Rakusa, Ilma: Archiv Ilma Rakusa



Inventar erstellt von Joanna Nowotny, 2018 / Karl Clemens Kübler, 2024 / Xavier Sägesser, 2025, mit Unterstützung von Benedikt Tremp








Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)

Hallwylstrasse 15
CH-3003 Bern


E-Mailadresse: arch.lit@nb.admin.ch



Findmittel codiert von Rudolf Probst (Export HelveticArchives), 2025-10-28


Übersicht

Autor/Urheber : Rakusa, Ilma (1946-)
Titel Archiv Ilma Rakusa
Eckdaten der Dokumente : [ca. 1965-2022]
Umfang : 144 Archivschachteln, zwei Sonderformat-Schachteln, ca. 10 Regalmeter Bibliothek
40 Laufmeter
Signatur : SLA-Rakusa

Biographische Angaben

Ilma Rakusa wurde als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen am 2. Januar 1946 im slowakischen Rimavská Sobota geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Budapest, Ljubljana und Triest. Im Alter von fünf Jahren kam sie nach Zürich, wo sie die Volksschule und das Gymnasium besuchte. Nach der Matura 1964 studierte sie Slavistik und Romanistik, mit Auslandsemestern in Paris (1965/66) und Leningrad (1969). 1971 promovierte sie mit "Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur", danach arbeitete sie als Assistentin und ab 1977 als Lehrbeauftragte am Slavischen Seminar der Universität Zürich.
Vielstimmigkeit und Vielseitigkeit charakterisieren ihr herausragendes Werk. Als literarische Übersetzerin aus dem Russischen, Serbokroatischen, Französischen und Ungarischen hat sie bedeutende Autorinnen und Autoren wie Marina Zwetajewa, Marguerite Duras, Leslie Kaplan, Imre Kertész, Péter Nádas, Danilo Kiš, Alexej Remisow, Michail Prischwin, Anton Tschechow u.a. übertragen; als Literaturvermittlerin, Herausgeberin, Gutachterin und Rezensentin für zahlreiche renommierte Verlage und Zeitungen gearbeitet. Als Autorin ist sie eine poeta docta, sie hat ein aussergewöhnlich vielseitiges und sprachsensibles Oeuvre geschaffen, das Gedichte, Erzählungen, Kurzromane, Dramolette, autobiographische Erinnerungen, Journale, mehrere Poetik-Vorlesungen sowie Essays zur russischen Literatur und zu den Literaturen Ost- und Südosteuropas umfasst. Ihre Werke wurden in zwanzig Sprachen übersetzt, darunter auch ins Arabische und Japanische.
Seit 1996 ist sie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für ihr literarisches und übersetzerisches Werk wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem 1991 mit dem Petrarca-Übersetzerpreis, 1998 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung, 2003 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis und 2004 mit der Johann-Jacob- Bodmer-Medaille. 2009 erhielt sie für ihr Erinnerungsbuch "Mehr Meer" den Schweizer Buchpreis, 2015 den Manès-Sperber-Preis. Im Februar 2017 wurde ihr der Berliner Literaturpreis verliehen.

Ilma Rakusa (Foto: Giorgio von Arb)

Administrative Informationen

Erwerbung

Der erste Teil des Archivs von Ilma Rakusa befindet sich seit 2017 im SLA. Ein zweiter Teil wurde Mitte 2022 übergeben. Die Lieferung eines dritten Teils mit Beleg- und Handexemplaren Rakusas steht noch aus.

Hinweise zur Erschliessung

Die Erschliessung erfolgte nach dem Provenienzprinzip - die Vorordnung der Materialien von Ilma Rakusa wurde so weit wie möglich beibehalten. Daraus ergibt sich, dass in den A-Teil zahlreiche Sammlungen, Lebensdokumente und Briefe integriert wurden, die den einzelnen Werkkonvoluten beigelegt waren. Teilweise lag im Archiv zudem eine thematisch und aus dem Entstehungskontext begründete Gruppierung verschiedener Werke um ein zentrales Werk vor; so waren zum Beispiel Vorträge und Aufsätze einer Herausgeberschaft zum selben Thema untergeordnet. Auch diese Ordnung wurde übernommen, wobei jeweils Verweise in den betreffenden Werkkategorien gesetzt wurden.
Den ersten Teil des Archivs hat Joanna Nowotny 2018 im Rahmen eines Mandats des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs erschlossen, den zweiten Teil Karl Clemens Kübler 2024 dank eines Stipendiums der Ernst Göhner Stiftung.

HelveticArchives / online

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-94165

Dieses Online-Inventar wurde aus HelveticArchives generiert. Es unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von "normalen" Online-Inventaren hauptsächlich durch die beiden folgenden Merkmale: das Datum wird mit Punkt (statt Trennstrich) angezeigt, es gibt - strukturell bedingt - mehr „Darin“-Auflistungen im Bemerkungsfeld. In ihrem Inhalt sind die beiden Inventarformen jedoch identisch.

