines armen Malers mit den Träumen vom Leben korrelieren. | 
| A-1-f-2 | Sein Traum, -1933 | |||
| Inhalt: Junger Mann, hoffnungsvoll und bettelarm, erwartet das große Liebe und das pekuniäre Glück im Kurbad. Neue Gäste, unter ihnen
                           Frau Podewiel und ihr Hündchen Fifikind, treffen im Kurbad ein. Alfredo erlaubt sich einen Scherz mit den älteren Damen und
                           tanzt mit Frau Prudewiel. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-2-1 | Altweibersommer. Geschichte eines Jünglings aus einer schlechten Zeit. (1. Fassung) | -1933 | Typoskript, 17 Blatt, paginiert, wenige handschriftliche Korrekturen | Bem.: S. 14-16 war Bestandteil eines Gedichtdossiers, schliesst sich von der Paginierung und vom Inhalt her direkt an S. 13 an Inhalt: Junger Mann, hoffnungsvoll und bettelarm, erwartet das große Liebe und das pekuniäre Glück im Kurbad. Neue Gäste, unter ihnen Frau Podewiel und ihr Hündchen Fifikind, treffen im Kurbad ein. s.a. A-7-a-15-1 s.a. A-7-a-16-1 | 
| A-1-f-2-2 | Sein Traum (2. Fassung) | -1933 | Typoskript, 9 Blatt, | Bem.: Schliesst inhaltlich an S. 13 von f-2-1 an; Name: Prudewiel Inhalt: Neue Gäste, unter ihnen Frau Prudewiel und ihr Hündchen Fifikind, treffen im Kurbad ein. Alfredo erlaubt sich einen Scherz mit den älteren Damen und tanzt mit Frau Prudewiel. | 
| A-1-f-2-3 | Sein Traum (3. Fassung) | -1933 | Typoskript Durchschlag, 9 Blatt, davon 4 mit handschriftlichen Korrekturen (Blatt 4-6) | Inhalt: Neue Gäste, unter ihnen Frau Prudewiel und ihr Hündchen Fifikind, treffen im Kurbad ein. Alfredo erlaubt sich einen Scherz
                           mit den älteren Damen und tanzt mit Frau Prudewiel. | 
| A-1-f-2-4 | Alfredo (Vorstufe) | -1933 | Manuskript, 8 Blatt, 11 kleinerformatige Zettel, Text ist nicht Bestandteil der vorhandenen Typoskripte | Bem.: Manuskript im Notizbuch (Sign.). Name: Podewiehl. - Bleistift, Rotstift sowie grüne und schwarze Tinte, S. teilweise beschädigt
                           und abgerissen, 1 S. mit Zeichnung. Kleinformatige Zettel: Bleistift und grüne Tinte - Episode mit Schwester Adelheid s.a. A-7-a-1-1 | 
| A-1-f-2-5 | Sein Traum (Vorstufe) | -1933 | 2 paginierte Einzelblatt, S. 21 und S. 28, zahlreiche handschriftliche Korrekturen | Name: Podewiehl | 
| A-1-f-3 | Flug nach Rom, -1933 | |||
| Inhalt: Ignoranter Amerikaner auf Europareise, verwechselt im Suff das Flugzeug und entdeckt Berlin als das antike Rom. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-3-1 | Flug nach Rom (Fassung A) | -1933 | Typoskript, 8 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Runde Type, hochgestellte Vers. Inhalt: Ignoranter Amerikaner auf Europareise, verwechselt im Suff das Flugzeug und entdeckt Berlin als das antike Rom. s.a. A-7-a-14-1 | 
| A-1-f-3-2 | Flug nach Rom (Fassung B) | -1933 | Typoskript, 6 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche Korrekturen und Typoskript-Durchschlag, 6 Blatt | Bem.: anderes Typoskript als f-3-1 Inhalt: Ignoranter Amerikaner auf Europareise, verwechselt im Suff das Flugzeug und entdeckt Berlin als das antike Rom. | 
| A-1-f-4 | Blonde Dame reist nach Venedig, -1933 | |||
| Inhalt: Heftiger Streit unter Liebenden und das Wundermittel Venedig. In: In Die losen Blätter (Beilage der Zeitschrift Die Dame, Berlin) erschienen (ohne Jahresangabe). Verweis in einem Brief 1935) | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-4-1 | Blonde Dame reist nach Venedig (1. Fassung) | -1933 | Typoskript, 6 Blatt, paginiert, unvollständig (ohne S. 3) und Typoskript-Durchschlag, 7 Blatt, paginiert, vollständig | Bem.: vollständiges Manuskript im Notizbuch (Sign.) unter dem Titel Blonde Dame erobert Venedig. Name: blonde Dame, ab S. 4 auch
                           Nicole Inhalt: Heftiger Streit unter Liebenden und das Wundermittel Venedig. In: In Die losen Blätter (Beilage der Zeitschrift Die Dame, Berlin) erschienen (ohne Jahresangabe). Verweis in einem Brief 1935 | 
| A-1-f-4-2 | Blonde Dame reist nach Venedig (2. Fassung) | -1933 | Typoskript und Durchschlag, 7 Blatt, paginiert, vollständig Mit handschriftlichen Korrekturen | Inhalt: Heftiger Streit unter Liebenden und das Wundermittel Venedig. In: In Die losen Blätter (Beilage der Zeitschrift Die Dame, Berlin) erschienen (ohne Jahresangabe). Verweis in einem Brief 1935 | 
| A-1-f-4-3 | Blonde Dame reist nach Venedig (3. Fassung) | -1933 | Typoskript, 6 Blatt, unvollständig (ohne S. 3), paginiert | Bem.: die angestrichenen Korr. in f-4-2 ausgeführt; oben links Name und Adresse: Berlin, Kaiserallee 27 (Berliner Adresse der Familie
                           Becher bis zur Emigration). Inhalt: Heftiger Streit unter Liebenden und das Wundermittel Venedig. In: In Die losen Blätter (Beilage der Zeitschrift Die Dame, Berlin) erschienen (ohne Jahresangabe). Verweis in einem Brief 1935 | 
| A-1-f-4-4 | Blonde Dame reist nach Venedig (4. Fassung) | -1933 | Typoskript, 7 Blatt, vollständig, paginiert, wenige handschriftliche Korrekturen | Bem.: anderes Typoskript als f-4-3, S. 7 Vorder- und Rückseite Bleistiftzeichnungen, Körper und Karikaturen, S. 2 geknickt und eingerissen Inhalt: Heftiger Streit unter Liebenden und das Wundermittel Venedig. In: In Die losen Blätter (Beilage der Zeitschrift Die Dame, Berlin) erschienen (ohne Jahresangabe). Verweis in einem Brief 1935 | 
| A-1-f-4-5 | Blonde Dame reist nach Venedig (5. Fassung) | -1933 | Typoskript Durchschlag, 7 Blatt, vollständig, paginiert, wenige handschriftliche Korrekturen 2 Einzelblatt S. 6 | Bem.: Typoskript wie f-4-4, auf S. 1 blonde Dame hs. durch Nicole ersetzt Inhalt: Heftiger Streit unter Liebenden und das Wundermittel Venedig. In: In Die losen Blätter (Beilage der Zeitschrift Die Dame, Berlin) erschienen (ohne Jahresangabe). Verweis in einem Brief 1935 | 
| A-1-f-4-6 | Liebespärchen in Venedig. Geschichte eines überaus nichtigen Zanks mit erstem ahnungsvollen Ende. (6. Fassung) | -1933 | Typoskript Durchschlag, 10 Blatt, vollständig, unterschiedl. paginiert, zahlreiche handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: Ursprüngl. Titel "Blonde Dame reist nach Venedig" durchgestrichen und neuer Name auf S. 10 zugefügt, urspr. paginiert außer
                           Kraft gesetzt durch rote bzw. dicke blaue Zahlen von 10-16, rechts oben, S. 9f hs. in schwarz (da diese Art der paginiert
                           auf mehreren Typoskript zu finden ist, handelt es sich vermutlich um das Projekt einer geplanten Edition).Durchgängige Ersetzung
                           von blonder Dame und Nicole durch Tulpe unterschiedl. Blattformate Inhalt: Heftiger Streit unter Liebenden und das Wundermittel Venedig. In: In Die losen Blätter (Beilage der Zeitschrift Die Dame, Berlin) erschienen (ohne Jahresangabe). Verweis in einem Brief 1935 | 
| A-1-f-5 | Europa - Adieu!, ca. 1929-1930 | |||
| Inhalt: Ein junger Held begibt sich auf große Reise nach Vorderindien und muss in Paris, im Rivieraexpress, tränenreichen Abschied
                           von seiner Schönheitskönigin namens Europa nehmen. In: In den Losen Blättern der Zeitschrift Die Dame, Berlin erschinen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-5-1 | Europa - Adieu! (1. Fassung) | ca. 1929-1930 | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt, unvollständig, wenige masch. und handschriftliche Korrekturen | Bem.: am Rand rechts oben abweichende hs. Seitenangaben mit Rot- und Blaustift (S. 17-21). Diese Fassung erschien abgedruckt in
                           einer Zeitschrift. S. 363f (ohne Quelle) zahlreiche handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen auf einem der beiden vorhandenen
                           Ex. Inhalt: Ein junger Held begibt sich auf große Reise nach Vorderindien und muss in Paris, im Rivieraexpress, tränenreichen Abschied von seiner Schönheitskönigin namens Europa nehmen. In: In den Losen Blättern der Zeitschrift Die Dame, Berlin erschinen. s.a. A-7-a-9-1 | 
| A-1-f-5-2 | Europa - Adieu! Klagelied eines Jazzmusikus (2. Fassung) | ca. 1929-1930 | Typoskript, 4 Blatt, paginiert, unvollständig, wenige masch. und handschriftliche Korrekturen | Bem.: korr. Version von f-5-1 Inhalt: Ein junger Held begibt sich auf große Reise nach Vorderindien und muss in Paris, im Rivieraexpress, tränenreichen Abschied von seiner Schönheitskönigin namens Europa nehmen. In: In den Losen Blättern der Zeitschrift Die Dame, Berlin erschinen. | 
| A-1-f-5-3 | Europa - Adieu! (Vorstufe) | ca. 1929-1930 | Typoskript, 2 Blatt (S. 1-2), unpaginiert, unvollständig und Durchschlag, 4 Blatt (2x S. 1-2) | Bem.: Seite 1-2 einer späteren Fassung, ohne Titel In: In den Losen Blättern der Zeitschrift Die Dame, Berlin erschinen. | 
| A-1-f-5-4 | Europa - Adieu! (Après-Text) | ca. 1929-1930 | 1 Blatt rectoverso (2 Exemplare) mit unterschiedlichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: Zeitungsartikel aus Die Dame, signiert Von "Ulyss Becher" In: In den Losen Blättern der Zeitschrift Die Dame, Berlin erschinen. | 
| A-1-f-6 | Der Tropenhelm, -1933 | |||
| Inhalt: Die erstaunlichen Erlebnisse eines jungen Reisenden, der nach Algier unterwegs, vorher in Barcelona noch den unabdinglichen,
                           ultimativen Patenttropenhelm erwirbt | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-6-1 | Der Tropenhelm | -1933 | Typoskript, 5 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Die erstaunlichen Erlebnisse eines jungen Reisenden, der nach Algier unterwegs, vorher in Barcelona noch den unabdinglichen,
                           ultimativen Patenttropenhelm erwirbt s.a. A-7-a-9-1 | 
| A-1-f-6-2 | Der Tropenhelm. Ein trauriges Reiseerlebnis aus diesem Herbst. (Vorstufe) | -1933 | Typoskript Durchschlag, 2 Einzelblatt (S. 1 und 5), Typoskript Durchschlag Einzelblatt S. 5 | Bem.: mit Titel und Untertitel, anderes Typoskript Inhalt: Die erstaunlichen Erlebnisse eines jungen Reisenden, der nach Algier unterwegs, vorher in Barcelona noch den unabdinglichen, ultimativen Patenttropenhelm erwirbt | 
| A-1-f-7 | Mörderisches Marseille, [ca. 1959] | |||
| Inhalt: Haarsträubendes Abenteuer eines biedereren Reisenden, der in Marseille auf sein Schiff wartet und am Vorabend der Abreise
                           im berüchtigten Hafen, der sogenannten Unterwelt, auf einen gefährlichen Gangster trifft, der sich später als der Regierungsrat
                           Neupöbel aus Stuttgart erweist. In: Am 25.7.1959 im Mannheimer Morgen und am 4.10.1959 unter dem Titel In Marseille ist es wirklich nicht geheuer im Tagespiegel Berlin erschienen | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-7-1 | Der Mordbube | [ca. 1959] | Typoskript Durchschlag, 6 Blatt, vollständig, paginiert | Inhalt: Haarsträubendes Abenteuer eines biedereren Reisenden, der in Marseille auf sein Schiff wartet und am Vorabend der Abreise
                           im berüchtigten Hafen, der sogenannten Unterwelt, auf einen gefährlichen Gangster trifft, der sich später als der Regierungsrat
                           aus Stuttgart/Würzburg erweist. In: Am 25.7.1959 im Mannheimer Morgen und am 4.10.1959 unter dem Titel In Marseille ist es wirklich nicht geheuer im Tagespiegel Berlin erschienen s.a. D-1-a-29-a s.a. D-1-a-29-b | 
| A-1-f-7-2 | Mörderisches Marseille | [ca. 1959] | Typoskript, 4 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Bem.: Adresse: Basel, Lilienhof 6 und Titel später zugefügt. Neuere Version, detailliertere Ortsbeschreibungen; hier Oberstudiendirektor
                           Poebelfeindt aus Würzburg Inhalt: Haarsträubendes Abenteuer eines biedereren Reisenden, der in Marseille auf sein Schiff wartet und am Vorabend der Abreise im berüchtigten Hafen, der sogenannten Unterwelt, auf einen gefährlichen Gangster trifft, der sich später als der Regierungsrat Poebelfeindt aus Würzburg erweist. In: Am 25.7.1959 im Mannheimer Morgen und am 4.10.1959 unter dem Titel In Marseille ist es wirklich nicht geheuer im Tagespiegel Berlin erschienen s.a. A-1-f-33-1 s.a. A-3-e-10-1 s.a. A-7-a-14-1 s.a. D-1-a-29-a s.a. D-1-a-29-b | 
| A-1-f-8 | Bruch in Arosa, -1935 | |||
| Inhalt: Das tragische Ende einer geheimgehaltenen Liebesbeziehung und wie es aufgrund mangelnder Gelegenheiten nach einem Skiunfall
                           dazu kam. In: Publiziert in der Zürcher Illustrier-ten, Bd. 11 (1935), Heft 18, S. 534-538. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-8-1 | Bruch in Arosa (1. Fassung) | -1935 | Typoskript Durchschlag, 14 Blatt, paginiert, zahlreiche handschriftliche Ergänzungen und Korrekturen | Bem.: vollständiges Manuskript im Notizbuch (Sig.); Titel durchgestrichen. Typoskript zusammengestellt aus vier anderen Dossiers,
                           Stimmigkeit sehr wahrscheinlich aufgrund des Papiers und der Vielzahl der Ergänzungen mit schwarzer Tinte Inhalt: Das tragische Ende einer geheimgehaltenen Liebesbeziehung und wie es aufgrund mangelnder Gelegenheiten nach einem Skiunfall dazu kam. In: Publiziert in der Zürcher Illustrierten, Bd. 11 (1935), Heft 18, S. 534-538. s.a. D-1-a-04-a | 
| A-1-f-8-2 | Bruch in Arosa (2. Fassung) | -1935 | Typoskript Durchschlag, 15 Blatt, wenige handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Das tragische Ende einer geheimgehaltenen Liebesbeziehung und wie es aufgrund mangelnder Gelegenheiten nach einem Skiunfall
                           dazu kam. In: Publiziert in der Zürcher Illustrierten, Bd. 11 (1935), Heft 18, S. 534-538. s.a. D-1-a-04-a | 
| A-1-f-8-3 | Bruch in Arosa (3. Fassung) | -1935 | Typoskript, 15 Blatt vollständig, unpaginiert, zahlreiche handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: gleiches Typoskript wie f-8-2, jedoch mit Titelblatt Inhalt: Das tragische Ende einer geheimgehaltenen Liebesbeziehung und wie es aufgrund mangelnder Gelegenheiten nach einem Skiunfall dazu kam. In: Publiziert in der Zürcher Illustrierten, Bd. 11 (1935), Heft 18, S. 534-538. s.a. D-1-a-04-a | 
| A-1-f-9 | Becher, Ulrich: Der Hundefänger / Der Knax | ||
| Inhalt: Verrückte Gesellschaft, von Babu bis Alphons Kitzler, gewissen Absonderlichkeiten und Vorlieben und dem Tod eines Hundefängers. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-9-1 | Der Hundefänger/ Der Knax | Typoskript, 52. Blatt, S. 21 fehlt, S. 1-51 handschriftlich paginiert, S. 52-53 unpaginiert, zahlreiche Korrekturen handschriftlich und maschinell | Bem.: Titel "Der Knax" auf S.1 durchgestrichen und auf S. 53. eigenh. mit Bleistift notiert, Rückseite 53 mit Zeichnung; runde Typen,
                           S. 1-51 violette Tinte, S. 50f in schwarz, ebenso Unterschied im Papier im Textverlauf sukzessive Kleinschreibung, mit Ausnahme
                           der Namen Inhalt: Verrückte Gesellschaft, von Babu bis Alphons Kitzler, gewissen Absonderlichkeiten und Vorlieben und dem Tod eines Hundefängers. | 
| A-1-f-10 | Das Konzert | ||
| Inhalt: Wie ein exzentrischer Mathematiklehrer mit zwei Geliebten, eine davon ohne Hinterkopf, in der Hauptstadt Berlin für sich selbst
                           ein Klavierkonzert organisiert. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-10-1 | Das Konzert | Typoskript, 28 Blatt, paginiert, einige Korrekturen handschriftlich und maschinell | Bem.: S. 1f ist ein Durchschlag und stammt aus dem Gedichtdossier An die Mörder II, auch hier überwiegt die Kleinschreibung Inhalt: Wie ein exzentrischer Mathematiklehrer mit zwei Geliebten, eine davon ohne Hinterkopf, in der Hauptstadt Berlin für sich selbst ein Klavierkonzert organisiert. s.a. A-3-e-23-8 | 
| A-1-f-11 | Franz. Geschichte von zwei Frauen, 1932 | |||
| Inhalt: Zwei Frauen im Krankenhaus, Bett an Bett. Die Erinnerungen an den wundervollen "Franz" lassen die Alte leben und die Junge
                           sterben. In: Am 17.07.1932 im Berliner Tageblatt, Nr. 336 veröffentlicht. Am 8./9.6.1957 in der National-Zeitung (Basel). Am 25.5.1958 im Tagesspiegel (Titel: Beide hiessen Franz) | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-11-1 | Franz (1. Fassung) | 1932 | Typoskript, 4. Blatt, paginiert, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Berliner Adresse Inhalt: Zwei Frauen im Krankenhaus, Bett an Bett. Die Erinnerungen an den wundervollen "Franz" lassen die Alte leben und die Junge sterben. In: Am 17.07.1932 im Berliner Tageblatt, Nr. 336 veröffentlicht. Am 8./9.6.1957 in der National-Zeitung (Basel). Am 25.5.1958 im Tagesspiegel (Titel: Beide hiessen Franz) s.a. D-1-a-01-b s.a. D-1-a-01-c | 
| A-1-f-11-2 | Franz (2. Fassung) | 1932 | Typoskript, 8 Blatt, vollständig, paginiert, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Deckblatt mit Titel und Namen auf anderem Papier Inhalt: Zwei Frauen im Krankenhaus, Bett an Bett. Die Erinnerungen an den wundervollen "Franz" lassen die Alte leben und die Junge sterben. In: Am 17.07.1932 im Berliner Tageblatt, Nr. 336 veröffentlicht. Am 8./9.6.1957 in der National-Zeitung (Basel). Am 25.5.1958 im Tagesspiegel (Titel: Beide hiessen Franz) s.a. D-1-a-01-b s.a. D-1-a-01-c | 
| A-1-f-11-3 | Franz (3. Fassung) | 1932 | Typoskript Durchschlag, 8 Blatt, vollständig, paginiert, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Durchschlag von f-11-2; Titel hs. auf S. 1, Ausstreichungen und Korrekturen stammen nicht von Becher, dafür auf S. 8 eigenh.
                           Anmerkungen und die Frage nach einer Tätowierung mit Rotstift Inhalt: Zwei Frauen im Krankenhaus, Bett an Bett. Die Erinnerungen an den wundervollen "Franz" lassen die Alte leben und die Junge sterben. In: Am 17.07.1932 im Berliner Tageblatt, Nr. 336 veröffentlicht. Am 8./9.6.1957 in der National-Zeitung (Basel). Am 25.5.1958 im Tagesspiegel (Titel: Beide hiessen Franz) s.a. D-1-a-01-a s.a. D-1-a-01-b s.a. D-1-a-01-c | 
| A-1-f-11-4 | Franz (4. Fassung) | 1932 | Typoskript, 8 Blatt, vollständig, paginiert, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: Ohne Titel; Zeichnungen auf Rückseite Blatt 4 Inhalt: Zwei Frauen im Krankenhaus, Bett an Bett. Die Erinnerungen an den wundervollen "Franz" lassen die Alte leben und die Junge sterben. In: Am 17.07.1932 im Berliner Tageblatt, Nr. 336 veröffentlicht. Am 8./9.6.1957 in der National-Zeitung (Basel). Am 25.5.1958 im Tagesspiegel (Titel: Beide hiessen Franz) s.a. D-1-a-01-a s.a. D-1-a-01-b s.a. D-1-a-01-c | 
| A-1-f-12 | Aus den Papieren meines im alten Krieg gefallenen Onkels | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-12-1 | Aus den Papieren meines im alten Krieg gefallenen Onkels (1. Fassung) | Typoskript, 11 Blatt unpaginiert, vollständig | Korpus enthält die Gedichte: Ausritt; Auf einer Feldpostkarte; Dass sie anders würden. Text figuriert in nicht umgesetzten Publikationslisten unter dem Titel: Der gelbe Ulan | 
| A-1-f-12-2 | Aus den Papieren meines im alten Krieg gefallenen Onkels (2. Fassung a) | Typoskript , Durchschlag, 7 Blatt,unvollständig, unpaginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | Bleistiftanmerkung am oberen Rand: H. P., dem Herausgeber dieser Papiere entfernt verwandt, fiel 1915, neunzehnjährig, als preußischer Gardeulan; Durchschlag von S. 1-7 von f-12-1 | 
| A-1-f-12-3 | Aus den Papieren meines im alten Krieg gefallenen Onkels (2. Fassung b) | Typoskript Durchschlag, 4 Blatt, handschriftlich paginiert S. 46-49 | Bem.: entspr. den S. 8-11 des Typoskript f-12-1, anderes Papier alsfg-12-2, enthält wenige zusätzliche hs. Ergänzungen. S. 49 aufgeklebter
                           Abdruck des Gedichtes: Abendländisches Gelübde s.a. A-3-b-22-1 | 
| A-1-f-13 | Die Schlacht von Jemeljan, 1930 | |||
| Bem.: Vgl. B-1 Frühjar 1933;  1950 wieder aufgegriffen und unter Abänderungen unter dem Titel Die Schlacht von Jemeljan publiziert.
                           Vgl. B-1 vom 28.10.50 Sign. Inhalt: Wie die unstillbare Kriegssehnsucht eines jungen Offiziers nach dem 1. Weltkrieg eine Straßenbahn im rechten Augenblick zum Feind mutieren lässt. In: 1950 unter Abänderungen und Erweiterungen unter dem Titel Die Schlacht von Jemeljan publiziert. Am 24./25.10.1959 in der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel Die Schlacht bei Jemeljan erschienen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-13-1 | Der Wehrhafte | 1930 | Typoskript, 3 Blatt und Durchschlag, 3 Blatt, handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen | Inhalt: Wie die unstillbare Kriegssehnsucht eines jungen Offiziers nach dem 1. Weltkrieg eine Straßenbahn im rechten Augenblick zum
                           Feind mutieren lässt. In: 1950 unter Abänderungen und Erweiterungen unter dem Titel "Die Schlacht von Jemeljan" publiziert. Am 24./25.10.1959 in der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel "Die Schlacht bei Jemeljan" erschienen. | 
| A-1-f-13-2 | Der Wehrhafte | 1930 | Typoskript, 1 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen, unvollständig | Bem.: Ursprüngl. Titel durchgestrichen und nicht mehr lesbar, neuer Titel hs. mit Bleistift darüber, Ränder des Blatt dicht beschrieben,
                           ebenso die Rückseite, Beschwerden über einen Professor von... (unleserlich) zwei Karikaturköpfe. Inhalt: Wie die unstillbare Kriegssehnsucht eines jungen Offiziers nach dem 1. Weltkrieg eine Straßenbahn im rechten Augenblick zum Feind mutieren lässt. In: 1950 unter Abänderungen und Erweiterungen unter dem Titel "Die Schlacht von Jemeljan" publiziert. Am 24./25.10.1959 in der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel "Die Schlacht bei Jemeljan" erschienen. | 
| A-1-f-13-3 | Einde eines Offiziers. Eine Geschichte zwischen zwei Kriegen | 1930 | Titelblatt Typoskript, darauf viele hs. Notizen, Zeichnung | Inhalt: Wie die unstillbare Kriegssehnsucht eines jungen Offiziers nach dem 1. Weltkrieg eine Straßenbahn im rechten Augenblick zum
                           Feind mutieren lässt. In: 1950 unter Abänderungen und Erweiterungen unter dem Titel "Die Schlacht von Jemeljan" publiziert. Am 24./25.10.1959 in der Süddeutschen Zeitung unter dem Titel "Die Schlacht bei Jemeljan" erschienen. | 
| A-1-f-14 | Reise ins Dunkel | |||
| Inhalt: Die Geschichte von Rosnoblet und seinen Söhnen in Lourdier-sur-Arve. Rivalitäten mit dem Weinhändler und Schwarzbrenner Peynoche. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-14-1 | Lob des rosigen Weins | Typoskript, 2 Blatt, unpaginiert, zahlreiche handschriftliche Korrekturen, unvollständig | Bem.: Anfang der Erz.,  Name: Vater Rosnoblet Inhalt: Die Geschichte von Rosnoblet und seinen Söhnen in Lourdier-sur-Arve. Rivalitäten mit dem Weinhändler und Schwarzbrenner Peynoche. s.a. A-3-b-18-1 | |
| A-1-f-14-2 | Lob des rosigen Weins | Typoskript, 3 Blatt, unvollständige Textvariante von f-14-1, 1 S. zur Hälfte handschriftlich-maschinell, unpaginiert | Bem.: Name: Jaquot Rosnoblet. Inhalt: Die Geschichte von Rosnoblet und seinen Söhnen in Lourdier-sur-Arve. Rivalitäten mit dem Weinhändler und Schwarzbrenner Peynoche. | |
| A-1-f-14-3 | Reise ins Dunkel | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt, unvollständig, unpaginiert, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Textvariante von Lob des rosigen Weins; Name: Ami Rosnoblet Inhalt: Die Geschichte von Rosnoblet und seinen Söhnen in Lourdier-sur-Arve. Rivalitäten mit dem Weinhändler und Schwarzbrenner Peynoche. | |
| A-1-f-14-4 | Reise ins Dunkel | Typoskript, 4 Einzelblatt, unterschiedliche Typoskripte, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Einzelblätter, Textbeginn, plus Beginn des 2. Kap., 1 Blatt mit Zeichnung, 1 Blatt mit franz. Gedicht: La petite Jeanneton.
                           Erwähnung von Pfingsten 1940; Name: Ami Rosnoblet Inhalt: Die Geschichte von Rosnoblet und seinen Söhnen in Lourdier-sur-Arve. Rivalitäten mit dem Weinhändler und Schwarzbrenner Peynoche. | |
| A-1-f-14-5 | Fragment (Reise ins Dunkel) | Manuskript, 1 Blatt, Vorder- und Rückseite | Bem.: Bleistift, Anfang der Erzählung, keinem der vorhandenen Typoskripte zuzuordnen Inhalt: Die Geschichte von Rosnoblet und seinen Söhnen in Lourdier-sur-Arve. Rivalitäten mit dem Weinhändler und Schwarzbrenner Peynoche. | |
| A-1-f-14-6 | Reise ins Dunkel. Umschlagmappe | 1941.04 | 1 beigefarbene Umschlagmappe mit handschriftlicher Beschriftung | "Reise ins Dunkel. Erzählung. Begonnen in Sintra Mitte April 1941" | 
| A-1-f-15 | Die Spezialität der Kublitzkaja, [ca. 1953] | |||
| In: Veröffentlicht unter dem Titel Die Spezialität der Kublitzka in der Stuttgarter Zeitung, 10.10.1953, Fräulein Kublitzkas Spezialität
                           in der Abendpost, Nr. 18-22 am 23.1.1955, Jan Podje oder das Ende de Kalten Kriegs (Ort und Datum der PuBlatt Unbekannt) s.a. B-3-EULE-BECHD | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-15-1 | Der Iwan-Podje-Beutel (1. Fassung) | [ca. 1953] | Typoskript, 7 Blatt, vollständig, mit handschriftlichen Korrekturen,handschriftlich und maschinell, paginiert | Bem.: Auf Zettel hs. Notiz für andere Titelvorschläge: Der Jan-Podje-Beutel oder auch Jean- Poudieux-Beutel, Erwähnung des Bildhauers
                           Wotruba; Aus diversen Dossiers der Murmeljagd zusammengefügtes Ex. (S. 3-5). Inhalt: Eine arme russische Klavierlehrerin versucht erstmals nach 35 Jahren in Paris ihre Kochkünste zu reaktivieren und kehrt nach dem misslungenen Experiment frustriert nach Charkow zurück: "weil man in Paris nicht kochen kann" In: Veröffentlicht unter dem Titel "Die Spezialität der Kublitzka" in der Stuttgarter Zeitung, 10.10.1953," Fräulein Kublitzkas Spezialität" in der Abendpost, Nr. 18-22 am 23.1.1955, "Jan Podje oder das Ende des Kalten Kriegs" (Ort und Datum der Publikation unbekannt) | 
| A-1-f-15-2 | Die Spezialität der Kublitzkaja (2. Fassung) | [ca. 1953] | Typoskript, 5 Blatt, Kopie; vollständig + 1 Zettel | Bem.: Korr. vom Typoskript f-15-1 ausgeführt; handschriftliche Korrekturen der femininen russ. Namensendung nicht durchgängig, komprimierte
                           Fassung. Adresse Briefkopf: Sekretariat Mechnig, Berlin-Friedenau, Niedstr. 5 (Bechers Bekannte und Handlungsbevollmächtigte
                           in Berlin und gleichzeitige Sekretärin von Erich Kästner) In: Veröffentlicht unter dem Titel "Die Spezialität der Kublitzka" in der Stuttgarter Zeitung, 10.10.1953, "Fräulein Kublitzkas Spezialität" in der Abendpost, Nr. 18-22 am 23.1.1955, "Jan Podje oder das Ende des Kalten Kriegs" (Ort und Datum der Publikation unbekannt) | 
| A-1-f-16 | Der kleine Dreh, [ca. 1953] | |||
| Inhalt: Alltag im Staat Rio de Janeiro und wie sich wirklich die meisten Dinge regeln lassen. In: Am 13.1.1953 in der Basler National-Zeitung unter dem Titel Der kleine Dreh; Am 11.8.1959 im Darmstädter Echo und in Neues Österreich (o.D.) unter dem Titel Nur ein kleiner Dreh; In abgeänderter Version (entspr. f-16-4) 1953 unter dem Titel Cariokischer Karneval in Die Schau (Wien). Halbmonatsschrift für Kultur und Politik, 4/1953 erschienen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-16-1 | Der kleine Lupf | [ca. 1953] | Typoskript, 4 Blatt, unpaginiert, mit handschriftlichen und maschinellen Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: S. 4 mit fünf Zeilen hs. fortführendem Text Inhalt: Alltag im Staat Rio de Janeiro und wie sich wirklich die meisten Dinge regeln lassen. In: Am 13.1.1953 in der Basler National-Zeitung unter dem Titel "Der kleine Dreh"; Am 11.8.1959 im Darmstädter Echo und in Neues Österreich (o.D.) unter dem Titel "Nur ein kleiner Dreh"; In abgeänderter Version (entspr. f-16-4) 1953 unter dem Titel "Cariokischer Karneval" in Die Schau (Wien). Halbmonatsschrift für Kultur und Politik, 4/1953 erschienen. | 
| A-1-f-16-2 | Der kleine Lupf | [ca. 1953] | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt, paginiert, vollständig, wenige Korrekturen | Bem.: anderes Typoskript als f-16-1 Inhalt: Alltag im Staat Rio de Janeiro und wie sich wirklich die meisten Dinge regeln lassen. In: Am 13.1.1953 in der Basler National-Zeitung unter dem Titel "Der kleine Dreh"; Am 11.8.1959 im Darmstädter Echo und in Neues Österreich (o.D.) unter dem Titel "Nur ein kleiner Dreh"; In abgeänderter Version (entspr. f-16-4) 1953 unter dem Titel "Cariokischer Karneval" in Die Schau (Wien). Halbmonatsschrift für Kultur und Politik, 4/1953 erschienen. | 
| A-1-f-16-3 | Der kleine Dreh | [ca. 1953] | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt,vollständig, paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Bem.: anderes Typoskript als f-16-1 und -2. Erweiterter Schluss Inhalt: Alltag im Staat Rio de Janeiro und wie sich wirklich die meisten Dinge regeln lassen. In: Am 13.1.1953 in der Basler National-Zeitung unter dem Titel "Der kleine Dreh"; Am 11.8.1959 im Darmstädter Echo und in Neues Österreich (o.D.) unter dem Titel "Nur ein kleiner Dreh"; In abgeänderter Version (entspr. f-16-4) 1953 unter dem Titel "Cariokischer Karneval" in Die Schau (Wien). Halbmonatsschrift für Kultur und Politik, 4/1953 erschienen. | 
| A-1-f-16-4 | Erinnerung an den cariokischen Karneval und kleine Drehs | [ca. 1953] | Typoskript Fotokopie, 2 Blatt, paginiert, unvollständig | Bem.: Anderes Typoskript als f-16-1 bis-3, teils starke Abweichungen Inhalt: Alltag im Staat Rio de Janeiro und wie sich wirklich die meisten Dinge regeln lassen. In: Am 13.1.1953 in der Basler National-Zeitung unter dem Titel "Der kleine Dreh"; Am 11.8.1959 im Darmstädter Echo und in Neues Österreich (o.D.) unter dem Titel "Nur ein kleiner Dreh"; In abgeänderter Version (entspr. f-16-4) 1953 unter dem Titel "Cariokischer Karneval" in Die Schau (Wien). Halbmonatsschrift für Kultur und Politik, 4/1953 erschienen. | 
| A-1-f-17 | Dreitausend auf Känguruh, [ca. 1953] | |||
| Inhalt: Wie Themistocles Rubem Rosa beim Bicho gewann, als er fremdes Geld auf die Karte Känguruh setzte. In: Am 3.11.1953 unter dem Titel Dreitausend Cruzeiros auf Känguruh in der Berliner Morgenpost veröffentlicht. Am 24./25.9.1995 Dreitausend auf Känguruh. Eine Schelmengeschichte von Ulrich Becher in Südkurier. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-17-1 | 2000 Känguruh (1. Fassung) | [ca. 1953] | Typoskript, 4 Blatt, unpaginiert, mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen | Bem.: Rückseite Blatt 2: Porträtskizze und hs. Notizen Inhalt: Wie Themistocles Rubem Rosa beim Bicho gewann, als er fremdes Geld auf die Karte Känguruh setzte. In: Am 3.11.1953 unter dem Titel "Dreitausend Cruzeiros auf Känguruh" in der Berliner Morgenpost veröffentlicht. Am 24./25.9.1995" Dreitausend auf Känguruh. Eine Schelmengeschichte von Ulrich Becher" im Südkurier. | 
| A-1-f-17-2 | Dreitausend auf Känguruh (2. Fassung) | [ca. 1953] | 5 S. Typoskript Durchschlag, vollständig, paginiert | Inhalt: Wie Themistocles Rubem Rosa beim Bicho gewann, als er fremdes Geld auf die Karte Känguruh setzte. In: Am 3.11.1953 unter dem Titel "Dreitausend Cruzeiros auf Känguruh" in der Berliner Morgenpost veröffentlicht. Am 24./25.9.1995" Dreitausend auf Känguruh. Eine Schelmengeschichte von Ulrich Becher" im Südkurier. | 
| A-1-f-18 | Die Mordbanditen von Greenville | ||
| Inhalt: Flammender Appell gegen Rassismus jedweder Couleur, erwähnt werden internationale Ereignisse im Mai 1947, Truman, Lynchjustiz | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-18-1 | Die Mordbanditen von Greenville | Typoskript, 2 Blatt, unpaginiert, wenige Korrekturen | Inhalt: Flammender Appell gegen Rassismus jedweder Couleur, erwähnt werden internationale Ereignisse im Mai 1947, Truman, Lynchjustiz | 
| A-1-f-19 | Auch Neuyork ist auf Hügeln erbaut | ||
| Inhalt: Die unsichtbaren Hügel New Yorks | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-19-1 | Die unsichtbaren Hügel | Typoskript, 1 Blatt und Typoskript Durchschlag, 3 Blatt | Bem.: davon 1 S. Titelblatt, auf einer S. am Kopf mit Rotstift: Neues Vorwort zu "Unsichtbare Hügel" Ulrich Becher. 2 Blatt Durchschlag
                           des Vorworts Inhalt: Die unsichtbaren Hügel New Yorks | 
| A-1-f-19-2 | Auch Neuyork ist auf Hügeln erbaut | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, unvollständig | Inhalt: Die unsichtbaren Hügel New Yorks | 
| A-1-f-20 | Heimkehr in die alte Welt | ||
| Inhalt: Rückkehr aus dem Exil auf der Queen Elizabeth, erwähnt werden der österreichische Lyriker Adalbert E., der Weinberg des Herrn,
                           Brissago, Paris und den Einzug nach Basel unter fasnächtlichem Trommeln und Pfeifen. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-20-1 | Heimkehr in die alte Welt (1. Fassung) | Typoskript Durchschlag, 6 Blatt, unvollständig, unpaginiert, handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen. | Bem.: S. 2 übersät mit Becher-Signaturen, vermutlich ist Heimkehr nur ein Kapitel aus einer längeren Erzählung. Inhalt: Rückkehr aus dem Exil auf der Queen Elizabeth, erwähnt werden der österreichische Lyriker Adalbert E., der Weinberg des Herrn, Brissago, Paris und den Einzug nach Basel unter fasnächtlichem Trommeln und Pfeifen. | 
| A-1-f-20-2 | Heimkehr in die alte Welt (2. Fassung) | Typoskript, 7 Blatt, vollständig (als Kapitel), paginiert und Typoskript Durchschlag, 7 Blatt | Bem.: Hinweis auf 3. Kapitel: III Inhalt: Rückkehr aus dem Exil auf der Queen Elizabeth, erwähnt werden der österreichische Lyriker Adalbert E., der Weinberg des Herrn, Brissago, Paris und den Einzug nach Basel unter fasnächtlichem Trommeln und Pfeifen. | 
| A-1-f-20-3 | Heimkehr in die alte Welt (3. Fassung) | Typoskript Durchschlag, 6 Blatt, unvollständig, paginiert, Korrekturen maschinell und Typoskript, 1 Blatt (S. 4) | Bem.: anderes Typoskript als f-20-2 Inhalt: Rückkehr aus dem Exil auf der Queen Elizabeth, erwähnt werden der österreichische Lyriker Adalbert E., der Weinberg des Herrn, Brissago, Paris und den Einzug nach Basel unter fasnächtlichem Trommeln und Pfeifen. | 
| A-1-f-20-4 | Vorstufe (Heimkehr in die alte Welt) | Typoskript, 1 Blatt + Durchschlag 1 Blatt (unvollständig: S. 5). Auf Durchschlag Text handschriftlich weitergeführt. Halbes Blatt Typoskript, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Becher-Signaturen (wie f-20-1) Inhalt: Rückkehr aus dem Exil auf der Queen Elizabeth, erwähnt werden der österreichische Lyriker Adalbert E., der Weinberg des Herrn, Brissago, Paris und den Einzug nach Basel unter fasnächtlichem Trommeln und Pfeifen. | 
| A-1-f-21 | Moment in Genua, 1953 | |||
| Inhalt: Spielt in den frühen fünfziger Jahren; Ex-Emigrant beobachtet im Zug eine engl. Kleinbürgerfamilie, die dem deutschen Wirtschaftswunder-Trend
                           folgt und zum Campingurlaub nach Italien fährt. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-21-1 | Moment in Genua | 1953 | Typoskript, 3 Blatt, unvollständig, handschriftliche Korrekturen, paginiert, Ausstreichungen und Ergänzungen | Bem.: Rückseite (Blatt 2-3): Publikation von Kirche und Theater, Ev. Pressehaus Bethel, 06.06.1953, mit Hinweis auf "Feuerwasser",
                           Gutachten fehlt. Autorenangabe: Ulysse Taverna S. 1 wurde aus anderem Dossier hinzugefügt, die ersten drei Zeilen auf S. 1 stammen aus: Verhör eines Passlosen. Rückseite 1 zur Hälfte Typoskript [Murmeljagd], Rückseite 2 und 3 Inhalt: Spielt in den frühen fünfziger Jahren; Ex-Emigrant beobachtet im Zug eine engl. Kleinbürgerfamilie, die dem deutschen Wirtschaftswunder-Trend folgt und zum Campingurlaub nach Italien fährt. | 
| A-1-f-22 | Jahrtausende gingen dahin, 1945.01-1945.06 | |||
| Bem.: Zwischen Januar und Juni 1945 verfasst. Inhalt: Bechers Apokalypse - oder wie der langerwartete Messias am Weltuntergang doch noch den zwei allerletzten, uralten Juden vor ihrem Tode erscheint. In: Am 25.11.1954 in leicht überarbeiteter Fassung unter dem Titel Jahrtausende gingen dahin in Die Welt, Hamburg, erschienen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-22-1 | Die beiden Letzten (1. Fassung) | 1945 | Typoskript Durchschlag, 3 Blatt, vollständig, paginiert, maschinelle Korrekturen | Bem.: Name: Schloime; vgl. Bildbeschreibung der Rieseninsekten von Grosz Inhalt: Bechers Apokalypse - oder wie der langerwartete Messias am Weltuntergang doch noch den zwei allerletzten, uralten Juden vor ihrem Tode erscheint. In: Am 25.11.1954 in leicht überarbeiteter Fassung unter dem Titel "Jahrtausende gingen dahin" in Die Welt, Hamburg, erschienen. | 
| A-1-f-22-2 | Die beiden Letzten (2. Fassung) | 1945 | Typoskript, 3 Blatt, vollständig, paginiert | Bem.: korr. und überarbeitete Version. Name: Nathan (wie in publ. Version). Handschriftl. hinzugefügte Nummer 2381 Inhalt: Bechers Apokalypse - oder wie der langerwartete Messias am Weltuntergang doch noch den zwei allerletzten, uralten Juden vor ihrem Tode erscheint. In: Am 25.11.1954 in leicht überarbeiteter Fassung unter dem Titel "Jahrtausende gingen dahin" in Die Welt, Hamburg, erschienen. | 
| A-1-f-22-3 | The last two | 1945 | Typoskript S. 1-3, vollständig, paginiert | Bem.: englische Version ; Name: Schloime (wie f-22-1) Inhalt: Bechers Apokalypse - oder wie der langerwartete Messias am Weltuntergang doch noch den zwei allerletzten, uralten Juden vor ihrem Tode erscheint. In: Am 25.11.1954 in leicht überarbeiteter Fassung unter dem Titel "Jahrtausende gingen dahin" in Die Welt, Hamburg, erschienen. | 
| A-1-f-22-4 | Die beiden Letzten/ Jahrtausende gingen dahin (3. Fassung) | 1945 | Typoskript Durchschlag, 4 Blatt, doppelt | Bem.: 2x identischer Text, 1x Titel Die beiden Letzten, 1x Jahrtausende gingen dahin;  Adresse: Sekretariat Mechnig, Berlin-Friedenau,
                           Niedstr. 5 Druckvorlage publizierter Text Inhalt: Bechers Apokalypse - oder wie der langerwartete Messias am Weltuntergang doch noch den zwei allerletzten, uralten Juden vor ihrem Tode erscheint. In: Am 25.11.1954 in leicht überarbeiteter Fassung unter dem Titel "Jahrtausende gingen dahin" in Die Welt, Hamburg, erschienen. | 
| A-1-f-23 | Der Mann ist höflich eingeladen (II) | ||
| Inhalt: Einladung des stummen Mannes bei der Familie Sid-Groll und wie der Räuber Kafan als verkleideter Rechtsanwalt abräumt. Versuch
                           einer talmudischen Kurzgeschichte. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-23-1 | Der Mann ist höflich eingeladen (II) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt vollständig | Inhalt: Einladung des stummen Mannes bei der Familie Sid-Groll und wie der Räuber Kafan als verkleideter Rechtsanwalt abräumt. Versuch
                           einer talmudischen Kurzgeschichte. | 
| A-1-f-24 | Vom jungen Mann, der lebt, 1937 | |||
| Inhalt: Beschreibt die Reorganisation des Jüngerkreises nach dem Tod von Jesus. In: Am 5.4.1958 im Tagesanzeiger Zürich unter dem Titel Er Lebt! Und am 28.3.1959 im Mannheimer Morgen unter dem Titel Vom jungen Mann, der lebt publiziert. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-24-1 | Seine Auferstehung | 1937 | Typoskript Durchschlag, 6 Blatt, vollständig, paginiert | Bem.: Titel auf S. 1 des Typoskript Deckblatt mit Widmung: Mama zu ihrem Hochzeitstage - Viel, viel Gutes fürs 29. Jahr (Fehler
                           in der Datierung? Vgl. Ged. Zehn Jahre) Arosa, Januar 1937. Abdruckbeleg mit Illustrationen Inhalt: Beschreibt die Reorganisation des Jüngerkreises nach dem Tod von Jesus. In: Am 5.4.1958 im Tagesanzeiger Zürich unter dem Titel "Er Lebt!" Und am 28.3.1959 im Mannheimer Morgen unter dem Titel "Vom jungen Mann, der lebt" publiziert. | 
| A-1-f-24-2 | Junger Mann (fragment. Einzelblatt) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, paginiert, unvollständig (S. 3) | In: Am 5.4.1958 im Tagesanzeiger Zürich unter dem Titel "Er Lebt!" Und am 28.3.1959 im Mannheimer Morgen unter dem Titel "Vom
                           jungen Mann, der lebt" publiziert. | 
| A-1-f-25 | Welcher ist's?, 1953 | |||
| Inhalt: Karfreitag bei Florenz. Eine nicht endenwollende Prozession von Automobilen um der berühmten Prozession des toten Erlösers
                           beizuwohnen. In: Am 3.4.1953 in Welt der Arbeit erschienen unter dem Titel Welcher ist's?; Am 5.4.1953 in Neues Österreich (Titel: Karfreitagabend in Grassina); An Ostern 1958 in Die Freiheit (Mainz) (Titel: Der Gekreuzigte und die Automobilisten) | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-25-1 | Prozession in Grassina (1. Fassung) | 1953 | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt, vollständig, paginiert, S. 5 handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Karfreitag bei Florenz. Eine nicht endenwollende Prozession von Automobilen um der berühmten Prozession des toten Erlösers
                           beizuwohnen. In: Am 3.4.1953 in Welt der Arbeit erschienen unter dem Titel "Welcher ist's?"; Am 5.4.1953 in Neues Österreich (Titel:"Karfreitagabend in Grassina"); An Ostern 1958 in Die Freiheit (Mainz) (Titel: "Der Gekreuzigte und die Automobilisten") | 
| A-1-f-25-2 | Welcher ist's? (2. Fassung) | 1953 | Typoskript 5 Blatt, vollständig, paginiert, maschinelle Korrekturen Typoskript Durchschlag 10 Blatt, unvollständig (S. 1-4, 3-5, 1, 4 vom Typoskript) | Inhalt: Karfreitag bei Florenz. Eine nicht endenwollende Prozession von Automobilen um der berühmten Prozession des toten Erlösers
                           beizuwohnen. In: Am 3.4.1953 in Welt der Arbeit erschienen unter dem Titel "Welcher ist's?"; Am 5.4.1953 in Neues Österreich (Titel:"Karfreitagabend in Grassina"); An Ostern 1958 in Die Freiheit (Mainz) (Titel: "Der Gekreuzigte und die Automobilisten") | 
| A-1-f-26 | Der Riese Le Schek, [ca. 1959] | |||
| Inhalt: Wien, zur Zeit der Bockereraufführungen (1948), auffällig sind verschiedene Topoi von Meyrink, einem engen Freund von Roda
                           Roda, Becher erwähnt sich selbst, RR, Preses und einen Liliputaner Prof. Poppenwimmer. Dieser spielt den "Schachroboter l'échec",
                           der durch die Kaiserin Elisabeth enttarnt, fortan als der ewige Mathepauker lebt. In: Am 11.09.1959 in der Basellandschaftlichen Zeitung und am 26.3.1971 in Luzerner Neueste Nachrichten, Nr. 71 erschienen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-26-1 | Der Riese Le Schek (1. Fassung) | [ca. 1959] | Typoskript Durchschlag, 6 Blatt, vollständig, paginiert, maschinelle Korrekturen | Bem.: Durchschlag von f-26-2 Inhalt: Wien, zur Zeit der Bockereraufführungen (1948), auffällig sind verschiedene Topoi von Meyrink, einem engen Freund von Roda Roda, Becher erwähnt sich selbst, RR, Preses und einen Liliputaner Prof. Poppenwimmer. Dieser spielt den "Schachroboter l'échec", der durch die Kaiserin Elisabeth enttarnt, fortan als der ewige Mathepauker lebt. In: Am 11.09.1959 in der Basellandschaftlichen Zeitung und am 26.3.1971 in Luzerner Neueste Nachrichten, Nr. 71 erschienen. | 
| A-1-f-26-2 | Der Riese Le Schek (2. Fassung) | [ca. 1959] | Typoskript, 6 Blatt, vollständig, paginiert, maschinelle und handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Wien, zur Zeit der Bockereraufführungen (1948), auffällig sind verschiedene Topoi von Meyrink, einem engen Freund von Roda
                           Roda, Becher erwähnt sich selbst, RR, Preses und einen Liliputaner Prof. Poppenwimmer. Dieser spielt den "Schachroboter l'échec",
                           der durch die Kaiserin Elisabeth enttarnt, fortan als der ewige Mathepauker lebt. In: Am 11.09.1959 in der Basellandschaftlichen Zeitung und am 26.3.1971 in Luzerner Neueste Nachrichten, Nr. 71 erschienen. | 
| A-1-f-27 | Die Versammlung, [ca. 1958] | |||
| Inhalt: Plötzliche Ruhe nach einer Diskussion und das unerwartete Ende einer Veranstaltung der Schnurrbart-Fraktion. In: Am 21.5.1958 unter dem Titel Die schweigsame Versammlung in der Neuen Presse erschienen | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-27-1 | Die Versammlung | [ca. 1958] | Typoskript, 2 Blatt, vollständig | Bem.: kleine runde Typen, vgl. Franz f-11 Inhalt: Plötzliche Ruhe nach einer Diskussion und das unerwartete Ende einer Veranstaltung der Schnurrbart-Fraktion. In: Am 21.5.1958 unter dem Titel "Die schweigsame Versammlung" in der Neuen Presse erschienen | 
| A-1-f-28 | Mucki | ||
| Inhalt: Hundeliebe oder über die Erbschaft eines Vermögens in Wien oder was durch Hitlers Einmarsch verloren ging und wie der Hund
                           ins Exil kam (vgl. Anekdote in Zuckmayers Biographie) | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-28-1 | Mucki | Typoskript, 23 Blatt, vollständig, paginiert, wenige Korrekturen | Bem.: Bis dato einzige Erzählung aus der Perspektive einer Frau; Titel hs. auf S. 1; S. 23 stammt aus anderem Typoskript Inhalt: Hundeliebe oder über die Erbschaft eines Vermögens in Wien oder was durch Hitlers Einmarsch verloren ging und wie der Hund ins Exil kam (vgl. Anekdote in Zuckmayers Biographie) | 
| A-1-f-29 | Kurzer Prozess. Ich wurde erwürgt | ||
| Inhalt: Kurzer Moment bis zum Tod oder die Beschreibung, wie man ihn ermordete. Wer ist der Halbidiot? | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-29-1 | Kurzer Prozess. Ich wurde erwürgt | Typoskript 1 Blatt, halbs. beschrieben, handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: Titel hs. über dem masch. Untertitel Inhalt: Kurzer Moment bis zum Tod oder die Beschreibung, wie man ihn ermordete. Wer ist der Halbidiot? | 
| A-1-f-30 | Der Bärenhecht, 1950-1958 | |||
| Inhalt: Über die Grenzen einer Freundschaft oder von den vergeblichen Versuchen einen Hecht mit Freund Gou in Sankt Merian zu verspeisen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-30-1 | Der Bärenhecht | 1950-1958 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig, Korrekturen handschriftlich und maschinell | Bem.: auf Vorder- und Rückseite Köpfe mit Rotstift gezeichnet, Name: Leo Mausum (Mausoleum?); Spielt in Basel - womöglich nach 1954 Inhalt: Über die Grenzen einer Freundschaft oder von den vergeblichen Versuchen einen Hecht mit Freund Gou in Sankt Merian zu verspeisen. | 
| A-1-f-31 | Letzte Liebe, 1938- | |||
| Bem.: In einem Brief von Ulrich Becher an seine Eltern (10.12.1941) erwähnt: Rückblick auf die Jahre 1937-1938: In 1938 sei "die
                           Waadtgeschichte Letzte Liebe oder Die Pfingstschützen" fragmentarisch entstanden, wohl erst nach 1941 wiederaufgenommen. Später:
                           geplante Veröffentlichung in Geschichten der Windrose Inhalt: Junge Klavierstudentin Anna Blonskaja wird von Verwandten im Haus des alternden Rechtsanwalts und seiner noch älteren Schwester einquartiert, Mann verliebt sich, was jedoch von der Angebeteten völlig unbemerkt bleibt. Er stirbt, während sie den Sieg über die Revolutionsetüde erringt (Novelle über eine Episode aus dem Leben seiner Mutter). | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-31-1 | Letzte Liebe | 1938- | Manuskript, 13 Blatt | Bem.: Rückseite Blatt 13 Zeichnung, häufige Uly-Signaturen sowie Juli Beherow und Ulee Betcher. Rückseite S. 11-13 Werkaufstellungen
                           mit Seitenzahlen für geplante Editionen: geplante Veröffentlichung in Geschichten der Windrose Name: Clement d'Ybrétan;  In
                           einem Brief von Ulrich Becher an seine Eltern (10.12.1941) erwähnt: Rückblick auf die Jahre 1937-1938: In 1938 sei "die Waadtgeschichte
                           Letzte Liebe oder Die Pfingstschützen" fragmentarisch entstanden, wohl erst nach 1941 wiederaufgenommen. Wichtige S. zur Identifizierung der unterschiedlichen Titel einzelner Erzählungen oder zur Erfassung des Umfangs einzelner, noch nicht aufgefundener oder rekonstruierter Werke. Inhalt: Junge Klavierstudentin Anna Blonskaja wird von Verwandten im Haus des alternden Rechtsanwalts und seiner noch älteren Schwester einquartiert, Mann verliebt sich, was jedoch von der Angebeteten völlig unbemerkt bleibt. Er stirbt, während sie den Sieg über die Revolutionsetüde erringt (Novelle über eine Episode aus dem Leben seiner Mutter). | 
| A-1-f-31-2 | Letzte Liebe. Novelle | 1938- | Typoskript und Durchschlag, 20 Blatt paginiert, vollständig, doppelt | Bem.: In einem Brief von Ulrich Becher an seine Eltern (10.12.1941) erwähnt: Rückblick auf die Jahre 1937-1938: In 1938 sei "die
                           Waadtgeschichte Letzte Liebe oder Die Pfingstschützen" fragmentarisch entstanden, wohl erst nach 1941 wiederaufgenommen. Später:
                           geplante Veröffentlichung in Geschichten der Windrose Episode aus dem Hampelmann? Inhalt: Junge Klavierstudentin Anna Blonskaja wird von Verwandten im Haus des alternden Rechtsanwalts und seiner noch älteren Schwester einquartiert, Mann verliebt sich, was jedoch von der Angebeteten völlig unbemerkt bleibt. Er stirbt, während sie den Sieg über die Revolutionsetüde erringt (Novelle über eine Episode aus dem Leben seiner Mutter). | 
| A-1-f-31-3 | Letzte Liebe. Novelle | 1938- | Typoskript und Durchschlag, 10 Blatt, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: In einem Brief von Ulrich Becher an seine Eltern (10.12.1941) erwähnt: Rückblick auf die Jahre 1937-1938: In 1938 sei "die
                           Waadtgeschichte Letzte Liebe oder Die Pfingstschützen" fragmentarisch entstanden, wohl erst nach 1941 wiederaufgenommen. Später:
                           geplante Veröffentlichung in Geschichten der Windrose Inhalt: Junge Klavierstudentin Anna Blonskaja wird von Verwandten im Haus des alternden Rechtsanwalts und seiner noch älteren Schwester einquartiert, Mann verliebt sich, was jedoch von der Angebeteten völlig unbemerkt bleibt. Er stirbt, während sie den Sieg über die Revolutionsetüde erringt (Novelle über eine Episode aus dem Leben seiner Mutter). | 
| A-1-f-31-4 | Letzte Liebe | 1938- | Typoskript und Durchschlag 57 Blatt, paginiert, mit maschinellen Korrekturen (3 vollständige Exemplare) | Bem.: In einem Brief von Ulrich Becher an seine Eltern (10.12.1941) erwähnt: Rückblick auf die Jahre 1937-1938: In 1938 sei "die
                           Waadtgeschichte Letzte Liebe oder Die Pfingstschützen" fragmentarisch entstanden, wohl erst nach 1941 wiederaufgenommen. Später:
                           geplante Veröffentlichung in Geschichten der Windrose Inhalt: Junge Klavierstudentin Anna Blonskaja wird von Verwandten im Haus des alternden Rechtsanwalts und seiner noch älteren Schwester einquartiert, Mann verliebt sich, was jedoch von der Angebeteten völlig unbemerkt bleibt. Er stirbt, während sie den Sieg über die Revolutionsetüde erringt (Novelle über eine Episode aus dem Leben seiner Mutter). | 
| A-1-f-31-5 | Letzte Liebe | 1938- | Typoskript Durchschlag, 12 Blatt unvollständig, paginiert, doppelt | Bem.: Name: Clement Secrétan, Vorstufe von f-31-4 Inhalt: Junge Klavierstudentin Anna Blonskaja wird von Verwandten im Haus des alternden Rechtsanwalts und seiner noch älteren Schwester einquartiert, Mann verliebt sich, was jedoch von der Angebeteten völlig unbemerkt bleibt. Er stirbt, während sie den Sieg über die Revolutionsetüde erringt (Novelle über eine Episode aus dem Leben seiner Mutter). | 
| A-1-f-31-6 | Letzte Liebe. (Einzelblatt) | 1938- | Typoskriptund Durchschlag 5 Blatt (3x Blatt 8. 2x Blatt 9), mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Korr. auf S. 8 ausgeführt Inhalt: Junge Klavierstudentin Anna Blonskaja wird von Verwandten im Haus des alternden Rechtsanwalts und seiner noch älteren Schwester einquartiert, Mann verliebt sich, was jedoch von der Angebeteten völlig unbemerkt bleibt. Er stirbt, während sie den Sieg über die Revolutionsetüde erringt (Novelle über eine Episode aus dem Leben seiner Mutter). | 
| A-1-f-31-7 | Letzte Liebe (Einzelblatt) | 1938- | Manuskript, Einzelblatt | mit Titel, 8 Zeilen hs., Bleistift | 
| A-1-f-31-8 | Letzte Liebe (Titelblatt) | 1938- | Typoskript Titelblatt | Titelblatt, festeres Papier | 
| A-1-f-31-9 | Letzte Liebe (Einzelblatt) | 1938- | Typoskript, Einzelblatt | Von der anderen Seite Fragment "Abreise aus NYC": "An sechstausend Menschen waren es wohl, die sich johlend, singend, lachend, trampelnd durch alle Klassen der am Pier manhattans ankernden 'Queen Elisabeth' zwängten…" | 
| A-1-f-32 | Eine sehr baltische Geschichte - Das Freifräulein Lena Hahnenspor, [ca. 1955] | |||
| Inhalt: Geschichte der Freifrau Lena von Hahnenspor, nachempfunden der Elsbeth von Zeppelin der späteren Frau von Roda Roda und Dana
                           Bechers Mutter . In: Am 26./27.2.1955 in Der Kurier unter dem Titel Das Freifräulein Lena Hahnenspor erschienen; Am 20.7.1958 im Göttinger Tageblatt (Titel: Eine sehr baltische Geschichte); Am 13.7.1959 in der Braunschweiger Zeitung (Titel: Eine sehr baltische Geschichte); 1976 veröffentlicht in Deutsche Erzähler der gegenwart. Eine Anthologie, hg. v. Willi Fehse. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1976, S. 43-46. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-32-1 | Eine sehr baltische Geschichte - Das Freifräulein Lena Hahnenspor | [ca. 1955] | Typoskript, 3 Blatt, paginiert, maschinelle Korrekturen | Bem.: Fast wortgleich mit S. 215-218 der Murmeljagd (Neuauflage 2020) (Geschichte der Elsabé, Giaxas Frau und Xanes Mutter) unter
                           Abbänderung Namen und Schluss Inhalt: Geschichte der Freifrau Lena von Hahnenspor, nachempfunden der Elsbeth von Zeppelin der späteren Frau von Roda Roda und Dana Bechers Mutter. In: Am 26./27.2.1955 in Der Kurier unter dem Titel Das Freifräulein Lena Hahnenspor erschienen; Am 20.7.1958 im Göttinger Tageblatt (Titel: Eine sehr baltische Geschichte); Am 13.7.1959 in der Braunschweiger Zeitung (Titel: Eine sehr baltische Geschichte); 1976 veröffentlicht in Deutsche Erzähler der gegenwart. Eine Anthologie, hg. v. Willi Fehse. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1976, S. 43-46. s.a. A-2-c | 
| A-1-f-33 | Sommernacht, 12 Uhr… | ||
| Inhalt: Ein wildes Abenteuer während einer Schiffsreise mit Gustav, Kind, dem Ingenieur Lassen, einem mysteriösen Pelerinenmann und
                           dem Scheckigen Fuchs. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-33-1 | Sommernacht, 12 Uhr… | Typoskript, 8 Blatt, Blatt 1-3 unpaginiert, Blatt 4-9 paginiert, unvollständig ohne S. 5 | Bem.: scheint eine modifizierte Mischung von f-7 Der Mordbube-Mörderisches Marseille und Ein junger Mann kommt zu Vater zurück (Die
                           Orgie) sowie Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit zu sein.  Ohne Titel Inhalt: Ein wildes Abenteuer während einer Schiffsreise mit Gustav, Kind, dem Ingenieur Lassen, einem mysteriösen Pelerinenmann und dem Scheckigen Fuchs. s.a. A-1-a-1-1 s.a. A-1-a-3-1 s.a. A-1-f-7-2 | 
| A-1-f-33-2 | Sommernacht, 12 Uhr… (Einzelblatt) | Einzelblatt Typoskript S. 7, halbseitig beschrieben, zwei Blatt unpaginiert | Bem.: 1 der unpaginiert Blätter inhaltl. S. 5 der Erz, vermutl vorletzte Seite Inhalt: Ein wildes Abenteuer während einer Schiffsreise mit Gustav, Kind, dem Ingenieur Lassen, einem mysteriösen Pelerinenmann und dem Scheckigen Fuchs. | 
| A-1-f-34 | Ganz kleine Angelegenheit mit einem schönen Mädchen | ||
| Inhalt: Ein Insasse von dem Gefängnis Cosy Corner/Ixhollalos erinnert sich, wie Hennes zum Tode verurteilt wird und seine Liebste
                           ein letztes Mal sehen darf, schönes Fräulein mit Fuchsschwänzen heult, der durch die langen Gänge lahm gewordene Erzähler
                           ist kein Roboter mehr und muss noch über ein Jahr Eimer schlenkern und Strohbettvorleger zupfen. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-34-1 | Ganz kleine Angelegenheit mit einem schönen Mädchen | Typoskript Durchschlag, 8 Blatt, unpaginiert, vollständig | Bem.: Name: Cosy Corner Inhalt: Ein Insasse von dem Gefängnis Cosy Corner/Ixhollalos erinnert sich, wie Hennes zum Tode verurteilt wird und seine Liebste ein letztes Mal sehen darf, schönes Fräulein mit Fuchsschwänzen heult, der durch die langen Gänge lahm gewordene Erzähler ist kein Roboter mehr und muss noch über ein Jahr Eimer schlenkern und Strohbettvorleger zupfen. | 
| A-1-f-34-2 | Ganz kleine Angelegenheit mit einem schönen Mädchen (Einzelblatt) | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, paginiert (S. 6-7), unvollständig | Bem.: Entspricht Ende von f-34-1 Name: Ixhollalos Inhalt: Ein Insasse von dem Gefängnis Cosy Corner/Ixhollalos erinnert sich, wie Hennes zum Tode verurteilt wird und seine Liebste ein letztes Mal sehen darf, schönes Fräulein mit Fuchsschwänzen heult, der durch die langen Gänge lahm gewordene Erzähler ist kein Roboter mehr und muss noch über ein Jahr Eimer schlenkern und Strohbettvorleger zupfen. | 
| A-1-f-35 | Die Tür war angelehnt… | ||
| Inhalt: Diener schildert die Atmosphäre im Hause von Herrn und Frau Direktor angesichts des bevorstehenden Todes ihres Säuglings. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-35-1 | Die Tür war angelehnt… | Manuskript, 9 Blatt, handschriftlich paginiert, unvollständig, ohne Titel | Bem.: rosafarbenes Durchschlagpapier, Reinschrift, nur Ausstreichungen; es könnte sich um ein Kap. aus einer längeren Erzählung
                           handeln. Inhalt: Diener schildert die Atmosphäre im Hause von Herrn und Frau Direktor angesichts des bevorstehenden Todes ihres Säuglings. | 
| A-1-f-36 | Ein Europäer in Dongondol | ||
| Inhalt: Ouley macht im Auftrag der Kulturredaktion des 'Estado' eine Reportage über Feuerland und besucht mit seinem Rio-Kumpan, dem
                           Major Schugger und Dona Sureene Dogondol und entdeckt dabei die Munxus. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-36-1 | Ein Europäer in Dongondol | Typoskript Durchschlag, 7 Blatt (S. 3-9), paginiert, unvollständig, ohne Titel | Bem.: rosafarbenes Durchschlagpapier Inhalt: Ouley macht im Auftrag der Kulturredaktion des 'Estado' eine Reportage über Feuerland und besucht mit seinem Rio-Kumpan, dem Major Schugger und Dona Sureene Dogondol und entdeckt dabei die Munxus. | 
| A-1-f-37 | Café Oceania | ||
| Inhalt: Erzähler sitzt mit Dana, Paul und dem Abgeordneten Fränkel, der stets den buckligen Kellner Manuel foppt, im Café Oceania
                           in Rio. Die Frage, ob Salazar, Franco oder Mussolini? | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-37-1 | Café Oceania (Fragment) | Typoskript, 1 Blatt, Korr., unvollständig | Inhalt: Erzähler sitzt mit Dana, Paul und dem Abgeordneten Fränkel, der stets den buckligen Kellner Manuel foppt, im Café Oceania
                           in Rio. Die Frage, ob Salazar, Franco oder Mussolini? | 
| A-1-f-38 | Maler in einer Hafenstadt | ||
| Inhalt: "Es gab drei Einwohner in der Hafenstadt, den Apotheker, den Lügner und mich. In den Felsen sitzend und Eindrücke sammelnd
                           mit einer Staffelei, die ich nicht auseinander klappte. Auf den weissen Karton setzte ich keinen Strich" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-38-1 | Maler in einer Hafenstadt | Typoskript, 1 Blatt , fragmentiert ohne Titel | Bem.: hochgestellte Versalien Inhalt: "Es gab drei Einwohner in der Hafenstadt, den Apotheker, den Lügner und mich. In den Felsen sitzend und Eindrücke sammelnd mit einer Staffelei, die ich nicht auseinander klappte. Auf den weissen Karton setzte ich keinen Strich" | 
| A-1-f-39 | Herr Wejrostek und der Pariser hygienische Frisiersalon | ||
| Inhalt: Armer Herrn Wejrostek! Verlust der Augen und der Ehrenstellen bei Gewerbekammer und Veteranenverein wegen des Fräuleins aus
                           der Kastullusgasse; Cimbura und der Pariser hygienische Frisiersalon | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-39-1 | Herr Wejrostek und der Pariser hygienische Frisiersalon (Einzelblatt) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt (S. 8), unvollständig, Einzelblatt, ohne Titel | Bem.: Rückseite Zeichnung (Köpfe) Inhalt: Armer Herrn Wejrostek! Verlust der Augen und der Ehrenstellen bei Gewerbekammer und Veteranenverein wegen des Fräuleins aus der Kastullusgasse; Cimbura und der Pariser hygienische Frisiersalon | 
| A-1-f-40 | Rifkele, Marina und die Apfelsine | ||
| Inhalt: Die schwangere Rifkele bringt eine Apfelsine zu Marina, welche diese nach Spanien zu schicken versucht. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-40-1 | Rifkele, Marina und die Apfelsine (Einzelblatt) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt (S. 4), paginiert, unvollständig, ohne Titel | Bem.: hs. S. 54 hinzugefügt Inhalt: Die schwangere Rifkele bringt eine Apfelsine zu Marina, welche diese nach Spanien zu schicken versucht. | 
| A-1-f-41 | Blücher | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-41-1 | Blücher (Einzelblatt) | Manuskript, 1 Blatt. mit Zeichnungen, schwarze Tinte | Bem.: Eventuell auch für Hampelmann. Inhalt: "Jonni Blücher. Sie führten Jonni in einen Keller. + Peter [Preses] verkauft unanständige Postkarten mit Telegrammaufschriften und Steckkissen in Form deutscher Soldaten, denen die Hosen heruntergelassen sind und in deren Hintern man die Nadeln steckt und aufgestickter Unterschrift: 'la juste punition' in Paris. Hintern aus rosa Samt. Ich sah den Stoffsoldaten an usw. In seinem Hintern staken viele Nadeln." Darunter 2 Hitlerkarikaturen und die Strophe: "Wir wollen Europa befreien! Wir wollen Europäer sein! / Wollen Brüder von allen Völkern / Wollen Menschen sein" | 
| A-1-f-42 | Die Läuse oder keine Zeit für Spezialisten, 1955 | |||
| Inhalt: Nepomuk, Kellner im Café Wotruba in der Spiegelgasse klagt dem Herrn Kammerschauspieler sein "Läuseleid" - bedient gleichzeitig
                           den Stammtisch von Stephan Toschek (Direktor des im 'Amerikanischen Sektor' situierten Schikaneder-Theaters), Winston Gould,
                           ehemals Erwin Goldmacher, nachdem er seit 1949 seinen Job als US- 'Theateroffizier' abgedient hatte, zu Toscheks Stellvertreter,
                           Oberspielleiter und Chefdramaturgen, Franz Neidel, Kritiker im Wiener Kurier. "Daraufhin hatte Gould, damals Neidels Intimus,
                           bei Direktor Toschek meine fristlose Entlassung durchzusetzen versucht" | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-42-1 | Die Läuse oder keine Zeit für Spezialisten | 1955 | Typoskript und Durchschlag, 4 Blatt, paginiert, unvollständig + Durchschlag, 2 Blatt, (S. 2-3) | Bem.: Ursprünglicher Teil aus der Spielmacherschule? Dat.: erwähnt Staatsvertrag Inhalt: Nepomuk, Kellner im Café Wotruba in der Spiegelgasse klagt dem Herrn Kammerschauspieler sein "Läuseleid" - bedient gleichzeitig den Stammtisch von Stephan Toschek (Direktor des im 'Amerikanischen Sektor' situierten Schikaneder-Theaters), Winston Gould, ehemals Erwin Goldmacher, nachdem er seit 1949 seinen Job als US- 'Theateroffizier' abgedient hatte, zu Toscheks Stellvertreter, Oberspielleiter und Chefdramaturgen, Franz Neidel, Kritiker im Wiener Kurier. "Daraufhin hatte Gould, damals Neidels Intimus, bei Direktor Toschek meine fristlose Entlassung durchzusetzen versucht" | 
| A-1-f-43 | Sommernachtstraum in Ogunquit | ||
| Inhalt: Becher liest im Exil in Rio de Janeiro eine Notiz in der New York Times, die Karl N./ Franz betrifft: "Charles N., vormals
                           Wiener Cabaretdirektor und Reinhardt-Schauspieler, während des 2. Weltkriegs Leutnant im amerikanischen Heer, bringt Sonntag
                           den 14. Juli am Sommerschauspiel-haus Ogunquit, Maine, den Sommernachtstraum von Shakespeare mit den Eleven der Manhattan
                           Theater Colony zur Freilichtaufführung." Kontaktaufnahme. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-43-1 | Sommernachtstraum in Ogunquit (Einzelblatt) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, unvollständig | Bem.: Karl Nachmann entspr. vermutlich Peter Preses, mit dem und Becher den Bockerer verfasst hat Inhalt: Becher liest im Exil in Rio de Janeiro eine Notiz in der New York Times, die Karl N. betrifft: "Charles N., vormals Wiener Cabaretdirektor und Reinhardt-Schauspieler, während des 2. Weltkriegs Leutnant im amerikanischen Heer, bringt Sonntag den 14. Juli am Sommerschauspiel-haus Ogunquit, Maine, den Sommernachtstraum von Shakespeare mit den Eleven der Manhattan Theater Colony zur Freilichtaufführung." | 
| A-1-f-43-2 | Sommernachtstraum in Ogunquit (Einzelblatt) | Typoskript, 1 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: Name hier: Franz (entspr. vermutlich Peter Preses, mit dem und Becher den Bockerer verfasst hat) Inhalt: Becher liest im Exil in Rio de Janeiro eine Notiz in der New York Times, die Franz betrifft, nimmt mit ihm Kontakt auf und beschliesst ihn in Ogunquit, Maine, wo Franz den Sommernachtstraum Shakespeares auf die Bühne bringt, zu besuchen. | 
| A-1-f-44 | Bernhard Graf Krosigk | ||
| Inhalt: Der reiche Bernhard Graf Krosigk, "gewerbsmässiger Nichtstuer", wandert aus purem Idealismus nach Amerika aus und engagiert
                           einen Ghostwriter, um zwei Pamphlets zu verfassen, die Hitler, Stalin und Freud angreifen. Wird als am. Staatsbürger eingezogen,
                           besticht aber Ämter und einen Arzt, um sich dem Militärdienst zu entziehen. Als der Korruptionsskandal auffliegt, begeht er
                           Selbstmord. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-44-1 | Bernhard Graf Krosigk | Typoskript, 3 Blatt, unvollständig, unpaginiert, handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen, ohne Titel | Bem.: vgl. Der schwarze Hut. General Krosigk! Inhalt: Der reiche Bernhard Graf Krosigk, "gewerbsmässiger Nichtstuer", wandert aus purem Idealismus nach Amerika aus und engagiert einen Ghostwriter, um zwei Pamphlets zu verfassen, die Hitler, Stalin und Freud angreifen. Wird als am. Staatsbürger eingezogen, besticht aber Ämter und einen Arzt, um sich dem Militärdienst zu entziehen. Als der Korruptionsskandal auffliegt, begeht er Selbstmord. | 
| A-1-f-45 | Gräfin Königslöw und Isidor Stinkfuß | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-45-1 | Gräfin Königslöw und Isidor Stinkfuß (Fragment) | Manuskript, 1 Blatt, unvollständig, ohne Titel | Bleistift | 
| A-1-f-46 | Die Furzer von Sansego | |||
| Geplante Veröffentlichung in Das Blauwolkenhaus und andre Windrosengeschichten unter dem Titel Der Trompeter von Sansego oder Die Furzer von Sansego und ein Fascist | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-46-1 | Die Furzer von Sansego (Fragment) | Manuskript, 1 Blatt, unvollständig, nur mit Titel | Geplante Veröffentlichung in Das Blauwolkenhaus und andre Windrosengeschichten unter dem Titel "Der Trompeter von Sansego" oder" Die Furzer von Sansego und ein Fascist" | |
| A-1-f-46-2 | Die Furzer von Sansego (Fragment) | [ca. 1968] | Manuskript, 1 Blatt | Geplante Veröffentlichung in Das Blauwolkenhaus und andre Windrosengeschichten unter dem Titel Der Trompeter von Sansego oder Die Furzer von Sansego und ein Fascist Handschrift Ulrich Becher Rückseite Typoskript 10. Geburtstaf des Kongresses Communauté Européenne des Ecrivains, 1968 | 
| A-1-f-47 | Haute Pfiff aus Columbiahaus raus (Pfeifer-Fragment) | ||
| Inhalt: Abriss vom 1. Weltktieg bis zu den Nazis: Papa Pfeifer unterhält sich mit Kanibalen am Xingufluss | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-47-1 | Haute Pfiff aus Columbiahaus raus (Fragment) | Manuskript, 1 Blatt + Typoskript, 2 Blatt mit handschriftlichen Ergänzungen paginiert S. 55, unvollständig | Bem.: mit Bleistift, Pfeifer-Figur entspricht Henrique Kujath in Murmeljagd Inhalt: Abriss vom 1. Weltktieg bis zu den Nazis: Papa Pfeifer unterhält sich mit Kanibalen am Xingufluss s.a. A-1-f-56-1 s.a. A-2-c | 
| A-1-f-48 | Madame de Kruif | ||
| Bem.: eventuell eine Erzählung/Vorstufe des Theaterstücks Samba Inhalt: Verschiedene Flucht-Schicksale (Portugal/Spanien nach Brasilien): Madame de Kruif, Schikaneder, Natalia, Juan, Adamek wird nicht an Land gelassen, stürzt sich herunter und bricht sich das Genick | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-48-1 | Madame de Kruif (Fragment) | Manuskript, 3 Blatt, unvollständig, ohne Titel | Bem.: Tinte, 2 Blatt Briefpapier A4 mit gezackten Rändern, 1 Blatt blaues Briefpapier mit Name Uli Becher eventuell eine Erzählung/Vorstufe des Theaterstücks Samba Inhalt: Verschiedene Flucht-Schicksale (Portugal/Spanien nach Brasilien): Madame de Kruif, Schikaneder, Natalia, Juan, Adamek wird nicht an Land gelassen, stürzt sich herunter und bricht sich das Genick | 
| A-1-f-48-2 | Madame de Kruif (Fragment) | Typoskript, 2 Blatt, unvollständig, mit handschriftlichen Ergänzungen, fragmentiert | Bem.: Totenkopfbild, das von Nahem betrachtet aus nackten Mädchenbeinen besteht -> entspr. dem Vexierbild, das in Murmeljagd das
                           Turmzimmer von "Grosspapa" Henrique Kujath ziert; Figur des Marianek in einem Brief an die Eltern (25.2.1942) erwähnt (Jaroslew
                           Marianek, Mitglied der Gruppe "Görgen" eventuell eine Erzählung/Vorstufe des Theaterstücks Samba Inhalt: Verschiedene Flucht-Schicksale (Portugal/Spanien nach Brasilien): Madame de Kruif, Schikaneder, Natalia, Juan, Parisius, Adamek wird nicht an Land gelassen, stürzt sich herunter und bricht sich das Genick s.a. A-2-c | 
| A-1-f-49 | Die Zwillinge | ||
| Inhalt: Der Romanist Prof. Gerold E. Baxter lehrte am Zarah Lawrence College in Bronxville, als 'Das' über ihn kam. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-49-1 | Die Zwillinge (Fragment) | Typoskript, 1 Blatt, unvollständig, auf Rückseite v. Durchschlag, paginiert S. 8 | Bem.: Rückseite: Ende der Erzählung Krawall in Winterthur Gez. Samuel Clemens Baxter Inhalt: Der Romanist Prof. Gerold E. Baxter lehrte am Zarah Lawrence College in Bronxville, als 'Das' über ihn kam. | 
| A-1-f-50 | Elisa | ||
| Inhalt: Überlegungen über das Abtauchen und das Luftausgehen vom Dachfenster aus. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-50-1 | Elisa (Fragment) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, m. handschriftliche und maschinelle Korrekturenund Ergänzungen, ohne Titel | Inhalt: Überlegungen über das Luftausgehen vom Dachfenster aus. | 
| A-1-f-51 | Anna Wodyschenko | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-1-f-51-1 | Anna Wodyschenko | Manuskript, 1 Blatt + Typoskript Durchschlag, 1 Blatt | 
| A-1-f-52 | Die unguten Bonnen, [ca. 1956] | |||
| In: Am 8.7.1956 in Neues Österreich erschienen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-52-1 | Die unguten Bonnen | [ca. 1956] | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt, vollständig, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Absenderadresse des Autors: Lilienhof 6, Basel, Schweiz Inhalt: Die Pariser Freundin Claudine hat eine wenig glückliche Hand in der Wahl der Bonnen für ihre Tochter Caroline. In: Am 8.7.1956 in Neues Österreich erschienen. | 
| A-1-f-53 | In bester Erinnerung, [ca. 1953] | |||
| Inhalt: Die vergessliche Wirtin Frau Bürli erinnert sich nicht an einen ihrer Stammgäste, als dieser nach dem Krieg aus dem brasilianischen
                           Exil heimkehrt. In: Am 18.10.1953 in der Berliner Morgenpost erschienen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-53-1 | In bester Erinnerung | [ca. 1953] | Typoskript, 4 Blatt, vollständig, paginiert | Inhalt: Die vergessliche Wirtin Frau Bürli erinnert sich nicht an einen ihrer Stammgäste, als dieser nach dem Krieg aus dem brasilianischen
                           Exil heimkehrt. In: Am 18.10.1953 in der Berliner Morgenpost erschienen. | 
| A-1-f-54 | Doktor Dora Donner | ||
| Inhalt: Ein Schwarzwaldreisender möchte sich in der Pension von Dora Donner in Freiburg einmieten. Dass die Zimmer statt Nummern Namen
                           von Städten tragen und von Gästen aus unda. Amerika, England und Polen "besetzt" sind, führt zu Konfusion. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-54-1 | Doktor Dora Donner | Typoskript Durchschlag, 8 Blatt, paginiert, unvollständig (S. 2-9, S. 1 fehlt), mit handschriftlichen und maschinellen Korrekturen + Typoskript, 1 Blatt (S. 9), mit handschriftlichen Ergänzungen | Inhalt: Ein Schwarzwaldreisender möchte sich während des Kriegs in der Pension von Dora Donner in Freiburg einmieten. Dass die Zimmer
                           statt Nummern Namen von Städten tragen und von Gästen aus unda. Amerika, England und Polen "besetzt" sind, führt zu Konfusion. | 
| A-1-f-54-2 | Doktor Dora Donner | Typoskript Durchschlag, 3 Blatt, paginiert, unvollständig | Bem.: Korr. von f-54-1 übernommen,  Adresse: Sekr. Elfriede Mechnig, Berlin-Friedenau, Niedstr. 5 Inhalt: Ein Schwarzwaldreisender möchte sich während des Kriegs in der Pension von Dora Donner in Freiburg einmieten. Dass die Zimmer statt Nummern Namen von Städten tragen und von Gästen aus unda. Amerika, England und Polen "besetzt" sind, führt zu Konfusion. | 
| A-1-f-54-3 | Doktor Dora Donner (Einzelblatt) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, Einzelblatt | Bem.: Stark verknittert, wohl Vorstufe von f-54-1 und -2 Inhalt: Ein Schwarzwaldreisender möchte sich während des Kriegs in der Pension von Dora Donner in Freiburg einmieten. Dass die Zimmer statt Nummern Namen von Städten tragen und von Gästen aus unda. Amerika, England und Polen "besetzt" sind, führt zu Konfusion. | 
| A-1-f-55 | Die kleine Kirke, [ca. 1979] | |||
| Inhalt: Im Urwald stösst der Erzähler auf ein kleines brasilianisches Mädchen, dass mit einem Ameisenbär ein einer Art Hundehütte
                           lebt. Er fragt den Pensionist Derendiger, ob es sich um eine verbannte Lepra-Kranke handeln könnte. Dieser betont einerseits,
                           dass Lepra nicht sehr ansteckend sei, anderseits, dass "Circe, la pequenha" bei den Holzfällern als Zauberin gelte. Einer
                           der Holzfäller, der Geliebte von Kirke, erleidet einen schweren Unfall und wird in den Zauberberg-Ort, Campos de J., gebracht.
                           Der Erz.fährt mit Derendiger in den Ort und erfährt von seinem Jugendfreund, der Holzfäller mit dem Namen Odysseus liege mit
                           einem gebrochenen Rückenwirbel in der Unfallklinik. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-55-1 | Kirke | [ca. 1979] | Typoskript, Kopie, 1 Blatt, unvollständig, mit handschriftlichen und maschinellen Korrekturen und Ergänzungen (doppelt) | Bem.: Anfang der Erz. Inhalt: Einer der Holzfäller, der Geliebte von Kirke, erleidet einen schweren Unfall und wird in den Zauberberg-Ort, Campos de J., gebracht. Der Erz.fährt mit Derendiger in den Ort und erfährt von seinem Jugendfreund, der Holzfäller mit dem Namen Odysseus liege mit einem gebrochenen Rückenwirbel in der Unfallklinik. | 
| A-1-f-55-2 | Kirke | [ca. 1979] | Manuskript, 9 Blatt, paginiert, unvollständig Handschrift Ulrich | Bem.: Auf Kopierblättern Inhalt: Im Urwald stösst der Erzähler auf ein kleines brasilianisches Mädchen, dass mit einem Ameisenbär ein einer Art Hundehütte lebt. Er fragt den Pensionist Derendiger, ob es sich um eine verbannte Lepra-Kranke handeln könnte. Dieser betont einerseits, dass Lepra nicht sehr ansteckend sei, anderseits, dass "Circe, la pequenha" bei den Holzfällern als Zauberin gelte. | 
| A-1-f-55-3 | Kirke | [ca. 1979] | Manuskript, 22 Blatt, teilweise paginiert, unvollständig, Handschrift Ulrich | Bem.: Auf Kopierblättern Schluss der Erz. Datum: 27.6.1979 Inhalt: Einer der Holzfäller, der Geliebte von Kirke, erleidet einen schweren Unfall und wird in den Zauberberg-Ort, Campos de J., gebracht. Der Erz.fährt mit Derendiger in den Ort und erfährt von seinem Jugendfreund, der Holzfäller mit dem Namen Odysseus liege mit einem gebrochenen Rückenwirbel in der Unfallklinik. | 
| A-1-f-55-4 | Die kleine Kirke (Einzelblatt) | [ca. 1979] | Manuskript, 2 Einzelblätter | Kopier- und Notizblatt | 
| A-1-f-56 | Unfair zu einer blonden Schlange?, [ca. 1960] | ||
| Typoskript Durchschlag, 3 Blatt, paginiert, vollständig | |||
| Inhalt: Guilherme Pfeifer findet sich, aus seinem Mittagsschlaf im brasilianischen Urwald erwachend, von einer Anaconda bedroht. Als
                           diese von ihm ablässt, holt er seine Waffe von der nahen Farm und erlegt die nun ihrerseits schlafende Schlange. In: Am 13./14.8.1960 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und am 2.10.1960 in Neues Österreich | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-56-1 | Unfair zu einer blonden Schlange? | [ca. 1960] | Bem.: Entspricht der Urwaldepisode, die "Grosspapa" Henrique Kujath in Murmeljagd erzählt. Wortgleich bis auf incipit und Name.