Inhaltsverzeichnis

A Werke
A-01 Lyrik
A-01-a Verstreute Gedichte
A-01-b Wie Winter
A-01-c Leben
A-01-d les mots / morts (Walter, Regine [Radierungen] und Rakusa, Ilma [Gedichte])
A-01-e Ein Strich durch alles
A-01-f Love after Love
A-02 Prosa
A-02-a Verstreute Prosa
A-02-b Die Insel
A-02-c Miramar
A-02-d Steppe
A-02-e Durch Schnee
A-02-f Garten, Züge. Eine Erzählung und zehn Gedichte
A-02-g Mehr Meer. Erinnerungspassagen
A-02-h Alma und das Meer
A-02-i Japan-Journal
A-02-j Aufgerissene Blicke. Berlin-Journal
A-02-k Einsamkeit mit rollendem "r"
A-02-l Impressum: Langsames Licht
A-03 Bildnerische Werke
A-03-a Sinai. Ein Bild-Text-Buch
A-03-b Vögel. Fiktiv. Ausstellung im Kleinen Helmhaus Zürich
A-04 Dramatik
A-04-a Jim
A-04-b Paartanz
A-05 Poetikvorlesungen
A-05-a Farbband und Randfigur (Grazer Poetikvorlesung)
A-05-b Zur Sprache gehen (Dresdner Chamisso-Poetikvorlesung)
A-05-c Autobiographisches Schreiben als Bildungsroman (Stefan-Zweig-Poetikvorlesung)
A-05-d Liliencron-Dozentur für Lyrik
A-06 Essay- und Aufsatzsammlungen
A-06-a Von Ketzern und Klassikern
A-06-b Langsamer!
A-07 Einzelne Aufsätze und Essays
A-07-a Nachwort zu Jewgenij Samjatins Roman "Wir"
A-07-b Bibliophilie in der Sowjetunion
A-07-c Metamorphosen des Unscheinbaren. Annäherung an Hanna Johansen
A-07-d Gennadij Ajgis lyrischer Suprematismus
A-07-e Isola-tion
A-07-f Nachwort zu Alexander Kuprin, Meistererzählungen
A-07-g Die Fremdsprache der Ilse Aichinger
A-07-h Fünf Annäherungen an Annelies Štrba
A-07-i Die Einsamkeit der Statue
A-07-j Hölle, Eis und Enzian. Fleur Jaeggys Unerbittlichkeit
A-07-k Materialekstase. Brigitte Kronauers Roman "Die Frau in den Kissen"
A-07-l Texte für "Sacra Conversazione"
A-07-m Notate, assoziativ
A-07-n Nachwort zu Andrej Belyj, Petersburg
A-07-o Der Kontinent Danilo Kiš
A-07-p Zwischen Zufall und Kalkül
A-07-q Das Begehren des Blicks
A-07-r Nachwort zu "Berlin, meine Liebe"
A-07-s Die Vielfalt der 'Migrantenliteratur'. Eine anthologische Annäherung
A-07-t Rakusa, Ilma; Ingold, Felix Philipp: M. I. Cvetaeva im Briefwechsel mit R. M. Rilke: Unveröffentlichte Materialien aus dem Berner Rilke-Archiv
A-07-u Над Национальность Поэта: Цветаева и Рильке (Nad Nacional'nost' Poėta: Cvetaeva i Ril'ke / Über die Nationalität des Dichters: Cvetaeva und Rilke)
A-07-v Deutsche Reminiszenzen im Prosawerk von Marina Cvetaeva
A-07-w Cvetaeva, Marina. Lexikonartikel
A-07-x Marina Zwetajewas grundsätzliches Nein
A-07-y Rilke und Russland
A-07-z Rakusa, Ilma; Viragh, Christina: Six lettres sur la traduction
A-07-aa Schriftsteller und Übersetzer - ein Zwillingsberuf?
A-07-ab Texte im, en Transit: zur Übersetzung belletristischer Texte ins Französische und ins Deutsche
A-08 Libretti
A-08-a Invocation
A-09 Herausgeberschaften
A-09-a Russische Kinder (hrsg. v. Rakusa, Ilma und Schmid, Hugo)
A-09-b Dostojewskij in der Schweiz
A-09-c Marguerite Duras. Materialienband
A-09-d Danilo Kiš. Homo poeticus
A-09-e Einsamkeiten. Ein Lesebuch
A-09-f Joseph Brodsky, Haltestelle in der Wüste
A-09-g Cvetaeva, Marina: Marina Zwetajewa, Versuch, eifersüchtig zu sein
A-09-h Europa schreibt
A-09-i Die Minze erblüht in der Minze (hrsg. v. Bennis, Mohammed und Rakusa, Ilma)
A-10 Übersetzungen