                           "Pfeifer" siehe auch f-47 Inhalt: Guilherme Pfeifer findet sich, aus seinem Mittagsschlaf im brasilianischen Urwald erwachend, von einer Anaconda bedroht. Als diese von ihm ablässt, holt er seine Waffe von der nahen Farm und erlegt die nun ihrerseits schlafende Schlange. In: Am 13./14.8.1960 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und am 2.10.1960 in Neues Österreich s.a. A-1-f-47-1 s.a. A-2-c | 
| A-1-f-57 | Die Verwandlung des Zwergs | ||
| Inhalt: Dem Zwerg Fritz Saber ist unwohl und seine Klugheit, sein Wissen und seine Vitalität schwinden. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-57-1 | Die Verwandlung des Zwergs (Fragment) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, paginiert, unvollständig | Inhalt: Dem Zwerg Fritz Saber ist unwohl und seine Klugheit, sein Wissen und seine Vitalität schwinden. | 
| A-1-f-58 | Karl Christen | ||
| Inhalt: Der greise Dr. Mauser berichtet über seinen ehemaligen Patienten Karl Christen, gebunden am 7.10.1909, kränklich, schwach
                           und impotent. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-58-1 | Karl Christen (Fragment) | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, paginiert, unvollständig (S. 7-8) | Bem.: Kap. II, vermutlich Fragment einer längeren Erz. Inhalt: Der greise Dr. Mauser berichtet über seinen ehemaligen Patienten Karl Christen, gebunden am 7.10.1909, kränklich, schwach und impotent. | 
| A-1-f-58-2 | Karl Christen (Fragment) | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, paginiert (S. 2) | Bem.: grünes Blatt womöglich gleiches Typoskript wie f-58-1 Inhalt: Christen ruft ein Call Girl in die Schlossstr. 67. | 
| A-1-f-59 | Die Flazbach-Schlucht | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-1-f-59-1 | Die Flazbach-Schlucht (Fragment) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, unvollständig | 
| A-1-f-60 | Gérard sieht Berta mit Alter Ego | ||
| Inhalt: Ein Mann beobachtet, wie seine Frau Bertha mit seinem Doppelgänger ins Bett geht. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-60-1 | Gérard sieht Berta mit alter ego (Fragment) | Typoskript, 1 Blatt, unvollständig | Inhalt: Ein Mann beobachtet, wie seine Frau Bertha mit seinem Doppelgänger ins Bett geht. | 
| A-1-f-61 | Mütze und Tulpe | ||
| Inhalt: Wieso ein Liebespaar sich gegenseitig "Mütze" und "Tulpe" nennt. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-61-1 | Mütze und Tulpe (Fragment) | Manuskript, 1 Blatt | Inhalt: Wieso ein Liebespaar sich gegenseitig "Mütze" und "Tulpe" nennt. | 
| A-1-f-62 | Max | |
| Inhalt: Der ungezogene Hund Max blamiert seine Besitzerin auf einer Party. | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-1-f-62-1 | Max | Typoskript, 1 Blatt, mit handschriftlichen und maschinellen Korrekturen, vollständig | 
| A-1-f-63 | Alp 39, 1965 | |||
| In: 1965 veröffentlicht | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-63-1 | Alp 39. Kurzgeschichte | 1965 | Typoskript, 2 Blatt, paginiert, vollständig | Bem.: Handlung entspr. Zarli Zuan-Episode in Murmeljagd Inhalt: Politischer Flüchtling aus Österreich wohnt Mitte Juni in Pontresina dem Selbstmord des Druckereibesitzers Zarli Zuan bei, als er den Gastwirt Caduff-Bonnard zum Nachtfischen nahe des Landungsstegs bei der Villa Muongia. Erklärt wiederkehrende Alpträume mitden Umständen der Zeit und der Umgebung ("Alpdruck kommt von Alp") In: 1965 veröffentlicht s.a. A-2-c | 
| A-1-f-64 | Im Speisewagen, 1962- | |||
| Inhalt: Ein Basler Jurist spürt eine ältere Dame im Speisewagen auf der Strecke Ventimiglia-Hamburg auf, um sich an ihr zu rächen,
                           da sie einst seine Geliebte und deren Familie aus Europa verscheuchte. Er erinnert die alte Dame an die Begebnisse, die sich
                           30 Jahre zuvor in Wien ereignet hatten im Zusammenhang einer Tagung des PEN-Clubs zu Ehren des 100. Todestags Goethes. Die
                           Dame gibt jedoch vor, sich an nichts zu erinnern. Der Jurist schwelgt in Mordfantasien, die er jedoch nicht umsetzt, und ruft
                           schliesslich die PEN-Tagung und seine Bekanntschaft mit der schönen Juliane Retay vor Augen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-f-64-1 | Im Speisewagen | 1962- | Manuskript, 49 Blatt, unvollständig, paginiert (S.11-24, 26-53, 55-61) Handschrift Dana Becher | Bem.: Verschiedene Kapitel und Teilkapitel teilweise nicht zusammenhängend, Korrekturen, Ergänzungen und Anmerkungen auf Rückseiten
                           und mit Kugelschreiber. Strecke auch: Milano-Kopenhagen, Ventimiglia-Basel S. 18: "Der vierte Tag der Cuba-Krise: 24. Oktober
                           1962" Inhalt: Ein Basler Jurist spürt eine ältere Dame im Speisewagen auf der Strecke Ventimiglia-Hamburg auf, um sich an ihr zu rächen, da sie einst seine Geliebte und deren Familie aus Europa verscheuchte. Er erinnert die alte Dame an die Begebnisse, die sich 30 Jahre zuvor in Wien ereignet hatten im Zusammenhang einer Tagung des PEN-Clubs zu Ehren des 100. Todestags Goethes. Die Dame gibt jedoch vor, sich an nichts zu erinnern. Der Jurist schwelgt in Mordfantasien, die er jedoch nicht umsetzt, und ruft schliesslich die PEN-Tagung und seine Bekanntschaft mit der schönen Juliane Retay vor Augen. | 
| A-1-f-64-2 | Im Speisewagen | 1962- | Manuskript, 4 Blatt, paginiert, unvollständig, Handschrift Dana Becher | Anderes Manuskript Als f-67-1, Teilkapitel | 
| A-1-f-64-3 | Im Speisewagen | 1962- | Typoskript, 1 Blatt, unvollständig | Bem.: Teilkapitel ("zurückzurgegenwart 62"): Inhalt: Nach Altdorf und Flüelen tut sich der Vierwaldtstättersee vor den Zugreisenden auf. Die alte Dame liest die FAZ. | 
| A-1-f-65 | Glaube, Liebe, Hoffnung | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-65-1 | Glaube, Liebe, Hoffnung | Manuskript, 3 Blatt, Notizblatt rot paginiert, Bleistift | Inhalt: " […] Kann einer wie Ödön (Ö.v.H.) im Frühsimmer 1938 nach seiner geglückten Flucht aus Wien in Paris tödlich verunglückt,
                           wie man so sagt […] ein Vierteljahrhundert nach dieser Katastrophe, diesem Ödön-Weltuntergang einen jüngeren, der sich keineswegs
                           für einen grossen Spielmacher hält, dafür ist er zu episch veranlagt, zu einem schweizer Bühnenerfolg verhelfen?" Trotz Einsatz
                           Dürrenmatts Scheitern der Bühnenaufführung von "deutsch-amerik. Stück" (Feuerwasser?) | 
| A-1-f-66 | Die Scheibe | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-1-f-66-1 | Die Scheibe (Fragment) | Manuskript, 3 Blatt, paginiert, unvollständig Handschrift Ulrich Becher | 
| A-1-f-67 | Zu denken, dass James Joyce… | ||
| Inhalt: Fragmentarische Notizen: zu James Joyce Biographie (unda. Einreise in die Schweiz während des Krieges erst durch Hilfskomittee
                           möglich) + zu einer Frau, deren Vater einer Organisation angehörte, die Menschen über die Grenze in die Schweiz schmuggelte | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-67-1 | Zu denken, dass James Joyce… (Fragment) | Manuskript, 1 Blatt, unvollständig Handschrift Dana Becher, Rückseite Ulrich Becher | Inhalt: Fragmentarische Notizen: zu James Joyce Biographie (unda. Einreise in die Schweiz während des Krieges erst durch Hilfskomittee
                           möglich) + zu einer Frau, deren Vater einer Organisation angehörte, die Menschen über die Grenze in die Schweiz schmuggelte | 
| A-1-f-68 | Leutnant Mirsky | ||
| Inhalt: Leutnant Mirskys Patrouille wird in die Cholera-Baracken gesperrt, wo ein Grossteil an der Kombination von quecksilberhaltiger
                           Medizin und reichlichem Essen stirbt. Mirsky selber verliert eine Hand auf dem Schlachtfeld. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-68-1 | Leutnant Mirsky (Fragment) | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, unvollständig, paginiert | Bem.: S. 73, evtl. Kap. 13: vermutlich Teil einer längeren Erz. Inhalt: Leutnant Mirskys Patrouille wird in die Cholera-Baracken gesperrt, wo ein Grossteil an der Kombination von quecksilberhaltiger Medizin und reichlichem Essen stirbt. Mirsky selber verliert eine Hand auf dem Schlachtfeld. | 
| A-1-f-69 | Der Geiger | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-69-1 | Der Geiger (Fragment) | Typoskript, 1 Blatt, paginiert (S. 16), unvollständig | Inhalt: Neue Nachbarn: Ein Geiger und eine kleine Chinesin, die die Sehnsucht des Erz. weckt | 
| A-1-f-70 | Für R. Fabian | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-70-1 | Für R. Fabian | Manuskript, 17 Blatt, Notizblatt, paginiert Handschrift Dana und Ulrich Becher | Inhalt: "Für R. Fabian" (ebenfalls: An Fabian, S.30) Für Hampelmann (?): autobiographisch gefärbte Geschichte des Exil-Schriftstellers
                           J.K., Redakteur des dt. Prager Tagblattes und vermutlich alter ego Bechers, der Roman Hampelmann verfasst. Dieser handelt
                           von der Familie Frischherz und Werder (?); Familiengeschichte geht in ich-Erz um Julian W. d. J. über (der Hampelmann): Studium
                           an versch. eur. Universitäten, erste Geschichte dank Chefin von E Kästner Büro publiziert, liebt 19-jährige Tänzerin, die
                           mit Schwester auftritt (vgl. Sisters G.); Reise nach Verdun an das Grab des im 1. Weltktirg gefallenen Vaters. "Ins Berlin
                           des Reichtagsbrands zurückgekehrt[…] erwartet Julian, dern letzten aus der Werder-Frischherz-Familie der Untergang, Hampelmann
                           ex". Anschliessend: Zu Ödön von Horvaths Tod in Paris (siehe auch f-68-1) | 
| A-1-f-71 | Fragment der Petra Z, | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-71-1 | Fragment der Petra Z. | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, unvollständig (S.11) | Inhalt: Der Erzähler erkennt nordische Sehnsucht in den Augen der Petra Z. | 
| A-1-f-72 | Ödipus und Iokaste | ||
| Inhalt: Transposition des Ödipus-Mythos nach Bern um 1940 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-72-1 | Ödipus und Iokaste (Fragment) | Manuskript, 1 Blatt, unvollständig, Fragment | Bem.: Kopierblatt Inhalt: Transposition des Ödipus-Mythos nach Bern um 1940 | 
| A-1-f-72-2 | Ödipus | Manuskript, 1 Notizblatt | Bem.: Rückseite Mrs. Elsbeth Roda Roda, Siehlporte Platz, Zurich Switzerland Fragment, nicht klar ob zu f-76-1 gehörend Inhalt: "Theben-nah lauert die Sphinx noch immer, nur Sage der Sagel bleibt des Oedipus Sieg[.] Stets räkelt am Weg scih das Vieh" | 
| A-1-f-73 | Antwort nach 45 Jahren oder wie ein Bruder den anderen erschoss | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-1-f-73-1 | Antwort nach 45 Jahren oder wie ein Bruder den anderen erschoss | Typoskript, 1 Blatt (S. 7), unvollständig + Durchschlag | 
| A-1-f-74 | Der streitsüchtige Engel. Aus Luzius H.'s Papieren | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-74-1 | Der streitsüchtige Engel. Aus Luzius H.'s Papieren | Manuskript, 1 Blatt, unvollständig recto-verso | Inhalt: Z. erkundigt sich in Madrid bei einem schwarzen Geldwechsler nach dem Kurs, zu dem er Dollar wechselt. | 
| A-1-f-75 | Laan | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-1-f-75-1 | Laan (Fragment) | Typoskript, 1 Blatt, unvollständig, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | 
| A-1-f-76 | Ankunft in Genf | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-76-1 | Ankunft in Genf (Fragment) | Typoskript, 2 Blatt, unvollständig, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Inhalt: "Ich werde den 21. März des Jahres 1941 nicht vergessen. Ein Zufall wollte, dass ich am Vorabend nach Genf gekommen war, weil
                           ich folgenden Morgen in Sachen eines Erbschaftsstreits zu plädieren hatte…", geisterhafte Atmosphäre im Zug und nach der Ankunft
                           in Genf. Kein Vergleich zu der fröhlichen, internationalen Stadt, die der autobiographisch gefärbte Erzähler während seines
                           Studiums gekannt hatte. | 
| A-1-f-77 | Zwei Gitarristen aus Hawai | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-1-f-77-1 | Zwei Gitarristen aus Hawai (Fragment) | Manuskript, 1 Blatt + Fotokopie | 
| A-1-f-78 | Nataschas Schaukelstuhl | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-1-f-78-1 | Nataschas Schaukelstuhl (Entwürfe) | 2 Blatt Manuskript + 1 Blatt Typoskript | Beil.: Umschlag Inhalt: Entwürfe | 
| A-1-g | Hades-Telefonate | ||||
| In: Becher, Ulrich: Hades-Telefonate. In: Volltext 2015/1. | |||||
| A-1-g-1 | Hades-Telefonate: Kopierbücher und -blätter, 1970-1990 | ||||
| Dat.: grob geschätzt | |||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Ort | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|---|
| A-1-g-1-1 | Hades-Telefonate: Fortsetzung Hades-Telefonate | 1970-1990 | Manuskript, 50 Blatt Kopierbuch, paginiert + Manuskript, 36 Blatt Kopierblättter (S. 1-44), Handschrift Dana Becher | Bem.: S. 1-44: Hadestelefonate S. 46-47: No Rodeo, Letztes Kapitel (Auskunft) S. 49: Notizen: "Überschriften aus Kurzkap. Grosz
                           und Grosse Zeit", Besser für deine Legende, Ulrich Beecher's Schwanengesang, Aus dem Goldnen Buch des grauen Bären S. 50 (Rückseite):
                           Notizen SIFF, Basler Adresse: Steingraben 51 Beilage: Umschlag "SIFF, Hades-Telefonate" Dat.: grob geschätzt Inhalt: Ulrich Becher besucht den Bildhauer Fritz Wotruba in Begleitung des Basler Literaturprofessors Walter Muschg in dessen Atelier und sie unterhalten sich über dessen "Hausdohle" Koko. Hadestelefonat an Walter Muschg Basel Bruderholz am 22. November 63: Ermordung John F. Kennedys. Hadestelefonat an Fritz Wotruba, um diesen über Walter Muschgs plötzliches Dahinscheiden zu informieren. Boeckl-Kapitel: Bekanntschaft mit Herbert Boeckl 1950, Boeckl-Ausstellung in Wien 1962 und Tod durch Schlaganfall genau zu diesem Anlass. Telefonat mit Wotruba. 1966: Telefonat mit Wotruba, der den Tod Heimito von Doderers mitteilt. | |
| A-1-g-1-2 | Hades-Telefonate: Schluss letztes Kap. Hades-Telefonate | 1970-1990 | Manuskript, 50 Blatt Kopierbuch, paginiert + Manuskript, 39 Blatt Kopierblätter (S. 1-8, 10, 16-20, 23-28, 30-45, 47-49) mit handschriftlichen Ergänzungen (Rotstift), Handschrift Dana und Ulrich Becher | Bem.: S. 1: Tagebuch-artige Notiz vom April 1977 ("Rolf am Tel., dass er so leicht - mit 60 - Namen vergesse…") S. 2-20, 23-49 :
                           Hadestelefonate Handschrift Ergänzungen auf Kopierblättern: SIFF/ Hades-Tel. Hier fällt das Motto "Aus Stein Leben schlagen",
                           das in SIFF als Titel des Wotruba-Kapitels dient Dat.: grob geschätzt Inhalt: Mai 72: Eine der letzten Zusammenkünfte mit "Heinzlein" (Heinz Leinfellner), Dozent in der Kunstgewerbeschule, dessen Frau Theres' früh starb, woraufhin er eine geschiedene Wienerin heiratete. "Schreibasyl" in Salzburg vom Spätsommer 1972 an, im Austriahof - ein Geheimtipp, der Becher von Hanns Eisler, Schüler Arnold Schönbergs anvertraut worden war. 15.Januar 1975: Erhalt des "Parte-Zettels" Franz Futterknechts, ein gebildeter Wiener im Kreis um Wotruba, der sich in der Frührente in sein Weinhauerhaus zurückzog. Telefonat mit Wotruba. | |
| A-1-g-1-3 | Hades-Telefonate: Schluss Hadesgespräche | 1970-1990 | Manuskript, 15 Blatt Kopierbuch (restl. Blatt unbeschrieben), paginiert + 15 Blatt Kopierblätter Handschrift Dana | Dat.: grob geschätzt Inhalt: Erhalt des Parte-Zettels Franz Futterknechts Tod durch Wotrubas Assistenten Franz Hilkesberger. Mitte August 1975 ruft Becher Wotruba an, um den gemeinsamen Venedig-Urlaub zu planen, aber anstelle des Bildhauers ist nur das Krächzen der Hausdohle am anderen Ende der Leitung zu vernehmen. Kurz darauf liest Dana von Wotrubas plötzlichem Tod in der Zeitung. 1976 Antreffen des Wotruba-Schülers Hans Kuckelhauser in Wien, der bestätigt, dass Koko auf Bechers Anruf nach Wotrubas Tod geantwortet haben muss, da er nach der Beerdigung den Hörer abgehoben vorfand. | |
| A-1-g-1-4 | Hades-Telefonate: Silvester in Wien und Begräbnis Wotrubas | 1970-1990 | Manuskript, 50 Blatt Kopierbuch, paginiert + 48 Blatt Kopierbl (S. 3-50) Handschrift Dana | Bem.: S. 2: Makumba S. 3-47, 49-50: Hadestelefonate S. 48: Werkaufstellung "Das Weibchen" Schlussvariante abweichend von g-1-3,
                           wo Becher Wotrubas Beerdigung fernbleibt. Dat.: grob geschätzt Inhalt: Begräbnis Fritz Wotrubas und anschliessende Leichenfeier Kap. 2: Dezember 1961 in Wien, Silvester mit Fritz Wotruba Kap. 3: Unterhaltung mit Walter Muschg in Basel | |
| A-1-g-1-5 | Hades-Telefonate: Qualtinger, Leinfellner und Doderer | 1970-1990 | Manuskript, 24 Blatt (S. 1-11, 22-24, 26-32, 37, 49-50), paginiert, unvollständig Handschrift Dana und Ulrich | Bem.: Kopierblätter stammen vermutlich aus demselben Kopierbuch Dat.: grob geschätzt Inhalt: Silversterabend bei Wotrubas mit Helmut Qualtinger. 1951 kurz nach Uraufführung von Samba Zusammentreffen mit Qualtinger und Leinfellner. Doderer in Wotrubas Atelier. s.a. A-1-g-2-1 | |
| A-1-g-1-6 | Hades-Telefonate: Leinfellner-Kap. (Vorstufe) | 1970-1990 | Manuskript,7 Blatt, (S. 5-11), paginiert, unvollständig Handschrift Ulrich | Bem.: Kopierblätter Dat.: grob geschätzt Inhalt: Leinfellner-Kap. | |
| A-1-g-1-7 | Hades-Telefonate: Walter Muschg in Wien | Hades-Telefonate | 1970-1990 | Manuskript, 5 Blatt (S. 1-5), paginiert, unvollständig Handschrift Dana | Bem.: Kopierblätter Dat.: grob geschätzt | 
| A-1-g-1-8 | Hades-Telefonate: Doderer-Kapitel | 1970-1990 | Manuskript, 4 Blatt, paginiert, unvollständig Handschrift Dana | Bem.: Kopierblätter Dat.: grob geschätzt | |
| A-1-g-1-9 | Hades-Telefonate: Zugreise | 1970-1990 | Manuskript, 5 Blatt, unvollständig Notizblatt, Handschrift Ulrich | Dat.: grob geschätzt | |
| A-1-g-1-10 | Hades-Telefonate | 1970-1990 | Manuskript, 27 Blatt (S. 7-33, 41), Handschrift Ulrich Becher | Dat.: grob geschätzt | |
| A-1-g-1-11 | Hades-Telefonate | 1970-1990 | Manuskript, 3 Blatt (S. 39-41), Handschrift Ulrich Becher | Dat.: grob geschätzt | 
| A-1-g-2 | Hades-Telefonate: Typoskripte, 1970-1990 | |||
| Dat.: grob geschätzt | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-g-2-1 | Hades-Telefonate: Weinstube | 1970-1990 | Typoskript, 3 Blatt, unpaginiert, unvollständig | Bem.: Entspricht teilweise g-1-5 Dat.: grob geschätzt Inhalt: Unterhaltungen in der Weinstube mit Helmut Qualtinger, Boeckl und Fritz Wotruba s.a. A-1-g-1-5 | 
| A-1-g-2-2 | Hades-Telefonate: Die Götter wussten auch nicht alles | 1977 | Typoskript, 1 Blatt und Durchschlag, fragmentiert, unvollständig, mit maschinellen Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: Anm: "Schluss SIFF Hades-tel, im st peterskeller, rotheft Aug 77 Basel" Inhalt: Unterhaltung mit der Parze Mireille im St.Peterskeller | 
| A-1-h | Fragmente und Materialien | |||
| In: Becher, Ulrich: Hades-Telefonate. In: Volltext 2015/1. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-1-h-1 | Aufzeichnungen, Notizen, Entwürfe | [ca. 1930-1990 (ca.)] | Manuskript + Typoskript, ca. 60 Blatt | Inhalt: Diverse Aufzeichnungen, Notizen, Entwürfe und Skizzen aus verschiedenen Erzählkontexten, die bislang nicht eindeutig zugewiesen
                        werden konnten. | 
| A-1-h-2 | Skizzen | [ca. 1930-1990 (ca.)] | Manuskript + Typoskript, 7 Blatt | Inhalt: Mischkonvolut von zeichnerischen und erzählerischen Skizzen, die bislang nicht eindeutig zugewiesen werden konnten. | 
| A-1-h-3 | Listen, Aufstellungen, Titelblätter | [ca. 1930-1990 (ca.)] | Manuskript + Typoskript, 16 Blatt | 
| A-2 | Romane | |||
| vgl. Notizbücher und -hefte unter A-8 | ||||
| A-2-a | Der Hampelmann (Romanfragment) | |||
| Inhalt: Teile des Manuskripts gingen auf Bechers Flucht 1941 nach Brasilien verloren. Im Bestand des DEA in Frankfurt befinden sich
                        nur wenige Seiten des Typoskriptes "Der Hampelmann" (S. 43-46 und S. 51-52. Darüber hinaus liegen zwei Seiten mit handschriftlichen
                        Notizen zum Fragment vor. | ||||
| A-2-a-1 | Der Hampelmann. Notizbücher und Entwürfe | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-a-1-1 | Der Hampelmann. Notizbuch | [ca. 1934] | Gold-ocker-farbenes Biedermeierbuch mit weinrotem Leinenrücken, Manuskript, ca. 180 S., Handschrift Ulrich Becher | Inhalt: "Hampelmann. Fahrt, Freud und Leid eines jungen Kerls in Europa." s.a. A-7-a-8-1 | 
| A-2-a-1-2 | Der Hampelmann. Notizbuch | 1933-1941 | Schwarz eingebundenes Heft A5 liniert, Manuskript, ca. 75 S. | Bem.: im Einband: Hampelmann. Die Lebensstationen eines jungen Mannes in Europa (mit Zeichnung). Inhalt: Erzählung um Jeremias Weinhold | 
| A-2-a-1-3 | Der Hampelmann. Notizheft | 1933-1941 | Schreibheft "Washington" A5 fadengeheftet; Manuskript, 25 S. | Bem.: von vorn und hinten begonnen, Bleistift und Tinte, Zeichnungen, Hitlerkarikatur Inhalt: Tino Frischherz (Schweizer Reise) | 
| A-2-a-1-4 | Der Hampelmann. Notizheft | 1933-1941 | Schreibheft A5 blau eingebunden, Manuskript 7 S. | Aufschrift: Ul. Not. zum ersten Buch; Major Parisius reaktiviert (Samba) - halbe S. beschrieben, dann 10 S. frei, dann 6 S. Martin Frischherz, Rest leer. | 
| A-2-a-2 | Der Hampelmann. Typoskript-Konvolute, 1933-1941 | |||
| Inhalt: Familiengeschichte über Ulrich Bechers Grossvater, den "Rütlipächter" Martin Ulrich und Ulrich Bechers Mutter, die Klavierlehrerin
                           Elise Ulrich. Im "Hampelmann" tragen sie die Namen Martin (Tino) Frischherz, Mann der Annette Frischherz, und Tochter Elisa
                           (Regine) Frischherz, Schwester des Gilg (Wendelin/Linus/Linchen) und Florian. Die erhaltenen Kapitel des Fragments spielen
                           hauptsächlich in den Jahren 1902-1904 (1.) am Vierwaldstädtersee, (2.) in Strassburg, (3.) New York und (4.) Berlin. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-a-2-1 | Der Hampelmann. Frühe Fassung | 1933-1941 | Typoskript, 142 Blatt, handschriftliche Korrekturen und Skizzen | Inhalt: Das Konvolut enthält die Kapitel "Konzert" (S. 1-30) und "Kirche" (S. 30a-40) am Innerschweizer Seeort; Elisa als Klavierschülerin
                           in Strassburg (S. 41-63; 75-78); Rückkehr in die Schweiz und Überfahrt nach New York (S. 80; 86-95). | 
| A-2-a-2-2 | Der Hampelmann. Konvolut Strassburg | 1933-1941 | Typoskript, 219 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Erweitertes Strassburg-Kapitel (S. 1-44): Regine (Elisa) Frischherz als Klavierschülerin bei Jean Corbeau im "Blauwolkenhaus".
                           Beilage: Notizzettel Ulrich Bechers für Recherchen in Strassburg. In: Becher, Ulrich: Das Blauwolkenhaus. In: Luzerner Tagblatt, 20.-22.9.1955. s.a. D-1-a-21-b | 
| A-2-a-2-3 | Der Hampelmann. Konvolut New York | 1933-1941 | Typoskript, 28 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Florian und Linus Frischherz in New York. | 
| A-2-a-2-4 | Der Hampelmann. Konvolut Berlin | 1933-1941 | Typoskript und Manuskript, 120 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Regine Frischherz in Berlin: Lehrerin im Wüsterpillschen Mädchenpensionat; Offiziersehepaar, Inserat als Dipl. Klavierlehrerin,
                           Tagebuch, Irrgang durch die Stadt. | 
| A-2-a-2-5 | Der Hampelmann. Konvolut Tino Frischherz | 1933-1941 | Typoskript, 16 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Tinos Kindheit. Eidgenössisches Schützenfest 1879. Kapitelvorschau "Schweizervision". Beilage: Chronik der männlichen Mitglieder
                           der Familie Ulrich aus Steinen. | 
| A-2-b | Kurz nach 4, 1956 | |||
| In: Becher, Ulrich: Kurz nach 4. Rowohlt Verlag: Hamburg 1957. | ||||
| A-2-b-1 | Kurz nach 4. Druckfassungen, 1956 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-b-1-1 | Kurz nach 4 | 1956 | Typoskript, 161 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen ungebundenes Ex., gelocht. | Dünn mit Bleistift in der oberen rechten Ecke: 2782 22.8.1956 Nä. Widmung für Roda Rodas Tochter Dana -später masch. hinzugefügt. | 
| A-2-b-1-2 | Kurz nach 4 | 1956 | Typoskript, 161 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen ungebundenes Ex., ungelocht. | Doublette von A-2-b-1-1. | 
| A-2-b-1-3 | Kurz nach 4 (Sonderdruck) | 1957 | Typoskript, S. 29-48 | Sonderdruck der Kapitel 1-4. | 
| A-2-b-2 | Kurz nach 4. Vorstufen, 1956 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-b-2-1 | Kurz nach 4 | 1956 | Typoskript, 35 Blatt, handschriftliche und maschinelle Korrekturen, unvollständig | |
| A-2-b-2-2 | Kurz nach 4 | 1956 | Typoskript, 19 Blatt recto/verso, handschriftliche und maschinelle Korrekturen | "Shortstory Kurz nach vier". | 
| A-2-b-2-3 | Kurz nach 4 | 1956 | Typoskript-Durchschlag, 18 Blatt, zahlreiche handschriftliche Korrekturen | |
| A-2-b-2-4 | Kurz nach 4 | 1956 | Typoskript, 5 Blatt, handschriftliche Korrekturen | |
| A-2-b-2-5 | Kurz nach 4 | 1956 | Manuskript und Typoskript, 5 Seiten + Umschlag | Beil.: Umschlag vom Rowohlt Verlag an Ulrich Becher, 12.11.1956. | 
| A-2-b-3 | Kurz nach 4. Après-Texte und Materialien | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-b-3-1 | Kurz nach 4. Handexemplar | 1957 | 1 Druckexemplar, 180 S., handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Anmerkungen auf dem Vorsatz und Korrekturen im Text. Beilage: Buchzeichen. Umschlag
                           beschädigt. In: Becher, Ulrich: Kurz nach 4. Roman. Ernst Rowohlt Verlag: Hamburg 1957. | 
| A-2-b-3-2 | Kurz nach 4. Textprobe | 1956-1957 | 2 Blatt, mit maschinellen Anmerkungen, hs. notierte Adresse: Erich Bieri, Rheinfelden | |
| A-2-b-3-3 | Kurz nach 4. Umschlagmappe | [ca. 1956] | 1 orangerote Mappe mit handschriftlicher Beschriftung | 
| A-2-c | Murmeljagd | |||
| In: Becher, Ulrich: Murmeljagd. Rowohlt Verlag: Hamburg 1969. s.a. A-1-f-32-1 s.a. A-1-f-47-1 s.a. A-1-f-48-2 s.a. A-1-f-56-1 s.a. A-1-f-63-1 s.a. A-2-e-1-1 s.a. A-3-b-18-1 s.a. A-4-j-1-1 s.a. A-5-b-3 s.a. A-7-a-5-1 s.a. A-6-a-15-1 | ||||
| A-2-c-1 | Murmeljagd. Manuskripte, 1945-1969 | |||
| A-2-c-1-1 | Murmeljagd. Entwürfe, Skizzen, 1945-1969 | |||
| ca. 170 Blatt Manuskript | ||||
| Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-c-1-1-1 | Murmeljagd. Entwürfe I | 1945-1969 | Manuskript, 7 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-2 | Murmeljagd. Entwürfe II | 1945-1969 | Manuskript, 5 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-3 | Murmeljagd. Entwürfe III | 1945-1969 | Manuskript, 6 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-4 | Murmeljagd. Entwürfe IV | 1945-1969 | Manuskript, 4 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-5 | Murmeljagd. Entwürfe V | 1945-1969 | Manuskript, 12 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-6 | Murmeljagd. Entwürfe VI | 1945-1969 | Manuskript, 1 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-7 | Murmeljagd. Entwürfe VII | 1945-1969 | Manuskript, 4 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-8 | Murmeljagd. Entwürfe VIII | 1945-1969 | Manuskript, 2 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-9 | Murmeljagd. Entwürfe IX | 1945-1969 | Manuskript, 11 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-10 | Murmeljagd. Entwürfe X | 1945-1969 | Manuskript, 97 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-11 | Murmeljagd. Entwürfe XI | 1945-1969 | Manuskript, 68 Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-1-12 | Murmeljagd. Entwürfe XII | 1945-1969 | Manuskript, X Blatt | Entwürfe, Korrekturnotizen und kürzere Textkonvolute | 
| A-2-c-1-2 | Murmeljagd. Manuskriptfassungen, 1945-1969 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-c-1-2-1 | Murmeljagd. Kopierblätter 1 | 1945-1969 | Manuskript, 9 Blatt recto/verso, Handschrift Ulrich Becher | Inhalt: Pina-Episode | 
| A-2-c-1-2-2 | Murmeljagd. Kopierblätter 2 | 1945-1969 | Manuskript, 22 Blatt recto/verso, Handschrift Ulrich Becher | |
| A-2-c-1-2-3 | Murmeljagd. Kopierblätter 3 | 1945-1969 | Manuskript, 45 Blatt recto/verso, Handschrift Dana Becher | |
| A-2-c-1-2-4 | Murmeljagd. Kopierblätter 4 | 1945-1969 | Manuskript, 5 Blatt recto/verso, Handschrift Ulrich Becher | Inhalt: Henrique Kujath, Karikatur des Schauspielers Ludwig Ritter | 
| A-2-c-1-2-5 | Murmeljagd. Notizblock 1 | 1945-1969 | Manuskript, 16 Blatt, Handschrift Dana Becher | Bem.: Rückseite letztes Blatt hs. Ulrich Becher Inhalt: Schlussszene, Strasse nach San Gian | 
| A-2-c-1-2-6 | Murmeljagd. Notizblock 2 | 1945-1969 | Manuskript, 19 Blatt, Handschrift Dana Becher + zahlreiche unbeschriebene Blätter | Inhalt: Verhör, Lenz Z'Braggen | 
| A-2-c-1-2-7 | Murmeljagd. Notizblock 3 | 1945-1969 | Manuskript, 13 Blatt, Handschrift Ulrich Becher + zahlreiche unbeschriebene Blätter | |
| A-2-c-1-2-8 | Murmeljagd. Notizblock 4 | 1945-1969 | Manuskript, 20 Blatt recto/verso, Handschrift Dana Becher | Korrekturnotizen und -vorschläge | 
| A-2-c-1-2-9 | Murmeljagd. Notizblock 5 | 1945-1969 | Manuskript, 10 Blatt, Handschrift Dana Becher, rot-weisser Einband "elcona" | Korrekturnotizen und -vorschläge | 
| A-2-c-1-2-10 | Murmeljagd. Übriggebliebene Kopier- und Notizbuchblätter | 1945-1969 | Manuskript, 6 Blatt, Handschrift Dana Becher und Ulrich Becher | 
| A-2-c-2 | Murmeljagd. Typoskripte, 1945-1969 | |||
| A-2-c-2-1 | Murmeljagd I. Tote Zeit, 1945-1969 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-c-2-1-1 | Murmeljagd I. Textstufe A | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag 38 Blatt (S. 1-31a-f, 32) mit handschriftlichen Korrekturen + Typoskript Durchschlag, 35 Blatt, wenige handschriftliche Korrekturen + Durchschlag, 18 Blatt + 2. Blatt unvollständig Einzelblatt | Brief von v. Stepantschitz (S. 14-17) wohl später eingefügt, korrigierte Namen: Jean -> Bonjour, Amanda -> Pola/Polari 1.-3. Teilkapitel | 
| A-2-c-2-1-2 | Murmeljagd I. Textstufe B | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 219 Blatt (S. 16-233) mit handschriftlichen Korrekturen + 2 Blatt rosa Durchschlag Anm. für Lektorat + 4 teilweise unvollständig Einzelblätter + Typoskript Durchschlag, 78 Blatt | Ab S. 90 Namen Korrigiert: Martha -> Xane, Madame Tutt-> Fausch, Ferdinand -> Maxim Grabscheidt, van Eggenk -> van Eghenk, Buol -> Zuan, de Colani -> de Colana, Lena -> Elsabé Namen: Martha, Dr. Planta, Spitzname: Muselmankapuze 3-19. Teilkap | 
| A-2-c-2-1-3 | Murmeljagd I. Textstufe C | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 19 Blatt, pag. (S. 83-99, 142-144) | Gleiches Typoskript wie c-2-1-2, aber späterer Korrekturgang; Korrigierte Namen: van Eggenk -> ten Breukaa, Martha -> Xane, Ferdinand -> Maxim Grabscheidt, Amanda -> Pola | 
| A-2-c-2-1-4 | Murmeljagd I. Textstufe D | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 12 Blatt (S. 24-36), mit handschriftlichen Korrekturen, teilweise handschriftliche Korrekturen der Paginierung + Durchschlag, 8 Blatt (S. 25-28, doppelt) | S. 29-36 entspricht c-2-1-1; Korr. Namen: Martha -> Xane, Lena-> Elsabé, Amanda -> Pola | 
| A-2-c-2-1-5 | Murmeljagd I. Textstufe E | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 60 Blatt (S. 1-17, 27-51), paginiert + 24 Blatt Durchschlag | Namen: Martha, Polari, Jean, Ferdinand Teilkap. I-IX | 
| A-2-c-2-1-6 | Murmeljagd I. Textstufe F | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 37 Blatt (S. 41-57, 63-83), Paginierung handschriftlich korrigiert, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen | Teilw. gleiches Typoskript wie c-2-1-5 Namen; Martha, de Colani, Dr. Tarnuzzer, Pizzagalli Namen teilweise korr: Zaccharia -> Gaudenz | 
| A-2-c-2-1-7 | Murmeljagd I. Textstufe G | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 8 Blatt, unpaginiert, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Vorstufe von c-2-1-5 | 
| A-2-c-2-1-8 | Murmeljagd I. Textstufe H | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 18 Blatt (S. 1-22; S. 8-12 fehlen), paginiert, unvollständig + Durchschlag, 16 Blatt | Mit Titelblatt; Name: Mana (Emanuela), ab S. 13: Xane | 
| A-2-c-2-1-9 | Murmeljagd I. Textstufe I | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 18 Blatt (S. 1-18), paginiert, mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen | Brief auf S. 8-13 nachträglich eingefügt - entspricht dem Typoskript c-2-1-1; Korrigierte Namen: Xane, von Eghenk; Fast gleiches Typoskript wie c-2-1-8 | 
| A-2-c-2-1-10 | Murmeljagd I. Textstufe J | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 3 Blatt (S. 1-3), paginiert, zahlreiche handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Gleiches Typoskript wie c-2-1-8, späterer Korrekturgang | 
| A-2-c-2-1-11 | Murmeljagd I. Textstufe K | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 14 Blatt (S. 1-5, 12-17, 19-21), paginiert, unvollständig, mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen, gelocht | Gleiches Typoskript wie c-2-1-8, auf c-2-1-10 folgender späterer Korrekturgang | 
| A-2-c-2-1-12 | Murmeljagd I. Textstufe L | 1945-1969 | Typoskript 53 Blatt, unpaginiert, unvollständig, teilweise handschriftlich paginiert + Durchschlag 49 Blatt (teilweise doppelt) | nicht zusammenhängend, Namen der Druckfassung | 
| A-2-c-2-1-13 | Murmeljagd I. Textstufe M | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 7 Blatt (S. 1-7), paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen+ Durchschlag, 8 Blatt | Titel: Zweites Buch. Der Landadvokat Typoskript mit "m" markiert; Evtl. Teil von c-2-1-12 | 
| A-2-c-2-1-14 | Murmeljagd I. Textstufe N | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 26 Blatt (S. 23-47 + 1 Blatt handschriftliche Anmerkungen), paginiert + Durchschlag, 10 Blatt | 2. Kapitel, Tote Zeit, 1 Blatt Anm. ans Lektorat; Namen der Druckfassung | 
| A-2-c-2-1-15 | Murmeljagd I. Textstufe O | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 47 Blatt, unvollst, mit zahlreichen Korr., handschriftlich korrigierte Paginierung | Verschiedene Typoskripte aber gleicher (späterer) Korrekturgang: zahlreiche Korr. und Streichungen, Namen der Druckfassung, gelocht, handschriftliche Paginierung | 
| A-2-c-2-1-16 | Murmeljagd I. Einzelblätter und Vorstufen | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag ca. 32 Einzelblätter, kurze Konvolute | Material zu Teilkapiteln 1-7 | 
| A-2-c-2-2 | Murmeljagd II. Licht im See, 1945-1969 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-c-2-2-1 | Murmeljagd II. Textstufe A | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag 49 Bl (S. 1-49)., paginiert + Typoskript Durchschlag, 16 Blatt, doppelt paginiert (308-316, 325-331/1-9, 18-24, 26-32, 39, 41, 46, 64-136), unvollständig mit handschriftlichen Korrekturen + Typoskript, 37 Blatt (S. 67-103) + Durchschlag (S. 68-74 + doppelt S. 46, 67, 68, 72) | Alte Namen: Martha, Ferdinand, van Eghenk, Polari, Bonjour, Madame Tutt, Pfeifer, Florian Zgraggen, Dr. Tanuzzer Teilkapitel 5-7, 9-11, 13-17, | 
| A-2-c-2-2-2 | Murmeljagd II. Textstufe B | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt paginiert (S. 70-74) | Gleiches Typoskript wie Textstufe A, aber späterer Korrekturgang: korrigierte Namen: Xane, Elsabé Giaxa | 
| A-2-c-2-2-3 | Murmeljagd II. Textstufe C | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 86 Blatt (S. 240-250, 257-330, 307a), paginiert, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen + Durchschlag, 11 Blatt (S. 257-330) | Alte Namen: Martha, van Eghenk,… Teilkapitel 20-26; scchliesst an Textstufe C des 1. Buches (c-2-1-3) an | 
| A-2-c-2-2-4 | Murmeljagd II. Textstufe D | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 21 Blatt (S. 234-255 +1 Blatt Anm. an Lektorat), paginiert, mit handschriftlichen und masch. Korr + Dg. 2 Blatt (S. 39) | Durchschlag von Textstufe C, schliesst an Textstufe C des 1. Buches an; späterer Korrekturgang, korrigierte Namen (Martha-> Xane, etc.) | 
| A-2-c-2-2-5 | Murmeljagd II. Textstufe E | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 31 Blatt (S. 4-30), paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen+ Durchschlag, 2 Blatt | Rosa Durchschlagpapier, gelocht, Namen: Zaccaria de Colani, van Eghenk, Martha, Men Clavadel | 
| A-2-c-2-2-6 | Murmeljagd II. Textstufe F | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 88 Blatt (S. 6-80, 23a-e,m + 4x 2 S. Anm. an Lekt.), paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen+ Typoskript, 32 Blatt, (S. 36-40, 53-80), wenige Korekturen. + Typoskript Durchschlag, 35 Blatt (S. 15, 35-38, 52-80, 73 doppelt) | Namen der Druckfassung (Xane, ten Breukaa,...) | 
| A-2-c-2-2-7 | Murmeljagd II. Textstufe G | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 50 Blatt (S. 14-17, 35-80), paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen+ Durchschlag, 1 Blatt | Gleiches Ts wie Textstufe F (c-2-2-6), aber andere Korrekturen, mit "m" markiert | 
| A-2-c-2-2-8 | Murmeljagd II. Textstufe H | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 78 Blatt (S. 7-14, 18-19, 24-25, 29-36, 39-46, 53, 57-60, 106-119, 124-146, 150, 194-199, 204), handschriftlich paginiert, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen | Gleiches Typoskript wie Textstufe A (12. Teilkapitel), aber späterer Korrekturgang: Paginierung hs. korrigiert, Namen hs. korrigiert (Xane, ten Breukaa, Elsabé…), teilweise gelocht, vermutlich gleicher Korrekturgang wie Fassung R des 1. Buches | 
| A-2-c-2-2-9 | Murmeljagd II. Textstufe I | 1945-1969 | Typoskript, 48 Blatt, teilweise paginiert, teilweise handschriftliche Korrekturen + Durchschlag, ca. 80 Blatt | Konvolut zahlreicher Dokumente, teilweise paginiert, schliessen nur teilweise aneinander an. Papier (weiss, teilweise Wasserzeichen, rosa Durchschlag) und neue Namen lassen auf gleichen Entstehungszeitraum schliessen. | 
| A-2-c-2-2-10 | Murmeljagd II. Textstufe J | 1945-1969 | Typoskript/ Durchschlag, 132 Blatt, teilweise paginiert, mit zahlreichen masch. und handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen + ca. 32 Blatt Durchschlag | teilweise nicht zusammenhängend, alte Namensformen. | 
| A-2-c-2-2-11 | Murmeljagd II. Einzelblätter und Vorstufen | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 24 Blatt, teilweise paginiert, teilweise mit handschriftlichen und maschinellen Korrekturen, nicht zusammenhängend + Durchschlag, 5 Blatt | Konvolut zahlreicher Einzelblätter und Vorstufen | 
| A-2-c-2-3 | Murmeljagd III. Geisterbahn I, 1945-1969 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-c-2-3-1 | Murmeljagd III. Textstufe A | 1945-1969 | Typoskript, 86 Blatt (S. 6-10c, 50-124), paginiert, unvollständig, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen | |
| A-2-c-2-3-2 | Murmeljagd III. Textstufe B | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 107 Blatt (S. 18-124), paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen und Streichungen + Durchschlag 4 Blatt | Durchschlag von A, Blätter gelocht | 
| A-2-c-2-3-3 | Murmeljagd III. Textstufe C | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 59 Blatt (S. 1-10c, 80-124), paginiert, unvollständig, mit handschriftlichen Korrekturen + Durchschlag 21 Blatt | Durchschlag von A, Blätter mit einem "m" markiert, andere Korrekturen als in B | 
| A-2-c-2-3-4 | Murmeljagd III. Textstufe D | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 53 Blatt (S. 1-53), paginiert, 3 Exemplare + 1 Blatt Anm. an Lektorat + Beilage | Beil.: beschrifteter Umschlag, enthielt urspr. S. 1-19: "Ein Kapitel aus Ulis Roman 'Ich heisse Legion' (Die Strasse über San Gian)
                              dem Geliebten Grossvater zum 80. Geburstag." (Grossvater Martin Ulrich) Titel: Das Verhör (Zeit: Juni 1938, Ort: Samedan)
                              Alte Namen, alte Version des Titels | 
| A-2-c-2-3-5 | Murmeljagd III. Textstufe E | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 38 Blatt, paginiert, unvollständig, mit zahlreichen handschriftliche Korrekturen, Streichungen, Ergänzungen | Gleiches Typoskript wie D, aber stark korrigiert Handschrift korrigierte, neue Namensformen | 
| A-2-c-2-3-6 | Murmeljagd III. Textstufe F | 1945-1969 | Typoskript, 60 Blatt, paginiert, mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellne Korrekturen und masch. Anmerkungen/Notizen + Durchschlag, 37 Blatt | Signiert: Ulrico Becher; Alte Namensformen (de Colani, Martha, Pfeifer,…) | 
| A-2-c-2-3-7 | Murmeljagd III. Textstufe G | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 13 Blatt, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen + Durchschlag, 2 Blatt | Blaues Durchschlagpapier, teilweise neue Namen | 
| A-2-c-2-3-8 | Murmeljagd III. Einzelblätter und Vorstufen | 1945-1969 | Typoskript / Durchschlag 16 Blatt, teilweise m. handschriftliche und maschinelle Korrekturen + Durchschlag 5 Blatt | Konvolut zahlreicher Einzelblätter und Vorstufen | 
| A-2-c-2-4 | Murmeljagd IV. Geisterbahn II, 1945-1969 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-c-2-4-1 | Murmeljagd IV. Textstufe A | 1945-1969 | Typoskript, ca. 205 Blatt (S. 124-197, 346, 419-449), teilweise mit wenigen handschriftlichen Korrekturen + Durchschlag 34 Blatt | Schliesst an Textstufe A des 3. Buchs an (c-2-3-1), Mischform alter und neuer Namen: Xane, Lena Giaxa, Roon | 
| A-2-c-2-4-2 | Murmeljagd IV. Textstufe B | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, ca. 230 Blatt (S. 124a-353), mit handschriftlichen Korrekturen, gelocht | Gleiches Typoskript wie A, gelochtes Durschschlagpapier, wie Textstufe B des 3. Buchs | 
| A-2-c-2-4-3 | Murmeljagd IV. Textstufe C | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, ca. 258 Blatt (S. 124a-298, 314-365, 419-449), mit handschriftlichen Korrekturen + Durchschlag 6 Blatt | Gleiches Typoskript wie A, rosa Durchschlagpapier, wie Textstufe C des 3. Buches: mit "m" versehen (mit Ausnahme von S. 314-365, die jedoch vergleichbare Korrekturspuren aufweisen). S. 130: Anm. ans Lektorat | 
| A-2-c-2-4-4 | Murmeljagd IV. Textstufe D | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, ca. 220 Blatt, mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen, Ergänzungen, Anmerkungen, eingelegte Blätter Manuskript + 7 Blatt Brief (abweichende Paginierung, womöglich später eingefügt) + ca. 32 Blatt Kopien | Kein einheitliches Typoskript, nur teilweise einheitliche Paginierung, aber ähnliche Korrekturspuren. Vorstufe. | 
| A-2-c-2-4-5 | Murmeljagd IV. Textstufe E | 1945-1969 | Typoskript, 54 Blatt (S. 172-191, 197-213, 386-421, 432), mit wenigen handschriftlichen Korrekturen, unvollständig + ca. 40 Blatt Durchschlag | Anderes Typoskript als A, spätere Textstufe, die teilweise mit Druckfassung übereinstimmt. Durchschlag: starke Korrekturspuren auf vereinzelten Blättern. | 
| A-2-c-2-4-6 | Murmeljagd IV. Textstufe F | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 54 Blatt (S. 172-191, 197-213, 386-421, 432), mit handschriftlichen Korrekturen | Gleiches Typoskript wie E, aber unterschiedliche und stärkere Korrekturen, hs. mit "m" versehen (s.a. Textstufe C); rosa Durchschlagpapier | 
| A-2-c-2-4-7 | Murmeljagd IV. Einzelblätter und Vorstufen | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 13 Blatt | Konvolut zahlreicher Einzelblätter und Vorstufen | 
| A-2-c-2-5 | Murmeljagd V. Die Strasse über San Gian, 1945-1969 | |||
| Material zu Teilkapitel 1-7, 9; Kap 9: Paginierung setzt neu an | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-c-2-5-1 | Murmeljagd V. Textstufe A | 1945-1969 | Typoskript, ca. 140 Blatt (S. 450-588), mit wenigen handschriftlichen Korrekturen + 2 Blatt Titelblatt + Durchschlag, 114 Blatt (S. 450-486, 505-536, 544-588) + Durchschlag, 38 Blatt, teilweise doppelt | Schliesst an Textstufe A des 4. Buches an (c-2-4-1), Titelblatt m. Anmn. für das Lektorat, Material aus Teilkap. 1-7 | 
| A-2-c-2-5-2 | Murmeljagd V. Textstufe B | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, ca. 140 Blatt, paginiert (S. 450-588), mit handschriftlichen Korrekturen, Streichungen, Ergänzungen + Durchschlag 7 Blatt | Durschlag von A; wie Textstufe C des 4. Buches: mit "m" versehen, rosa Durchschlagpapier, doppelte Blatt ebenfalls mit "m" versehen Material aus Teilkap. 1-7 | 
| A-2-c-2-5-3 | Murmeljagd V. Textstufe C | 1945-1969 | Typoskript, Durchschlag 44 Blatt, mit zahlreichen handschriftliche Korrekturen, Ergänzungen, Streichungen, handschriftlich paginiert, unvollständig + 3 Blatt Anmerkungen ans Lektorat | Durchschlag von A, intensive Korrekturen mit zahlreichen Streichungen, gelocht | 
| A-2-c-2-5-4 | Murmeljagd V. Textstufe D | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag 44 Blatt, paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen+ 20 Blatt Kopien/Durchschlag teilweise mit Korrekturen | Unvollständige Fassung des 9. Kapitels, evtl. in eigenem Arbeitsschritt verfasst, da die Paginierung neu bei 1 ansetzt. | 
| A-2-c-2-5-5 | Murmeljagd V. Textstufe E | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag 44 Blatt, paginiert, mit handschriftlichen und maschinellen Korrekturen | Durchschlag von D, andere Korrekturen und hs. Anmerkungen, mit "m" markiert | 
| A-2-c-2-5-6 | Murmeljagd V. Textstufe F | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 21 Blatt (S. 8-21) , paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen + 22 Blatt Typoskript | Ende des 9. Teilkapitels, verschiedene Varianten S. 16-17 | 
| A-2-c-2-5-7 | Murmeljagd V. Einzelblätter und Vorstufen | Typoskript Durchschlag, 77 Blatt, mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen, nicht zusammenhängend + ca. 9 Blatt Kopien/Durchschlag | Konvolut von Material zu den Teilkapiteln 1-9: Fragmente, Notizen, Vorstufen: oft werden gewisse Szenen über ein paar Seiten ausgearbeitet und dementsprechend paginiert. Z. B. "Schluss Pinaszene", "Kap. Charlott 1-4", | 
| A-2-c-3 | Murmeljagd. Materialien und Vorstufen | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-c-3-1 | Murmeljagd. Inhaltsverzeichnisse, Titelblätter | Typoskript Durchschlag 8 Blatt + Manuskript 3 Blatt | Inhalt: Versch. Titel und Werkaufstellungen: Die Strasse über San Gian. Roman. (2 Teile: Licht im See, Die dumme Kraft) Das Herz auf
                           der Stirn. Roman. (8 Bücher: Tote Zeit, der Landadvokat, Licht im See, Ein Lastwagen der Marke Saurier, Die Geisterbahn I-III,
                           Die Strasse über San Gian) Ich heisse Legion (5 Bücher: Tote Zeit, Licht im See, Die Geisterbahn I-II, Die Strasse über San
                           Gian Murmeljagd (5 Bücher, wie oben) 1 Blatt versch. Mögliche Romantitel: Die Strasse über San Dschan, Ich heisse Legion,
                           Die Geisterbahn, Am Ende der Toten Zeit Mehrere TitelBlatt enthalten als Motto ein Zitat aus dem 8. Lukas-Evangelium | |
| A-2-c-3-2 | Murmeljagd. Entwurf Klappentext | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen | ||
| A-2-c-3-3 | Murmeljagd. Lektoratsnotizen | [ca. 1963-1968] | Typoskript Durchschlag, 4 Blatt | Inhalt: - Juli 1963: Romantitel Ich heisse Legion, Alternativtitel Das Herz auf der Stirn wegen kath. Konnotation zurückgestellt,
                           der Briefentwurf auf der Rückseite zeigt, dass der Alternativtitel wohl zeitgleich angedacht, aber dann schnell wieder verworfen
                           wurde - 7.8.1968: Romantitel Murmeljagd | 
| A-2-c-3-4 | Murmeljagd. Beilagen | 1945-1969 | 4 Blatt | Inhalt: Touristischer Stadtplan von St. Moritz mit Verzeichnung sämtlicher Hotels + handgezeichnete Karte, auf der sämtliche Schauplätze
                           im Engadin und deren Distanzen vermerkt sind + An Dana gerichtete Notiz, 1963 + Privatnotizen | 
| A-2-c-3-5 | Murmeljagd. Vorstufen | 1945-1969 | Typoskript Durchschlag, 40 Blatt mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Inhalt: In der Druckfassung nicht übernommene Szenen, die nicht mehr klar einem bestimmten Buch/ Kapitel zugeordnet werden können:
                           Exhibitionist in der Metro "Hier wurde Albert von *** […] füsiliert…" Xane als Studentin und ihre Eltern + zahlreiche masch.
                           Vorstufen, häufig handschriftlich ergänzt, teilweise recto-verso beschrieben, mehrere Zeichnungen | 
| A-2-c-3-6 | Murmeljagd. Umschläge, Mappen und Trennblätter | 1945-1969 | 7 Mappen, 3 Trennblätter, 1 Briefumschlag, handschriftlich beschriftet | 
| A-2-d | Das Profil | |||
| In: Becher, Ulrich: Das Profil. Roman. Rowohlt Verlag: Hamburg 1973; Becher, Ulrich: Das Profil. Roman. Lenos Verlag 1984 (= Neuausgabe). | ||||
| A-2-d-1 | Das Profil. Kopierbücher und Entwürfe, [ca. 1972] | |||
| Durchschreibebücher mit doppelt vorpaginierten Seiten von in der Regel 1-50. Handschrift: Ulrich und Dana Becher. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-d-1-1 | Das Profil. Kopierbuch UL KING 2 | [ca. 1972] | Kopierbuch, rot-schwarz marmoriert und Leinenrücken rot, Manuskript 50 Blatt | S. 1-20 Ul King 2, Dramenentwurf, hs. Ulrich und Dana Becher; S. 30-47 Das Profil (Teil 1), hs. Dana Becher; hinten eingelegt 1 Blatt Typoskript "King Litanei" mit Synonymen für das Wort töten. | 
| A-2-d-1-2 | Das Profil. Kopierbuch | [ca. 1972] | Kopierbuch, Pfauenaugenmotiv und Leinenrücken rot, Manuskript 100 Blatt | Bem.: S. 1-10 Biene; S. 12-19 Das Profil (Nachspiel), S. 22-46 und S. 59-100 Das Profil (Teil 2); S. 47-54 Spiele der alten Zeit.
                           Der Gouverneur und der Andere; S. 56-58, Briefentwurf an Hilde Spiel (zwischen 1966-1971) bzgl. Österr. PEN-Club; hs. Ulrich
                           und Dana Becher. s.a. A-4-i | 
| A-2-d-1-3 | Das Profil. Kopierbuch | [ca. 1972] | Kopierbuch, rot marmoriert und Leinenrücken rot, Manuskript 50 Blatt | Bem.: S. 1-25 Das Profil (Dinnerparty); S. 5-6 Exzerpt Brief Einsteins an Boon 1938; S. 27-40 William's Ex-Casino (Laibo-Kapitel,
                           Synopsis); hs. Ulrich und Dana Becher; hinten eingelegt 1 Blatt Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen William's Ex-Casino;
                           hs. Ulrich und Dana Becher. s.a. A-2-e | 
| A-2-d-1-4 | Das Profil. Kopierbuch Profil III | [ca. 1972] | Kopierbuch, rot-schwarz marmoriert und Leinenrücken rot, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-38. | Das Profil (Teil 3), hs. hauptsächlich Dana Becher. | 
| A-2-d-1-5 | Das Profil. Kopierbuchblätter | [ca. 1972] | Manuskript (herausgetrennte Doppel), 40 Blatt (S. 8-49) | S. 8-17 Das Profil (Ende Teil 2) + S. 18-49 (Teil 3), hs. Dana Becher. | 
| A-2-d-1-6 | Das Profil. Kopierbuchblätter | [ca. 1972] | Manuskript (herausgetrennte Doppel), 37 Blatt (S. 12-50) | Das Profil (Teil 3, Baumkapitel), hs. Dana Becher. | 
| A-2-d-1-7 | Das Profil. Kopierbuchblätter | [ca. 1972] | Manuskript (herausgetrennte Doppel), 28 Blatt (S. 7-34) | Das Profil (Teil 2), hs. Ulrich und Dana Becher. | 
| A-2-d-1-8 | Das Profil. Kopierbuch | [ca. 1972] | Durchschreibebuch, blau, ca. 30 Blatt beschrieben | Das Profil (Teil 2, Evie-Szene und Teil III, Baum-Szene), hs. Ulrich und Dana Becher. | 
| A-2-d-1-9 | Das Profil. Entwürfe | [ca. 1972] | Manuskript, ca. 26 Blatt | Misch-Konvolut, drei Manuskript, hs. Ulrich und Dana Becher. | 
| A-2-d-2 | Das Profil. Typoskripte, [ca. 1972] | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-d-2-1 | Das Profil. 1. Fassung | 1972 | Typoskript rosa und weiss, ca. 177 Blatt, handschriftliche und maschinelle Korrekturen, unvollständig | Mischtyposkript. Ursprünglicher Titel "Porträt" von Hand durchgestrichen und durch "Profil" ersetzt. Der Maler und Protagonist Altdorfer trägt noch den Namen Babeuf. | 
| A-2-d-2-2 | Das Profil. 2. Fassung | 1972 | Typoskript-Fotokopie, 188 Blatt, unvollständig | Vermerk auf Titelblatt: "An Doc Linder Nationalzeitung Basel". Auf S. 61 Anmerkung des Autors zum fehlenden Kapitel 7, das bis 21.9.1972 nachgeliefert werden könne. | 
| A-2-d-2-3 | Das Profil. Entwürfe und Korrekturen | 1972 | Typoskript, 69 Blatt, handschriftliche und maschinelle Korrekturen | 
| A-2-e | William's Ex-Casino | |||
| s.a. A-2-d-1-3 | ||||
| A-2-e-1 | William's Ex-Casino. Kopierbücher | |||
| Kopierbücher, hs. | ||||
| Durchschreibebücher mit doppelt vorpaginierten Seiten von 1-50. Handschrift: Dana Becher. Nummerierung der Bücher auf dem roten Leinenrücken bzw. Einband. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-e-1-1 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 1 | 1965.05.31 | Kopierbuch Nr. 1, Pfauenaugenmotiv und Leinenrücken rot, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 30-48 | Bem.: S. 3-29 sowie S. 49-50 Murmeljagd, hs. Ulrich Becher; S. 30-48 William's Ex-Casino, hs. Dana Becher; hinten eingelegt 4 Blatt
                           Typoskript (S. 12 Ex-Casino) + 4 Blatt Typoskript (S. 553 Murmeljagd) Inhalt: Entspricht Kap. 1 "Youpy". Ursprünglich vorgesehener und durchgestrichener Titel: "Richard's Ex-Casino" (S. 30) s.a. A-2-c | 
| A-2-e-1-2 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 2 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 2, Pfauenaugenmotiv und Leinenrücken rot, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-19, 21-24, 26-50 | hs. Dana Becher; vereinzelt hs. Notizen von Ulrich Becher; hinten eingelegt 5 S. Typoskript (S. 87 Ex-Casino) | 
| A-2-e-1-3 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 3 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 3, rot-schwarz marmoriert und roter Leinenrücken, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-2, 4-15, 17-42, 44-50 | hs. Dana Becher; vereinzelt hs. Notizen von Ulrich Becher | 
| A-2-e-1-4 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 4 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 4, Pfauenaugenmotiv und Leinenrücken rot, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-44 | S. 1-44 hs. Dana; S. 45-50 hs. Ulrich Becher (Laibowitz); vorn eingelegt S. 1-3 Typoskript, Casino vorletztes Kap. hinten S. 141 Typoskript (Laibowitz) | 
| A-2-e-1-5 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 6 | 1965-1966 | Manuskript (herausgetrennte Doppel), 48 Blatt (S. 1-3, 5-42, 44-50) | Eigtl. Kopierbuch fehlt, nur lose hs. Durchschläge erhalten, hs. Dana Becher. | 
| A-2-e-1-6 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 7 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 7, rot-schwarz marmoriert und roter Leinenrücken, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-49 | hs. Dana Becher; vereinzelt hs. Notizen auf Zetteln von Ulrich Becher | 
| A-2-e-1-7 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 8 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 8, rot-schwarz marmoriert und roter Leinenrücken, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-43, 49-50 | hs. Dana Becher; vereinzelt hs. Notizen von Ulrich Becher | 
| A-2-e-1-8 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 9 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 9, rot-schwarz marmoriert und roter Leinenrücken, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 4, 8-45 | hs. Dana Becher; vereinzelt hs. Notizen von Ulrich Becher; zwischen den S. 18 Typoskript S. 1-3 mit handschriftlichen Korrekturen eingelegt | 
| A-2-e-1-9 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 10 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 10, rot-schwarz marmoriert und roter Leinenrücken, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-13, 15, 17-24, 30-50 | hs. Dana Becher | 
| A-2-e-1-10 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 11 | 1966 | Manuskript (herausgetrennte Doppel), 48 Blatt (S. 1-10, 11-28, 30-47, 40-41, 48-49) + braunes Kopierschreibheft (6 beschriebene Seiten), 5 S. | Eigtl. Kopierbuch fehlt: Konvolut mehrerer Kopierhefte. Eingelegtes Weinetikett "Clos de la Poussie", Jahrgang 1966. | 
| A-2-e-1-11 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 12 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 12, rot-schwarz marmoriert und roter Leinenrücken, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-38, 40-43, 45-48 | hs. Dana Becher | 
| A-2-e-1-12 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 13 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 13, rot-schwarz marmoriert und roter Leinenrücken, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-7, 26-28, 30-33, 37-40, 42-43 | S. 1-8, 26-34 und 37-43 hs. Dana Becher; S. 47 hs. Ulrich Becher | 
| A-2-e-1-13 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 14 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 14, rot-schwarz marmoriert und roter Leinenrücken, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-45 + 9 Blatt handschriftlich "Versuch letztes Kap." | hs. Dana Becher; Typoskripte und einzelne hs. S. eingelegt | 
| A-2-e-1-14 | William's Ex-Casino. Kopierbuch 15 | 1965-1966 | Kopierbuch Nr. 15, rot-schwarz marmoriert und roter Leinenrücken, Manuskript 50 Blatt + herausgetrennte Doppel, S. 1-23, 26-32 | hs. Dana Becher; Typoskripte und einzelne hs. S. eingelegt | 
| A-2-e-1-15 | William's Ex Casino. Kopierbuchblätter | 1965-1966 | Manuskript, ca. 40 Blatt | Konvolut verschiedener Kopierbuchblätter und hs. Aufzeichnungen. Vielleicht teilweise aus verschollenem Kopierbuch Nr. 5. | 
| A-2-e-2 | William's Ex Casino. Typoskripte, 1965-1966 | |||
| Wie für die "Murmeljagd", "Abseits vom Rodeo" und weitere Werke Ulrich Bechers gilt auch im vorliegenden Fall, dass, der Paginierung nach zu urteilen, ursprünglich zusammengehörende Typoskriptteile getrennt und in Mischkonvoluten überliefert wurden. Von einer Rekonstruktion verschiedener integraler Werkfassungen wurde deshalb abgesehen und stattdessen eine Werkordnung nach Kapiteln vorgenommen, die zusammengehörende Typoskriptteile jedoch berücksichtigt. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-e-2-1 | William's Ex-Casino. Kapitel 1-2 | 1965-1966 | Typoskript rosa und grün; 2 TitelBlatt + 63 Blatt (S. 1-63), handschriftliche und maschinelle Korrekturen + Typoskript, 14 Blatt | Entspricht den Kapiteln 1 ("Youpy") und 2 ("Eine Regattamannschaft") der Druckfassung. Inkl. eines ursprünglich für Kapitel 3 vorgesehenen Typoskriptabschnitts (S. 51-63). Mit Motto aus "Romeo und Julia" auf einer TitelBlatt-Variante. | 
| A-2-e-2-2 | William's Ex-Casino. Kapitel 3 | 1965-1966 | Typoskript rosa und weiss, 147 Blatt (S. 63-70e + S. 157-173), handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Entspricht dem Kapitel 3 ("Peppos Bankgeheimnis") der Druckfassung. Inkl. mehrere Exemplare des ursprünglich als siebtes Kapitel vorgesehenen Teilkapitels "Erinnerung an eine Äpfelkammer" (S. 157-173). | 
| A-2-e-2-3 | William's Ex-Casino. Kapitel 4-6 | 1966 | Typoskript weiss, rosa, blau, 128 Blatt (S. 70e-70u; S. 71-105; S. 109-126), handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Entspricht den Kapiteln 4 ("Der Mann auf dem grossen Bett"), 5 ("Blick vom Wartezimmer aus") und 6 ("Etwas Phantomkrieg") der Druckfassung. | 
| A-2-e-2-4 | William's Ex-Casino. Kapitel 7 | 1965-1966 | Typoskript rosa und blau, 74 Blatt (S. 127-147), handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Entspricht dem Kapitel 7 ("Statt Chagall trifft man Laiboviz") der Druckfassung. | 
| A-2-e-2-5 | William's Ex-Casino. Kapitel 8-9 | 1965-1966 | Typoskript weiss und rosa, 46 Blatt (S. 1-2, S. 12-20, S. 180-191), handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Entspricht den Kapiteln 8 ("Vielleicht heisst es Mimi") und 9 "(Ein linksbürgerlicher Ehebruch") der Druckfassung. | 
| A-2-e-2-6 | William's Ex-Casino. Kapitel 10-12 | 1965-1966 | Typoskript weiss und rosa, 167 Blatt (S. 1-39, a-u), handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Entspricht den Kapiteln 10 ("Extraausgabe der Hoffnung)", 11 ("Che terribile infezione!") und 12 ("Eine Kamera namens Kandrian") der Druckfassung. | 
| A-2-e-3 | William's Ex-Casino. Entwürfe, Korrekturen, Materialien, 1965-1966 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-e-3-1 | William's Ex-Casino. Synopsis | 1975 | Typoskript-Durchschlag + Typoskript-Fotokopie, 4 Blatt | Synopsis des Romans auf Deutsch und Italienisch (1975). | 
| A-2-e-3-2 | William's Ex-Casino. Inhaltsverzeichnisse | Typoskript, 2 Blatt, handschriftliche Anmerkungen | ||
| A-2-e-3-3 | William's Ex-Casino. Entwürfe und Korrekturen | Manuskript und Typoskript, 45 Blatt | Bem.: Mit "Invitation personelle" des Président Directeur Général des Palais de la Méditerranée Nice für und Becher Bem.: rücks. Brief Ulrich Bechers an Peter Keckeis (Benziger Verlag) vom 21.2.1973, Typoskript-Durchschlag rücks. Brief Ottomar Langs an Ulrich Becher vom 23.2.1967 | |
| A-2-e-3-4 | William's Ex-Casino. Karten und Zeitungsausschnitte | 1 Broschüre, 1 Karte und 1 Zeitungsartikel | Broschüre "Départs Corse" mit handschriftlichen Anmerkungen ; Zeitungsartikel aus " France-Soir" vom 23.3.1973 über "Le meurtre de Pélissanne"; ferner Karte von Nizza mit Hotelliste | |
| A-2-e-3-5 | William's Ex-Casino. Umschlagmappen | 4 Umschlagmappen mit zahlreichen handschriftlichen Annotaten, 1 Briefumschlag | ||
| A-2-e-3-6 | William's Ex-Casino. Buchumschlag ungarische Ausgabe | 1 Buchumschlag der ungarischen Ausgabe | 
| A-2-f | Abseits vom Rodeo, 1975-1982 | |||
| In: Poesie. Zeitschrift für Literatur 36 (1975/76); Becher, Ulrich: Abseits vom Rodeo. Lenos: Basel 1991. | ||||
| A-2-f-1 | Abseits vom Rodeo. Kopierbücher, 1975-1982 | |||
| Vorpaginierte, kleinformatige Kopierbuchblätter. Manuskripte sowohl von Ulrich als auch von Dana Bechers Hand. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-f-1-01 | Abseits vom Rodeo. Flucht, Kap. 1 | [ca. 1975] | Manuskript, 4 Blatt, lose | |
| A-2-f-1-02 | Abseits vom Rodeo. Flucht, Kap. 2 | [ca. 1975] | Manuskript, 3 Blatt | |
| A-2-f-1-03 | Abseits vom Rodeo. Flucht, Kap. 2 | [ca. 1975] | Manuskript, 6 Blatt | |
| A-2-f-1-04 | Abseits vom Rodeo. Flucht, Asyl | [ca. 1975] | Manuskript, 29 Blatt, geheftet und paginiert (S. 63-90) + 26 Blatt hs. Kopie | |
| A-2-f-1-05 | Abseits vom Rodeo. Fight | [ca. 1975] | Manuskript, 12 Blatt | |
| A-2-f-1-06 | Abseits vom Rodeo. Fight, Verführung | [ca. 1975] | Manuskript, 39 Blatt, paginiert | |
| A-2-f-1-07 | Abseits vom Rodeo. Verführung | 1975.11.06 | Manuskript, 14 Blatt, paginiert + Beilagen | Beil.: 4 Blatt handschriftlich, lose Beil.: 1 Blatt Kopie | 
| A-2-f-1-08 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1982.09 | Manuskript, 8 Blatt | |
| A-2-f-1-09 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 13 Blatt | |
| A-2-f-1-10 | Abseits vom Rodeo. Auskunft, Kap. 2 | 1981-1982 | Manuskript-Heft, 6 Blatt + Kopien | |
| A-2-f-1-11 | Abseits vom Rodeo. Auskunft, 3. Kapitel | 1981-1982 | Manuskript, 8 Blatt | |
| A-2-f-1-12 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 16 Blatt | |
| A-2-f-1-13 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | [ca. 1982.10] | Manuskript, 15 Blatt | |
| A-2-f-1-14 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 18 Blatt | |
| A-2-f-1-15 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 2 Blatt | |
| A-2-f-1-16 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 22 Blatt | |
| A-2-f-1-17 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981.04.10 | Manuskript, 11 Blatt | |
| A-2-f-1-18 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 15 Blatt | |
| A-2-f-1-19 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 14 Blatt | |
| A-2-f-1-20 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 6 Blatt | |
| A-2-f-1-21 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 15 Blatt | |
| A-2-f-1-22 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 1 Blatt | |
| A-2-f-1-23 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 9 Blatt | |
| A-2-f-1-24 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 2 Blatt | |
| A-2-f-1-25 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 7 Blatt | |
| A-2-f-1-26 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 4 Blatt | |
| A-2-f-1-27 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 13 Blatt | |
| A-2-f-1-28 | Abseits vom Rodeo. Auskunft | 1981-1982 | Manuskript, 5 Blatt, lose | Inhalt: Einzelne Manuskriptblätter | 
| A-2-f-2 | Abseits vom Rodeo. Typoskripte, 1975-1982 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-f-2-1 | Abseits vom Rodeo. Typoskript A | 1981.12.20-1982.06 | Typoskript, 13 Blatt, unvollständig + Typoskript-Durchschlag, 13 Blatt, jeweils mit handschriftlichen und maschinellen Korrekturen | Bem.: Auf Titelblatt "Erzählung" durchgestrichen und handschriftlich durch "Roman" ersetzt. Inhalt: Flucht, Kapitel 1-2 sowie Asyl, Kapitel 2-4, unvollständig. | 
| A-2-f-2-2 | Abseits vom Rodeo. Typoskript B | 1981.12.20-1982.06 | Typoskript, 12 Blatt | Inhalt: Asyl, Kap. 2-4 sowie Fight, Kapitel 1 | 
| A-2-f-2-3 | Abseits vom Rodeo. Typoskript C | [ca. 1982] | Typoskript-Durchschlag rosa; Titelblatt + 82 Blatt (inkl. zahlreiche Doppel), handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Aus verschiedenen Textträgern zusammengestelltes, unvollständiges Werktyposkript, manche Passagen in mehrfacher Ausführung. Darunter Vorstufen ("Manhattan-Miniatur") sowie Kapitel 5 "Auskunft", das in der postum publizierten Novellenausgabe von 1991 fehlt. | 
| A-2-f-2-4 | Abseits vom Rodeo. Typoskript D | 1975-1982 | Typoskript-Durchschlag, gelb, 10 Blatt (inkl. Doppel) | |
| A-2-f-2-5 | Abseits vom Rodeo. Vorstufen | 1975-1982 | Manuskript + Typoskript-Durchschlag, 30 Blatt | Konvolut verschiedener Textträger. Rückseitig Brief (masch.) von Renate Nagel an Ulrich Becher vom 8.8.1974. | 
| A-2-f-2-6 | Abseits vom Rodeo. Fotokopien | 1975-1982 | Typoskript-Fotokopie, 45 Blatt (inkl. Doppel) + Beilage | Bem.: Mutmasslich die im editorischen Nachwort der publizierten Novelle erwähnte und zugrunde liegende unvollständige "Kopie" Beil.: 3 Seiten Fotokopie des publizierten Textes | 
| A-2-f-3 | Abseits vom Rodeo. Materialien | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-2-f-3-1 | Abseits vom Rodeo. Zeitungsausschnitt | 1976.01.19 | 1 Zeitungsausschnitt | 1 Zeitungsausschnitt mit handschriftlichen Anmerkungen Datum + "Rodeo". Inhalt: CIA-Enten in Massenmedien | 
| A-3 | Gedichte und Versepen | |||
| A-3-a | Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde. Eine Moritat, 1942-1943 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-a-1 | Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde. Eine Moritat | 1942.11.08 | Heft A 5, 44 Blatt, Typoskript + Zeichnungen, handgeheftet | Bem.: "Erstmals gesungen auf dem familiären Jahrmarkt des 8. November 1942." NS-Karikaturen von Ulrich Becher. In: Becher, Ulrich: Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde. Eine Moritat. Heft 1 der Notbücherei deutscher Antifaschisten, Rio de Janeiro 1943. s.a. A-8-a-11-1 | 
| A-3-a-2 | Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde. Moritat | 1942-1943 | Typoskript, 9 Blatt, vollständig, unpaginiert, maschinelle Korrekturen | Bem.: Geringfügig geänderte Version der Notbücherei, Beispiel Abendland zu Raa-bendland. S. 9 anderes Farbband. In: Becher, Ulrich: Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde. Eine Moritat. Heft 1 der Notbücherei deutscher Antifaschisten, Rio de Janeiro 1943. | 
| A-3-a-3 | Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde | 1942-1943 | Typoskript, 4 Blatt, unvollständig, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Typoskript entspricht der abgedruckten Version der Notbücherei. In: Becher, Ulrich: Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde. Eine Moritat. Heft 1 der Notbücherei deutscher Antifaschisten, Rio de Janeiro 1943. | 
| A-3-a-4 | Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde. Après-Text | 1943 | Heft A 5, 25 Blatt, Typoskript + Zeichnungen, Heft 1 der Notbücherei deutscher Antifaschisten, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen, Streichungen, Ergänzungen | Bem.: Heft 1 der Notbücherei deutscher Antifaschisten, einmalige nummerierte Auflage von 200 Exemplaren. Mit einem Original-Linolschnitt,
                        handschriftlich signiert von Ulrich Becher. Als Manuskript vervielfältigt, mit einem Vorwort von Willy Keller In: Becher, Ulrich: Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde. Eine Moritat. Heft 1 der Notbücherei deutscher Antifaschisten, Rio de Janeiro 1943. | 
| A-3-b | Reise zum blauen Tag. Verse, 1939-1946 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verse. Mit einer Federzeichnung von George Grosz. Verlag Buchdruckerei Volksstimme:
                        St. Gallen 1946. | ||||
| A-3-b-1 | Serenade vom letzten Friedensabend, 1939.08 | |||
| Bem.: Die Typoskripte A-3-b-1-1 bis A-3-b-1-3 enthalten drei unterschiedliche Textvarianten. In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 7-8. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-1-1 | Serenade | 1939.08 | Typoskript, 3 Blatt, vollständig, paginiert | Bem.: Gekürzte und komprimierte Version, keines der Typoskripte entspricht der abgedruckten Version. Inhalt: "Wenn die Nacht sinkt, ziehn die Wolken stiller durch die Zeit..." s.a. A-3-d-2-5 s.a. A-3-d-2-8 | 
| A-3-b-1-2 | Serenade | 1939.08 | Typoskript, 2 Blatt (3 S.), vollständig, paginiert, handschriftliche Korrekturen | hellblaues Briefpapier | 
| A-3-b-1-3 | Serenade | 1939.08 | Typoskript, 3 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche Korrekturen | |
| A-3-b-1-4 | Kleine Wolke | 1939.08 | Typoskript + Manuskript, 2 Blatt, mit Zeichnungen | 
| A-3-b-2 | Ahnung und Versprechen, 1939.08 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 9; Kleines Mutter-Lesebuch (Abdruck
                           und d. T. Herbstlied). | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-2-1 | Ahnung und Versprechen | 1939.08 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Untertitel: "Im Spätaugust an Max Herrmann-Neisse". Türkis gedruckt, 4 Strophen. Inhalt: "Der Tag wird kommen, da ich Dich verlassen werde, Du meine Heimat Europa." | 
| A-3-b-3 | Ein Bauer denkt an seinen Pudel, 1940 | |||
| Bem.: Keines der vorhandenen Typoskripte entspricht dem Abdruck. In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 10-11; Kleines Mutter-Lesebuch (Abdruck mit Datierung). | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-3-1 | Ein Bauer denkt an seinen Pudel | 1940.09 | Manuskript, 1 Blatt, unvollständig | Tinte und Bleistift | 
| A-3-b-3-2 | Ein Bauer denkt an seinen Pudel | 1940 | Typoskript, 2 Blatt, vollständig, handschriftliche Korrekturen | Fassung mit Korr. entspricht der Abdruckversion im Mutter-Lesebuch. | 
| A-3-b-3-3 | Ein Bauer denkt an seinen Pudel | 1940 | Typoskript, 2 Blatt, vollständig | Türkis gedruckt, 13 Verse, auf Blatt 2 zusätzlich Gedicht "Trunkener Spruch". | 
| A-3-b-3-4 | Ein Bauer denkt an seinen Pudel | 1940 | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen, Zeichnungen | 
| A-3-b-4 | Trunkener Spruch, 1940.09 | |||
| Bem.: Sign. und A-03-a-03-04 In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 12; Kleines Mutter-Lesebuch. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-4-1 | Trunkener Spruch | 1940.09 | Manuskript, 1 Blatt | Briefpapier aus Hauterive, Lausanne. | 
| A-3-b-4-2 | Trunkener Spruch | 1940.09 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | ursprüngl. Titel "Armes Liedchen" durchgestrichen und neuen Titel masch. zugefügt. 3 Verse | 
| A-3-b-4-3 | Trunkener Spruch | 1940.09 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Rückseite: masch. 45411 Wassermann | 
| A-3-b-4-4 | Trunkener Spruch | 1940.09 | Typoskript, 1 Blatt, A 5, 2 Exemplare | Trunkener Spruch und das Gedicht "Kleine Schwermut" auf einem Blatt | 
| A-3-b-4-5 | In der Schenke der Heimatlosen | 1940.09 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig + Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt + Typoskript-Zettel | Text von Trunkener Spruch und In der Schenke identisch | 
| A-3-b-5 | Wiederbegegnung, 1939-1946 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 13-14; Kleines Mutter-Lesebuch,
                           mit eigenh. Illustrationen. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-5-1 | Die Anna | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt | |
| A-3-b-5-2 | Das Wiedersehen | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | |
| A-3-b-5-3 | Wiederbegegnung | 1939-1946 | Typoskript und Manuskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Bem.: hs. Entwürfe für den Schluss von Vers 2. Für Max Herrmann-Neisse. s.a. A-3-e-17-1 | 
| A-3-b-5-4 | Wiederbegegnung | 1939-1946 | Typoskript, 9 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Jeweils Beginn der Ballade, dabei hoher Anteil an hs. Text und Korr. 2 S. mit 2. bzw. 3. Strophe, davon existieren acht verschiedene Textvarianten, Gutes Bsp. zur Bestimmung der Textgenese | 
| A-3-b-5-5 | Wiederbegegnung. Ballade | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Farbband türkis, entspricht der Druckversion in Reise zum blauen Tag. | 
| A-3-b-5-6 | Das Wiedersehen | 1939-1946 | Typoskript und Zeichnungen, 1 Blatt | 2 Verse. 5 Karikaturköpfe. | 
| A-3-b-5-7 | Wiederbegegnung | 1939-1946 | Manuskript, 1 Blatt | Vorder- und Rückseite mit Entwürfen der 2. Strophe, unterschiedl. Tinten. | 
| A-3-b-5-8 | Wiederbegegnung | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt | Bem.: 12 Zeilen von Vers 2. Inhalt: Darunter handschriftlicher Brief an Eltern: "niemals ein Demokrat werden [...] ein Land verflucht und [...] es im nächsten Moment lobpreist, einzig und allein, weil er gemerkt hat, dass man dort Geschäftchen machen kann." Vgl. Brief | 
| A-3-b-5-9 | Wiederbegegnung | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | 
| A-3-b-6 | Winterwunder, 1940.12 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 15-17; Kleines Mutter-Lesebuch. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-6-1 | Winter | 1940.12 | Typoskript und Manuskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen + Typoskript, 1 Blatt | Bem.: 2 Strophen Typoskript + Rückseite 3. Strophe handschriftlich "Ein sehend Blinder...". Vorder-und Rückseite Entwürfe von Vers
                           1. Inhalt: "Verschollen sind mir alle, alle bunten Himmel. Die zartberosten Wolkenlämmer..." | 
| A-3-b-6-2 | Winterwunder | 1940.12 | Typoskript und Manuskript, 1 Blatt | Titel Winter handschriftlich in Winterwunder geändert. Vorderseite Zeichnungen (Engel und Tauben). Zwei Verse masch. + 3 hs. Versentwürfe. Rückseite zwei Verse hs. gegenläufig, Entwürfe zu Vers 2. | 
| A-3-b-6-3 | Offenbarung | 1940.12 | Typoskript, 1 Blatt | Bem.: Titel handschriftlich geändert in Offenbarung, zwei gezeichnete Gestalten, Rückseite Typoskript 9 Zeilen aus der Erzählung
                           "Drei Reiter", an den Rändern zwei handschriftliche Entwürfe Vers 5. s.a. A-8-a-6-1 | 
| A-3-b-6-4 | Winterwunder | 1940.12 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Ecken oben beidseitig abgerissen, Titel handschriftlich mit Blaustift | 
| A-3-b-6-5 | Winterwunder | 1940.12 | 3 Exemplare Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen, vollständig | |
| A-3-b-6-6 | Winterwunder | 1940.12 | Typoskript, 2 Blatt, vollständig | Bem.: Farbband türkis, Abdruck gemeinsam mit dem Gedicht "Heimkehr" s.a. A-3-e-1-1 | 
| A-3-b-6-7 | Winterwunder | 1940.12 | Typoskript + Typoskript-Durchschlag, 6 Blatt | Ohne Titel, beginnend mit Vers 2. Nur die ersten 1,5 Verse; unterschiedl. in den Typoskripte und im Papier. | 
| A-3-b-6-8 | Winterwunder | 1940.12 | Typoskript, 1 Blatt | mit Titel und Namen auf rosafarbenem Papier ("Auf dem Zürichberg im Zweiten Krieg"). Stark geänderte Fassung: "Vom Licht bin ich getrennt". | 
| A-3-b-7 | Das arme Licht, 1939-1946 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 18. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-7-1 | Das arme Licht | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Bem.: Typoskript mit den Gedichten Drohlied und Das arme Licht, identisch mit A-b-10-2 Inhalt: "und wenn in Herbstes Harmesnächten..." s.a. A-3-e-23-1 s.a. A-3-b-10-2 | 
| A-3-b-8 | Traumsonette, [ca. 1941] | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 20-21. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-8-1 | Traumsonette | [ca. 1941] | Typoskript, 1 Blatt, vollständig + Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt | Inhalt: "Mir ward ein wesenhafter Traum geschenkt" | 
| A-3-b-8-2 | Heiliger Traum | [ca. 1941] | Typoskript, 1 Blatt | Mit dem ersten Drittel des Traumsonetts und Zeichnungen von Hasenkarikaturen. Rückseite Typoskript der letzten beiden Verse von Winterwunder. | 
| A-3-b-8-3 | Traumsonette | [ca. 1941] | Typoskript, 1 Blatt | Drei Entwürfe zum ersten Vers. Am gegenläufigen unteren Rand 3 Zeilen Typoskript, erwähnt wird die Aufführung des Niemand 1936 in Bern. Rückseite Ankündigung: Gedichte. | 
| A-3-b-8-4 | 5 Gedichte. Inhaltsverzeichnis | [ca. 1941] | Typoskript, 1 Blatt | Titelblatt für eine geplante Gedichtedition? Enthält: Die grauen Vögel; Den Flüchtlingen auf allen Strassen; Tanzlied; Trinkspruch der Vertriebenen; Sehnsucht in gestirnter Nacht. | 
| A-3-b-9 | Drohlied der Erschlagenen, 1940.09 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-9-1 | Drohlied der Erschlagenen | 1940.09 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: "Ach, ich wollte dich nicht töten..." In: Kleines Mutter-Lesebuch; Das Andere Deutschland, Jg. 5, Nr. 56 (11-1942), S. 21. | 
| A-3-b-9-2 | Drohlied der Erschlagenen | 1940.09 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Typoskript mit den Gedichten Drohlied und Das arme Licht. Identisch mit A-3-b-7-1. | 
| A-3-b-10 | Ostersegen, [ca. 1941] | |||
| In: Das Andere Deutschland. Jg. 6, Nr. 63 (15.04.1943), S. 16; Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme:
                           St. Gallen 1946, S. 23-26. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-10-1 | Ostersegen | [ca. 1941] | Typoskript, 2 Blatt, vollständig | Abweichende Fassung | 
| A-3-b-10-2 | Ostersegen | [ca. 1941] | Typoskript, 1 Blatt, unvollständig | Bem.: Farbband türkis, entspr. S. 24 der Buchveröffentlichung. s.a. A-3-b-7-1 | 
| A-3-b-10-3 | Ostersegen | [ca. 1941] | Manuskript auf der Rückwand eines Schreibblocks | Bem.: Vorder- und Rückseite mit Bleistift beschrieben, enthält die Einführung des Ostersegens (S. 23) und die letzten vier Verse
                           vom Sang des portugiesischen Meers, vgl. A-3-b-12. s.a. A-3-b-12-1 | 
| A-3-b-11 | Die sieben stummen Fragen, 1941 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 27-29. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-11-1 | Die sieben stummen Fragen | 1941 | Manuskript, 1 Blatt (6 Zeilen) | Bem.: Beginn des Gedichts, mit Titel. Rückseite: Das ferne, ferne Eiland Inhalt: "Dies war zur Zeit, da mich ein Fluch aus meinem Abendland vertrieb" | 
| A-3-b-11-2 | Die sieben stummen Fragen | 1941 | Typoskript und Typoskript-Durchschlag, 3 Blatt, vollständig | Einzelblatt mit der ersten Gedichthälfte und vollständiger Fassung als Durchschlag. | 
| A-3-b-11-3 | Die sieben stummen Fragen | 1941 | Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt, vollständig | |
| A-3-b-11-4 | Vor zehn Jahren | 1941 | Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt | geringfügige Umstellungen und Rhythmusänderungen im Vergleich zu den "Sieben Fragen" | 
| A-3-b-12 | Sang des portugiesischen Meeres - Praia das Maçãs, 1944 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 30-32. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-12-1 | Sang des portugiesischen Meeres - Praia das Maçãs | 1944 | Typoskript, 2 Blatt, handschriftliche Korrekturen, vollständig | Bem.: türkis gedruckt, auf S. 2 zusätzlich das Gedicht "Der schwarze Segler" (A-3-b-13). vgl. Manuskript A-3-b-10-3 s.a. A-3-b-10-3 s.a. A-3-b-13-1 s.a. A-4-f-1-1 | 
| A-3-b-12-2 | Sang des portugiesischen Meers - Praia das Maçãs | 1944 | Typoskript, 1 Blatt | Eine Drittelseite angeklebt. Am Kopf: "Die endgültige Fassung des 'Sanges'. Literarhistorisch Interessierte mögen sie mit
                           der ältern Fassung vergleichen. Meinen Eltern zur Weihnacht 1944 als Trostspruch. Uli Becher" A-3-b-12-1 und 2 zeigen unterschiedliche Textvarianten und unterscheiden sich auch vom Abdruckbeleg | 
| A-3-b-13 | Der schwarze Segler, 1941 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 33-34. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-13-1 | Der schwarze Segler | 1941 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Text vom Sang des portugiesischen Meers am oberen Rand durchgestrichen s.a. A-3-b-12-1 | 
| A-3-b-14 | Nebelland. Mittelbrasilianisches Orgelgebirg in der Regenzeit, [ca. 1941] | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 35. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-14-1 | Nebelland | [ca. 1941] | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Verse 3 und 4 des Typoskript nicht im Buch enthalten. 7 Verse, türkis gedruckt | 
| A-3-b-15 | Der rote Baum. Rio de Janeiro, 1939-1946 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 36-38. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-15-1 | Der rote Baum | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Papier lindgrün | 
| A-3-b-15-2 | Der rote Baum | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt | Abänderung einiger Zeilen und der Orthographie, Verseinteilung, entspricht bis auf "schwarz gereckter Hand" in Vers 15 Buchfassung. | 
| A-3-b-15-3 | Der rote Baum von Ipanéma | 1939-1946 | Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt, vollständig | Anderes Typoskript als A-3-b-15-1 und 2 | 
| A-3-b-16 | Romanze vom Blumenküssertod, 1939-1946 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 39-40. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-16-1 | Romanze vom Blumenküssertod | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig, handschriftliche Korrekturen | Inhalt: "Kennstmichnieganz hieß das Land" | 
| A-3-b-16-2 | Blumenküssertod | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig, handschriftliche Korrekturen | Geändertes Typoskript, Papier lindgrün | 
| A-3-b-16-3 | Blumenküssertod | 1939-1946 | Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt, vollständig | Inhalt: "Kennst-mich-nie-ganz hiess das Land" | 
| A-3-b-16-4 | Blumenküssers Tod | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt + Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Türkis gedruckt. Anmerkung: Blumenküsser = Beija-flor: Brasilianischer Kolibri. | 
| A-3-b-17 | Drei basilianische Gedichte, 1939-1946 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-17-1 | Drei brasilianische Gedichte | 1939-1946 | Typoskript, 3 Blatt, vollständig, paginiert | Enthält die Gedichte: Nebelland, Romanze vom Blumenküssertod sowie Der rote Baum von Leblon | 
| A-3-b-18 | Stiller Heimwunsch, 1939-1946 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 41-42. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-18-1 | Stiller Heimwunsch | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Bem.: Weinberg des Herrn, Père Rosnoblet und Giaxa. Inhalt: "Nimmer mehr von Gesicht schreiten müssen zu Gesicht: Guten Tag, das bin ich, das bist dund" s.a. A-1-f-14-1 s.a. A-2-c | 
| A-3-b-19 | An Jemand in Paris. Ballade und Sonett, 1943.01 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 43-59. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-19-1 | 1917 | 1943.01 | Typoskript, 1 Blatt und Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Die ersten drei Strophen entsprechen dem ersten Teil der Ballade (S. 44). s.a. A-3-e-23-1 | 
| A-3-b-19-2 | An Jemand in Paris | 1943.01 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Urspr. Titel 1917 mit Bleistift überschrieben; Typoskript wie A-3-b-19-1. | 
| A-3-b-19-3 | An Jemand in Paris | 1943.01 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Geänderte Fassung, zweiter Vers gestrichen, links über die gesamte Länge des Blatt bemerkenswerte "Kopfleiste" gezeichnet, Titel hs. mit Bleistift. | 
| A-3-b-19-4 | An Jemand in Paris | 1943.01 | Manuskript, 2 Blatt | Textkorpus der ersten anderthalb Strophen von Kap. 7, S. 57, Dichter Blau statt Schnee. Vers 2 von Kap. 7, zwei Engel gezeichnet. | 
| A-3-b-19-5 | An Jemand in Paris | 1943.01 | Typoskript, 4 Blatt, unpaginiert, unvollständig | Enthält die Kap. 1-5, Titel und einen Vers von Horváth, am Kopf mit anderem Farbband zugefügt, redigierte Version. | 
| A-3-b-19-6 | Im alten Judenfriedhof zu Prag | 1943.01 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Entspr. Kap. 3, S. 48-49 in Reise zum blauen Tag, "Die weißen Tage, die der März gebiert, so ahnungstrunken..." Inhalt: "Dies ist ein Vers aus der Ballade 'An Jemand in Paris', verfasst im Gedenken an Ödön von Horváth, der im März 1938 aus Wien über Prag nach Paris floh, wo er Junianfangs von einem fallenden Baum getötet wurde." | 
| A-3-b-19-7 | An Jemand in Paris | 1943.01 | Typoskript, 2 Blatt, unvollständig, unpaginiert | Enthält die Kap. 6, 7, 8 und entspricht den S. 55-59 der Druckfassung. | 
| A-3-b-19-8 | An Jemand in Paris | 1943.01 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Einleitung mit Horváths Gedicht und Kurzbiographie | 
| A-3-b-19-9 | An Jemand in Paris | 1943.01 | Typoskript, 2 Blatt, handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Beide Blatt enthalten den Beginn der Ballade, entspr. S. 44 in Reise zum blauen Tag. | 
| A-3-b-19-10 | An Jemand in Paris | 1943.01 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Anmerkungen | Enthält Kapitel 4 der Ballade und eine Zeichnung "'n Schwyzger". | 
| A-3-b-20 | Mahnsonette, [ca. 1941] | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 60-61; Das andere Deutschland
                           5/54 (1942), S. 14. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-20-1 | Mahnsonette | [ca. 1941] | Typoskript, halbes Blatt | Bem.: Enthält die erste Strophe. Inhalt: "Ist dieser Tage Schimpf und Schurkerei..." - "Aus dem Haus der Stille prügelte der Herr hundert Krämerseelen..." - "Trug Einer Schuld an diesem großen Sterben?" | 
| A-3-b-21 | Sonette der Ungeduld | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 62. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-21-1 | Sonette der Ungeduld (Sonett von meiner Altleutebank) | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Bem.: Titel auf Rückseite: In des Tuchhändlers Ladenhöhle. Inhalt: Besteht aus drei Versen - Wann werden die blutros'gen Säbel zerspringen... Vers 2 durchgestrichen - Krieg, wer bist Du, Krieg... Teil drei: "Und der Wanderer blieb vor unsrer Altleutebank stehn... Ob dort die blitzende Ferne - ob es Traktoren sind, wurde am Rand in "Kanonen" geändert, entspricht dem Sonett von meiner Altleutebank (Vers 3). | 
| A-3-b-21-2 | Sonette der Ungeduld (Sonett von meiner Altleutebank) | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, A 5, handschriftliche Korrekturen | "Sonett" hs. zugefügt, entspricht Vers 1 von Sonette der Ungeduld, jedoch in gestraffter Form: "Wann werden die Säbel zerspringen, wann Wachtposten, wann Fischer, wann Mädchen?" | 
| A-3-b-21-3 | Sonett von meiner Altleutebank (Sonett der Ungeduld) | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, A 5, mit handschriftlichen Korrekturen | Papier orange, entspricht dem durchgestrichenen Teil 2 des Typoskript Sonette der Ungeduld (A-3-b-21-1). | 
| A-3-b-21-4 | Sonett der Ungeduld (Sonett von meiner Altleutebank) | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt | Wasserz., Blatt mittig gefaltet, Farbband türkis, oberer Teil 4 Verse Sonette der Ungeduld, Textversion von A-3-b-21-2, unteres Blatt gegenläufig 16 Zeilen aus dem Gedicht Die Mörder. Bemerkenwerte Karikatur von Lenin. | 
| A-3-b-21-5 | Sonett der Ungeduld (Sonett von meiner Altleutebank) | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Zur Hälfte abgerissen. "Krieg, wer bist du, Krieg". Rückseite "Nichtsda, zur Pharmácia lauf ich, will mir Wismuth einspritzen lassen gegn mein Syphilisleiden, Raskalla Haddad" (Figur aus Feuerwasser). | 
| A-3-b-22 | Abendländers Gelübd, 1939-1946 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 63; Das Andere Deutschland. 7/81
                           (25.04.1944), S. 12. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-22-1 | Abendländers Gelübd (Abendländisches Gelübde) | 1939-1946 | Typoskript, 1 Blatt A 5, vollständig | Bem.: Mit Titel, masch. Notiz: "Text Ulrich Becher, Vertont von?" "Wir wollen tun, nicht ruhn...; Mein Tal, dein Tal..." Einziger
                           Unterschied zur publizierten Fassung: "Und über den Totenfluss, den Pyrephlégeton (man nennt ihn auch den Rhein) soll eine
                           starke Brücke sein..." s.a. A-1-f-12-3 | 
| A-3-b-23 | Verhör eines Passlosen, 1939-1946 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 66-69; Das Andere Deutschland.