A-10-a Alexej Remisow, Der goldene Kaftan und andere Märchen
A-10-b Danilo Kiš, Ein Grabmal für Boris Dawidowitsch
A-10-c Marguerite Duras, Sommer 1980
A-10-d Marguerite Duras, Der Liebhaber
A-10-e Marina Cvetaeva, Mutter und die Musik
A-10-f Michail Prischwin, Meistererzählungen
A-10-g Marguerite Duras, Das tägliche Leben
A-10-h Danilo Kiš, Sanduhr
A-10-i Marina Cvetaeva, Phoenix
A-10-j Marguerite Duras, Im Sommer abends um halb elf
A-10-k Leslie Kaplan, Das Buch der Himmel
A-10-l Marina Cvetaeva, Im Feuer geschrieben
A-10-m Péter Nádas, Hausputz
A-10-n Péter Nádas, Begegnung
A-10-o Alexej Remisow, Die Geräusche der Stadt
A-10-p Danilo Kiš, Der Heimatlose
A-10-q Imre Kertész, Ich - ein anderer
A-10-r Marina Cvetaeva, Ein Abend nicht von dieser Welt
A-10-s Péter Nádas, Ohne Pause
A-10-t Péter Nádas, Die erste Stunde nach der letzten
A-10-u Anton Tschechow, Die Möwe
A-10-v Péter Nádas, Freiheitsübungen und andere kleine Prosa
A-10-w Danilo Kiš, Ein Grabmal für Boris Dawidowitsch (revidierte Fassung)
A-10-x Danilo Kiš, Die mechanischen Löwen
A-10-y Péter Nádas, Sirenengesang
A-10-z "Man muss sich ausziehen, man muss sich anziehen..." Gábor Németh im Gespräch mit Péter Nádas
A-10-aa Marina Cvetaeva, Versuch, eifersüchtig zu sein
A-10-ab Marina Cvetaeva, Liebesgedichte
A-10-ac Cvetaeva, Marina: Marina Cvetaeva, Ich schicke meinen Schatten voraus
A-10-ad Cvetaeva, Marina: Marina Cvetaeva, Lichtregen
A-10-ae Cvetaeva, Marina: Marina Cvetaeva, Ich sehe alles auf meine Art
A-11 Publizistik
A-12 Reden, Vorträge, Radiobeiträge
A-13 Materialien aus Universität und Lehre
A-14 Kollaboration mit Iveković, Rada; IRRI-Typoskripte
A-15 Unveröffentlichte Schriften (nur Verweise)
B Korrespondenz
B-1 Briefe von Ilma Rakusa
B-2 Briefe an Ilma Rakusa
B-4 Thematische Konvolute
B-4... Verschiedene thematische Konvolute
B-4-IRRI... Briefwechsel und künstlerische Kollaboration zwischen Rakusa, Ilma und Iveković, Rada
B-4-IRP... "IR-Projekte": Engagements, Verträge, Korrespondenzen
B-4-GEB/CVRI... Geburtstagskorrespondenz-Sammlungen, Briefedition Cvetaeva - Rilke
C Lebensdokumente
C-01 Persönliche und Familiendokumente
C-01-a Tagebücher
C-01-b Fotografien
C-01-c Dokumente aus der Schulzeit
C-01-d Lebensläufe
C-02 Berufliche Dokumente
C-02-a Reisen
C-02-b Film- und Videoaufnahmen
C-02-c Veranstaltungen
C-02-d Verträge
D Sammlungen
D-01 Digitale Daten
D-02 Grossformatiges
D-03 Belegexemplare
D-03-a Lyrik
D-03-a-1 Selbstständige Publikationen
D-03-a-2 Gedichte in Anthologien, Zeitschriften, etc.
D-03-b Prosa
D-03-b-1 Selbstständige Publikationen
D-03-b-2 Prosatexte in Anthologien, Sammelbänden, Zeitschriften
D-03-c Literarische Übersetzungen
D-03-c-1 Selbstständige Publikationen
D-03-c-2 Übersetzungen in Anthologien, Herausgeberschriften, Zeitschriften
D-03-c-3 Übersetzungen von Ilma Rakusas Werken
D-03-d Literaturwissenschaft, Literaturkritik, Essayistik
D-03-d-1 Selbstständige Publikationen
D-03-d-2 Einzelbeiträge in Anthologien, Sammelbänden, Zeitschriften, etc.
D-03-d-3 Nachworte
D-03-e Herausgeberschriften
D-03-f Dramatik
D-03-f-1 Selbstständige Publikationen
D-03-f-2 Unselbstständige dramatische Publikationen
D-03-g Diverses
D-04 Weitere Publikationen in der Bibliothek ohne Beteiligung