                           2 (15.02.1944), S. 25. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-23-1 | Verhör eines Passlosen | 1939-1946 | Typoskript, 2 Blatt, vollständig | Bem.: Typoskript entspricht weder der veröffentlichten Version in Reise zum blauen Tag noch der in Das andere Deutschland (Montevideo). Inhalt: "Dein Vater?" "Der Himmel." | 
| A-3-b-23-2 | Verhör eines Passlosen | 1939-1946 | Typoskript-Fotokopie, 2 Blatt, vollständig | Inhalt: "Dein Vater?" "Der Himmel." | 
| A-3-b-24 | Der blaue Tag oder drei Brüder, 1939-1946 | |||
| In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946, S. 73-79. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-24-1 | Der blaue Tag oder drei Brüder | 1939-1946 | Manuskript, 1 Blatt A5 | Bem.: Hellblaues Briefpapier, erster Vers fast vollständig, Rückseite 8 Zeilen aus dem Essay "Einigt Euch um Gottes Willen" von
                           1936. Zeichnung: Kopf. Inhalt: "Ich weiß von einem blauen Tag noch ungeboren schlummernd, fern." s.a. A-6-a-1-1 | 
| A-3-b-24-2 | Ein Tag - noch ungeboren | 1939-1946 | Typoskript, 3 Blatt, unvollständig handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen | S. 1 beschädigt, enthält auf Vorderseite Vers 1, Rückseite Ende von Vers 2. S. 2 Verse 1 und 2. S. 3 Verse 1 und 2. | 
| A-3-b-24-3 | Der blaue Tag | 1939-1946 | Typoskript, 2 Blatt (S. 1 und 3), unvollständig | 
| A-3-b-25 | Reise zum blauen Tag. Après-Texte | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-b-25-1 | Reise zum blauen Tag. Handexemplar | 1946 | 1 Druckexemplar, 80 S., handschriftliche Korrekturen | Bem.: Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Korrekturen und Anmerkungen. In: Becher, Ulrich: Reise zum blauen Tag. Verlag Buchdruckerei Volksstimme: St. Gallen 1946. | 
| A-3-c | Brasilianischer Romanzero, 1943-1944 | |||
| In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950; Rowohlt: Hamburg
                        1962; Aufbau: Berlin/Weimar 1979. | ||||
| A-3-c-1 | Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille, 1943-1944 | |||
| In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 7-33. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-c-1-1 | Die Ballade vom tanzenden Berg | 1943-1944 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Ballade entspricht den ersten drei Versen des Ersten Sanges der "Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille". In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 7-33. | 
| A-3-c-1-2 | Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille | 1943-1944 | Manuskript, 2 Blatt (4 S.) | Bem.: Schwarze Tinte, mit Zeichnungen Ulrich Bechers von João Damasceno Banmicha, Rückseite Ulric Becheor Zurique, Surik. In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 7-33. | 
| A-3-c-1-3 | Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille | 1943-1944 | Manuskript, 2 Blatt (4 S.) | Bem.: Bleistift, Blatt 1 mit Zeichnungen auf Vorder- und Rückseite, Typoskript "Kein Tanzvergnügen ... Donnerstag Louisanna Martina
                           Becher". Blatt 2 Adresse:145 sw K... Ave 343 Cartland Parc In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 7-33. | 
| A-3-c-1-4 | Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille | 1943-1944 | Typoskript, 2 Blatt + Typoskript-Durchschlag, 3 Blatt, unvollständig, unpaginiert | Inhalt: Entspricht den S. 7-10 des Ersten Sanges der "Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille". In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 7-33. | 
| A-3-c-1-5 | Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille | 1943-1944 | Typoskript, Blatt 9, handschriftliche Korrekturen, unpaginiert | Inhalt: Enthält den 1.-3. Sang der "Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille". In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 7-33. | 
| A-3-c-1-6 | Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille | 1943-1944 | Typoskript-Durchschlag, 7 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Bem.: S. 1 oben rechts paginiert mit 12. Schließt im Text direkt an A-3-c-1-5 an, jedoch anderes Papier, beide Dossiers wurden zusammengesetzt. In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 7-33. | 
| A-3-c-1-7 | Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Korrekturen für die drittletzte und vorletzte S. des "Johann Damaszener". In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 7-33. | 
| A-3-c-1-8 | Romanze der Begegnung mit Johann Damaszener Vanille | 1943-1944 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Erster Sang. In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 7-33. | 
| A-3-c-2 | Romanze von den tollen Hunden zu Rio, 1943-1944 | |||
| In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 37-102. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-c-2-1 | Romanze von den tollen Hunden zu Rio | 1943-1944 | Typoskript, 38 Blatt, vollständig, handschriftliche Korrekturen, teilweise handschriftlich paginiert | Bem.: Urspr. Titelbeginn "Ballade" hs. überschrieben mit "Romanze". In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 37-102. | 
| A-3-c-2-2 | Ballade von den tollen Hunden zu Rio | 1943-1944 | Typoskript, 5 Blatt, unvollständig + unpaginiert Durchschlag, 4 Blatt | Bem.: Entspricht den S. 37-47 (bis Zeile 28) im Brasilianischen Romanzero, Zeile 23 verändert. In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 37-102. | 
| A-3-c-3 | Brasilianischer Romanzero. Après-Texte und Materialien | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-c-3-1 | Erklärungen | 1943-1944 | Typoskript, 6 Blatt vollständig, unpaginiert, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Worterklärungen des Romanzero, korrigierte Fassung In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950, S. 103-109. | 
| A-3-c-3-2 | Der Hahn kräht vor Mitternacht | 1943-1944 | Typoskript, 3 Blatt | Titelblatt, Seite mit Widmung für den Hund Paul, Inhaltsverzeichnis. Titelvariante entspricht einem Vers der "Romanze vom Blumenküssertod". | 
| A-3-c-3-3 | Brasilianischer Romanzero. Handexemplar | 1950 | 1 Druckexemplar, 102 S., handschriftliche Korrekturen | Bem.: Handexemplar mit vereinzelten handschriftlichen Korrekturen und Anmerkungen des Autors. In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Mit Holzschnitten von Axl Leskoschek. Wilhelm Frick: Wien 1950. | 
| A-3-c-3-4 | Brasilianischer Romanzero. Handexemplar | 1950 | 1 Druckexemplar, 133 S., handschriftliche Anmerkungen | Bem.: Handschriftliche Anmerkung mit Bleistift auf dem Vorsatz: Damaszener, auch Notizen. Maraka statt Maraça (sind viele andre). In: Becher, Ulrich: Brasilianischer Romanzero. Aufbau-Verlag: Berlin/Weimar 1979. | 
| A-3-c-3-5 | Korrekturfahnen | 1949-1950 | 17 Blatt, handschriftlich paginiert | |
| A-3-c-3-6 | Der Hahn kräht vor Mitternacht. Umschlagdeckblatt | 1943-1944 | Eine rote Umschlagmappe mit maschinenschriftlicher Beschriftung | 
| A-3-d | Franz Patenkindt, 1943-1944 | |||
| In: Becher, Ulrich: Franz Patenkindt. Romanze von einem deutschen Patenkind des François Villon in 15 Bänkelsängen. Mit 10 sechsfarbigen
                        Original-Linolschnitten von Wolfgang Jörg und Erich Schönig. Berliner Handpresse 1979; Universitas-Verlag: München 1980; Aufbau
                        1982. | ||||
| A-3-d-1 | Franz Patenkindt. Druckfassung, 1943-1944 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-d-1-1 | Franz Patenkindt. Ballade vom deutschen Patenkind des François Villon. Ein Versroman | 1943-1944 | Typoskript, Blatt 73, vollständig, handschriftlich paginiert, gelocht | Bem.: Vier Bänkelsänge, der 12., 15.,19. und 20. wurden bewusst ausgelassen, um Raubdrucke zu verhindern. Typoskript ist deutlich
                           länger und enthält mehr Balladen als die später publizierte Version. Inhalt: S. 1-8 bilden eine Rahmenerzählung; wie Ulrich Becher im Jahre 1948 im Auftrag einer Schweizer Zeitung nach Berlin reist und dort seinen Schulfreund Paltschik trifft, Zeuge einer Häusersprengung in der Invalidenstrasse wird und dabei eine Tasche mit den mysteriösen Papieren eines Mannes namens Franz findet und sich daraufhin auf die Suche nach ihm begibt. | 
| A-3-d-2 | Franz Patenkindt. Vorstufen und Entwürfe, 1943-1944 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-d-2-1 | Franz Patenkind | 1943-1944 | Typoskript + Manuskript, 4 Blatt zusammenhängend, handschriftliche Anmerkungen, paginiert bis S. 3 | Lange und frühe Fassung | 
| A-3-d-2-2 | In Franzens Namen | 1943-1944 | Typoskript, 1 Blatt + 6 Zeilen Manuskript | Dicht an der von Villon adaptierten Fassung, bildet später den Beginn und den Schluss der Moritat, Rückseite Fingerübungen und 3 Zeilen Typoskript mit dem Ende der "Serenade vom letzten Friedensabend" A-3-b-1. | 
| A-3-d-2-3 | In Franzens Namen | 1943-1944 | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | 10 Verse | 
| A-3-d-2-4 | Franz, dem alten Bruderherzen zudank | 1943-1944 | Typoskript + Manuskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Rückseite Typoskript: In Franzens Namen 1. Im Namen des Unheiligen (François Villon: 1431-63). 2. Im Namen des Heiligen (Franz von Assisi: 1182-1226). | 
| A-3-d-2-5 | Die Maikäferkaserne | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Entspricht den Versen 5-9, dunkle Tinte, Rückseite Bleistiftkopf und 3 Zeilen Typoskript mit dem Ende der "Serenade vom letzten
                           Friedensabend" A-3-b-1. s.a. A-3-b-1-1 | 
| A-3-d-2-6 | Im Rübenwinter | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Beginn in Bleistift, Kopf, gegenläufig Typoskript Beginn der Maikäferkaserne. Rückseite Karikatur in Bleistift "Dilettant - An der Nase erkennt man den Charakter. Priscylla". | 
| A-3-d-2-7 | Fuhrmann Pottschuss | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Bleistift "Das Dämchen schleppt sich". "So fing es an: ein deutsches Vagabundenleben", Rückseite mit Morsezeichen, als Alphabet und Text, dieser Text ist in der publizierten Ausgabe nicht mehr vorhanden. | 
| A-3-d-2-8 | Fuhrmann Pottschuss | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Diese Passage ist in der publizierten Ausgabe nicht mehr vorhanden. Bleistift "Porzellane Sparbüchsen war sein großer Tick",
                           gegenläufig Typoskript einer geänderten Version vom Gedicht "Serenade vom letzten Friedensabend" A-3-b-1 "Stille ziehn die
                           Wolken durch die Zeit". Rückseite mit aufgezeichnetem Berliner Stadtplan mit allen im Werk erwähnten Plätzen und Straßen. s.a. A-3-b-1-1 | 
| A-3-d-2-9 | Im Rübenwinter | 1943-1944 | Typoskript + Manuskript, 1 Blatt | 6 Verse, Manuskript in Bleistift. "So brach es an, ein deutsches Erzvagantenleben". | 
| A-3-d-2-10 | Im Rübenwinter | 1943-1944 | Typoskript + Manuskript, 1 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Manuskript in Bleistift, Rückseite Manuskript in preußisch-blauer Tinte mit einem 5zeiligen Entwurf von Schiffer Mannigel. | 
| A-3-d-2-11 | Zauberlehrling bei Mutter Läppche | 1943-1944 | Typoskript + Manuskript, 1 Blatt | 4 Verse Typoskript, 5 Verse Manuskript in Bleistift, von "Mählich erkennende taute mein gefrorener Sinn" bis "Früh übt ich mich in unverschämten Stücken". | 
| A-3-d-2-12 | Zauberlehrling bei Mutter Läppche | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Ein Vers mit dem Anfang des Sanges, anschließende Korrektur | 
| A-3-d-2-13 | Frieden | 1943-1944 | Typoskript, 2 Blatt, handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen | Lilafarbene Tinte, Anm. in Bleistift, auf Blatt 2, ein Vers handschriftlich in Tinte. | 
| A-3-d-2-14 | Schiffer Mannigel | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Tinte preußisch-blau "Am Feinsten, wenn wir selbfünft nächtlich Ziegel holten". | 
| A-3-d-2-15 | Schiffer Mannigel | 1943-1944 | Manuskript + Typoskript, 1 Blatt | Entdeckung von Augustens Ehebruch. | 
| A-3-d-2-16 | Die Nullenplage | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Tinte preußisch-blau Inhalt: Enthält die ersten vier Verse | 
| A-3-d-2-17 | Leibisch Glass | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt (2 S.) | Bem.: Bleistift auf gezacktem Briefpapier Inhalt: Enthält vier Verse vom Ende des Leibisch. Rückseite Gedicht "Ich kannte einen kleinen Mann", vgl. A-3-e-46? s.a. A-3-e-46-1 | 
| A-3-d-2-18 | Schiffer Mannigel, Leibisch Glass | 1943-1944 | Manuskript + Typoskript, 7 Blatt | Farbband türkis, Bleistift und blaue Tinte, längere Passagen in "jüdelndem Tonfall", die später entfallen. | 
| A-3-d-2-19 | Kleine Hymne. Elfchen Wiese | 1943-1944 | Typoskript, 1 Blatt (2 S.) | 3 Z. Manuskript in Bleistift, frühe Version. | 
| A-3-d-2-20 | Ausrufer Bendix | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Inhalt: Enthält die ersten fünf Verse. | 
| A-3-d-2-21 | Mikado | 1943-1944 | Typoskript, 1 Blatt, maschinelle Korrekturen, handschriftliche Anmerkungen | Tinte türkis, zwei Karikaturen in Bleistift, Rückseite 5 Zeilen hs. in Tinte mit dem Beginn der Ballade, urspr. Titel "Krieg der Mirakel II" durchgestrichen. | 
| A-3-d-2-22 | Der Ball | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Tinte preußisch-blau Inhalt: Enthält die letzten drei Verse, Rückseite bislang unbek. Gedicht "denn der Fluss verwehrt ihm lächelnd, was er gern den Vorgängern gestattete". | 
| A-3-d-2-23 | Franz Patenkindt | 1943-1944 | Typoskript, 3 Blatt, paginiert | Inhalt: Enthält: Anfang einer Republik; Die Nullenplage; Die Krise; Hitler. | 
| A-3-d-2-24 | Spanisches Sargträgerfloß. Hexameter-Sonette | 1943-1944 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Inhalt: Spanisches Sargträgerfloß' ist eingestreut zwischen die Gesänge, die Franzens Schicksal im Spanischen Bürgerkrieg verkünden,
                           wo er als Freiwilliger kämpft aufseiten der überfallenen Republik. | 
| A-3-d-2-25 | Spanisches Sargträgerfloß. Hexameter-Sonette | 1943-1944 | Typoskript, 1 Blattvollständig | Inhalt: Spanisches Sargträgerfloß' ist eingestreut zwischen die Gesänge, die Franzens Schicksal im Spanischen Bürgerkrieg verkünden,
                           wo er als Freiwilliger kämpft aufseiten der überfallenen Republik. | 
| A-3-d-2-26 | Die Schröder, Krupps | 1943-1944 | Typoskript, 8 Zeilen | Bem.: Abgeschnittene S. von hellblauem Briefpapier, Rückseite mit Stempelaufdruck der Adresse: Ulrich Becher, 316 West 88 Str.,
                           New York 24, N.Y. Inhalt: Stammen aus dem letzten Gesang, nicht identisch mit dem Abdruck. | 
| A-3-d-2-27 | Franz Patenkindt | 1943-1944 | Manuskript + Typoskript, 1 Blatt | Bem.: Inhaltsverzeichnis. Bleistiftzeichnung Kopf. Inhalt: Inhaltsverzeichnis des zweiten und des dritten Teils des Versromans. Es existiert eine andere Einteilung als in A-3-d-1-1, einige der aufgeführten Gesänge sind bis dato nicht vorhanden. | 
| A-3-d-2-28 | Herr Leibisch Glass | 1943-1944 | Manuskript, 1 Blatt | 3 Zeichnungen | 
| A-3-e | Weitere Gedichte und Gedichtskizzen | |||
| A-3-e-1 | Heimkehr in die Alpenfeste, 1939-1940 | ||
| In: In Kleines Mutter-Lesebuch Sign. (Abdruckbeleg ohne Quelle) in zwei Fassungen (aus 1939 und 1940) unter dem Titel Heimkehr
                           in die Alpenfeste vorliegend | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-1-1 | Lob und Dank | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt signiert | s.a. A-3-b-6-6 | 
| A-3-e-1-2 | Den Bergen Dank | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt | Bem.: Rückseite 9 Zeilen aus dem Gedicht "Die Luft" s.a. A-3-e-21-1 | 
| A-3-e-1-3 | Danklied an die Berge | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, signiert | vgl. "Vaterland" von Gottfried Keller Rückseite Gedichtentwurf "Himmel, Dank! Uli, keine Angst, das kommt wieder raus! / Seht, in diesen finstern Tagen, / Da die Besten gar verzagen, / Muss ich auf die Berge rücken, / Güt'gen Himmel dich zu blicken! / Allwo Hoffnung webt statt Leids: /Gottgebaute Festung Schweiz!" | 
| A-3-e-1-4 | Dank den Höhen | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, signiert | "Bande freiheitsschändender Briganten" durch "Beelzebubs Bande", entspricht Heimkehr e-1-5 | 
| A-3-e-1-5 | Heimkehr | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt mit handschriftlichen Korrekturen + Typoskript Durchschlag 1 Blatt unvollständig | Bem.: "atemloses Raunen" durch "windbetäubtes", "Sturm der Freiheit" durch "Firnenatem", "firnumgleisset" durch "schneeumgleisset"
                           handschriftlich korrigiert Inhalt: "Horch! Die weiten Abendlande irr durchtost von Beelzbubs Bande..." | 
| A-3-e-1-6 | Heimkehr, Gebet | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, signiert | Bem.: enthält die Gedichte: Heimkehr und Gebet s.a. A-3-e-9-1 | 
| A-3-e-1-7 | Des kranken Schweizers Heimkehr | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, signiert (4 Exemplare) | Korrekturen von e-1-1 übernommen, Titel ergänzt | 
| A-3-e-1-8 | Flucht in die Schweiz | Typoskript, 1 Blatt | bis auf den Austausch von Teufel durch Fliegengott gleich wie Heimkehr | 
| A-3-e-2 | Tanzlied, 1949 | |||
| Inhalt: "Tand, Mägdelein, tanz…" | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-2-1 | Tanzlied | 1949 | Typoskript, 1 Blatt, signiert (3 Exemplare) | Inhalt: "Tand, Mägdelein, tanz…" In: Kleines Mutter-Lesebuch s.a. A-6-b-2-1 | 
| A-3-e-3 | Den Flüchtlingen auf allen Strassen, 1940.09.02 | |||
| Inhalt: "Gruß euch, ihr nächtlichen Lüfte" In: Kleines Mutter-Lesebuch | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-3-1 | Den Flüchtlingen auf allen Strassen | 1940.09.02 | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt | Inhalt: "Fahr, Bruder, fahre - Vergiss, reiß ein dein Haus ...Trau Bruder, traue dem Stern von Bethlehem" In: Kleines Mutter-Lesebuch s.a. A-6-b-2-1 | 
| A-3-e-4 | Am Grabmal des unbekannten Soldaten | ||
| Inhalt: "Die Trommel dröhnt. Die Offiziere grüssen." | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-4-1 | Am Grabmal des unbekannten Soldaten | Typoskript Durchschlag, 3 Blatt, maschinelle Korrekturen | Inhalt: "Die Trommel dröhnt. Die Offiziere grüssen." | 
| A-3-e-5 | Sehnsucht in gestirnter Nacht | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-5-1 | Sehnsucht in gestirnter Nacht | Typoskript, 1 Blatt + Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen (jew. 2 Ex) | Korrekturzeichen zur Änderung der Verseinteilung | 
| A-3-e-6 | Enttäuschung | |||
| Inhalt: "Mägdlein blühen hier auf Erden..." | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-6-1 | Enttäuschung | 1939- | Manuskript, 1 Blatt, verziert | Bem.: mit Wasserfarben; hs. Version Inhalt: "Mägdlein blühen hier auf Erden..." In: Kleines Mutter-Lesebuch | 
| A-3-e-6-2 | Enttäuschung | 1939- | Typoskript, 1 Blatt (2 Exemplare) | Inhalt: Gedicht bestand ursprüngl. nur aus der ersten Strophe, der Klage eines Liebhabers über die Vergänglichkeit der Gefühle, zweite
                           Strophe ändert den Tenor und wird zur Kritik der Schweizer Verhältnisse, die er an der Ortswahl bei der Gründung des Völkerbundes
                           festmacht | 
| A-3-e-6-3 | Enttäuschung | 1939- | Typoskript, 1 Blatt | Inhalt: Gedicht bestand ursprüngl. nur aus der ersten Strophe, der Klage eines Liebhabers über die Vergänglichkeit der Gefühle, zweite
                           Strophe ändert den Tenor und wird zur Kritik der Schweizer Verhältnisse, die er an der Ortswahl bei der Gründung des Völkerbundes
                           festmacht | 
| A-3-e-7 | Lob des Murmeltiers | ||
| Inhalt: "Blauäugiger sah nie ein Tag mich an" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-7-1 | Lob des Murmeltiers (Im Gedenken an einen engadiner September) | Typoskript, 1 Batt, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen | Inhalt: "Blauäugiger sah nie ein Tag mich an" | 
| A-3-e-7-2 | Lob des Murmeltiers | Typoskript, 1 Blatt A5, handschriftliche Ergänzungen | Bem.: Vorder- und Rückseite: Entwürfe des ersten Verses, Zeichnung (Männchen auf Kasten) Inhalt: "Blankäugiger sah nie ein Tag mich an" | 
| A-3-e-7-3 | Lob des Murmeltiers | Typoskript/Manuskript, 1 Blatt | Bem.: auf hellblauem Briefpapier, erster Vers maschinenschriftlich, danach Verse 1 und 2 handschriftlich Inhalt: "Blauäugiger sah nie ein Tag mich an" Rückseite Typoskript [Das arme Licht], darunter Lob des Murmeltiers "In einer Stunde und vierzig Minuten fahre ich heim / Dies Farbband schreibt nicht gar beso ders schön..." | 
| A-3-e-8 | Verwirrung | |||
| In: Kleines Mutter-Lesebuch, Februar 1941 unter dem Titel Gebet der Tagmüden, die keinen Schlummer finden | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-8-1 | Leidverstörtes Gebet | 1939- | Typoskript, 1 Blatt recto-verso | Bem.: Vorderseite mit Titel, zwei Strophen. Rückseite sechs Strophen ohne Titel Inhalt: "Hörst Du, der Du lebst über den Himmeln..." | 
| A-3-e-8-2 | Verwirrung | 1939- | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen | Titel handschriftlich mit Bleistift | 
| A-3-e-8-3 | Verwirrung | 1939- | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen | Änderungen in Rotstift. Gegenläufig von unten halbe S. Typoskript Drei Sternenreiter | 
| A-3-e-8-4 | Verwirrung | 1939- | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, signiert | Inhalt: Zwei Verse: "Hörst Du mein Flehn?" "Hörst Du mein Schrei'n?" | 
| A-3-e-9 | Bitte | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-9-1 | Bitte | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt A5, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Drei Verse, der mittlere durchgestrichen, "Hörst Du mein Flehn?"; geänderte Fassung von Gebet in A-3-e-1-6 s.a. A-3-e-1-6 | 
| A-3-e-9-2 | Bitte | Manuskript, 1 Blatt, hs. Ulrich Becher | 
| A-3-e-10 | Der schwarze Engel | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-10-1 | Der schwarze Engel | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, mit handschriftlichen Ergänzungen und Zeichnungen | Bem.: 2 Strophen, im Anschluss 7 Zeilen handschriftlicher Text aus der Erzählung "Mörderisches Marseille", Zeichnung auf Vorder-
                           und Rückseite s.a. A-1-f-7-2 | 
| A-3-e-10-2 | Der schwarze Engel | Typoskript, 2 Blatt unvollständig, mit handschriftlichen Korrekturen | stark veränderte Fassung von A-3-e-10-1 | 
| A-3-e-11 | Irrfahrt | ||
| Inhalt: "Vielhunderttausend Ulyssen streifend im Ungewissen…" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-11-1 | Irrfahrt | Typoskript, 1 Blatt | Bem.: 10zeilig Inhalt: "Vielhunderttausend Ulyssen streifend im Ungewissen…" | 
| A-3-e-12 | Deutsche Romanze | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-12-1 | Unnuetzes Gebaenkel | Typoskript, 1 Blatt, mit handschriftlichen Ergänzung, unvollständig | Vorderseite 8 Verse, zwei auf der Rückseite, Karikatur | 
| A-3-e-12-2 | Deutsche Romanze | Typoskript, 1 Blatt, recto-verso | Vorderseite 16 Verse, Rückseite 4, erweiterte Fassung von "Unnuetzes Gebaenkel"; urspr. Sujet einer Moritat aus dem Drama "Pfeifer von Wien", angereichert durch aktuellen Bezug "Lasst fahren uns gen England, die Russen schlagt zu Brei! Spritzt Judenblut vom Messer..." | 
| A-3-e-12-3 | Deutsche Romanze | Typoskript, 1 Blatt (2 Verse, Rest hs. ergänzt) + Manuskript, 1 Blatt, recto-verso | Bleistift, fast vollständige Textvorlage | 
| A-3-e-13 | Wirtshausbeichte | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-13-1 | Wirtshausbeichte - Gesungen | 1939- | Typoskript, 2 Blatt, paginiert + Typoskript, Durchschlag, 2 Blatt | Bem.: beide S. am unteren Rand beschädigt; hier die Endzeile, die im Lesebuch korrigiert wurde "Bin ich nicht vollends verloren
                           Gott, Dem verzeihenden Gott"; In Kleines-Mutter-Lesebuch reich illustriert, letzten drei Zeilen hs. geändert "Bin ich nicht
                           vollends verloren der Liebe, die jeden erlöst" In: Kleines Mutter-Lesebuch s.a. A-6-b-2-1 | 
| A-3-e-14 | Schmetterlingswerdung | |||
| In: In Kleines Mutter-Lesebuch unter dem Titel Schmetterlingswerdung | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-14-1 | Kleine Nachtbekanntschaft | [ca. 1941.05] | Typoskript, 1 Blatt A5, signiert + Typoskript 1 Blatt, unvollständig | Bem.: Briefpapier vom Quisiana Hotel, Poços de Caldas - Vorder- und Rückseite jeweils die ersten drei Verse. 6 Verse, rotes Farbband s.a. A-6-b-2-1 | 
| A-3-e-15 | Der Gefangene | ||
| Inhalt: "Der Gefangene, wisse, muss in seinem Grabe sterben - dass Europens Nacht sich fahlt im Tanz der Mahngesichter" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-15-1 | Der Gefangene | Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt (3 Exemplare) | Bem.: Teil II einer noch nicht identifizierten Ballade Inhalt: "Der Gefangene, wisse, muss in seinem Grabe sterben - dass Europens Nacht sich fahlt im Tanz der Mahngesichter" | 
| A-3-e-16 | Zehn Jahre | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-16-1 | Zehn Jahre | 1943.02.11 | Typoskript Durchschlag, 3 Blatt einige handschriftliche Korrekturen und Ausstreichungen | Bem.: Mit handschriftlicher Widmung "Meinen geliebten Eltern zum 34. Hochzeitstag! 11. Februar 1943, Brasil",  Kleiner Zettel mit
                           einem Teil von Vers 2 unten Mitte aufgeklebt In: In Das Andere Deutschland. Jg. 6, 1943, Nr. 60, S. 20 | 
| A-3-e-17 | Abendlied | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-17-1 | Abendlied | 1939- | Typoskript, 1 Blatt. mit maschinellen Korrekturen, ohne Titel, unvollständig | Bem.: ohne Titel, sechs Strophen, am unteren Rand eine Strophe von "Wiederbegegnung" s.a. A-3-b-5-3 | 
| A-3-e-17-2 | Abendlied des unbekannten Soldaten | 1939- | Typoskript, 1 Blatt, vollständig, signiert | gering geänderte Fassung des Abendlieds, 11 Strophen | 
| A-3-e-17-3 | Abendlied | 1939- | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Version stärker verändert, Farbband türkis | 
| A-3-e-18 | Aber da wird eine Stunde | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-18-1 | Aber da wird eine Stunde | Typoskript, 2 Blatt, mit maschinellen Korrekturen und Ergänzungen, ohne Titel | Bem.: Farbband türkis, Rückseite 17 Zeilen Typoskript "An die Mörder", von beiden Gedichten ein Teil auf der Vorderseite s.a. A-3-e-23-1 | 
| A-3-e-18-2 | Aber da wird eine Stunde | Typoskript, 1 Blatt, ohne Titel | ohne Titel, Farbband türkis, Korrekturen übernommen | 
| A-3-e-18-3 | Aber da wird eine Stunde | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt | Titel und jeweils oben und unten 3 bzw. 2 Zeilen maschinenschriftlich hinzugefügt, sonst gleiches Typoskript wie e-18-2 | 
| A-3-e-19 | Sie kommen | ||
| Inhalt: "Seid in blustheller Lenzesnacht aus wohlverdientem Schlaf erwacht, habt dumpfes Brüllen vernommen - sie kommen" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-19-1 | Sie kommen | Typoskript, 1 Blatt | Bem.: 9zeilig, drei Strophen Inhalt: "Seid in blustheller Lenzesnacht aus wohlverdientem Schlaf erwacht, habt dumpfes Brüllen vernommen - sie kommen" | 
| A-3-e-20 | Fünfhundert | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-20-1 | Fünfhundert | Typoskript, 1 Blatt | mit Titel, dem Andenken seines Urahnen Bartholomä Ulrichs und den Kämpfen vor Basels Toren 1444 gewidmet | 
| A-3-e-21 | Die Luft, 1930-1931 | |||
| In: 1931 unter dem Titel Die Luft veröffentlicht, Mutter-Lesebuch August 1939 unter dem Titel Die Luft in der Volksstimme St.
                           Gallen publiziert | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-21-1 | Die Luft | 1930-1931 | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt (S. 1-3 + S. 2-3 doppelt), vollständig, handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen, paginiert | Bem.: Vorder- und Rückseite Beschrieben "Als Kohinor noch ein Knabe war..."; angegebene Adresse: Kaiserallee 27, Kohinor korrigiert
                           mit Theodor s.a. A-3-e-1-2 s.a. A-7-a-6-1 s.a. A-1-d-5-9 | 
| A-3-e-21-2 | Die Luft | 1930-1931 | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt (S. 3-4), unvollständig, paginiert | Alternative Fassung von e-21-1: Varianten, Korrekturen teilweise übernommen, anderes Typoskript | 
| A-3-e-21-3 | Die Erfindung oder die Moritat vom armen Theodor | 1930 | Typoskript, 1 Blatt, unvollständig, paginiert, mit zahlreichen Korr. und Ergänzungen, recto-verso | Rückseite zur Hälfte Manuskript, Korrekturen vom e-21-1 übernommen: "Als Theodor ein Knabe war…" | 
| A-3-e-21-4 | Die Erfindung oder die Moritat vom armen Theodor | 1930 | Typoskript Durchschlag, 3 Blatt (S. 1-3), unvollständig, paginiert | Verse 1-10, gleiches Typoskript wie e-21-3 | 
| A-3-e-21-5 | Sehnsucht in gestirnter Nacht | 1930-1931 | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt | Korrekturen von e-21-3 übernommen: "Theo, da er noch ein Kind war…" Verse 1-9, auf S. 2 Vorder- und Rückseite mit Hundezeichnung | 
| A-3-e-21-6 | Himmelsstürmung | 1930-1931 | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt (S. 1-3, S. 3 doppelt + 1 Blatt alternatives Ende), paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | |
| A-3-e-21-7 | Die Erfindung oder das unstillbare Verlangen oder die Moritat vom sehnsüchtigen Theodor | 1930-1931 | Typoskript, Kopien, Einzelblatt, handschriftliche Korrekturen | Verse 6-9; zwei unterschiedliche Farbbänder auf einer S., Rückseite starke Spuren von Kohlepapier | 
| A-3-e-21-8 | Ballade vom Fliegen | 1930-1931 | Typoskript, Durchschlag, 4 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen und Anmerkungen | Name: Kohinor, mit skizzenhaften Illustrationen | 
| A-3-e-21-9 | Die Luft (Einzelblatt) | 1930-1931 | Typoskript, Durchschlag, 1 Blatt mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen, recto-verso | Skizzen von Karikaturköpfen | 
| A-3-e-21-10 | Die Luft (Vortsufe) | 1930-1931 | Zettel A5 mit Korrekturanweisungen | 
| A-3-e-22 | An Kalypso | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-22-1 | An Kalypso | Typoskript, 3 Blatt, unvollständig, unpaginiert, handschriftliche Korrekturen | Titel mit Bleistift zugefügt. Rückseite 3 Typoskript von Vers 3, Ergänzungen in Bleistift, Gedichtliste | |
| A-3-e-22-2 | An Kalypso | Typoskript, 2 Blatt, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Bleistiftzeichnung "Betender Russe", Korr. von e-22-1 übernommen | |
| A-3-e-22-3 | An Kalypso | Typoskript, 6 Blatt, mit hohem handschriftlichen Anteil, Textentwürfe | Verschiedene Varianten von S. 2 | |
| A-3-e-22-4 | An Kalypso | 1942 | Typoskript, 2 Blatt, unvollständig, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | lindgrünes Briefpapier, handschriftlich: "Am Strand Brasiliens Februar 1942" | 
| A-3-e-22-5 | An Kalypso | Typoskript, Einzelblatt | Korrekturen von e-22-4 übernommen | |
| A-3-e-22-6 | An Kalypso (Vorstufe) | 1 S. Manuskript | Bleistift, frühe Version, durchnumeriert von 1-15, bezeichnet jeweils die Anfänge der einzelnen Abschnitte bzw. Verse | |
| A-3-e-22-7 | An Kalypso (Titelblatt) | Typoskript, 1 Blatt, signiert | Rückseite Teil eines anderen Gedichts: "Als sie Père Dupérieux zerknallten, der das Leben für seinen kinderreichen Nachbarn hingegeben…" | 
| A-3-e-23 | An die Mörder | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-23-1 | An die Mörder | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: Rückseite: Namensvariationen des saufenden Dichters der Kap. 5-7 aus "An Jemand in Paris" A-3-b-19; Namensarabeske von Becher
                           und Dana. S. 2 Köpfe: Hmann, Brecht? Gedicht hs. Das arme Licht A-3-b-7 s.a. A-3-e-18-1 s.a. A-3-b-7-1 s.a. A-3-b-19-1 | 
| A-3-e-23-2 | Hymne an die Mörder | Typoskript, 3 Blatt, unpaginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | "Hymne" hs. über dem Titel, ein Teil ausgestrichen | 
| A-3-e-23-3 | An die Mörder | Typoskript, 3 Blatt, unvollst + Typoskript Durchschlag, 8 Blatt | Korrekturen von e-23-1 übernommen, türkises Farbband verschiedene Textentwürfe. 2 S. gleichzeitig Typoskripte "Der alternde Kauffahrteiherr"; "Weh, eisenstirnige Mörder" | 
| A-3-e-23-4 | An die Mörder | Typoskript, 1 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen | entspr. S. 3, anderes Typoskript als e-23-2 | 
| A-3-e-23-5 | Wehe ihr Mörder | Manuskript, 2 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: Tinte und Bleistift, "Einer Besorgrin entlehntet ihr eine Stricknadel...". S. 2 Textliste (Knecht, Mirakel, Biologie, Bellew.,
                           bis dato unbekannte Texte). Glück, der Einäugige Sprung? Zeichnungen Vorder- und Rückseite, Text unleserlich bis auf einige
                           Zeilen aus "Gefallene Kameraden" (Joseph Roth) s.a. A-6-a-4-1 | 
| A-3-e-23-6 | An die Mörder | Manuskript, 6 Blatt, mit Korrekturen und Ergänzungen | Tinte, verschiedene Textentwürfe. 2 S. gleichzeitig Typoskripte "Der alternde Kauffahrteiherr"; "Weh, eisenstirnige Mörder" | 
| A-3-e-23-7 | An die Mörder | 1 S. Manuskript | oberer Rand 9 Zeilen Typoskript türkis, "Eisenpanzers entkleidet" | 
| A-3-e-23-8 | An die Mörder II | Typoskript, 6 Blatt, unzusammenhängend, unvollständig, unpaginiert, handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: verschiedenen Textentwürfe auf Durchschlagpapier in rosé, elfenbein und lachs, Transponierung auf den Vietnamkrieg s.a. A-1-f-10-1 | 
| A-3-e-23-9 | An die Mörder II | Manuskript, 5 Zettel, paginiert | Rechnungsblock des Restaurants Dézaley, Steinentorstr. 45 in Basel; Korrekturanmerkungen in Bleistift | 
| A-3-e-24 | Ode an die Notwendigkeit einer Wohnung | |||
| Inhalt: An den Vater gerichtet, thematisiert dessen Dasein als Exilant | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-24-1 | Ode an die Notwendigkeit einer Wohnung | 1936.09.02 | Typoskript, 4 Blatt | Bem.: mit handschriftlichen farbigen Verzierungen Inhalt: An den Vater gerichtet, thematisiert dessen Dasein als Exilant | 
| A-3-e-25 | Zum 52. Geburtstag von Böff | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-25-1 | Zum 52. Geburtstag von Böff | 1945 | Typoskript, 1 Blatt, recto-verso | ohne Titel, mit Zeichnungen, Grosz am 26.07.1893 in Berlin geboren | 
| A-3-e-26 | Die menschliche Natur | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-26-1 | Die menschliche Natur | 1951.01 | Typoskript, 1 Blatt, vollständig + Durchschlag, 1 Blatt | |
| A-3-e-26-2 | Die menschliche Natur | 1951.01 | Typoskript, 1 Blatt A5 | auf der Rückseite eines Werbeprospekts für die Wotruba-Ausstellung im Amerika Haus München, dat. vom 10.01-02.02.1951, geringfügige Abweichungen von e-26-1 | 
| A-3-e-27 | König Raufian | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-27-1 | König Raufian | 1954.01.02 | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt (doppelt) | Enthält die Gedichte: König Raufian; Kurt ist ein so braves Kind; Der Kranke; Der Abendstern; Rückseite rosafarbenes Durschschlagpapier: "Gespräche mit Mart Jänner 54" | 
| A-3-e-28 | Wandrers Nachtlied oder Wenn man mit den Kalt-kriegern in einem Boot sitzt | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-28-1 | Wandrers Nachtlied oder Wenn man mit den Kaltkriegern in einem Boot sitzt | 1940-1968 | 1 S. hektogr. | Enthält die Gedichte: Drohlied der Erschlagenen 1940, Hoffnung auf Titanen-Wiederkehr 1959, aufgeklebt Wandrers Nachtlied "Über allen Gipfeln ist Unruh" 1968 | 
| A-3-e-29 | Frühe und Frühgebliebene Christen | ||
| Inhalt: "Bruder Markus, auf dem Knie eine zahme Löwentatze" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-29-1 | Frühe und Frühgebliebene Christen | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, vollständig | Inhalt: "Bruder Markus, auf dem Knie eine zahme Löwentatze" | 
| A-3-e-30 | Die Gefühlsnuance | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-30-1 | Die Gefühlsnuance und a. Gedichte | Manuskript, 20 S., ungebundenes Heft A 5 | Bem.: ohne Einband;  Enthält: Die Gefühlsnuance; Im Kaufhaus; Etwas Medizinisches (Dem Schellfisch gewidmet); Die Psychoanalyse s.a. A-3-e-31-1 | 
| A-3-e-31 | Vom Fahrstuhl Fürchtegott | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-31-1 | Vom Fahrstuhl Fürchtegott | Typoskript, 2 Blatt, vollständig | Bem.: entspricht dem Manuskript Im Kaufhaus A-3-e-30-1 (Heft Gefühlsnuance) s.a. A-7-a-12-1 s.a. A-3-e-30-1 | 
| A-3-e-32 | Begegnung | ||
| Inhalt: "Ein Vikarius sah in einer Menagerie einen Dromedarius aus Haiti" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-32-1 | Begegnung | Typoskript, 2 Blatt, vollständig | Inhalt: "Ein Vikarius sah in einer Menagerie einen Dromedarius aus Haiti" | 
| A-3-e-33 | Ein Neger aus Marokko | ||
| Inhalt: Ein Neger aus Marokko spielt auf einem Tisch sein Saxophon | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-33-1 | Ein Neger aus Marokko | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Bem.: 7 zeiliger Vers Inhalt: Ein Neger aus Marokko spielt auf einem Tisch sein Saxophon | 
| A-3-e-34 | Tierliche Unterhaltung | ||
| Inhalt: Limerick "Eine Sau, grau, lau diskutierte mit einem Hund" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-34-1 | Tierliche Unterhaltung | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Inhalt: Limerick "Eine Sau, grau, lau diskutierte mit einem Hund" | 
| A-3-e-35 | Orient | ||
| Inhalt: Über einen aus Opposition stinkenden Skunk | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-35-1 | Orient | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Inhalt: Über einen aus Opposition stinkenden Skunk | 
| A-3-e-35-2 | Der Choral | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, vollständig | Bem.: entspricht bis auf wenige Änderungen e-35-1 Inhalt: Über einen aus Opposition stinkenden Skunk | 
| A-3-e-36 | Laubenkolonie | ||
| Inhalt: "Irgendwo hört man das Wort Lappalie, In dem Rollstuhl schläft die Greisin ein..." | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-36-1 | Laubenkolonie | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt, vollständig | Bem.: Sehr dünnes Durchschlagpapier Inhalt: "Irgendwo hört man das Wort Lappalie, In dem Rollstuhl schläft die Greisin ein..." s.a. A-7-a-12-1 | 
| A-3-e-36-2 | Laubenkolonie | Typoskript, 2 Blatt, vollständig | Bem.: gestraffte Fassung Inhalt: "Irgendwo hört man das Wort Lappalie, In dem Rollstuhl schläft die Greisin ein..." | 
| A-3-e-36-3 | Laubenkolonie | Manuskript, 1 Blatt A5 recto-verso | Bem.: Verse 1-10 in Bleistift Inhalt: "Irgendwo hört man das Wort Lappalie, In dem Rollstuhl schläft die Greisin ein..." | 
| A-3-e-37 | Abenteuer in einem Satz | ||
| Inhalt: Mittelorinokomeyer und die arme, ihn auf sein fehlendes Auge ansprechende Kellnerin | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-37-1 | Abenteuer in einem Satz | Typoskript, 3 Blatt, vollst, eine handschriftliche Korrekturen | Inhalt: Mittelorinokomeyer und die arme, ihn auf sein fehlendes Auge ansprechende Kellnerin | 
| A-3-e-38 | Einbruch | ||
| Inhalt: Einbrecher "Schloch" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-38-1 | Einbruch | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, vollständig | Bem.: Sehr dünnes Durchschlagpapier Inhalt: Einbrecher "Schloch" | 
| A-3-e-39 | Strandcafe | ||
| Inhalt: Leise klatschend fällt das Schwimm ins Meer, Aspiristen schlucken Aspirün” | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-39-1 | Strandcafe | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, vollständig | Inhalt: "Leise klatschend fällt das Schwimm ins Meer, Aspiristen schlucken Aspirün” | 
| A-3-e-40 | Der Selbstmörder | ||
| Inhalt: "Dort trafen auch gerade sechs Selbstmörder ein, So gründeten sie einen Selbstmörderverein" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-40-1 | Der Selbstmörder | Typoskript, 2 Blatt, vollständig | Inhalt: "Dort trafen auch gerade sechs Selbstmörder ein, So gründeten sie einen Selbstmörderverein" s.a. A-7-a-12-1 | 
| A-3-e-41 | Geschenk für ein Fräulein | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-41-1 | Geschenk für ein Fräulein | Typoskript, 1 Blatt, vollständig | Inhalt: Sternenhalsband als vorweggenommene Liebesgabe | 
| A-3-e-42 | Polikuschka | ||
| Inhalt: "Ein chemiebegabtes Mädchen, iszt um nicht sofort zu weinen - Den das Stück wird traurig enden - öfters Pfirsiche mit Steinen" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-42-1 | Polikuschka | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, mit handschriftlichen Titel und Ergänzungen | Bem.: anlässlich der Aufführung eines russischen Films (1958?) Inhalt: "Ein chemiebegabtes Mädchen, iszt um nicht sofort zu weinen - Den das Stück wird traurig enden - öfters Pfirsiche mit Steinen" | 
| A-3-e-43 | An Roda Rodas. Hymne der Wehmut, des Lobes und Dankes, 1932 | |||
| Inhalt: Erwähnt als Reisestationen Wien, Altaussee, Bad Gastein, Elsbeth Roda wird als Mütterchen tituliert | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-43-1 | An Roda Rodas. Hymne der Wehmut, des Lobes und Dankes | 1932 | Typoskript Durchschlag, 4 Blatt, vollständig | Bem.: Mit Zeichnungen Inhalt: Erwähnt als Reisestationen Wien, Altaussee, Bad Gastein, Elsbeth Roda wird als Mütterchen tituliert | 
| A-3-e-44 | Ein recht deutsches Bekenntnis | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-44-1 | Ein recht deutsches Bekenntnis | Typoskript, 2 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen, signiert | Bem.: Signiert Hans Ulrich v. Rickenbach Inhalt: Persiflage auf Führer, Naziideologie und Blut-und Bodenjargon | 
| A-3-e-44-2 | Ein recht deutsches Bekenntnis (Vortsufe) | Manuskript, 1 Blatt | Bem.: mittig geknickt, beide Hälften eng beschrieben, Verseinteilung erkennbar Inhalt: Persiflage auf Führer, Naziideologie und Blut-und Bodenjargon | 
| A-3-e-45 | Ich kannte einen Krüppelmann | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-45-1 | Ich kannte einen Krüppelmann | Manuskript, 1 Blatt, ohne Titel, Briefpapier mit gezackten Rändern | 16 zeiliger Entwurf, Bleistift | 
| A-3-e-46 | Gedichte (Liste). Ans Argentinische Tageblatt | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-46-1 | Gedichte (Liste). Ans Argentinische Tageblatt | Typoskript, 2 Blatt | Bem.: nach Schreibmaschinenfingerübungen zehn verschiedene Gedichtanfänge, nicht deren Titel, bis auf: Ich stand am Meer und Verschwiegen
                           stapfen wir den Dünenweg alle vorhanden. Rückseite halbe S. Typoskript aus der Erzählung. Nr. 19 Sang des portugiesischen
                           Meeres laut Anm. geplant. Rückseite 6 Z. von Wiederbegegnung, vgl. A-3-b-5. Manuskript enthält zwei verschiedene Listen von
                           Gedichtaufstellungen , Notizen, betr. Entschuldigung und Honorarforderung, 3 Z. hs. aus Wiederbegegnung Aufstellung von 19 Gedichte für geplante Edition? s.a. A-3-d-2-17 | 
| A-3-e-47 | Margites, 1983.04 | |||
| Inhalt: Titelheld der Homer zugeschriebenen Vers-Parodie "Viele Dinge verstand er, doch schlecht verstand er sie alle." | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-47-1 | Margites | 1983.04 | Typoskript Kopien, 1 Blatt, vollst, handschriftliche Anmerkungen | Inhalt: Titelheld der Homer zugeschriebenen Vers-Parodie "Viele Dinge verstand er, doch schlecht verstand er sie alle." | 
| A-3-e-48 | The change of life | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-48-1 | The change of life | Manuskript, 1 Blatt | Briefpapier des Hotels "Excelsior Albergo Gallia" in Mailand. Vorderseite Karikatur eines englischen Generals und seines heruntergekommenen deutschen Kollegen (etwa 1947) mit blauem Kugelschreiber. Rückseite: noch nicht entziffertes Gedicht Entwurf | 
| A-3-e-49 | Böffs einsame Nacht auf Hillairefarm | ||
| Inhalt: "Eine Autohupe dröhnt vernehmlich / Eine 2. schrillt dazu die Terz - / Eine 3. bläst im Bass die Quinte - / Aus besagtem 3-Klang
                           tönt ein starker Großstadtseelenschmerz" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-49-1 | Böffs einsame Nacht auf Hillairefarm | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, signiert + Durchschlag, 3 Blatt mit unterschiedlichen maschinellen Anmerkungen | Bem.: Rückseite Typoskript Beginn des 15. Bänkelsangs (Franz Patenkindt); Anm. 1975: in Grosz-Essay einfügen Inhalt: "Eine Autohupe dröhnt vernehmlich / Eine 2. schrillt dazu die Terz - / Eine 3. bläst im Bass die Quinte - / Aus besagtem 3-Klang tönt ein starker Großstadtseelenschmerz" | 
| A-3-e-50 | Apologie der Tiere | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-3-e-50-1 | Apologie der Tiere | Typoskript, 1 Blatt, signiert, mit handschriftlichen Korrekturen | 
| A-3-e-51 | Paris, ca. 1920-1929 | |||
| Inhalt: "Eine Autohupe dröhnt vernehmlich / Eine 2. schrillt dazu die Terz - / Eine 3. bläst im Bass die Quinte - / Aus besagtem 3-Klang
                           tönt ein starker Großstadtseelenschmerz" | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-51-1 | Paris | ca. 1920-1929 | Manuskript, 1 Blatt, recto-verso | Inhalt: "Eine Autohupe dröhnt vernehmlich / Eine 2. schrillt dazu die Terz - / Eine 3. bläst im Bass die Quinte - / Aus besagtem 3-Klang
                           tönt ein starker Großstadtseelenschmerz" | 
| A-3-e-52 | Wahlspruch in Zeiten | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-52-1 | Wahlspruch in Zeiten | Typoskript, 1 Blatt, signiert | In: In Kleines Mutter-Lesebuch s.a. A-6-b-2-1 | 
| A-3-e-53 | Cato, 1979.10 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-53-1 | Cato | 1979.10 | Manuskript, 1 Blatt | 
| A-3-e-54 | Die Mau kam erst viertel vor 6, 1979.11.02 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-54-1 | Die Mau kam erst viertel vor 6 | 1979.11.02 | Manuskript, 1 Blatt, signiert | Anm: "Bitte wirf weg dies Gedicht - UL selber gefällt es nicht" | 
| A-3-e-55 | Onkel Franz Rickenbacher, 1939.06 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-e-55-1 | Onkel Franz Rickenbacher | 1939.06 | Typoskript, 2 Blatt mit Zeichnungen | Inhalt: Halbironisches Lobgedicht (Entwurf) auf den Onkel Franz Rickenbacher, der als Rechtsanwalt und Offizier Becher bei den Bemühungen
                           um eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz behilflich war. Das Verhältnis kühlte sich aufgrund von Bechers politischen
                           Äusserungen ab. | 
| A-3-e-56 | Der bitterste Schwanz von allen | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-3-e-56-1 | Der bitterste Schwanz von allen | Typoskript, 1 Blatt mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | 
| A-3-e-57 | Zwei Gedichte der Hoffnung 1942, 1942 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | 
|---|---|---|---|
| A-3-e-57-1 | Zwei Gedichte der Hoffnung 1942. Umschlagmappe | 1942 | Eine Umschlagmappe mit handschriftlicher Beschriftung und Zeichnung | 
| A-3-f | Geburtstagsgedichte | |||
| A-3-f-1 | Elises Geburtstag (1917) | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-f-1-1 | Elises Geburtstag (1917) | 1917.11.08 | Manuskript, 1 Briefbogen mit aufgeklebtem Bild, signiert | Inhalt: Geburtstagsgedicht für die Mutter Elise Becher | 
| A-3-f-2 | Elises Geburtstag | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-f-2-1 | Elises Geburtstag | Manuskript, 1 Blatt, sine dato, signiert | Bem.: Gefaltetes Briefpapier vom Vater Richard Becher, Zeichnung eines Blumenstrausses, Anm: "Von Rolf aufgesagt" Inhalt: Geburtstagsgedicht für die Mutter Elise Becher | 
| A-3-f-3 | Weihnachtsgedicht 1918 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | 
|---|---|---|---|
| A-3-f-3-1 | Weihnachtsgedicht 1918 | 1918.12.24 | Manuskript, 1 Blatt, signiert | 
| A-3-f-4 | Richards Geburtstag (1920) | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | 
|---|---|---|---|
| A-3-f-4-1 | Richards Geburtstag (1920) | 1920.09.02 | Manuskript, 1 Blatt, signiert | 
| A-3-f-5 | Aus dem Tagebuche eines Rechtsanwalts, 1920 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-f-5-1 | Aus dem Tagebuche eines Rechtsanwalts | 1920 | Manuskript, 1 Blatt, signiert | Gefaltetes Briefpapier vom Vater Richard Becher | 
| A-3-f-6 | Richards Geburtstag (1921) | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | 
|---|---|---|---|
| A-3-f-6-1 | Richards Geburtstag (1921) | 1921.09.02 | Manuskript, 3 Blatt, signiert, mit zahlreichen Illustrationen | 
| A-3-f-7 | Elises Geburtstag (1922) | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-3-f-7-1 | Elises Geburtstag (1922) | 1922.11.07 | Manuskript, 1 Blatt, signiert | Anm: "Von Rolf aufgesagt" | 
| A-3-f-8 | Segeltörn, 1922 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | 
|---|---|---|---|
| A-3-f-8-1 | Segeltörn | 1922 | Manuskript, 4 Blatt, mit zahlreichen Korrekturen | 
| A-3-f-9 | Richards Geburtstag (1923), 1932.08.30 | |
| Manuskript, 2 Blatt, signiert | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | 
|---|---|---|
| A-3-f-9-1 | Richards Geburtstag (1923) | 1932.08.30 | 
| A-3-f-10 | Obdachlos | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-f-10-1 | Obdachlos | Manuskript, 1 Blatt, mit Zeichnung | Gefaltetes Briefpapier vom Vater Richard Becher | 
| A-3-f-11 | Reise ins Engadin | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-3-f-11-1 | Reise ins Engadin | Manuskript, 13 Blatt, mit Zeichnungen | 
| A-3-f-12 | Der Weihnachtsmann | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-3-f-12-1 | Der Weihnachtsmann | Manuskript, 24 Blatt (Kopie) | Anlässlich Rolfs Geburtstag, Gedicht mit Illustrationen | 
| A-4 | Dramen | |||
| A-4-a | Niemand. Ein neuzeitliches Mysterienspiel in 14 Bildern, ca. 1930-1966 | |||
| In: Becher, Ulrich: Niemand. Ein neuzeitliches Mysterienspiel in 14 Bildern. Julius Kittls Nachfolger: Mährisch-Ostrau 1934. s.a. A-8-a-5-1 s.a. A-8-a-4-1 | ||||
| A-4-a-1 | Niemand. Notizbücher und Entwürfe, 1930-1934 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-a-1-1 | Niemand. Notizbuch 1 | 1930-1934 | Schreibheft A5 schwarz, 72 Blatt | Niemand: 61 S. zusammenhängend mit vielen Zeichnungen; von hinten: Weinhold-Text auf der Innenseite des Einbandes. 7 S. englisches Recht und eine Fallstudie zum Mietrecht. Becharia (Karikaturen); 5 S. Erzählung Das waren Zeiten! Hutgeschichte und Reformkleidung. | 
| A-4-a-1-2 | Niemand. Notizbuch 2 | 1930-1934 | Schreibheft A5 schwarz, 72 Blatt | Bem.: Aufzeichnungen fast ausschliesslich zu Niemand: Herrenabend I und II.Beschädigt durch rostige Klammern s.a. A-4-a-1-10 | 
| A-4-a-1-3 | Niemand. Notizbuch 3 | 1930-1934 | Schreibheft A5 schwarz, 68 Blatt | vorn: Einband innen - "Haben sie gehört, er soll ein Jude sein". 37 S. Niemand (Szenen mit Thomas Müntzer und Bürgermeister). von hinten: II. Teil Frühlingsanfang (Niemand). | 
| A-4-a-1-4 | Niemand. Notizbuch 4 | 1930-1934 | Schreibheft A5 schwarz, 70 Blatt | Bem.: 38 S. Niemand: III "Kanzlei mit gotischen Schmalfenstern" in schwarzer Tinte; 7 S. Eskapade: Szenen - Bellaflora und Johann,
                           im Waggon an die Front; umgedreht: 12 S. Niemand; von hinten: 13 S. Niemand. s.a. A-1-a-4-1 | 
| A-4-a-1-5 | Niemand. Notizbuch 5 | 1930-1934 | Schreibheft A5 schwarz, 48 Blatt | Die ersten 13 S. beschrieben mit "An der Grenze" (Ende von Niemand), Rest leer. Letzte S. italienisch (Schrift von Martin Ulrich). | 
| A-4-a-1-6 | Niemand. Notizbuch 6 | 1930-1934 | Schreibheft A5, dunkelgrün, 30 Blatt | 22 S. Niemand, Zeichnungen. | 
| A-4-a-1-7 | Niemand. Notizbuch 7 | 1930-1934 | Schreibheft A5, schwarz, 48 Blatt | Vorn: "Der Tanz bricht ab." 34 S. Niemand. "Der Besuch", 7 S. Text und Karikaturen. Einband hinten: Zeichnung "Die Brüder", 6 S. "Oskar". | 
| A-4-a-1-8 | Niemand. Notizbuch 8 | 1930-1934 | ca. 70 Blatt, vollständig beschrieben, wenige Karikaturen und Zeichnungen, schwarzes Schreibheft A5, roter Rand | Von vorne: Herrenabend (Schauspiel) (ca. Hälfte des Schreibhefts), von hinten: Herrenabend (2. Teil), vgl. A-4-a-1-2 Bleistift, schwarze und blaue Tinte | 
| A-4-a-1-9 | Niemand. Notizbuch 8 (Faksimile) | 1930-1934 | Faksimile der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern 2007, Faksimile Nr. 1 | |
| A-4-a-1-10 | Niemand. Notizbuch 9 | 1930-1934 | 72 Blatt, fast vollständig beschrieben, Schwarzes Schreibheft mit blauem Rand | Bem.: Von vorne: Aufzeichnungen Englischunterricht Von hinten: Herrenabend (Schauspiel)  vgl. A-4-a-1-2, Bleistift, schwarze Tinte s.a. A-4-a-1-2 | 
| A-4-a-1-11 | Niemand. Notizbuch 9 (Faksimile) | 1930-1934 | Faksimile der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern 2007, Faksimile Nr. 3 | |
| A-4-a-1-12 | Niemand. Notizbuch 10 | 1930-1934 | 47 Blatt, vollständig beschrieben, schwarzes Schreibheft mit blauem Rand | Rede ans Volk, Schauspiel (vermutlich Herrenabend), blauschwarze Tinte | 
| A-4-a-1-13 | Niemand. Notizbuch 10 (Faksimile) | 1930-1934 | Faksimile der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern 2007, Faksimile Nr. 5 | |
| A-4-a-1-14 | Niemand. Entwürfe | 1930-1934 | Manuskript + Typoskript, 3 Blatt (5 S.) | 12. Bild | 
| A-4-a-2 | Niemand. Typoskripte und Textbücher, 1930-1934 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-a-2-1 | Und eine Hochzeit im Mittelpunkt | 1930-1934 | Typoskript, 16 Blatt. handschriftliche Korrekturen | |
| A-4-a-2-2 | Jess fasst Fuss | 1930-1934 | Typoskript, 16 Blatt, handschriftliche Anmerkungen | |
| A-4-a-2-3 | Jess fasst Fuss | 1930-1934 | Typoskript, 19 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Mit Kapitelübersicht des Stücks. | 
| A-4-a-2-4 | Flucht 3. Hochzeit | 1930-1934 | Typoskript, 18 Blatt, handschriftliche Korrekturen | |
| A-4-a-2-5 | Dialog Hugenot - Schlaaf | 1930-1934 | Typoskript, 2 Blatt | |
| A-4-a-2-6 | Dialog Sigfried - Gottlieb | 1930-1934 | Typoskript, 1 Blatt, paginiert | |
| A-4-a-2-7 | Niemand. Neuzeitliches Mysterienspiel in 12 Bildern | [ca. 1934] | Typoskript, 135 Blatt, vollständig, gebunden | Selbst gebundenes Exemplar mit handschriftlichen Anmerkungen auf Umschlag. Anschrift auf Titelblatt: British & Continental Plays Ltd., 310 Regent Street, London. | 
| A-4-a-2-8 | Herr Niemand. Schauspiel in 14 Bildern (3 Akten) | [ca. 1934] | Typoskript, 116 Blatt, vollständig, ungebunden | |
| A-4-a-2-9 | als niemand kam. ein Spiel in drei Akten (12 Bildern) | 1934-1966 | Gebundenes Textbuch, 90 Blatt, paginiert | Bem.: Copyright by Ulrich Becher, Basel, Lilienhof 6. Seit Kriegsende hatte Becher seinen Erstling nirgends angeboten, doch nach
                           der österreichischen Erstaufführung von "Feuerwasser" stellte Becher sein Frühwerk unter dem Titel "als niemand kam" zur Diskussion. In: Becher, Ulrich: Niemand. Spiel in 11 Stationen. In: Ders.: Spiele der Zeit 2. Aufbau-Verlag: Berlin/Weimar 1968, S. 5-83. | 
| A-4-a-2-10 | Niemand. Spiel in 11 Stationen | 1934-1966 | Gebundenes Textbuch, 90 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Urspr. Titel "als niemand kam. ein Spiel in 3 Akten (12 Bildern)" korrigiert in "Niemand. Spiel in 11 Stationen". Copyright
                           by Ulrich Becher, Steinengraben 51, 4000 Basel;  Entspricht dem korr. Typoskript von A-4-a-2-9. In: Becher, Ulrich: Niemand. Spiel in 11 Stationen. In: Ders.: Spiele der Zeit 2. Aufbau-Verlag: Berlin/Weimar 1968, S. 5-83. | 
| A-4-a-2-11 | Noman. A modern mystery play, in twelve pictures. Translated by Dina Richardson | Typoskript, 90 Blatt, vollständig, handschriftliche Korrekturen | Übersetzung von Dina Richardson. Farbband rot-schwarz. | |
| A-4-a-2-12 | Noman. Einzelblätter | Typoskript, 3 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Einzelblätter, S. 6, 7, 12. | 
| A-4-a-3 | Niemand. Materialien und Après-Texte | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-a-3-1 | Niemand. Ein neuzeitliches Mysterienspiel in 14 Bildern. Handexemplar | 1934 | 1 Druckexemplar, 137 S., handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: Handexemplar des Autors, stark korrigiert und annotiert, viele Streichungen. In: Becher, Ulrich: Niemand. Ein neuzeitliches Mysterienspiel in 14 Bildern. Julius Kittls Nachfolger: Mährisch-Ostrau 1934. | 
| A-4-a-3-2 | Niemand. Ein neuzeitliches Mysterienspiel in 14 Bildern. Handexemplar | 1934 | 1 Druckexemplar, 137 S., handschriftliche Anmerkungen | Bem.: Handschriftliche Anmerkung, S. 2: Nicht die Bühnenfassung! Eingeklebte Rezension der "Tagwacht" zur Uraufführung des Niemand
                           in Bern im Januar 1936. In: Becher, Ulrich: Niemand. Ein neuzeitliches Mysterienspiel in 14 Bildern. Julius Kittls Nachfolger: Mährisch-Ostrau 1934. | 
| A-4-a-3-3 | Niemand. Ein neuzeitliches Mysterienspiel in 14 Bildern. Handexemplar | 1934 | 1 Druckexemplar, 137 S., handschriftliche Anmerkungen | Bem.: Gebundenes Exemplar des Bühnenvertriebs Zsolnay. Vorne: Ex Libris. Eingeklebte Ankündigung der Uraufführung des Niemand im
                           Stadttheater Bern am 27. Januar 1936. Hinten: eingeklebtes "Presseurteil" von Alfred Fankhauser zur UA in der "Berner Tagwacht",
                           28.1.1939. In: Becher, Ulrich: Niemand. Ein neuzeitliches Mysterienspiel in 14 Bildern. Julius Kittls Nachfolger: Mährisch-Ostrau 1934. | 
| A-4-a-3-4 | Vorbemerkung zur Geschichte des Niemand | Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt | ||
| A-4-a-3-5 | Niemand. Umschlagmappen | 1 grau-braune Mappe "Noman" mit Zürcher Adresse, 1 braune Mappe "Herr Niemand" | ||
| A-4-a-3-6 | Materialien | 1 Zeitungsausschnitt | Zeitungsausschnitt, Rede des Bischofs von Birmingham "Wenn Christus heute käme" | 
| A-4-b | Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten | |||
| In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. s.a. A-8-a-30-1 s.a. A-8-a-30-2 s.a. A-8-a-30-3 | ||||
| A-4-b-1 | Der Bockerer. Typoskripte und Textbücher | |||
| In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-b-1-1 | Der Bockerer. Tragische Posse in drei Akten. Thomas Sessler, neue Edition | 1978 | Gebundenes Textbuch von 90 Blatt, handschriftliche Anmerkungen im dramatis personae | Dramatis personae - Namen der Schauspieler | 
| A-4-b-1-2 | Der Bockerer. Vorspiel im Grenadier | Typoskript Durchschlag, 9 Blatt, mit wenigen handschriftlichen Ergänzungen | Bem.: Ältere Fassung: Name statt Bockerer: Karl Neidinger In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | |
| A-4-b-1-3 | Der Bockerer. 1. Akt | Typoskript Durchschlag, 4 Blatt, unvollständig | Bem.: Ende des 1. Akts, als Bockerer sich von Rosenblatt am Bahnhof verabschiedet und dabei dem Geheimdienst auffällt Name: Neidinger In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | |
| A-4-b-1-4 | Der Bockerer. 1. Akt | Typoskript, 3 Blatt | Bem.: Geringe Abweichungen von b-1-4; spätere Fassung;  Name: Bockinger In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | |
| A-4-b-1-5 | Der Bockerer. 2. Akt | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, unvollständig | Bem.: Ende des 2. Akts, Name: Neidinger In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | |
| A-4-b-1-6 | Der Bockerer. 3. Akt | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, unvollständig | In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | |
| A-4-b-1-7 | Änderungen für die "Souffleurkasten-Broschüre" | 1979.02.12 | Kopien, 6 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen und Streichungen + Beilage Typoskript, 1 Blatt | Kopie der S. 310-315 aus der 1967 im Henschelverlag Berlin erschienen Volksstücke -Ausgabe + beiligender Brief an den Sessler-Verlag betreffend Druck der Broschüre 4-b-1-2 | 
| A-4-b-2 | Der Bockerer. Materialien und Après-Texte | |||
| In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-b-2-1 | Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. Handexemplar 1946 | 1946 | 1 Druckexemplar mit handschriftlichen Anmerkungen: + Beilage Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Korrekturen und Anmerkungen. Verlag A. Sexl, Wien 1946 Handschrift Anmerkung
                           auf 1. S.: "Druckfehler S. 115", eingelegte Beilage:1 Blatt Korrekturliste/ Ergänzungen In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | 
| A-4-b-2-2 | Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. Handexemplar 1949 | 1949 | 1 Druckexemplar mit handschriftlichen Anmerkungen | Bem.: Handexemplar des Autors mit handschriftlichen Korrekturen und Anmerkungen. Aufbau-Verlag, Berlin 1949  Auf 1. Seite, hs. Goethe-Zitat
                           (Wilhelm Meisters Lehrjahre): "Goethe: Das Menschenpack fürchtet sich vor nichts mehr als vor dem Verstand. Vor der Dummheit
                           soillten sie sich fürchten, wenn sie wüssten [begriffen], was fürchterlich ist." In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | 
| A-4-b-2-3 | Der Bockerer. Titelblatt | 1 Blatt | Bem.: Teil des Umschlags des Buchs 1946 (A. Sexl) In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | |
| A-4-b-2-4 | Der Bockerer. Notizen | Manuskript, 3 Blatt | Bem.: Rosa Durschlagpapier, unbekannte Handschrift (Nicht Dana Bechers) Inhalt: Notizen zu den einzelnen 10 Bildern In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | |
| A-4-b-2-5 | Bockerer-Film | Typoskript, 1 Blatt | Bem.: Notiz bezüglich Verfilmung des Bockerers Inhalt: "Hansis Todesmoment vor Stalingrad…" In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | |
| A-4-b-2-6 | Die zweifache Tragik des Bockerer | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt | Bem.: Vermutlich Klappentext, Sign: p.v. In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Bockerer. Dramatisches Possenspiel in 3 Akten. A. Sexl- Verlag: Wien, 1946. | |
| A-4-b-2-7 | Der Bockerer. Filmexposé | Typoskript S. 1-29, vollständig, wenige maschinelle Korrekturen, paginiert, ungebunden | Bem.: S. 18-22 anderes Farbband, ab S. 18 geändertes Papier, Titlblatt hs. Inhalt: Filmexposé von Preses und Becher in Ergänzung zur gleichnamigen dramatischen Posse In: als Buch erschienen im Sexl Verlag Wien, Continental-Edition. Copyright Preses & Becher | |
| A-4-b-2-8 | Bockerer in Iesolo | Manuskript, 1 Blatt, Handschrift Dana Becher | Skizze: Die Bockerer-Figur am Strand von Jesolo | 
| A-4-c | Der Pfeifer von Wien | |||
| In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Pfeifer von Wien. Tragische Posse. Uraufführung Volkstheater, Wien, 29. 9. 1950. Regie:
                        Gustav Manker. | ||||
| A-4-c-1 | Der Pfeifer von Wien. Typoskripte und Textbücher | |||
| In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Pfeifer von Wien. Tragische Posse. Uraufführung Volkstheater, Wien, 29. 9. 1950. Regie:
                           Gustav Manker. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-c-1-1 | Der Pfeifer von Wien. Tragische Posse in 7 Bildern und einem Epilog | 1950 | gebundenes Textbuch von 84 Blatt + 6 Blatt Typoskript als Ergänzung zu S. 81 hinten eingelegt, paginiert, wenige handschriftliche Korrekturen | Bem.: Titel hs. auf dem Deckel. Autoren Becher und Preses, Copyright bei Universal-Edition Wien In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Pfeifer von Wien. Tragische Posse. Uraufführung Volkstheater, Wien, 29. 9. 1950. Regie: Gustav Manker. | 
| A-4-c-1-2 | Wiener Moritat | Typoskript / Typoskript Durchschlag, 10 Blatt, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen + Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Verschiedene Fassungen der Wiener Moritat In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Pfeifer von Wien. Tragische Posse. Uraufführung Volkstheater, Wien, 29. 9. 1950. Regie: Gustav Manker. | |
| A-4-c-1-3 | Der Pfeifer von Wien (Fragment) | Typoskript, 3 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen, unvollständig | In: Becher, Ulrich und Preses, Peter: Der Pfeifer von Wien. Tragische Posse. Uraufführung Volkstheater, Wien, 29. 9. 1950. Regie:
                           Gustav Manker. | 
| A-4-d | Samba. Schauspiel in drei Akten, 1949-1951 | |||
| In: Becher, Ulrich: Samba. Schauspiel in drei Akten. In: Ders.: Spiele der Zeit. Aufbau-Verlag: Berlin 1957, S. 7-129. | ||||
| A-4-d-1 | Samba. Manuskripte und Entwürfe, 1949-1950 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-d-1-1 | Samba. Entwurf | 1949-1950 | Manuskript, 1 Blatt (2 S.) | Bleistift auf gezacktem Briefpapier, Vorderseite ganz, Rückseite halbseitig beschrieben | 
| A-4-d-1-2 | Samba. Notizzettel | 1949-1950 | Manuskript, 1 Blatt | 
| A-4-d-2 | Samba. Typoskripte und Textbücher | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-d-2-1 | Samba. Schauspiel in 3 Akten (12 Bildern) | 1950 | Typoskript Durchschlag, 162 Blatt, vollständig, paginiert, gelocht, handschriftliche Korrekturen | Einschliesslich Deckblatt und Werkübersicht. Adresse auf Deckblatt: Ulrich Becher, co Vera Ponger, Continental-Verlag, Wien IV, Paulanergasse 7. Unten handschriftlich in Bleistift: "13. III zurück von Langhoff". | 
| A-4-d-2-2 | Samba. Schauspiel in 3 Akten (12 Bildern) | 1950 | Typoskript, 160 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche und maschinelle Korrekturen | |
| A-4-d-2-3 | Samba | 1950 | Typoskript Durchschlag, 150 Blatt, handschriftliche und maschinelle Korrekturen, unvollständig | |
| A-4-d-2-4 | Samba. Spiel in 3 Akten. Frühe Fassung | 1949 | Typoskript, 140 Blatt, handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen, paginiert | Konvolut aus verschiedenen frühen Bild-Fassungen, z. T. recto/verso. | 
| A-4-d-2-5 | Samba. Einzelblätter und Vorstufen | 1949-1950 | Typoskript/Typoskript Durchschlag, 128 Blatt, handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Konvolut mehrere Einzelblätter und Vorstufen. Darunter zahlreiche Doppel. | 
| A-4-d-2-6 | Samba. A play in three acts and nine parts. Typoskript Translated by Melita Ollendorff | Typoskript, 84 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | ||
| A-4-d-2-7 | Skizzierung Neufassung 3. Akt | 1963.07 | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt | |
| A-4-d-2-8 | Samba. Schauspiel in drei Akten (7 Bildern) | 1950 | gebundenes Textbuch, 110 S., paginiert, handschriftliche Korrekturen + Beilagen | Vervielfältigtes Manuskript, bei der Universal Edition A.G. Wien unter der Nr. UE 12005 erschienen. 12 Bilder mit Bleistift in 7 Bilder geändert. Innenseiten des Einbandes mit Korrekturen in Bleistift übersät. Häufig Seiten mit Ergänzungen eingeklebt. Beilage 1: Programmblatt der UA im Theater in der Josephstadt Wien in der ersten Hälfte der Spielzeit 1950-51 vorn eingelegt, darin 10 Bilder. Beilage 2: Zusammenfassung de Stücks von 1954. | 
| A-4-d-2-9 | Samba. Schauspiel in drei Akten (7 Bildern) | 1950 | gebundenes Textbuch, 110 S., paginiert, handschriftliche Korrekturen | Dieselben Korrekturen und eingeklebten Textstellen wie in A-4-d-2-8. Vervielfältigtes Manuskript, bei der Universal Edition A.G. Wien unter UE 12005 erschienen. | 
| A-4-d-2-10 | Samba. Schauspiel in drei Akten (12 Bildern) | 1950 | gebundenes Textbuch, 110 S., paginiert, handschriftliche Korrekturen | Dieselben Korrekturen und eingeklebten Textstellen wie in A-4-d-2-8. Vervielfältigtes Manuskript, bei der Universal Edition A.G. Wien unter UE 12005 erschienen. | 
| A-4-d-2-11 | Samba. Schauspiel in drei Akten (12 Bildern) | 1950 | gebundenes Textbuch, 110 S., paginiert + Beilage | Vervielfältigtes Manuskript, bei der Universal Edition A.G. Wien unter UE 12005 erschienen. Ohne Korrekturen. Vorne eingelegt: 1 Blatt mit Anmerkungen zum Textbuch Samba. | 
| A-4-d-2-12 | Samba. Schauspiel in 3 Akten (9 Bildern) | 1950 | gebundenes Textbuch A5, 200 S., handschriftliche Korrekturen | In: Becher, Ulrich: Samba. Schauspiel in 3 Akten (9 Bildern). Verlag Universal Edition: Wien 1950. | 
| A-4-d-3 | Samba. Materialien und Après-Texte | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-d-3-1 | Synopsis of Samba | [ca. 1951] | Typoskript, 10 Blatt, vollständig | Vermerk: First performed at the Theater in der Josefstadt, Vienna on 6th March, 1951. | 
| A-4-d-3-2 | Zur Berliner Erstaufführung von Samba - Kleine Berichtigungen | Typoskript + Typoskript Durchschlag, 5 Blatt, handschriftliche Korrekturen | ||
| A-4-d-3-3 | Autors Bearbeitungsvorschläge für eine englische Fassung | Typoskript, 5 Blatt | Enthält Doppel sowie Ergänzungen zur Fassung des Böhmischen Ernesto. | |
| A-4-d-3-4 | Samba in der Schweiz | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt + Doppel | ||
| A-4-d-3-5 | Samba. Filmexposé | Typoskript, 9 Blatt | ||
| A-4-d-3-6 | Samba. Pressematerial Universal-Edition | 1 Blatt | Pressematerial der Universal-Edition mit Stimmen zur Uraufführung von Samba am 6. März 1951 im Theater in der Josefstadt in Wien. | |
| A-4-d-3-7 | Samba. Trois actes (12 Tableaux) | Typoskript-Durchschlag, 1 Blatt, handschriftliche Anmerkungen + Umschlag | Geplante Übersetzung von Robert Blum. | |
| A-4-d-3-8 | Samba. Umschlagmappen | 1 rosafarbener Umschlag + 1 Heft (fehlt) + 1 braune Umschlagmappe mit zahlr. handschriftlichen Anmerkungen und Skizzen | Zeichnungen, Anmerkungen. Innen: 14.12.48 | 
| A-4-e | Feuerwasser. Deutschamerikanische Chronik in drei Akten und einem Epilog, 1950.08-1951.06.03 | |||
| Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 In: Becher, Ulrich: Feuerwasser. Deutschamerikanische Chronik in drei Akten und einem Epilog. In: Ders.: Spiele der Zeit. Aufbau-Verlag: Berlin 1957, S. 131-291. s.a. A-7-a-4-1 | ||||
| A-4-e-1 | Feuerwasser. Manuskripte und Entwürfe, 1950-1951 | |||
| Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-e-1-1 | Feuerwasser. Notizzettel | 1950-1951 | Manuskript, 3 Blatt | Bem.: Drei Einzelblätter Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | 
| A-4-e-1-2 | Feuerwasser. Skizze | 1950-1951 | 1 Zeichnung, handschriftliche Anmerkungen | Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | 
| A-4-e-1-3 | Feuerwasser. Entwurf | 1950-1951 | Manuskript, 2 Blatt | Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | 
| A-4-e-2 | Feuerwasser. Typoskripte und Textbücher, 1950-1951 | |||
| Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-e-2-1 | Feuerwasser. Fassung A | 1950-1951 | Typoskript, 166 Blatt, handschriftliche Korrekturen, paginiert, vollständig | Bem.: Rosalind trägt zunächst den Namen Peggy. Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | 
| A-4-e-2-2 | Feuerwasser. Fassung B | 1950-1951 | Typoskript/Typoskript Durchschlag, 103 Blatt, handschriftliche Korrekturen, paginiert, unvollständig | Bem.: Rosalind trägt zunächst den Namen Peggy. Der dritte Akt fehlt bis auf die Synopse und S. 1. Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | 
| A-4-e-2-3 | Feuerwasser. Fassung C | 1950-1951 | Typoskript/Typoskript Durchschlag, 171 Blatt, paginiert, unvollständig | Bem.: Darunter einige Doppel. Der dritte Akt fehlt ganz. Taxi trägt im 1. Akt den Namen Sherry. Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | 
| A-4-e-2-4 | Feuerwasser. Einzelblätter und Vorstufen | 1950-1951 | Typoskript/Typoskript Durchschlag, 8 Blatt, handschriftliche Anmerkungen | Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | 
| A-4-e-2-5 | Feuerwasser. Deutschamerikanische Tragödie in 3 Akten (5 Bildern) und einem Epilog | 1951 | geheftetes Textbuch, 101 S. | Bem.: Als unverkäufliches Manuskript von der Universal Edition A. G. Wien vervielfältigt. Überformat. Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | 
| A-4-e-2-6 | Feuerwasser. Spiel in 3 Akten und einem Epilog (7 Bildern) | gebundenes Textbuch, 186 S. | Bem.: Als unverkäufliches Manuskript vom Henschel Verlag Berlin vervielfältigt. Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 | |
| A-4-e-2-7 | Feuerwasser. Deutschamerikanische Tragödie in 3 Akten (5 Bildern) und einem Epilog | 1951 | gebundenes Textbuch, A5, 208 S., handschriftliche Anmerkungen + Beilagen | Bem.: Vervielfältigt durch Universal-Edition A. G. Wien. Dat.: siehe auch Novellenentwurf von 1945 Beil.: Hinten eingelegte Beilagen: Zettel mit handschriftlichen Korrekturen sowie Verlagsanzeige von Männer machen Fehler und Spiele der Zeit. | 
| A-4-e-3 | Feuerwasser. Materialien und Après-Texte | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-e-3-1 | Feuerwasser. Filmexposé | 1954.03.24 | Typoskript Durchschlag, 8 Blatt, paginiert | Vermerk: Filmaufbau GmbH Göttingen. | 
| A-4-e-3-2 | Feuerwasser. Filmexposé. Änderungsvorschläge | 1954 | Typoskript, 1 Blatt, signiert v. unbekannt | 
| A-4-f | Die Kleinen und die Grossen. Neue Zauberposse in zwei Akten, [ca. 1955] | |||
| In: Becher, Ulrich: Die Kleinen und Grossen. Neue Zauberposse in zwei Akten. In: Ders.: Spiele der Zeit. Aufbau-Verlag: Berlin
                        1957, S. 293-405. s.a. A-8-a-22-1 | ||||
| A-4-f-1 | Die Kleinen und die Grossen. Manuskripte und Entwürfe, [ca. 1955] | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-f-1-1 | Die Kleinen und die Grossen | [ca. 1955] | Manuskript, 9 Blatt, Handschrift Ulrich Becher | Bem.: Bleistift, blaue Tinte, grüner Kugelschreiber Rückseite: "Sang des Portugiesischen Meeres (Praia das Maças)", "Die Perúa",
                           angefangene Biographie Bechers s.a. A-3-b-12-1 | 
| A-4-f-2 | Die Kleinen und die Grossen. Typoskripte und Textbücher, [ca. 1955] | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-f-2-1 | Die Kleinen und die Grossen. Neue Zauberposse in zwei Akten von Ulrich Becher | [ca. 1955] | Typoskript Durchschlag, 109 Blatt mit Deckblatt und Anmerkungen, paginiert, mit handschriftlichen und maschinellen Korrekturen | Bem.: Besteht aus 2 unterschiedl. Typoskripten;  Name: Toulouse Lautrec Inhalt: "Spielt unfern dem Jahr 2000 p. C. n. zu San Juan (Johanni) in Quion City, der Haupt- und Residenzstadt des iberischen Kleinstaats Quion". | 
| A-4-f-2-2 | Die Kleinen und die Grossen. Neue Zauberposse in zwei Akten von Ulrich Becher | [ca. 1955] | Typoskript/ Typoskript Durchschlag, 108 Blatt, mit Deckblatt und Anmerkungen, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen, gelocht | Bem.: Gleiches Typoskript wie A-4-f-2-1, Korrekturen stimmen fast überein, S. 109 fehlt Inhalt: "Spielt unfern dem Jahr 2000 p. C. n. zu San Juan (Johanni) in Quion City, der Haupt- und Residenzstadt des iberischen Kleinstaats Quion" | 
| A-4-f-2-3 | Die Kleinen und die Grossen. Ein Spiel in 3 Akten (9 Bildern) | [ca. 1955] | Typoskript Durchschlag, 116 Blatt mit rotem Deckblatt und Anmerkungen, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen + Typoskript Durchschlag, 77 Blatt (Deckblatt, Anmerkungen, S. 3-76) | Bem.: Besteht aus 2 unterschiedl. Typoskripten.  Korrekturen trotz dem Vermerk "Nicht durchgesehenes, unkorr. Ex." nicht identisch
                           mit A-4-f-2-1. Inhalt: "Spielt um Johanni unfern dem Jahr 2000 p.C. natum in der Hauptstadt des iberischen Kleinstaats Quion (nach Bericht des Geographen Martino Roda y Becquer zu dem Zeitpunkt 7 695 364 Einwohner)" | 
| A-4-f-2-4 | Die Kleinen und die Grossen. Ein Spiel in 3 Akten (9 Bildern) | [ca. 1955] | Typoskript Durchschlag, 99 Bl (S. 17-115)., mit zahlreichen handschriftliche Korrekturen | Stark korrigierte Version von A-4-f-2-2 | 
| A-4-f-2-5 | Die Kleinen und die Grossen. Spiel in 3 Akten (9 Bildern) | [ca. 1955] | Typoskript, Durchschlag, 102 Blatt, paginiert, vollständig bis auf die in der Anm. des Autors erwähnten 12 fehlenden S. des vorletzten und letzten Aktes (Leerseiten eingelegt); gelocht, diverse handschriftliche Korrekturen in Bleistift | Bem.: Nicht identisch mit 1 oder 2 Inhalt: "Spielt 1975 in Quion City, der Hauptstadt des iberischen Kleinstaats Quion." | 
| A-4-f-2-6 | Die Kleinen und die Grossen. 2. und 3. Akt | [ca. 1955] | Typoskript Durchschlag, ca. 80 Blatt (S. 33-113), unvollständig, paginiert, mit zahlreichen masch. und handschriftliche Korrekturen und Ergänzungen + Manuskript, 2 Blatt | Vorstufe | 
| A-4-f-2-7 | Einzelblätter und Vorstufen | [ca. 1955] | Typoskript Durchschlag, ca. 116 Blatt, mit zahlreichen handschriftliche Korrekturen, Ergänzungen und Streichungen | Konvolut zahlreicher Einzelblätter und Vorstufen | 
| A-4-f-3 | Die Kleinen und die Grossen. Après-Texte und Materialien | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-4-f-3-1 | Die Kleinen und die Grossen. Kopie | 56 Blatt Kopie aus Spiele der Zeit (3 Exemplare) | Stempel auf Deckblatt: "Aufführungsrechte durch Theater-Verlag Kurt Desch" | 
| A-4-f-3-2 | Über das klischierte Grauen, Über die Freiheit, über das Elend der Zeit Possen zu reissen, und über Die Welt der ungewohnten Dimensionen | Typoskript, 1 Blatt mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen | Bem.: Rücks: Skizzenhaftes Inhaltsverzeichnis, Typoskript Titel "Zwei im Frack", Karikatur Inhalt: Unterhaltung zwischen einem alten Malerfreund und dem Verfasser der Zauberposse | 
| A-4-f-3-3 | Namensspiel | Manuskript, 1 Blatt | Verschiedene Namensentwürfe | 
| A-4-f-3-4 | Landkarte der Republik Kuon | 1 Blatt, hs. Zeichnung | Auf dem gleichen Blatt: Briefentwurf an Heinz Hilpert vom Dt. Theater Göttingen, am 22.09.1953, Rücks: Gedichtentwurf | 
| A-4-f-3-5 | Korrekturnotizen | Manuskript, 1 Blatt | Rückseite: Kopie eines Briefs vom Ullstein-Verlag vom 22.08.1956 (Bestätigung Eingang des Manuskriptes von Kurz nach 4) | 
| A-4-f-3-6 | Die Kleinen und die Grossen. Umschlagmappen | 1 braune Mappe mit grünem Einlegeblatt + 1 braune Mappe mit Aufkleber Felix Bloch Erben, Datum 1954 | 
| A-4-g | Mademoiselle Löwenzorn. Fatale Komödie in drei Akten, 1949-1954 | |||
| In: Becher, Ulrich: Mademoiselle Löwenzorn. Fatale Komödie in drei Akten. In: Ders.: Spiele der Zeit 2. Aufbau-Verlag: Berlin/Weimar
                        1968, S. 197-307. | ||||
| A-4-g-1 | Mademoiselle Löwenzorn. Manuskripte und Entwürfe | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-g-1-1 | Mademoiselle Löwenzorn | [ca. 1954] | Manuskript, 12 Blatt, Handschrift Ulrich Becher + 1 beschriebener Briefumschlag | Schwarze Tinte, Blaustift, Kugelschreiber, Bleistift; Notizenhafte Aufzeichnungen Briefumschlag vom 19.2.1954 von Heinrich Koch, Hamburg | 
| A-4-g-1-2 | Mademoiselle Löwenzorn. Umschlagmappe | Handschriftlich beschriebene Mappe | Enthält Textentwürfe | 
| A-4-g-2 | Mademoiselle Löwenzorn. Typoskripte und Textbücher | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-g-2-1 | Mademoiselle Löwenzorn. Fatale Komödie in 3 Akten (8 Bildern) | 1954 | Gebundenes Textbuch, 182 S. | Aufschrift: Copyright 1954 by Felix Bloch Erben, Berlin | 
| A-4-g-2-2 | Mademoiselle Löwenzorn. Fatale Komödie in 3 Akten (10 Bildern) | 1954 | Typoskript Durchschlag, 117 Blatt, vollständig, paginiert, gelocht | Anmerkung auf Titelblatt: "Dieses Manuskript stellt die Urfassung der Komödie dar, nicht die Bühnenfassung, die um nicht mehr als 20 Seiten gekürzt sein sollte […]" | 
| A-4-g-2-3 | Mademoiselle Löwenzorn. Dritter Akt | 1949-1954 | Typoskript Durchschlag, 45 Blatt, paginiert, unvollständig, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen | Ebenfalls Teil der Urfassung, aber anderes Typoskript als A-4-g-2-2 | 
| A-4-g-2-4 | Mademoiselle Löwenzorn. 1.-3. Akt | 1949-1954 | Typoskript/ Typoskript Durchschlag, 63 Blatt, unvollständig, teilweise paginiert, mit zahlreichen handschriftlichen u maschinellen Korrekturen und Ergänzungen + Durchschlag, 27 Blatt | Frühere Fassung mit zahlreichen Korrekturen, 2. Akt fehlt bis auf wenige Blätter | 
| A-4-g-2-5 | Mademoiselle Löwenzorn. Einzelblätter und Vorstufen | 1949-1954 | Typoskript/ Typoskript Durchschlag, 14 Blatt | Konvolut zahlreicher Einzelblätter und Vorstufen | 
| A-4-g-3 | Mademoiselle Löwenzorn. Materialien, 1949-1954 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | 
|---|---|---|---|
| A-4-g-3-1 | Mademoiselle Löwenzorn. Umschlagmappe | 1949-1954 | 1 braune Mappe mit Aufkleber des Felix Bloch Erben-Verlags | 
| A-4-h | Der Herr kommt aus Bahia / Makumba, 1958-1965 | |||
| In: Becher, Ulrich: Makumba. Tragikomödie in einem Prolog und drei Akten. In: Ders.: Spiele der Zeit 2. Aufbau-Verlag: Berlin/Weimar
                        1968, S. 85-196. s.a. A-7-a-4-1 | ||||
| A-4-h-1 | Becher, Ulrich: Der Herr kommt aus Bahia / Makumba. Manuskripte und Entwürfe | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-h-1-1 | Bahia. Manuskript | -1958 | Manuskript, 1 Blatt, recto-verso Handschrift Ulrich Becher | |
| A-4-h-1-2 | Manuskript | -1958 | Manuskript, 3 Blatt, paginiert (S. 8-10), Handschrift Ulrich Becher | Briefpapier: Hotel Jura, Basel | 
| A-4-h-1-3 | Manuskript | -1958 | Manuskript, 1 Blatt, recto-verso, Handschrift Dana Becher, mit handschriftlichen Korrekturen Ulrich Becher | Dialogentwurf, auf Auf Speisekarte von "Klipfel Barr (Bas Rhin) Elsass" | 
| A-4-h-1-4 | Makumba. Manuskript | Manuskript, 2 Kopierblatt, paginiert, Handschrift Dana Becher | Inhalt: Über den in Brasilien verbreiteten Geheimkult "Makumba" | 
| A-4-h-2 | Becher, Ulrich: Der Herr kommt aus Bahia / Makumba. Typoskripte und Textbücher | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-4-h-2-1 | Makumba. Tragikomödie in 3 Akten (fünf Bildern) (Der Herr kommt aus Bahia) | Typoskript, Typoskript Durchschlag, Kopien, 83 Blatt (S. 1-80, Titelblatt, Anmerkungen), paginiert, vollständig, mit handschriftlichen Korrekturen (2 Exemplare) + Typoskript Durchschlag, 9 Blatt | |
| A-4-h-2-2 | Der Herr kommt aus Bahia (Makumba) | Typoskript, Typoskript Durchschlag, 48 Blatt (S. 87-134), paginiert unvollständig, handschriftliche und maschinelle Korrekturen+ S. 106-133 doppelt | |
| A-4-h-2-3 | Der Herr kommt aus Bahia (Makumba) | Typoskript Durchschlag, 42 Blatt (S. 1-63, 66, 103-104, 116-120), paginiert unvollständig, mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen, teilweise recto-verso | Vorstufe | 
| A-4-h-2-4 | Der Herr kommt aus Bahia (Makumba) | Typoskript Durchschlag, 18 Blatt (S. 8-32), paginiert, unvollständig, mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen, teilweise recto-verso | Vorstufe, aber anderes Typoskript als h-2-3 | 
| A-4-h-2-5 | Der Herr kommt aus Bahia (Makumba) | Typoskript Durchschlag, 15 Blatt (S. 2-15, 66-70), paginiert, unvollständig, mit zahlreichen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen | Gelbes Durschschlagpapier, Vorstufe | 
| A-4-h-2-6 | Der Herr kommt aus Bahia | Typoskript, 1 Blatt, ca. 10 Zeilen Typoskript, Rest der Seite handschriftlich | |
| A-4-h-2-7 | Der Herr kommt aus Bahia (Titelblatt) (Makumba) | Titelblatt | Rückseite: Zeichnung eines Flugzeugs | 
| A-4-h-2-8 | Einschub zu "Makumba" | Typoskript Durchschlag, 13 Blatt, Manuskript, 5 Blatt, teilweise recto-verso, mit handschriftlichen Korrekturen | Einschübe zu den Seiten 204, 233, 261, 265 | 
| A-4-h-2-9 | Der Herr kommt aus Bahia (Makumba) | Typoskript Durchschlag, 24 Blatt, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen | Prosaversion von Der Herr kommt aus Bahia, 3 Fassungen | 
| A-4-h-3 | Becher, Ulrich: Der Herr kommt aus Bahia / Makumba. Après-Texte und Materialien | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-h-3-1 | Der Herr kommt aus Bahia. Schauspiel in drei Akten. Handexemplar (Makumba) | 1958 | Typoskript gebunden, 270 S. (S. 1-9 fehlen), mit zahlreichen handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: Handexemplar (Rohfassung) des Autors mit handschriftlichen Korrekturen und Anmerkungen. In: Rowohlt Theaterverlag, Hamburg 1958 | 
| A-4-h-3-2 | Der Herr kommt aus Bahia (Makumba). Schauspiel in drei Akten. Handexemplar | 1958 | Typoskript gebunden, 270 S., mit handschriftlichen Korrekturen + Beilage, Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Handexemplar (Rohfassung)  des Autors mit handschriftlichen Korrekturen und Anmerkungen. Basler Adresse handschriftlich vermerkt:
                           Steinengraben 51 In: Rowohlt Theaterverlag, Hamburg 1958 | 
| A-4-h-3-3 | Makumba. Umschlagmappe (Der Herr kommt aus Bahia) | 1 beige-braune Mappe | 
| A-4-i | Biene gib mir Honig, 1972 | |||
| s.a. A-2-d-1-2 | ||||
| A-4-i-1 | Biene gib mir Honig. Manuskripte und Entwürfe | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | 
|---|---|---|---|
| A-4-i-1-1 | Biene II | [ca. 1972] | Manuskript, 19 Blatt, handschriftlich paginiert | 
| A-4-i-1-2 | Biene gib mir Honig. Entwürfe | [ca. 1972] | Manuskript, 5 Blatt | 
| A-4-i-2 | Biene gib mir Honig. Typoskripte und Textbücher | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-i-2-1 | Biene gib mir Honig. Mini-Spiel in zwei Akten | 1972 | gebundenes Textbuch, A5, 150 S. | Durch Universal Edition AG Wien vervielfältigtes unverkäufliches Manuskript. | 
| A-4-j | Dramenentwürfe | |||
| A-4-j-1 | Önone oder die Angst der Götter. Spiel in zwei Akten | |||
| Inhalt: Entwurf eines Theaterstücks: "Er ist nur heraufgekommen, um die Ankunft seines Protégés vorzubereiten, weiss, dass nur Ö[none]
                           ihn retten kann. Das Stück über das Scheitern der Mission eines Gottes." | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-j-1-1 | Önone | Manuskript 2 Blatt in Notizblock, Handschrift Dana | Bem.: Letzten Seiten des Notizblocks, davor handschriftliche Notizen zu "Murmeljagd", Werkaufstellung "Nicht so nette Geschichten"
                           (Handschrift Ulrich) Inhalt: Entwurf eines Theaterstücks, angelehnt an die Geschehnisse um Troja: "Er ist nur heraufgekommen, um die Ankunft seines Protégés vorzubereiten, weiss, dass nur Ö[none] ihn retten kann. Das Stück über das Scheitern der Mission eines Gottes." s.a. A-2-c | |
| A-4-j-1-2 | Önone | 1970.08.25-1981.11.20 | Manuskript, 7 Blatt, unvollständig, Handschrift Ulrich | Bem.: Blätter aus ca. 4 verschiedenen Kopier- und Notizbüchern, nicht zusammenhängend 2 verschiedene Daten in Kopfzeile vermerkt:
                           25.8.1970 und 20.11.1981 Inhalt: Personenaufstellung: Önone, Phi (ein Gott), Attos (Hauswart), Herpo (eine alte Amme), Prinz Paris Alexandros (ein Patient). X und Y. (zwei trojanische Sanitäter) | 
| A-4-j-1-3 | Önone | 1982.06 | Manuskript, 10 Blatt Handschrift Ulrich Becher | Blätter aus Kopierbuch, Datum in der Kopfzeile: Juni 1982 | 
| A-4-j-2 | Liebe und Liebe | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-4-j-2-1 | Liebe und Liebe. Love and Love | Manuskript, 3 Blatt (5 S.) | Bem.: Manuskript auf starkem Briefpapier mit Entwurf. Kategorisierung als Theaterstück unsicher. Inhalt: Personen: Flamingo, Luzi, Peppi Blau, Wachtmeister, Chor der Gespenster. Vision von Europa als Geisterbahn, wo die Ermordeten ihre Arme aus den Gräbern recken. | 
| A-4-j-3 | Der Dreieckshandel. Schauspiel in 12 Bildern | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-4-j-3-1 | Der Dreieckshandel. Schauspiel in 12 Bildern | 1950.05.07 | Typoskript, 1 Blatt | Bem.: Entwurf auf pers. Ulrich Becher Papier mit Titel und Personen. Wasserzeichen: Velo Mill Deposé. Rückseite Briefbeginn: Ulrich
                           Becher c-o Continental Verlag, Paulanergasse 7, Wien 4, 7. Mai 50. Inhalt: Spielt 1820 auf der Karibischen See unweit der Cayman-Inseln Schoner 'Lion of Cumberland' und Unionsfrachter 'Morning Star'. | 
| A-4-j-4 | Elefanten ändern nichts. Schauspiel in 3 Akten | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-4-j-4-1 | Elefanten ändern nichts. Schauspiel in 3 Akten | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt A5, handschriftliche Anmerkungen | Bem.: handschriftliche Anmerkungen Ulrich Becher: Klein-Gross, Toulouse, wichtig! Inhalt: Verleger Jacottet zu Flaubert: Madame Bovary ganz schön, nichts zu sagen; und gut ausgefeilt! Aber einen Erfolg kann dieses Buch nicht haben. […] | 
| A-4-j-5 | Margaret Lunz | ||
| Nicht von Ulrich Becher verliehener Titel. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-4-j-5-1 | Margaret Lunz. 1. Szene | Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Handschrift Dana Becher. Rückseite Anm. und Zeichnung Inhalt: Wie der Maler den Teufel malte, weil ihm seine Frau, die Margaret Lunz, weggelaufen war. | 
| A-4-j-6 | Wie aus einem alten Spiel | |
| Typoskript, 5 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Bemerkung | 
|---|---|---|
| A-4-j-6-1 | Wie aus einem alten Spiel | Inhalt: Josua und Tullio auf der Wache. | 
| A-5 | Drehbücher und Filmideen | |||
| Weitere Filmexposés, die aus bereits bestehenden Werken Ulrich Bechers hervorgegangen sind, so zu Der Bockerer, Samba und Feuerwasser, sind bei den jeweiligen Dramen verzeichnet. | ||||
| A-5-a | Doktor Kurian, 1938 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-5-a-1 | Doktor Kurian. (Doctor Kurian grows dangerous). Filmkomödie | 1938 | gebundenes Typoskript, 61 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Handschrift dat., Titel außen hs. mit Rotstift, innen mit Pinsel und Wasserfarben, fehlendes h in Ulric mit Bleistift zugefügt,
                        gleicher Einband. Copyright by: Ulrich Becher c/o Oprecht & Helbling Editors, Zurich, Switzerland. Typoskript differiert zu A-5-1-2, vgl. S. 2 aufgeklebter Text | 
| A-5-a-2 | Doktor Kurian. (Doctor Kurian grows dangerous). Filmkomödie | 1938 | gebundenes Typoskript Durchschlag, 61 Blatt, paginiert | Copyright by: Ulrich Becher c/o Oprecht & Helbling Editors, Zurich, Switzerland. | 
| A-5-a-3 | Doktor Kurian. Doppel | 1938 | Typoskript Durchschlag, 4 Blatt | 
| A-5-b | Filmideen, 1957 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-5-b-1 | Ergänzungen zum Filmstoff Paradies | 1957.11.15 | Typoskript Durchschlag, 5 Blatt, handschriftliche Anmerkungen | Bem.: Bavaria München war im Besitz der Filmrechte eines Werks und wollte von Ulrich Becher die Umwandlung des tragischen Ausgangs
                        in ein Happyend. Inhalt: Flugzeugabsturz auf einer unbekannten Pazifikinsel, die sich als Atombombenversuchsinsel entpuppt. Tödliche Bedrohung der Überlebenden durch einen Atombombentest. | 
| A-5-b-2 | Filmlustspielgacks | Typoskript, 1 Blatt (2 S.) | ||
| A-5-b-3 | Film oder phantastische Legenden | Typoskript, 1 Blatt | Bem.: Rückseite 13 Z. aus: Ich heiße Legion (Murmeljagd) Inhalt: Im Einzelnen: Hochzeit einer Prinzessin; Die Gesellschaft der Greife; Noahs Kasten. s.a. A-2-c | |
| A-5-b-4 | Sein ganzes Leben an Donnerstagen. His Whole Live on Thursdays | Typoskript, 1 Blatt, unvollständig | Inhalt: Schluss von McMahon und Williams, diese haben einen Sarg mit Schnapsschrank und Ventilator bestellt, doch nach der Beerdigung
                        ist Mc plötzlich tot. | |
| A-5-b-5 | Nach dem Gedächtnis niedergeschriebene Inhaltsangabe einer Geschichte von einem harmlosen Bankdieb | 1956.05.09 | Typoskript, 1 Blatt | Blatt mit Wasserzeichen. Beilage zum Schreiben an Elsbeth Roda Roda c/o American Express Company, Zürich. Stempel Ecke unten links: Diehl-Film Gräfelfing b. München Killerstr. 7 | 
| A-5-b-6 | An die Wand gemalt. Schlagzeilen aus dem 20. Jahrhundert p. Chr. | 1 S. Typoskript | Inhalt: Jeweils eine Meldung aus den Jahren 1951-55 (Grotesken, z. B. wie Hitler aus Patagonien kommend in München mit einem Atomraketenflugzeug
                        landet). | 
| A-6 | Essays und Reden | |||
| A-6-a | Artikel und Essays, 1936-1978 | |||
| A-6-a-1 | Einigt euch um Gottes Willen. Aufruf an die Christen und Sozialisten des Abendlandes, 1936 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-1-1 | Einigt euch um Gottes Willen. Aufruf an die Christen und Sozialisten des Abendlandes | 1936.03.23 | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, unvollständig | Inhalt: Plädoyer an die Christen und Sozialisten, sich zu einigen, und gemeinsam gegen den sich bereits androhenden Weltkrieganzukämpfen. In: Europa, Nr. 13 (18.03.1936). Nachgedruckt in: Deutsche Volkszeitung (Prag-Paris-Basel), I, Nr. 4 (12.04.1936, S. 7; und in: Mitteilungen der Deutschen Freiheitsbibliothek. Das Freie Deutschland (Paris), Nr. 12 (01.05.1936), S. 12-21. vollständiges Typoskript in: Kleines Mutter-Lesebuch s.a. A-3-b-24-1 s.a. A-6-b-2-1 | 
| A-6-a-1-2 | Antwort an Ulrich Becher (Rudolf Breitscheid) | 1936.05 | 1 Blatt Kopie des Zeitungsartikels, mit handschriftlichen Anmerkungen | Handschriftliche Anmerkung von Dana Becher: "Rudolf Breitscheid, exilierter SPD-Führer, Mai 36 in der Pariser Wochenschrift 'Europa'. Sommer 40 von der Gestapo verhaftet, 43 im Kazet Buchenwald umgebracht." | 
| A-6-a-2 | Kleiner Spiegel großer Zeit. Aus einem Brief an einen amerikanischen Freund, 1937 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-2-1 | Kleiner Spiegel großer Zeit. Aus einem Brief an einen amerikanischen Freund | 1937 | Typoskript, 3 Blatt, mit wenigen maschinellen Korrekturen, unpaginiert, vollständig, signiert | Bem.: Farbband blau Inhalt: Kleiner Zusammenriss der in Europa vorherrschenden Missstände: "Was Anno 1937 post Christum natum geschieht, ist das überhaupt noch Wirklichkeit? Oder ist das eine schamlos-lächerliche übertriebene Hölle, sinnärmster Lug und Trug, sinnärmster Gemeinheit, Verräterei, Ruchlosigkeit und Schrecknis, vorgeführt im Theater Grand Guignol auf dem Montmartre?", Plädoyer für die Einigung von Christen, Sozialisten, Demokraten | 
| A-6-a-3 | Der große Bund. Essay zum Problem 'Austria in Europa', 1939.03 | |||
| Inhalt: Plädoyer für ein freies Österreich, dass sich NS-Deutschland entgegenstellt in diesen "Tage[n] der grossen Finsternis". In: Kleines Mutter-Lesebuch | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-3-1 | Der große Bund. Essay zum Problem 'Austria in Europa' | 1939.03 | Typoskript, 4 Blatt, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen, vollständig | Inhalt: Plädoyer für ein freies Österreich, dass sich NS-Deutschland entgegenstellt in diesen "Tage[n] der grossen Finsternis". In: Kleines Mutter-Lesebuch s.a. A-6-b-2-1 | 
| A-6-a-3-2 | Der große Bund. Essay zum Problem 'Austria in Europa' | 1939.03 | Typoskript Durchschlag, 4 Blatt, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Korrekturen von 6-b-3-1 umgesetzt Inhalt: Plädoyer für ein freies Österreich, dass sich NS-Deutschland entgegenstellt in diesen "Tage[n] der grossen Finsternis". In: Kleines Mutter-Lesebuch s.a. A-6-b-2-1 | 
| A-6-a-4 | Gefallene Kameraden der Freiheit - Zum Gedenken an die ersten Bücherverbrennungen in Europa, 1939.07 | |||
| Inhalt: Zum Gedenken an die Schriftsteller, die dem 1. oder 2. Weltkrieg zum Opfer fielen, Selbstmord begangen, oder im Exil starben. In: Das Andere Deutschland. Jg. 6 1943, Nr. 66 (01.06.1943), S. 1; Kleines Mutter-Lesebuch | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-4-1 | Gefallene Kameraden der Freiheit (1. Fassung) | 1939.07 | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, unvollständig, mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen + 2 Blatt Durchschlag | Inhalt: Zum Gedenken an die Schriftsteller, die dem 1. oder 2. Weltkrieg zum Opfer fielen, Selbstmord begangen, oder im Exil starben. In: Das Andere Deutschland. Jg. 6 1943, Nr. 66 (01.06.1943), S. 1; Kleines Mutter-Lesebuch s.a. A-3-e-23-5 s.a. A-6-b-2-1 | 
| A-6-a-4-2 | Gefallene Kameraden der Freiheit (2. Fassung) | 1939.07 | Typoskript, 4 Blatt, vollständig, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: entspricht bis auf wenige Änderungen der abgedruckten Fassung Inhalt: Zum Gedenken an die Schriftsteller, die dem 1. oder 2. Weltkrieg zum Opfer fielen, Selbstmord begangen, oder im Exil starben. In: Das Andere Deutschland. Jg. 6 1943, Nr. 66 (01.06.1943), S. 1; Kleines Mutter-Lesebuch | 
| A-6-a-4-3 | Gefallene Kameraden der Freiheit (3. Fassung) | 1943 | Typoskript Durchschlag, 6 Blatt, paginiert, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen + 1 Blatt Durchschlag (S. 2) | Bem.: geänderte und erweiterte Fassung, am oberen Rand später zugefügt: "Zum 10. Jahrestag der ersten Bücherverbrennungen" und Zitat
                           von Horváth (Engel mit erloschenen Augen und Schwertern) Inhalt: Zum Gedenken an die Schriftsteller, die dem 1. oder 2. Weltkrieg zum Opfer fielen, Selbstmord begangen, oder im Exil starben. In: Das Andere Deutschland. Jg. 6 1943, Nr. 66 (01.06.1943), S. 1; Kleines Mutter-Lesebuch | 
| A-6-a-4-4 | Fallen comrades of freedom | 1943 | Typoskript, 7 Blatt, paginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Farbband hellblau; handschriftlich über dem Titel: "author of 'men made mistakes', 'Mr. Nobody', 'The conqueros', published
                           in Oprecht Edition, Zurich", Engl. Version von A-6-b-4-3 Inhalt: Zum Gedenken an die Schriftsteller, die dem 1. oder 2. Weltkrieg zum Opfer fielen, Selbstmord begangen, oder im Exil starben. In: Das Andere Deutschland. Jg. 6 1943, Nr. 66 (01.06.1943), S. 1; Kleines Mutter-Lesebuch | 
| A-6-a-4-5 | Gefallene Kameraden der Freiheit (Einfügungen) | 1939.07 | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt + Manuskript, 1 Blatt | Bem.: Einfügungen in den Aufsatz, Zettel mit Notizen zu Benjamin, Hartlaub und Winkler Inhalt: Zum Gedenken an die Schriftsteller, die dem 1. oder 2. Weltkrieg zum Opfer fielen, Selbstmord begangen, oder im Exil starben. In: Das Andere Deutschland. Jg. 6 1943, Nr. 66 (01.06.1943), S. 1; Kleines Mutter-Lesebuch | 
| A-6-a-4-6 | Gefallene Kameraden der Freiheit (Vorstufe) | 1939.07 | Typoskript, 1 Blatt halbe Seite, hsandschriftlich fortgesetzt | Inhalt: Zum Gedenken an die Schriftsteller, die dem 1. oder 2. Weltkrieg zum Opfer fielen, Selbstmord begangen, oder im Exil starben. In: Das Andere Deutschland. Jg. 6 1943, Nr. 66 (01.06.1943), S. 1; Kleines Mutter-Lesebuch | 
| A-6-a-4-7 | Gefallene Kameraden der Freiheit | 1939 | Typoskript, 1 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen | Darin: Briefentwurf an die Eltern, 28.05.1939 Inhalt: Zum Gedenken an die Schriftsteller, die dem 1. oder 2. Weltkrieg zum Opfer fielen, Selbstmord begangen, oder im Exil starben. In: Das Andere Deutschland. Jg. 6 1943, Nr. 66 (01.06.1943), S. 1; Kleines Mutter-Lesebuch s.a. B-1-BECH-184 | 
| A-6-a-5 | In der Alpenkatakombe, 1942 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-5-1 | In der Alpenkatakombe I | 1942 | Typoskript, 4 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | In: Das Andere Deutschland. Jg. 6 1943, Nr. 62 (01.04.43), S. 6; Jg. 6 1943, Nr. 63 (15.04.43), S. 3 | 
| A-6-a-5-2 | Ludwig contra Lanius | 1943 | Typoskript, 4 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | Es fehlen die S. 2-3. | 
| A-6-a-5-3 | Das kleine Schweizervolk | Typoskript, 2 Blatt, unvollständig + Durchschlag, 1 Blatt | Vermutlich im Kontext der Alpenkatakombe entstanden | 
| A-6-a-6 | Der Stülpnagel | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-6-1 | Der Stülpnagel | Manuskript, 7 Blatt, recto-verso, Rückseite Karikatur, Handschrift Ulrich Becher | ||
| A-6-a-6-2 | Der Stülpnagel | Typoskript, 11 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen | ||
| A-6-a-6-3 | Notizen zur Sache | 1942.09.05 | Typoskript Durchschlag, 3 Blatt + Typoskript 4 Blatt | Handschrift datiert, enthält: Von Nägeln die nicht rosten, Schattenspiel, der Stülpnage, der Knecht | 
| A-6-a-6-4 | Les clous qui ne rouillent jamais (Notes sur les faits) | Typoskript, 8 Blatt, signiert mit wenigen handschriftlichen Ergänzungen | Französische Fassung | |
| A-6-a-6-5 | Le clou retroussé | Typoskript, 3 Blatt, unvollständig | Französische Fassung | 
| A-6-a-7 | Krieg oder Mirakel, 1943.06 | |||
| Inhalt: Entlarvung der "Mythen", die um die am 2. Weltkrieg direkt oder indirekt beteiligten Personen ranken, Skizzierung der Geschehnisse
                           1943. In: Das Andere Deutschland, Jg. 6, Nr. 69 (15.7.1943), S. 5-7. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-7-1 | Krieg der Mirakel II | 1943.06 | Typoskript, 3 Blatt, unpaginiert, mit handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Farbband türkis Inhalt: Entlarvung der "Mythen", die um die am 2. Weltkrieg direkt oder indirekt beteiligten Personen ranken, Skizzierung der Geschehnisse 1943. | 
| A-6-a-8 | Der große Grosz und eine große Zeit, 1948-1978 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-8-1 | Der große Grosz und eine große Zeit | 1943-1944 | Typoskript, 12 Blatt, vollständig, paginiert, handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | In: Das Andere Deutschland, Jg. 7, Nr. 83 (6/1944), S. 21; Nr. 84 (7/1944), S. 16; Nr. 85 (8/1944), S. 21; Nr. 86 (9/1944), S.
                           14, Die Kultur (München), Jg. 7 1958 (15.07.1958), Nr. 136, S. 9, Das Schönste, Jg. 8 1962 (12.1962), Nr. 12, S. 40-43, 60. | 
| A-6-a-8-2 | Der große Grosz und eine große Zeit | 1943-1944 | Typoskript-Durchschlag, 4 Blatt, handschriftliche Korrekturen | S. 1, 11-12. | 
| A-6-a-8-3 | Der große Grosz und eine große Zeit. Kap. III | 1943-1944 | Typoskript, 4 Blatt, handschriftliche Korrekturen | S. 9-12. | 
| A-6-a-8-4 | Der große Grosz und eine große Zeit | 1943-1944 | Typoskript, 4 Blatt | S. 11-13. | 
| A-6-a-8-5 | SIFF. Der grosse Grosz | Manuskript, 3 Blatt | Entwürfe, Notizzettel. Handschrift Ulrich und Dana Becher. | |
| A-6-a-8-6 | SIFF/Grosz. Zwei Gitarristen aus Hawai | Manuskript, 5 Blatt, paginiert | Treffen mit Grosz 1951 in Innsbruck. Handschrift Dana Becher. | |
| A-6-a-8-7 | SIFF - Grosz | Manuskript, 5 Blatt, paginiert | Betrifft Rede zur Eröffnung der Grosz-Ausstellung in der Akademie der Künste. Handschrift Dana Becher. | |
| A-6-a-8-8 | Notizen über Grosz | Typoskript, 1 Blatt, handschriftliche Anmerkungen | 
| A-6-a-9 | Leskoschek-Ausstellung in Rio | |||
| Inhalt: Kommentar zu Axel von Leskoscheks Bildwerk, anlässlich einer Ausstellung in Rio. Österreichischer Exilant in Brasilien. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-9-1 | Leskoschek-Ausstellung in Rio | 1944 | Kopie Typoskript, 3 Blatt | Inhalt: Kommentar zu Axl Leskoscheks Bildwerk, anlässlich einer Ausstellung in Rio. Österreichischer Exilant in Brasilien. | 
| A-6-a-9-2 | Axl von Leskoschek. Kämpfer Österreichs (Entwurf) | 1944 | Manuskript, 1 Blatt | Inhalt: Kommentar zu Axl Leskoscheks Bildwerk, anlässlich einer Ausstellung in Rio. Österreichischer Exilant in Brasilien. | 
| A-6-a-10 | Maschine zeugte sie! | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-10-1 | Maschine zeugte sie! | Typoskript, 1 Blatt | Bem.: Handschriftliche Notiz auf der Rückseite Inhalt: "Dies ist eine Art traurige Maikäferfabel. […] Die Maschine hat innerhalb der ersten dreissig Jahre ihres Jahrhunderts - des zwanzigsten, des Maschinenjahrhunderts - der menschen Leben weggerafft im sogenannten Weltkrieg […]" | 
| A-6-a-11 | Die Seine fließt nicht mehr durch Paris, 1944 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-11-1 | Die Seine fließt nicht mehr durch Paris oder Der gläserne Verrat | 1944 | Fotokopie, 2 Blatt, handschriftliche und maschinelle Korrekturen | Bem.: Vermutlich Druckvorlage für SIFF. In: Die Seine fließt nicht mehr durch Paris. Porträt eines literarischen Kriegsverbrechers. Freies/ Neues Deutschland, Jg. 3 1944, Nr. 8 (Juli 1944), S. 27-28. | 
| A-6-a-12 | Krawall in Winterthur, 1945 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-12-1 | Krawall in Winterthur (Riots at Winterthur) | 1945 | Typoskript Durchschlag, 8 Blatt, paginiert, mit wenigen handschriftlichen Korrekturen | Bem.: Über dem Titel auf engl: "Ulrich Becher, author oft he books 'Men may be wrong', 'Mr. Noman', 'The Conquerors'", Die Krawalle
                           fanden im Februar 1945 statt. Inhalt: "Vor kurzem kam es zu Krawallen, als der deutsche Dirigent Wilhelm Furtwängler in der ostschweizer Stadt Winterthur ein Konzert geben wollte. Krawalle in Winterthur! Dann scheint Deutschland auch diesen krieg endgültig verloren haben… […]" Kritik an der Position der Schweiz im 2. Weltkrieg | 
| A-6-a-12-2 | Krawall in Winterthur (Vorstufe) | 1945 | Typoskript, Durchschlag, 1 Blatt, handschriftliche Anmerkungen, unvollständig | Rückseite anderes Typoskript | 
| A-6-a-13 | Waldinger, Dichter der neuen Einfachheit | ||
| Inhalt: Rezension von Waldingers Die kühlen Bauernstuben, erschienen bei Aurora, NY 1946. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-13-1 | Waldinger, Dichter der neuen Einfachheit | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, mit wenigen handschriftlichen und maschinellen Korrekturen und Ergänzungen | Bem.: Ernst Waldinger (1896-1970), 1938 in die USA emigriert, Mitbegründer des Aurora-Verlags, seit 1947 Prof. am Steidmore College
                           in Saratoga (NY), Lyriker in der klass. Wiener Trad., auch Essays und Übers. Inhalt: Rezension von Waldingers "Die kühlen Bauernstuben", erschienen bei Aurora, NY 1946. | 
| A-6-a-14 | Der Dreissigjährige Krieg des George Grosz, 1947 | |||
| In: Das andere Deutschland, Jg. 9 1947 (01.01.1947), Nr. 133, S. 14-15. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-14-1 | Der Dreissigjährige Krieg des George Grosz | 1947 | Typoskript, 6 Blatt, paginiert + Typoskript-Durchschlag, 6 Blatt | In: Das andere Deutschland, Jg. 9 1947 (01.01.1947), Nr. 133, S. 14-15. | 
| A-6-a-14-2 | Mein Dreissigjähriger Krieg gegen den Krieg | 1947 | Typoskript, 4 Blatt, paginiert, handschriftliche Korrekturen | In: Das andere Deutschland, Jg. 9 1947 (01.01.1947), Nr. 133, S. 14-15. | 
| A-6-a-14-3 | Der Dreissigjährige Krieg des George Grosz | 1947 | Typoskript, 3 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Bem.: Einzelblätter verschiedener Typoskripte In: Das andere Deutschland, Jg. 9 1947 (01.01.1947), Nr. 133, S. 14-15. | 
| A-6-a-15 | So hätt's auch kommen können, 1947-1975 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-15-1 | So hätt's auch kommen können | 1947-1975 | Typoskript/Manuskript, 1 Blatt, unvollständig | Bem.: Voder- und Rückseite jeweils zur Hälfte Typoskript mit Murmeljagd, darunter Manuskript mit dem Beginn des Essays. Inhalt: Persiflage Görings In: Becher, Ulrich: So hätt's auch kommen können. In: Basler Nachrichten, 19.04.1975, S. 27. s.a. A-2-c | 
| A-6-a-16 | Im Gedenken an einen lächelnden Zentaur, 1955 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-16-1 | Im Gedenken an einen lächelnden Zentaur | 1955 | Typoskript-Durchschlag, 3 Blatt, paginiert | In: Becher, Ulrich: Im Gedenken an einen lächelnden Zentaur. Zum 10. Todestag RODA RODAS. In: Der Kurier. 20.08.1955, S. 9. | 
| A-6-a-17 | Das Theater - die Welt, 1956 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-17-1 | Das Theater - die Welt | 1956 | Typoskript, 4 Blatt, handschriftliche Anmerkungen | In: Blätter des deutschen Theaters in Göttingen, Nr. 129 (1957/58). | 
| A-6-a-18 | Ödöns rätselhafter Tod, 1958 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-18-1 | Ödöns rätselhafter Tod | 1958 | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt | In: Becher, Ulrich: Ödöns rätselhafter Tod. Zum 20. Todestag des frühvollendeten Dramatikers Ödön von Horvath. In: Die Kultur
                           (München), Jg. 7 1958 (01.06.1958), Nr. 122, S. 9 | 
| A-6-a-18-2 | Warum musste Ödön von Horvath sterben? | Typoskript, 3 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Möglicherweise anderer Publikationskontext. | 
| A-6-a-19 | Ein kleines Ja und ein grosses Nein, [ca. 1958] | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-19-1 | Ein kleines Ja und ein grosses Nein | [ca. 1958] | Typoskript, 2 Blatt + Durchschlag 2 Blatt | Inhalt: Rezension der Autobiographie George Grosz' | 
| A-6-a-20 | Zwei deutsche Weihnachtswünsche | ||
| Inhalt: Traum vom Zusammenschluss von Ost- und Westkino und "Kritikerschelte" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-20-1 | Zwei deutsche Weihnachtswünsche | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt, signiert, paginiert | Bem.: ohne Titel Inhalt: Traum vom Zusammenschluss von Ost- und Westkino und "Kritikerschelte" | 
| A-6-a-21 | Miniaturporträt eines deutsches Verlegers. Zum 50. Geburstag Heinrich Maria Ledig Rowohlts, 1958 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-21-1 | Miniaturporträt eines deutsches Verlegers. Zum 50. Geburstag Heinrich Maria Ledig Rowohlts | 1958 | Typoskript, 4 Blatt, mit handschriftlichen Korrekturen | Zum 50. Geburstag von Heinrich Maria Ledig Rowohlt | 
| A-6-a-22 | Der Nonperfektionist Heinz Hilpert, 1960 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-22-1 | Der Nonperfektionist Heinz Hilpert | 1960 | Typoskript- Durchschlag, 3 Blatt, recto-verso, mit handschriftlichen und maschinellen Korrekturen | Anlässlich des 70. Geburstags des "Nestor[s] des deutschen Theaters” | 
| A-6-a-23 | Aprilmarginalien 65, 1965 | |||
| 2 S. Typoskript, vollständig, paginiert + 2 S. Typoskript Durchschlag | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-23-1 | Aprilmarginalien 65 | 1965 | Typoskript/Manuskript, 1 Blatt | Bem.: 5 Grotesken auf Briefpapier der Herren-Konfektion Merkur in Basel, Rückseite mit rotem Kugelschreiber die erste Groteske,
                           Karikatur einer Frau im Halbprofil. Variationen: Ohlrico, Ulrico, Ulkric, Oulric Inhalt: "es kommt ein neues literarisches Pfaffentum auf: vorgelesen werden muss auf liturgische Manier […], ohne das Gesicht zu verziehn, ohne die Stimme zu erheben. Ausdruckslos. […]" | 
| A-6-a-24 | An die Wand gemalt (Schlagzeilen aus dem 20. Jahrhundert p. Chr.) | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-24-1 | An die Wand gemalt (Schlagzeilen aus dem 20. Jahrhundert p. Chr.) | Typoskript, Durchschlag, mit handschriftlichen Korrekturen + 1 Typoskript + 1 kopie | Inhalt: Fiktive Schlagzeilen zwischen 1951 und 1955 zu den Themen Durchbruch der Neonazis bei den Landtagswahlen in Niedersachsen,
                           Remilitarisierung Westdeutschlands, Borman in München, Rückkehr Hitlers mit einem Atomraketenflugzeug | 
| A-6-a-25 | Aus der Spielmacherschule geplaudert, 1967 | |||
| Inhalt: Zu seinen Erfahrungen als "Spielemacher", den einzelnen Stücken und deren Rezeption. In: Veröffentlicht als Nachwort: Spiele der Zeit 2, Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1968, S. 311-332. | ||||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-25-1 | Aus der Spielmacherschule geplaudert | 1967 | Typoskript Durchschlag, 33 Blatt (S. 16 fehlt), unterschiedlich paginiert, unterschiedliche Typoskripte | Inhalt: Zu seinen Erfahrungen als "Spielemacher", den einzelnen Stücken und deren Rezeption. In: Veröffentlicht als Nachwort: Spiele der Zeit 2, Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1968, S. 311-332. | 
| A-6-a-25-2 | Aus der Spielmacherschule geplaudert | 1967 | Druckfahne, 12 Blatt, recto-verso, mit handschriftlichen Korrekturen und 1 maschineller Anmerkung am Ende | Inhalt: Zu seinen Erfahrungen als "Spielemacher", den einzelnen Stücken und deren Rezeption. In: Veröffentlicht als Nachwort: Spiele der Zeit 2, Aufbau-Verlag Berlin/Weimar 1968, S. 311-332. | 
| A-6-a-26 | Aus Stein Leben schlagen, 1967 | ||
| In: Becher, Ulrich: Aus Stein Leben schlagen. Zu Wortruba. In: Basler Nachrichten, 10.09.1967, S. 24. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-26-1 | SIFF. Wotruba-Doderer Kapitel | Manuskript, 4 Blatt, paginiert | Kopierbuchblätter, Handschrift Dana Becher. | 
| A-6-a-26-2 | Wotruba | Typoskript, 1 Blatt, maschinelle Korrekturen | 
| A-6-a-27 | Ventus der Kritiker/ Vindobonus der Gefürchtete, 1971 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-27-1 | Ventus der Kritiker | Typoskript, 3 Blatt + Typoskript-Durchschlag, 3 Blatt | Adressiert an: Elfried Mechnig, Berlin-Friedenau, Niedstrasse 5. | 
| A-6-a-28 | Streiflichter. In Memoriam Hohner-Baby, 1970 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-28-1 | Streiflichter. In Memoriam Hohner-Baby | 1970 | Typoskript-Durchschlag, 7 Blatt, vollständig | |
| A-6-a-28-2 | Streiflichter. In Memoriam Hohner-Baby | 1970 | Typoskript-Durchschlag, 5 Blatt, unvollständig | |
| A-6-a-28-3 | Streiflichter. In Memoriam Hohner-Baby | Fotokopie, 3 Blatt, handschriftliche Korrekturen | Druckfahnen | |
| A-6-a-28-4 | Streiflichter. In Memoriam Hohner-Baby. Vorstufe | [ca. 1970] | Typoskript, 1 Blatt A5 mit Korrekturen | 
| A-6-a-29 | Ranza, der Kreisel, 1947-1975 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-29-1 | Ranza, der Kreisel | Manuskript, 12 Blatt | Bem.: Ursprünglich eine Auftragsarbeit für eine Anthologie des Desch-Verlags. Aufgrund von Konkurs des Verlags beabsichtigte Ulrich
                           Becher eine Publikation für den Essayband "SIFF", wo der Essay allerdings auch nicht erschien. Der Desch-Verlag lud die Autoren
                           dazu ein, einen Beitrag über ein "nicht geschriebenes Buch" zu verfassen. Deshalb schreibt Ulrich Becher in Ranza über den
                           1939 abgebrochenen "Hampelmann", dessen Manuskript damals gegen 250 Seiten aufgewiesen haben). Vgl. Brief an Prof. Moeller
                           vom 19.10.1976. In: Publiziert zweisprachig m. engl. Übers. V. Peter Spycher: Ranza, The Top/ Ranza, der Kreisel, in: Dimension. Contemporary German Arts and Letters. University of Texas at Austin., 1978. s.a. B-2-MOE | 
| A-6-a-30 | Entwurf für die Aufstellung der Friedensarmee | ||
| Inhalt: Plädoyer für ein Zusammenschluss der Republiken und Königsreiche Europas zu einer Friedensarmee. | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-30-1 | Entwurf für die Aufstellung der Friedensarmee | Typoskript Durchschlag, 1 Blatt, Rückseite handschriftlich | Inhalt: Plädoyer für ein Zusammenschluss der Republiken und Königsreiche Europas zu einer Friedensarmee. | 
| A-6-a-31 | Die grosse Lüge, 1938 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-31-1 | Die grosse Lüge | [ca. 1938.03] | Typoskript und Manuskript, 1 Blatt recto-verso | schwarze Tinte, Datierung unsicher, Rückseite: Unter dem Titel "Die große Lüge" werden die ganz offiziellen Zeitungsmeldungen ohne Kommentar entlarvt | 
| A-6-a-32 | Ich habe weder Hegel und Marx noch Hitler und Rosenberg gelesen | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-6-a-32-1 | Ich habe weder Hegel und Marx noch Hitler und Rosenberg gelesen | Typoskript, 1 Blatt Recto-verso, mit handschriftlichen Korrekturen und Ergänzungen, ohne Titel | 
| A-6-a-33 | Wir können nicht von Moden leben | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-a-33-1 | Wir können nicht von Moden leben | 1965.09.01 | Manuskript, 1 Blatt | Notizenhafte Aufzeichnung | 
| A-6-a-34 | Einkehr in der Dichterei | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-6-a-34-1 | Einkehr in der Dichterei | Manuskript, 1 Blatt, Handschrift Dana Becher, unvollständig | 
| A-6-a-35 | Über Zuckmayer | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-35-1 | Über Zuckmayer | Manuskript, 11 Blatt, Handschrift Dana Becher | Kopierblätter, S. 30-32, 35-42 | 
| A-6-a-36 | Buch des Jahres | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-36-1 | Buch des Jahres | Typoskript, 1 Blatt (halbes Blatt), unvollständig, Fragment | Teil einer Buchkritik zum Thema Buch des Jahres | 
| A-6-a-37 | Thomas Mann | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-37-1 | Thomas Mann | Typoskript, Durchschlag, 1 Blatt | Inhalt: Zitat von Thomas Mann: "Wahrheit und Vernunft mögen im Äußeren unterdrückt sein für eine schwarze Weile, - in uns bleiben
                           sie ewig frei, und aus der heiteren Höhe der Kunst mag der Geist des siegenden Unsinns spotten, nicht allein und verlassen,
                           sondern im sicheren Bunde mit allen Besten." Thomas Mann, 1938 | 
| A-6-a-38 | Ich habe einen George Groszkomplex | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-38-1 | Ich habe einen George Groszkomplex | Typoskript Durchschlag, 2 Blatt mit handschriftlichen Korrekturen, unvollständig | Entwurf einer Rede | 
| A-6-a-39 | Fata Morgana | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-39-1 | Fata Morgana | Typoskript, 1 Blatt (S. 4), unvollständig + Durchschlag | Inhalt: S. 4 eines Essays, der sich mit Frankreichs Position im Krieg auseinandersetzt | 
| A-6-a-40 | Krieg | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-40-1 | Krieg | Typoskript, Durchschlag, 1 Blatt, unvollständig | Inhalt: Einzelblatt eines Essays über Nachkriegsdeutschland und das deutsche Volk | 
| A-6-a-41 | Krieg in Europa (Frido von Sänger und Etterlin) | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-41-1 | Krieg in Europa (Frido von Sänger und Etterlin) | Typoskript, 1 Blatt, unvollständig | Inhalt: Über die Schrecken des Trommelfeuers im Gebirge | 
| A-6-a-42 | Bundeswerk 326 | |
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | 
|---|---|---|
| A-6-a-42-1 | Bundeswerk 326 | Typoskript, 1 Blatt | 
| A-6-a-43 | Die Wahl in der FKP | ||
| Inhalt: "Die Wahl in der FKP ist eine Art umgewandelte Diktatur…" | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-a-43-1 | Die Wahl in der FKP | Typoskript, 1 Blatt + Durchschlag, 1 Blatt | Inhalt: "Die Wahl in der FKP ist eine Art umgewandelte Diktatur…" | 
| A-6-b | Après-Texte | |||
| A-6-b-1 | SIFF. Après-Texte | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-6-b-1-1 | SIFF. Handexemplar | 1978 | 1 Druckexemplar, 146 S., handschriftliche Korrekturen und Anmerkungen | Bem.: Handexemplar des Autors mit zahlreichen hs. Korrekturen und Anmerkungen. In: Becher, Ulrich: SIFF. Selektive Identifizierung von Freund und Feind. Benziger Verlag: Zürich/Köln 1978. | 
| A-6-b-2 | Kleines Mutter-Lesebuch | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-6-b-2-1 | Kleines Mutter-Lesebuch | ca. 80 Blatt, davon 46 Blatt mit eingeklebten Zeitungsausschnitten oder hs. Gedichten und Essays, Zeichnungen und Illustrationen, rotes gebundenes Buch mit gold geprägtem Titel | Bem.: Enthält: Wahlspruch, Franz oder das böse und das gute Rad, Seine Auferstehung, Ein Wort zu Oedön von Horvaths Nachlassroman,
                           Gefallene Kameraden der Freiheit, Der grosse Bund, Den Flüchtlingen auf allen Strassen. Die grauen Vögel, Drohlied der Erschlagenen,
                           Tanzlied, Ein Bauer denkt an seinen Pudel, Schweizervision, Trunkener Spruch, Helle Nacht, Winterwunder, Enttäuschung, Gebet
                           der Tagmüden, Herbstlied, Heimkehr in die Alpenfeste (in 2 Fassungen), Die Luft, Wirtshausbeichte, Wiederbegegnung, Einigt
                           Euch um Gottes Willen!, Schmetterlingswerdung, Sprüche  Enthält Publikationen von ca. 1931-1941 s.a. A-3-e-2-1 s.a. A-3-e-3-1 s.a. A-3-e-13-1 s.a. A-3-e-14-1 s.a. A-3-e-52-1 s.a. A-6-a-1-1 s.a. A-6-a-3-1 s.a. A-6-a-3-2 s.a. A-6-a-4-1 | 
| A-7 | Literarische Notizbücher und -hefte | |||
| A-7-a | Literarische Notizbücher und -hefte | |||
| A-7-a-1 | Schreibheft 1 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-7-a-1-1 | Schreibheft 1 | Manuskript, 20 Blatt, geheftet, blaues Quartheft, lückenhaft beschrieben, Handschrift Ulrich Becher | Bem.: Blaues Quartheft, 1. Bl: Handschrift Rolf Becher, Spanischvokabeln, ab 2. Blatt Handschrift Ulrich Becher, Bleistift, schwarze
                           und blaue Tinte; letzten 9 S. in grüner Tinte Alfredo tanzt, Inhalt: Reflexionen über die Arbeitslosigkeit (Stoff für Niemand?). Beginn einer Erzählung mit Titel Eleanor; Beginn einer anderen Geschichte - Autor sitzt beim Rotwein und schaut ins Tal und reflektiert über die Berufswahl, Advokat oder Schriftsteller s.a. A-1-f-2-4 | 
| A-7-a-2 | Schreibheft 2 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-7-a-2-1 | Schreibheft 2 | 1928-1932 | Manuskript, 46 Blatt, schwarzes Schreibheft A5, Handschrift Ulrich Becher | Bem.: Enthält verschiedenste Textentwürfer: Einband innen mit Briefentwurf, B. bietet ein von ihm illustriertes Manuskript An; 5
                           S. Haftung (Vorlesungsmitschrift); 2 S. Frauenstaat San Konkordiana (Totschweigen einer Naturkatastrophe und des Untergangs
                           der Frauenrepublik aus Angst, dass das Beispiel Schule machen könnte); 6 S. Eskapade (Ende der Erzählung) ; 4 S. Wucheljahn;
                           Fallstudie über Rechte des Käufers; 6 S. Eskapade (Kinderwagenszene, Bad); von hinten: Eine Seeräuberei, publiziert unter
                           dem Titel: Vom Unzulänglichen der Wirklichkeit, Schwarze Tinte, Bleistift s.a. A-1-a-1-1 s.a. A-1-a-4-1 | 
| A-7-a-3 | Schreibheft 3 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-7-a-3-1 | Schreibheft 3 | Manuskript, 15 Blatt + Innenseiten des Einbandes , schwarz eingebundenes Heft kariert A5 mit etwa 100 Blatt, Handschrift Ulrich Becher | Bleistift, blaue und schwarze Tinte; beginnt mit 3; "Besass auch ein Fahrrad ..." und die Freunde Philipp und Franz und die drei Mädchen, Herr Weinhold; hinterer Einband: "In Frankreich schmeckt der Cognac anders als in Deutschland ..."; Herr Weinhold | 
| A-7-a-4 | Schreibheft 4 (Ringbuch) | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-7-a-4-1 | Schreibheft 4 (Ringbuch) | 1948 | 46 Blatt, ein Drittel davon unbeschrieben, Heft von vorn und hinten begonnen, 7 Blatt mit Zeitungsartikeln beklebt, in englisch und portugiesisch, Handschrift Ulrich Becher, Octav-Ringbuch mit brasilianischem Etikett - "Reise blauen Tag" | Bem.: Innenseite des Einbandes mit einer Liste seiner Erzählungen, anschl. Liste der Empfänger der Rezensionsexemplare und der Bücher
                           für Freunde; Abrechnung Reise in den blauen Tag; Liste der privat verkauften Ex. und der in Kommission gegebenen; auf 2 S.
                           Beginn des Theaterstücks Hannibal Barkas; Notizen Makumba, Notizen Feuerwasser; Notizen Stupor mundi (Schauspiel), Die Krähen
                           vom Grossen See (Schauspiel),eingeklebte Zeitungsartikel  Handschrift Datierung Zeitungsartikel: 04.1948 s.a. A-4-e s.a. A-4-h | 
| A-7-a-5 | Schreibheft 5 (Ringbuch) | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-7-a-5-1 | Schreibheft 5 (Ringbuch) | 23 Blatt, davon nur 4 Blatt handschriftlich beschrieben, Handschrift Ulrich Becher, Ringbuch A5 mit brasilianischem Etikett - "Notizen" | Bem.: Tagebucheintrag des Columbus vom 9. Okt. 1492; Notizen über Pompejus Planta; begonnenes Profil. Notizen zu preußischen Namen:
                           Schopsnier - Salmenkeit; Auch Kitsch muss gekonnt sein; Martin küsst s.a. A-2-c | 
| A-7-a-6 | Schreibheft 6 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-7-a-6-1 | Schreibheft 6 | Manuskript, 72 Blatt, Schreibheft A5 schwarz, Handschrift Ulrich Becher | Bem.: von vorn begonnen: Mond I-IV, 27 S. Ein junger Mann bespricht sich mit Vater (enthält: Das langweilige Zwiegespräch und Die
                           Orgie vollständig und zwei Drittel von Der Heimweg),; 2 S. Klagen des Studenten, dann Ende Heimweg und Der Tagesanbruch ;
                           von hinten: Ortsbeschreibungen verschiedener Lokalitäten - Klumpp, Borchardt, Traube, Café Berlin, Atelier Kasperletheater;
                           1 S. Notizen zu Niemand; 6 S. Die Luft (Kohinor), vgl. A-3-e-21; 15 S. Erzählung ohne Titel (Geschichte von den kleinen Männern,
                           den Nachbarn Koch, Moritze, Kunz, Schmiedegiel und Distel) in schwarzer Tinte, nachprüfen, ob Teil von Niemand; 2 S. Der Maler
                           in Bleistift, 3 S. aus der Erzählung Eskapade (Dachepisode mit Fernglas), schwarze Tinte und Bleistift s.a. A-1-a-6-1 s.a. A-3-e-21-1 | 
| A-7-a-7 | Schreibheft 7 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-7-a-7-1 | Schreibheft 7 | 40 Blatt geheftet, Handschrift Ulrich Becher, Dunkelblaues Schreibheft mit Etikett: Jehova; Goethe; Becher; Hamsun | Bem.: Erzählungsentwürfe: Zwei Ärzte Reise nach China - Michael O'Connor und Richard Goldmine. Erzählung Ahasver, vgl. Josua war
                           kein Feldherr, schwarze Tinte, Bleistift s.a. A-1-d-1-1 | 
| A-7-a-8 | Schreibheft 8 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-7-a-8-1 | Schreibheft 8 | 100 Blatt, 2 Blatt auf Einband geklebt, Handschrift Ulrich Becher, Schwarzes Schreibheft A5 | Bem.: Die Schelmenhochzeit (in 3 Akten), mehr als Hälfte des Schreibheftes 1 Manuskript (Titel unklar), Notizen Hampelmann s.a. A-2-a-1-1 | 
| A-7-a-9 | Schreibheft 9 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-7-a-9-1 | Schreibheft 9 | 1928-1932 | 100 Blatt, fast vollständig beschrieben, Handschrift Ulrich Becher, schwarzes Schreibheft A5 | Bem.: S. 1-11 "Das kurze Leiden", wobei das erste Drittel der Erzählung fehlt, fast druckreife Version,  im Anschluss 12 S. "In
                           einer Pension" vgl." Männer machen Fehler". Erzählung ohne Titel: Wie Alfonso in Guatemala wegen eines Abschiedsbriefes verarmte.
                           Versuch einer Vorlesungsmitschrift mit beeindruckenden Karikaturen. Beginn einer Erzählung "Rivierabeichte", vgl." Europa
                           - Adieu!"; Gedicht eines sterbenden Kriegers an seine Geliebte von Anno 1300 "Ach Lore, es war ein Duft von Sycomore..." 6
                           S. Erzählung "Der Aussenseiter". 6 S. "Der Tropenhelm", zahlreiche Karikaturen, schwarze Tinte, Bleistift s.a. A-1-a s.a. A-1-f-5-1 s.a. A-1-f-6-1 | 
| A-7-a-10 | Schreibheft 10 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-7-a-10-1 | Schreibheft 10 | 52 Blatt, vollständig beschrieben, einzelne Karikaturen, Handschrift Ulrich Becher, schwarzes Schreibheft A5 mit blauem Rand | Eleanore, Raon, Blaustift, schwarze Tinte, Bleistift, zwei eingelegte Blätter; Auf der Innenseite des Einbandes vermerkt: "Das ist das Buch E" | 
| A-7-a-11 | Schreibheft 11, 1937 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-7-a-11-1 | Schreibheft 11 | 1937 | 16 Blatt, davon Einband Innenseite + 6 Blatt beschrieben, Heft mit Einband Illustration und Text: "Parmentier déclare la guerre à la famine" | Le soldat inconnu/ Der unbekannte Soldat (Schauspiel), schwarze Tinte, handschriftliche Datierung: 31.10.1937 | 
| A-7-a-12 | Schreibheft 12, 1905.04.07 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-7-a-12-1 | Schreibheft 12 | 1924.10 | ca. 100 Blatt, lückenhaft beschrieben, Schwarzes Schreibheft A5, roter Rand | Bem.: Enthält "Der Selbstmörder", "Das logische Schwein", "Das Unglück", "Im Kaufhaus" (vgl." Im Fahrstuhl Fürchtegott")," Das Problem"
                           (vgl. Laubenkolonie) , Expressionismus, zahlreiche andere Gedichte und Textentwürfe, Zeichnungen und Karikaturen, tagebuchartige
                           Aufzeichnungen, Schulaufzeichnungen (Mathematik) Schwarze Tinte, Bleistift Handschrift Datierung: Im Oktober 1924, Wickersdorf s.a. A-3-e-31-1 s.a. A-3-e-36-1 s.a. A-3-e-40-1 | 
| A-7-a-13 | Schreibheft 13 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-7-a-13-1 | Schreibheft 13 | ca. 25 Blatt, Klappeninnenseite beschrieben, DIN A 4, Klappe aus Lederimitat, "Scrapbook" | Enthält stichwortartige Notizen, Bechers Adresse in New York: 316 West 88th street, New York, 24 | 
| A-7-a-14 | Schreibheft 14, ca. 1928-1932 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-7-a-14-1 | Schreibheft 14 | ca. 1928-1932 | 62 Blatt, vollständig beschrieben, schwarzes Schreibheft mit blauem Rand | Bem.: Von vorne: "Mörderisches Marseille", Zwei Herren im Frack (vgl. "Zwei im Frack"), "Rom-Berlin" (vgl. "Flug nach Rom"), von
                           hinten: Vorlesungsaufzeichnungen (Familienrecht)," Das romantische Gelüst", schwarze Tinte, Bleistift s.a. D-1-a-34-a s.a. A-1-a-2-1 s.a. A-1-f-3-1 s.a. A-1-f-7-2 | 
| A-7-a-14-2 | Schreibheft 14 (Faksimile) | 2007 | 62 Blatt, vollständig beschrieben | Faksimile der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern 2007, Faksimile Nr. 2 | 
| A-7-a-15 | Schreibheft 15 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-7-a-15-1 | Schreibheft 15 | 30 Blatt, vollständig beschrieben, schwarzes Schreibheft mit blauem Rand | Bem.: Alfredo (vgl. Altweibersommer/ Sein Traum), schwarzblaue Tinte, Bleistift s.a. A-1-f-2-1 | |
| A-7-a-15-2 | Schreibheft 15 (Faksimile) | 2007 | 30 Blatt, vollständig beschrieben | Faksimile der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern 2007, Faksimile Nr. 4 | 
| A-7-a-16 | Schreibheft 16 | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-7-a-16-1 | Schreibheft 16 | 92 Blatt, fast vollständig beschrieben, schwarzes Schreibheft mit rotem Rand, kariert + eingelegte Zettel | Bem.: Alfredo tanzt (vgl. Altweibersommer/ Sein Traum), Schulische Aufzeichnungen (Englischunterricht), 1. S. Aufzeichnungen zu
                           Columbus, Rohrspatz und Pudelklopps;  Innenseite Einband, hs. vermerkt: "Novelle: Alfredo tanzt, angefangen am 6. Oder 7.
                           September", grüne, blauschwarze Tinte, Bleistift s.a. A-1-f-2-1 | 
| A-7-a-16-2 | Schreibheft 16 (Faksimile) | 92 Blatt, fast vollständig beschrieben | Faksimile der Schweizerischen Nationalbibliothek, Bern 2007, Faksimile Nr. 6 | 
| A-8 | Bildwerk | |||
| A-8-a | Skizzen, Entwürfe, Zeichnungen, Karikaturen | |||
| A-8-a-1 | Zeichenheft 1915 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-1-1 | Zeichenheft 1915 | 1915 | 10 Blatt, Blaues Zeichenheft mit Kinderzeichnungen | Bunstift auf Papier, Datierung auf S. 1 | 
| A-8-a-2 | Kinderzeichnung (Mann mit Hut) | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-2-1 | Kinderzeichnung (Mann mit Hut) | 1 Blatt Din A4, signiert | Blei- und Buntstift auf Papier | 
| A-8-a-3 | Auf dem Geeserich durch die Havel | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-3-1 | Auf dem Geeserich durch die Havel | 1 Blatt Din A4, signiert | Bem.: Blei- und Buntstift auf Papier Inhalt: Bemanntes Segelboot in einer Flusslandschaft, Kinderzeichnung | 
| A-8-a-4 | Das Mysterium vom uralten Geist | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-4-1 | Das Mysterium vom uralten Geist | 1 Blatt Din A4 recto-verso | Bem.: Bleistift auf Papier, Vorderseite mit masch. Titel und 4 Figuren bzw. Köpfen; Rückseite hs.: "Sehr geehrter Herr Engel!" und
                           3 Karikaturen; vermutlich Skizze zu Niemand s.a. A-4-a | 
| A-8-a-5 | Dezember | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-5-1 | Dezember | 1930-1933 | 1 Blatt Din A4 | Bem.: Auf Kopierblatt; vermutlich eine Skizze zu Niemand Inhalt: Skizze eines Mannes mit Bart, Uniform und brennender Pfeife s.a. A-4-a | 
| A-8-a-6 | Drei Reiter | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-6-1 | Drei Reiter | 1 Blatt Din A4 | Bem.: brauner Buntstift auf Papier; vermutlich Entwurf zur Erzählung Drei Reiter Inhalt: Reiter auf Kamelen, Rückseite Silhouette einer arabischen Stadt In: Die Eroberer, Oprechtverlag 1936 s.a. A-3-b-6-3 s.a. A-1-b-2 | 
| A-8-a-7 | Illustration zu Madame Keckes Hut | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-7-1 | Illustration zu Madame Keckes Hut | 1 Blatt Din A4, signiert + Kopie | Bem.: Tusche auf Papier Inhalt: Paar in einer Kutsche s.a. D-1-a-02 | 
| A-8-a-8 | Selbstporträt | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-8-1 | Selbstporträt | 1 Zettel (74x80) | Bem.: Tusche auf Papier Inhalt: Selbstporträt aus jüngeren Jahren | 
| A-8-a-9 | Der Besitzer von 67 Millionen Menschen | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-9-1 | Der Besitzer von 67 Millionen Menschen | 1 Blatt Din A4 | Bem.: Bleistift auf Papier Inhalt: Hitlerkarikatur | 
| A-8-a-9-2 | Der Besitzer von 67 Millionen Menschen | 1 Blatt Din A4 | Bem.: Bleistift auf Papier, Spuren schwarzer Aquarellfarbe Inhalt: Hitlerkarikatur | 
| A-8-a-10 | Hitlerkarikatur | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-10-1 | Hitlerkarikatur | 1 Blatt Din A4 | Bem.: Bleistift auf Papier Inhalt: Hitlerkarikatur | 
| A-8-a-11 | Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-11-1 | Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde | 1 Blatt Din A4 | Bem.: Kopie schwarz-weiss Inhalt: Illustration zu "Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde", Mann in Uniform, Hitlerkarikatur s.a. A-3-a-1 | 
| A-8-a-12 | Skizze Hitlerkarikatur mit göttlichem Auge | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-12-1 | Skizze Hitlerkarikatur mit göttlichem Auge | 1 Blatt Din A4 | Bleistift, Tusche und zahlreiche Wasserfarben-Proben auf Papier | 
| A-8-a-13 | Entwürfe für eine Hitlerbüste | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-13-1 | Entwürfe für eine Hitlerbüste | 1 Blatt Din A4, unterer teil abgerissen, signiert | Bem.: Bleistift auf Papier, Rückseite Ulrich Becher 25 Zeilen hs.: "Ich weiß nichts von Amerika. Von Europa weiß ich, ich zog in
                           ihm umher wie in einem alten Schloss, mit zahllosen Räumen …" Inhalt: 3 Hitlerkarikaturen | 
| A-8-a-14 | Karikaturköpfe | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-14-1 | Karikaturköpfe | 2 Karton Din A4, Notizblock | Bem.: Tinte und Bleistift auf Karton, 4 Karikaturköpfe, hs. Adresse: "Tolja, Hotel Royal, Evian les Bains" [Anatole Eliacheff].
                           Rückseite Bleistiftkarikatur, Überschrift "Lustig" Inhalt: 4 Karikaturköpfe | 
| A-8-a-15 | Sozi, Demo | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-15-1 | Sozi, Demo | 1 Blatt Din A4, dickes Zeichenpapier | Bem.: 17 Karikaturen in Bleistift und Braunstift auf Papier, beschriftet mit "Sozi", "Demo", "Kom", "Hitler", "Orang-Utan" Inhalt: 17 Karikaturen | 
| A-8-a-16 | Martins erste Zeichnungen (zusammen mit Uli) | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-16-1 | Martins erste Zeichnungen (zusammen mit Uli) | 1 Blatt Din A4 | Bem.: Bleistift und Buntstift auf dünnem Papier, oben Ulrich Becher hs.: "Schreiben an Kürschner , Keller Rio, Lifzis Buenos, Peter
                           Wien, Buch an Fontana"; unten hs. Nachricht von Mrs. M.: "Mr. Becher! Ihre Mutter war bei Ihnen um 2 Uhr nachmittags" Inhalt: Tierabbildungen | 
| A-8-a-17 | Ely Ruhbek | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-17-1 | Ely Ruhbek | 1 Blatt Din A5 | Bem.: Karikatur, Bleistift auf Papier, Laviertechnik Inhalt: Mann in Anzug und Fliege | 
| A-8-a-18 | Roda Roda | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-18-1 | Roda Roda | 1952 | 1 Blatt Din A4, signiert | Bem.: Bleistift und schwarzer Filzstift auf Papier, in Mappe eingelegt, mit Druckangaben Inhalt: Karikatur von Roda Roda | 
| A-8-a-19 | Väterchen Roda. Karikatur von Ulrich Becher | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-19-1 | Väterchen Roda. Karikatur von Ulrich Becher | 1 Blatt Din A4, signiert | Tusche auf Papier, maschinenschriftlicher Titel | 
| A-8-a-20 | Briefträger | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-20-1 | Briefträger | Ausschnitt aus der Süddeutschen Zeitung vom 7.2.1960 | Inhalt: Hitlerkarikatur mit Bildunterschrift: "Er spukt noch immer in ihren Köpfen" .Am Rand masch. zugefügt: "Uls Unterschrift war
                           viel besser: An die Schmiertanten: 'Sehnsucht nach dem Herrn?'" | 
| A-8-a-21 | Hermann Kesser | ||
| 1 Blatt DinA4 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-21-1 | Hermann Kesser | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Bleistift und schwarze Tinte auf Papier, am unteren Rand hs. Adressen; Rückseite: Entwurf des gleichen Porträts Inhalt: Karikaturkopf Hermann Kessers | 
| A-8-a-22 | Die Kleinen, [ca. 1954] | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-22-1 | Die Kleinen | [ca. 1954] | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Blauer Kugelschreiber auf Durchschlagpapier, 9 Figuren mit jeweiliger Rollenbezeichnung Inhalt: Figurenkatalog des Theaterstücks Die Kleinen und die Grossen s.a. A-4-f | 
| A-8-a-23 | Karikatur | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-23-1 | Karikatur | 1961 | 1 Blatt A4 auf Karton geklebt, signiert | Bem.: Blauer Kugelschreiber auf Papier, Druckangaben (Bleistift) signiert mit Uli 61 In: Die Kultur, Nr. 170 | 
| A-8-a-24 | Max Frisch | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-24-1 | Max Frisch | 1962 | 2 Blatt A4, signiert | Bem.: Blauer Kugelschreiber auf Durchschlagpapier, Druckangaben in Bleistift, Beilageblatt mit Titel, Karikatur von Max Frisch,
                           signiert mit UL 62 Inhalt: Karikatur von Max Frisch In: Die Kultur Nr. 173 | 
| A-8-a-25 | Günther Grass | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-25-1 | Günther Grass | 1962 | 1 Blatt DinA4 | Bem.: blauer Kugelschreiber und Bleistift auf Papier; Rückseite 2 Grass-Skizzen, signiert mit UL 62 Inhalt: Karikatur von Günter Grass In: Die Kultur Nr. 174 | 
| A-8-a-26 | Karikaturkopf | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-26-1 | Karikaturkopf | Ausgeschnittener Kopf | Bem.: Bleistift, schwarzer Filzstift und rot-blau coloriert; Rückseite bis dato unbekanntes Typoskript von Ulrich Becher in Berliner
                           Mundart Inhalt: Karikatur eines schnauzbärtigen, alten Kahlkopfes im Halbprofil | 
| A-8-a-27 | Schema! | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-27-1 | Schema! | 1 Löschblatt DinA4 | Bem.: Bleistift auf Papier Inhalt: Zeichnung eines kugelrunden Kahlkopfes mit rechteckiger Brille, Knollennase und Zigarre | 
| A-8-a-28 | Hans Scheu-Sahl | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-28-1 | Hans Scheu-Sahl | 1 Blatt DinA4 | Bem.: grüner Kugelschreiber auf Papier Inhalt: 4 unterschiedlichen Männer-Karikaturen, unter dem größten Kopf der Titel, den Schriftsteller Hans Sahl treffend | 
| A-8-a-29 | Selbstporträt, 1943 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-29-1 | Selbstporträt | 1943 | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Bleistift auf Papier, Rückseite Manuskript Inhalt: Selbstporträt in Rio | 
| A-8-a-30 | Bockerer und Beatle | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-30-1 | Bockerer und Beatle | 1965 | 1 Blatt DinA4 | Bem.: hs. schwarzer Filzstift auf Papier: "Skizze von Ulr. Becher - Szene aus dem 2. Akt "Der Bockerer II" (in Memoriam Peter Preses);
                           mit anderem Schwarzstift nachträglich hinzugefügt: "in Memoriam Peter Preses & John Lennon", "aus dem 2. Akt" nachträglich
                           abgeklebt Inhalt: Szene aus dem Bockerer 2 s.a. A-4-b | 
| A-8-a-30-2 | Bockerer und Beatle | 1965 | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Kopie, hs. in rosa Filzstift hinzugefügt: "Für Mama zu Weihnachten 65 mit allen guten Wünschen für 66 Uli, Da & Mart" Inhalt: Szene aus dem Bockerer 2 s.a. A-4-b | 
| A-8-a-30-3 | Bockerer und Beatle | 1965 | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Kopie, ohne Weihnachtsgrüsse Inhalt: Szene aus dem Bockerer 2 s.a. A-4-b | 
| A-8-a-31 | Der Mann mit dem trägen Stuhl, 1976 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-31-1 | Der Mann mit dem trägen Stuhl | 1976 | 1 Blatt A4, signiert | Bem.: Schwarzer Filzstift auf Papier Inhalt: Karikatur, Selbstporträt | 
| A-8-a-32 | Ich heisse Legion | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-32-1 | Ich heisse Legion | 1 Blatt DinA5 | Bem.: Skizze mit blauem Kugelschreiber Inhalt: ein dickes Buch mit Titeleinband (ursprüngl. geplanter Titel der Murmeljagd) | 
| A-8-a-33 | Gei 2 | ||
| Inhalt: Selbstporträt als Till Eulenspiegel | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-33-1 | Gei 2 | 1 Blatt DinA4 | Blauer Kugelschreiber auf Papier, hs, "Ich bin die Toleranz…"(Gei für Geisterbahn - Titel eines Kapitels der Murmeljagd) | 
| A-8-a-34 | Leumund | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-34-1 | Leumund | 1 Blatt DinA4, roséfarben | Bem.: Schwarzer Filzstift auf Schreibmaschinenpapier Inhalt: Zeichnung von 2 Männern, auf einen zeigt ein Paar mit Fingern, der andere wird herzlich gegrüßt; hs.: "Ein Mann mit schlechtem Leumund - und einer mit gutem". Rückseite 4 Zeilen Typoskript: "Madam ließ ihren 2. Tom Collins zunächst unberührt …" (in der Alten Kinds Taverne) | 
| A-8-a-35 | Ornithologisches | ||
| Schwarzer Filzstift auf Papier, mit masch. Unterschriften | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-35-1 | Ornithologisches | 1 Blatt DinA4 | Inhalt: 10 anthropologische Vogel-Variationen | 
| A-8-a-36 | Du hast ihn getragen… | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-36-1 | Du hast ihn getragen… | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Schwarze Tinte auf Papier Inhalt: handschriftlich Ulrich Becher: "Du hast ihn getragen fast drei Jahr - den Mann- und kannst ihm nicht sagen mehr - wo immer die Welt am schönsten war und denken [unleserlich] ist sie nur öd und leer". 3 Karikaturköpfe (Militarist, Mann mit Schiebermütze, Aristokrat?) | 
| A-8-a-37 | Rhebus | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-37-1 | Rhebus | 1 Blatt DinA5, hellblaues Briefpapier Ulrich Becher | Blaue Tinte auf Papier, durchnummerierte Szenen | 
| A-8-a-38 | Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, wenn er zu essen hat | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-38-1 | Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, wenn er zu essen hat | 1 Rückwand eines grünen Hefters | Blaue Tinte und Aquarellfarben auf Karton, Rechts oben Karikatur, diverse Notizen | 
| A-8-a-39 | Der Kammersänger | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-39-1 | Der Kammersänger | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Schwarze Tinte auf Papier Inhalt: Ulrich Becher handschriftlich: "Der Kammersänger hat den wildlederverkleideten Zeigefinger an die Nase; so verharrte er, die Unterlippe vorgeschoben, die Mundwinkel sehr tief herabgezogen"; gegenläufig: Skizze eines Mannes mit Hut und spitzer Nase | 
| A-8-a-40 | Bestiarium | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-40-1 | Bestiarium | 1 Karte | Bem.: Bleistift auf Papier Inhalt: (Herr und Frau Robert Wendt bitten Herrn Rechtsanwalt Becher und Gemahlin am Mittwoch, den 11. Februar um 8 Uhr zum Abendessen. Antwort erbeten). Innenseiten der Büttenkarte mit einem Bestiarium in Bleistift bedeckt - handschriftliche Beschriftung der Figuren von Elise Becher und Datierung: Uly 4 Jahre | 
| A-8-a-40-2 | Bestiarium | 2 Zeichnungen mit Bunstift in einem Ausschnitt von knaurs Weltatlas | 
| A-8-a-41 | Karikatur | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-41-1 | Karikatur | 1 Blatt DinA4 kariert | Blauer Filzstift auf kariertem Papier | 
| A-8-a-42 | Franz | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-42-1 | Franz | 1 Blatt DinA5 | Bem.: Blaue Tinte und Buntstifte auf Papier Inhalt: Illustration zur Erzählung Franz. 2 Männer | 
| A-8-a-43 | Kapitän Laan | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-43-1 | Kapitän Laan | 1 Zettel | Bem.: Buntstifte auf Kopierpapier Inhalt: Kapitän Laan, Illustration zur Erzählung | 
| A-8-a-44 | Der plumpe Riese, der das Gewalt heisst | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-44-1 | Der plumpe Riese, der das Gewalt heisst | 1 Blatt DinA4 | Nasskopie, monochrome Farbgebung | 
| A-8-a-45 | Krach bei Linders | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-45-1 | Krach bei Linders | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Bleistift auf Papier, Rückseite Phallus-Skizze mit Kugelschreiber Inhalt: Skizze von vier Personen (Uli, Dana, Linda, Tolberg) um einen Tisch herum | 
| A-8-a-46 | The forgotten man II | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-46-1 | The forgotten man II | 2 Schreibblätter DinA5 | Bem.: Schwarze Tinte auf Papier Inhalt: Mann und Frau | 
| A-8-a-47 | Der Führer hält bei schlechte, Wetter eine Rede | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-47-1 | Der Führer hält bei schlechtem Wetter eine Rede | 1 Blatt DinA4 | Schwarze Tinte auf Papier | 
| A-8-a-48 | Schreibheft mit Hitlerkarikatur | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-48-1 | Schreibheft mit Hitlerkarikatur | 1 Schreibheft 60 Blatt, 5 Blatt Kinderzeichnungen, 1 Blatt Hitlerkarikatur | Buntstifte auf Papier, Kinderzeichnungen vermutlich von Martin Roda Becher | 
| A-8-a-49 | Mann mit Hut | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-49-1 | Mann mit Hut | 1 Blatt DinA5 | Bem.: Bleistift auf Papier Inhalt: Karikatur von einem Männerkopf mit Hut | 
| A-8-a-50 | Soldatenkarikatur | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-50-1 | Soldatenkarikatur | 1 Blatt DinA5 | Bem.: Blauschwarze Tinte auf Papier Inhalt: 3 Karikaturen: 1 Soldatenkopf, 1 Mann in Mantel, 1 Kopf mit Bart und Schiebermütze | 
| A-8-a-51 | Runder Mann | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-51-1 | Runder Mann | 1 Blatt DinA5 | Blauer Kugelschreiber auf Papier | 
| A-8-a-52 | Bärtiger Mann | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-52-1 | Bärtiger Mann | 1 Blatt DinA5 | Bleistift auf Papier | 
| A-8-a-53 | Mann mit riesiger Nase | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-53-1 | Mann mit riesiger Nase | 1 Blatt DinA5 | Bleistift auf Papier | 
| A-8-a-54 | Karo-Muster | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-54-1 | Karo-Muster | 1 Zettel | Schwarze Tinte auf Papier | 
| A-8-a-55 | Karikaturköpfe | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-55-1 | Karikaturköpfe | 1 Karton DinA5 | Bleistift auf Karton | 
| A-8-a-56 | Familie | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-56-1 | Familie | 1 Blatt DinA4 | Bleistift auf Papier | 
| A-8-a-57 | Blütenlese des deutschen Geistes | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-57-1 | Blütenlese des deutschen Geistes | Album mit eingeklebten Karikaturköpfen | Bem.: Buntstifte auf Papier, masch. und hs. Unterschriften Inhalt: Album mit Karikaturköpfen von Carl Zuckmayer, Walter Mehring, Ilgenstein, Joseph Roth, Ernst Glaeser, Roda Roda, Hitler (Briefträger), Hubertus Löwenstein, Friedrich Torberg, Bernard von Brentano, Hermann Kesser, Soma Morgenstern, Thomas Mann, Jean Victor Hoffmann, Jakob Wassermanns Georg, Willy Keller, Wieland Herzfelde | 
| A-8-a-58 | Frauenkopf | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-58-1 | Frauenkopf | 2 Blatt DinA4 | Bem.: Bunstifte auf Papier, Löcher für Mund und Augen, Zunge und Augen sind auf unterem Papier gezeichnet Inhalt: Runder Frauenkopf mit Hut und Halskette | 
| A-8-a-59 | Herrengruppe | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-59-1 | Herrengruppe | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Federzeichnung mit Buntstift-Kolorierung auf Briefpapier Inhalt: Gruppe von 7 Herren, 2 davon mit preussischer Pickelhaube, 2 in blauer Uniform, 1 mit Totenkopfmütze; im Kontext des ersten Erzählbandes Männer machen Fehler | 
| A-8-a-60 | Akrobat | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-60-1 | Akrobat | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Wachsmalfarben auf Papier Inhalt: Zirkuskünstler mit mehrfach verschlungenen Beinen | 
| A-8-a-61 | Frauenkörper | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-61-1 | Frauenkörper | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Bleistift, Bunstift und Ölfarbe auf Papier Inhalt: Nackter Frauenkörper | 
| A-8-a-62 | Lutamos contra o Diabo moderno | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-62-1 | Lutamos contra o Diabo moderno | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Schwarzer und türkisfarbener Filzstift auf Papier Inhalt: Hitlerkarikatur als Teufel, portugiesischer Schriftzug "lutamos contra o Diabo moderno" = Wir kämpfen gegen den modernen Teufel | 
| A-8-a-63 | Drei Offiziere | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-63-1 | Drei Offiziere | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Tusche auf Papier, Rückseite hs. Prosatext + Gedichtsentwurf Inhalt: Karikatur von 3 offizieren, Schriftzug: "Für Gott. König & Vaterland" | 
| A-8-a-64 | Ecclesia Militans oder Adolar und Héloise | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-64-1 | Ecclesia Militans oder Adolar und Héloise | 1 Blatt DinA4 | Bem.: Blauer Kugelschreiber auf Papier, über anderer Bleistiftskizze Inhalt: Mönchs- und Nonnenkarikatur | 
| A-8-a-65 | Männerkopf | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-65-1 | Männerkopf | 2 Blatt DinA4 | Bem.: Buntstift und Bleistift auf Papier, Löcher für Mund und Augen, Zunge und Augen sind auf unterem Papier gezeichnet Inhalt: Männerkopf mit Hut und Fliege | 
| A-8-a-66 | Drei Schweizer Bürger beim Fussballmätsch | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-66-1 | Drei Schweizer Bürger beim Fussballmätsch | 1 Zettel | Bem.: Tusche auf Papier, Rückseite Rechnung Kurhaus Rigiblick Inhalt: 3 Karikaturköpfe | 
| A-8-a-67 | Kutsche | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-67-1 | Kutsche | 1 Blatt, DinA5 | Bleistift auf Papier | 
| A-8-a-68 | Kirche | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-68-1 | Kirche | 1 Blatt, DinA4 | Bleistift auf Durchschlagpapier, Rückseite 2 Karikaturköpfe | 
| A-8-a-69 | Profil | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-69-1 | Profil | 1 Blatt, DinA4 | Bem.: Bleistift auf Papier Inhalt: Männerkopf im Profil | 
| A-8-a-70 | Kirche | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-70-1 | Kirche | 1 Blatt, DinA5, recto-verso | Bem.: Bleistift auf Papier Inhalt: 2 Kirchen, Männeroberkörper | 
| A-8-a-71 | Das Märchen vom Räuber, der zum Schutzmann wurde | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-71-1 | Das Märchen vom Räuber, der zum Schutzmann wurde | 1 Blatt, DinA5 | Bem.: Grüne Tinte auf Papier Inhalt: Illustration zu A-3-a | 
| A-8-a-72 | Irrenarzt Dr. Hulbeck | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-72-1 | Irrenarzt Dr. Hulbeck | 1 Blatt, DinA4, recto-verso | Bem.: Blaue Tinte auf Papier, Rückseite Karikaturkopf Bleistift auf Papier Inhalt: 3 mal der Kopf des Irrenarztes, Gedichtentwurf: "Wenn in der Prossan der Wään blüht,…" | 
| A-8-a-73 | Rauchender Mann | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-73-1 | Rauchender Mann | [ca. 1943] | 1 Blatt, DinA5 | Bem.: Bleistift und blauschwarze Tinte auf Papier, Rückseite Generalversammlung einer Gemeinschaft in Rio de Janeiro Inhalt: Rauchender Männerkopf mit Schnurrbart und Hut | 
| A-8-a-74 | Karikaturköpfe | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-74-1 | Karikaturköpfe | 1 Blatt, DinA5 | Bem.: Tusche auf Briefpapier (Chalet Anglais, Villars-sur-Ollon), Rückseite: Notizen Inhalt: 5 Karikaturköpfe | 
| A-8-a-75 | Strassenszene | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-75-1 | Strassenszene | 1 Blatt, DinA4, recto-verso | Bem.: Schwarzer Stift auf Papier, Rückseite "Pinguin"-Flugblatt: "Libertas et Kapitalismus" Inhalt: Strassenszene mit Frau und Hunden an der Leine | 
| A-8-a-76 | Groteske Ritter | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-76-1 | Groteske Ritter | 1 Karton DinA4 | Bleistift auf Karton, recto-verso, Stolzenberger Halbmappen-Umschlag | 
| A-8-a-77 | Die Beerdigung des Herren Götz | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-77-1 | Die Beerdigung des Herren Götz | 1 Blatt, DinA4, signiert | Bem.: Schwarzer Buntstift auf Papier, auf schwarzes Papier geklebt, Rückseite: "Die Beerdigung des Herren Götz…gestorben 1926…" Inhalt: Beerdigungsszene mit Kirche im Hintergrund | 
| A-8-a-78 | Kreuz, 1923 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-78-1 | Kreuz | 1923 | 1 Blatt, DinA4, signiert | Bem.: Schwarzer Buntstift auf Papier, Lavis Inhalt: Kreuz auf einem Hügel | 
| A-8-a-79 | Explosion, 1923 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-79-1 | Explosion | 1923 | 1 Blatt, DinA4, signiert | Bem.: Schwarzer Buntstift auf Papier, Lavis Inhalt: Explosion in urbaner Umgebung | 
| A-8-a-80 | Wanderung, 1923 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-80-1 | Wanderung | 1923 | 1 Blatt, DinA4, signiert | Bem.: Schwarzer Buntstift auf Papier, Lavis Inhalt: Berglandschaft mit Menschenzug | 
| A-8-a-81 | Porträt | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-81-1 | Porträt | 1 Blatt, DinA3, signiert | Bem.: Schwarzer Buntstift auf braunem Papier Inhalt: Karikaturkopf mit Zigarre | 
| A-8-a-82 | Mezzoforte | ||
| Schwarzer Buntstift auf braunem Papier | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-82-1 | Mezzoforte | 1 Blatt, DinA3, signiert | Bem.: Schwarzer Buntstift auf braunem Papier Inhalt: Orchesterszene | 
| A-8-a-83 | Abschied am Bahnhof, 1926 | ||
| Bem.: Bunte Kreide auf schwarzem Papier Inhalt: Abschiedsszene am Bahnhof | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-83-1 | Abschied am Bahnhof | 1926 | 1 Blatt, DinA3 | 
| A-8-a-84 | Porträt | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-84-1 | Porträt | 1 Blatt, DinA3, signiert | Bem.: Schwarzer Buntstift auf braunem Papier Inhalt: Karikaturkopf mit schwulstigen Lippen und Glatze | 
| A-8-a-85 | Bebrillter Mann | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-85-1 | Bebrillter Mann | 1 Blatt, DinA3, signiert | Bem.: Schwarzer Buntstift auf braunem Papier Inhalt: Karikatur eines bebrillten Manns, sitzend, Rückseite: undefinierbare Dreiergruppierung | 
| A-8-a-86 | Berglandschaft, 1923 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-86-1 | Berglandschaft | 1923 | 1 Blatt, DinA3, signiert | Schwarzer Buntstift und Kreide auf festem Papier, Lavis | 
| A-8-a-87 | Das Ehepaar, 1926 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-87-1 | Das Ehepaar | 1926 | 1 Blatt, DinA3, signiert, recto-verso | Schwarzer Buntstift auf braunem Papier | 
| A-8-a-88 | Porträt Richard Bechers, 1927-1928 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-a-88-1 | Porträt Richard Bechers | 1927-1928 | 1 Blatt, 68 x 51 cm | Bem.: Blei- und Bunstift auf Papier Inhalt: Zeichnungsvorlage zu gemaltem Porträt des Vaters Richard Becher. Der Verbleib des aufgeführten Porträts ist unbekannt | 
| A-8-a-89 | Pickelhaube | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-89-1 | Pickelhaube | 1 Blatt, 58 x 44 cm, signiert | Bleistift und schwarzer Buntstift auf Papier, Laviertechnik | 
| A-8-a-90 | Frauenkörper (Studie) | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-90-1 | Frauenkörper (Studie) | 1 Blatt, 58 x 46 cm, signiert | Bem.: Bleistift auf Papier Inhalt: Studie eines sitzenden Frauenkörpers | 
| A-8-a-91 | Charleston (Heiliger Geist) | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-91-1 | Charleston (Heiliger Geist) | 1 Blatt, 76 x 50 cm, signiert | Bem.: Schwarze Wachsmalfarben auf Papier Inhalt: Musik- und Tanzszene | 
| A-8-a-92 | Christus im 20. Jahrhundert | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-92-1 | Christus im 20. Jahrhundert | 1 Blatt, 64 x 50 cm., signiert | Schwarzer Bunstift auf Papier | 
| A-8-a-93 | Liebeserklärung im Wald | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-a-93-1 | Liebeserklärung im Wald | ca. 35 x 50, signiert | Bem.: Schwarzer Wachsmalstift auf Karton Inhalt: Mann und Frau in einem Wald | 
| A-8-b | Grafiken | |||
| A-8-b-1 | Der Leichenzug | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-1-1 | Der Leichenzug | 1 Blatt, DinA4, signiert | Monotypie auf braunem Papier | 
| A-8-b-2 | Schatten | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-2-1 | Schatten | 1 Blatt, DinA5, Sign. | Lithographie | 
| A-8-b-3 | Das Dorf | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-3-1 | Das Dorf | 1 Bl, ca. DinA5, signiert | Monotypie auf mit Wasserfarben bemaltem Papier | 
| A-8-b-4 | Jesusfigur | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-4-1 | Jesusfigur | 1 Blatt, signiert | Bem.: Lithographie auf festes Papier geklebt Inhalt: Gekreuzigte Jesusfigur in Berglandschaft | 
| A-8-b-5 | Uli Selbstkarikatur, 1943.12.24 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-b-5-1 | Uli Selbstkarikatur | 1943.12.24 | 1 Blatt, 28 x 21,5 cm | Bem.: Unbekannte Drucktechnik, Blatt in Kartonrahmen eingelegt Quarto Inhalt: Karikaturkopf mit Schnauzer | 
| A-8-b-6 | Schiffmusikanten | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-6-1 | Schiffmusikanten | 1 Blatt, DinA4, signiert | Bem.: Monotypie auf teilweise mit Wasserfarben blau eingefärbtem papier, auf blaues festeres papier geklebt Inhalt: Musikanten auf einem Schiff | 
| A-8-b-7 | Der Schillerkragen | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-7-1 | Der Schillerkragen | 1 Blatt, DinA3, signiert | Bem.: Monotypie auf dickem Papier Inhalt: Karikaturen verschiedener Gelehrten- oder Lehrerfiguren | 
| A-8-b-8 | Akademisch gebildeter Matrose | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-8-1 | Akademisch gebildeter Matrose | 1 Blatt, DinA3, signiert | Monotypie auf braunem Papier | 
| A-8-b-9 | Regentag | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-9-1 | Regentag | 1 Blatt, DinA3, signiert | Bem.: Monotypie mit Aquarellfarben, auf schwarzes Papier geklebt Inhalt: Stadtszene im Regen | 
| A-8-b-10 | Das Dorf | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-10-1 | Das Dorf | 1 Blatt, DinA3, sign | Monotypie auf dickem Papier | 
| A-8-b-11 | Frauenfigur | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-b-11-1 | Frauenfigur | 1927.04 | 1 Blatt, DinA5 auf schwarzem Karton DinA3, Sign. | Bem.: Monotypie mit Aquarellfarben, Papier auf schwarzem Karton Inhalt: Nackte Frauenfigur | 
| A-8-b-12 | Frauenakt unter Palmen | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-12-1 | Frauenakt unter Palmen | 1 Blatt, DinA3, sign | Monotypie auf braunem Papier | 
| A-8-b-13 | Komposition, 1925 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-b-13-1 | Komposition | 1925 | 1 Bl, 19,5 x 25,5 cm | Linolschnitt, auf dickes Papier geklebt Quarto | 
| A-8-b-14 | Der Feldwebel | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-14-1 | Der Feldwebel | 1 Blatt, 53 x 41 cm | Auf abfärbender Fläche durchgepauste und überarbeitetee Bleistiftzeichnung | 
| A-8-b-15 | Wolkenkratzer mit Hochgebirge | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-b-15-1 | Wolkenkratzer mit Hochgebirge | 1 Blatt, 65 x 42, signiert | Monotypie auf braunem Papier | 
| A-8-c | Malereien | |||
| A-8-c-1 | Heiligenverehrung, 1939 | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-c-1-1 | Heiligenverehrung | 1939 | 1 Blatt, 12 x 17 cm, signiert | Bem.: Aquarell und Buntstift auf Papier Inhalt: Gruppe von Betenden | 
| A-8-c-2 | Hosianna, [ca. 1942] | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-c-2-1 | Hosianna | [ca. 1942] | 1 Blatt, 12 x 22, 5 cm, signiert | Bem.: Aquarell, Buntstift, Filzstift auf Papier Inhalt: Illustration zur Moritat Das Märchen vom Räuber, der Schutzmann wurde | 
| A-8-c-3 | Engel und Soldaten | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-3-1 | Engel und Soldaten | 1 Blatt, 12 x 21 cm, signiert | Bem.: Aquarell, Ölfarbe und Buntstift auf Papier Inhalt: Von Engeln geführter Heereszug | 
| A-8-c-4 | Tänzer | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-4-1 | Tänzer | 1 Karton, 13 x 30 cm | Aquarell und Tusche auf Karton | 
| A-8-c-5 | Frau mit Windmühle, [ca. 1927] | |||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Datum | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|---|
| A-8-c-5-1 | Frau mit Windmühle | [ca. 1927] | 1 Karton, 15 x 27 cm | Bem.: Ölfarben auf festem Karton Inhalt: Perspektivenspiel, Frau im Vordergrund, rote Windmühle und Männerfigur im Hintergrund | 
| A-8-c-6 | Poseidon | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-6-1 | Poseidon | 1 Blatt, DinA4, signiert | Bem.: Aquarell und Tusche auf Papier Inhalt: Froschfigur am Strand | 
| A-8-c-7 | Das stehende Heer | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-7-1 | Das stehende Heer | 1 Blatt, DinA3, signiert | Bem.: Aquarell und Tusche auf Papier Inhalt: Soldatenfiguren | 
| A-8-c-8 | Zirkus | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-8-1 | Zirkus | 1 Blatt DinA4, signiert, in Papierrahmen | Aquarell und Tusche auf Papier | 
| A-8-c-9 | Der Musiksaal | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-9-1 | Der Musiksaal | 1 Blatt, 65 x 48 cm | Bem.: Aquarell und Lavis auf Papier Inhalt: Saal singender Menschen | 
| A-8-c-10 | Der Vorort | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-10-1 | Der Vorort | 1 Blatt, 65 x 48 cm | Öl auf Papier | 
| A-8-c-11 | Tennisspiel | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-11-1 | Tennisspiel | 1 Blatt, 43 x 71 cm | Goldfarbene Malerei auf schwarz grundiertem Papier | 
| A-8-c-12 | Sportler | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-12-1 | Sportler | 1 Blatt, 78 x 62 cm, signiert | Öl auf Leinwand | 
| A-8-c-13 | Mann mit Zylinder | ||
| Signatur | Titel / Beschreibung | Kollation | Bemerkung | 
|---|---|---|---|
| A-8-c-13-1 | Mann mit Zylinder | 1 Blatt, 104 x 36 cm | Bem.: Aquarellfarben auf Papier Inhalt: Oberkörper eines Mannes mit Zylinder und Frack, gelber Stern mit Regenbogen auf der Brust |