Signatur |
Titel / Beschreibung |
Datum |
Kollation |
Bemerkung |
A-TB_1 |
TB 1, weiss, "Meine Damen, meine Herren. Ich möchte heute nicht"
|
1970-1972
|
81 S. |
Dramaturgie des Publikums/Urfaust/Der Sturz/Amerika-Reise/ Schweizerpsalmen/Porträt eines Planeten/ Nachrichten vom Schloss/
Bericht über zwei Miniaturen/Anmerkungen zu einem Lächeln/ Nachträgliches/Anmerkung zur Buchausgabe der Fassung 1970 von "Die
Ehe des Herrn Mississippi"/Der Mitmacher/Briefentwurf an Mutter/ Briefentwurf an österr. Bundeskanzler betr. T. Leary
|
A-TB_2 |
TB 2. Buch der Stoffe. Begonnen Dez. 1970- [Sammelhandschrift]
|
1970.12-1974.09
|
Blindband Leinen blau (Arche Verlag), 20,5x12,5cm, 546 S. paginiert (div. Unstimmigkeiten in Paginierung) |
Bem.: Der Blindband enthält Textfragmente zu verschiedenen Werken und aus verschiedenen Phasen der Entstehung der Stoffe, die komplementär
mit anderen Textzeugen zu lesen sind. Inhaltsverzeichnis s. unten.Stoffe (Winterkrieg/Rebell)/Die Acharner/Der Mitmacher (-Komplex)/Habe-Prozess/ Brief an Zürcher Stadtpräsidenten betr. Direktion
Schauspielhaus/Bar, Hotel Flamingo (=Bar im Süden)/Der Verräter/Brief an österr. Bundeskanzler betr. T. Leary/Der unbequeme
Nachbar/Beitrag zur Gedenkfeier für Willy Birgel/Frank V, Neufassung/Erich Kästner/Gedanken zu Karl Kraus/Emilia Galotti Dat.: Ganzer Blindband: Dez. 1970 - Sept. 1974. 1. Entwurf: Dez. 1970 - vor 27.3.1972 (Prozess Habe) Inhalt: S. 1-88 Erster Entwurf der Stoffe; ??.12.1970 [?] S.88f Die Acharner [Ansatz zu einer Aristophanes-Bearbeitung] S.89-94 Schlusswort Prozess gegen Habe; 27.3.1972 S.94-103 Entwurf zum Brief an Zürcher Stadtpräsident Sigmund Widmer (Absage Direktion Schauspielhaus Zürich), geschrieben
in Sardinien; um 27.4.72 S.104-123 In der Bar im Hotel Flamingo [Bar im Süden] (verschiedene Anfänge); Mai-Juni 1972: Div. Eintragungen S. 110f: Der Verräter, 1. Szene (Sitzung des Ministerrats) [Titel entspricht dem späteren Arbeitstitel von Achterloo, Inhalt
hat aber nichts damit zu tun, eher mit Inhalten von Bar, Hotel Flamingo; vgl. S. 148] S.123-128 Mitmacher, Monolog Cop, leicht überarbeitete Abschrift und Fortsetzung von TB ChK 1 S.84-85 Vorlage für a12 III
f.148-147 S. 128 Gedichtfragment (Schöfpung) S.129-135 Mitmacher, Bill-Doc S.135-139 Mitmacher, Cops Monolog, wohl Ergänzung zu a12 III; Einzelstellen; 19.7.72 S.140-144 Vor- bzw. Nachwort zum Mitmacher, erste Version; 20.7.72 S.150-173 Mitmacher, "Versuch einer Fassung ohne Monologe"; Vorstufe von TB ChK 1 S.92-106); 30.7.72 S.174-177 Briefentwurf an österr. Bundeskanzler (Bruno Kreisky) betr. Timothy Leary; 7.8.72 S.178-189 Mitmacher, Cop-Bill Retro Ergänzung zu m63 S.65, Vorlage für a12 IV f101-103; S.184-187 Vorlage für a12 IV f97-99;
S. 188-189 Vorlage für f90 S.190-193 Mitmacher, Monolog Cop, Doc gröhlend; Überarbei¬tung von TB 1 S.75-79 S.194-196 Mitmacher, Überleitung 2.-3.Akt; Vorlage für a12 IV f59 S.197-199 Mitmacher, Jack-Doc Ergänzung zu a12 IV f58, Vorlage für f57 und 56; Sept. 1972 S.200-206 Mitmacher, Bill-Doc Vorlage für a12 IV f31-33 und f46-47 S.207-208 Mitmacher, Einzelstellen Monolog Bill, Bill-Doc, wohl Vorlage für m64 I S.208-209 Mitmacher, Dialogisierung von Boss' Vorgeschichte: Vor m64 I 210-211 Mitmacher, Einzelstellen Bill-Doc, Boss-Doc S.211-218 Mitmacher, Monolog Cop, Ergänzung zu m64 I S.79, Überarbeitung in TB ChK 1 S.107-112; September 1972 218-222 Mitmacher, Monolog Cop mit Bürgermeister und Gouverneur, schliesst an TB ChK 1 S.112 an, Vorlage für a12 I f64 und
63; 8.10.1972 S.223-224 Mitmacher, Monolog Cop, ersetzt a12 I f59, Vorlage für a12 I f57; Oktober 1972; 26.10.1972 S.225-231 Stoffe Unmöglichkeit der Lebensbeschreibung, Jugendlektüre; 10.1.73 S.232-234 Grund, bei einem eigenen Stück Regie zu führen [zu Regie Die Physiker in Reinach AG, Premiere 8.1.1973]; 22.12.72
- 8.1.73 S.235-245 Offener Brief an Elisabeth Brock-Sulzer [zum 70. Geburtstag]; 15.1.1973; ; 15.-17.1.73 S.246 Mitmacher, Bill-Doc S.246-252 Mitmacher, Monolog Cop, Vorlage für a12 X S.79-80 S.252-261 Mitmacher, Schluss: Leichenfledderei. Vorlage für a12 X S. A-E; 2.-5.2.73 S.261-262 Notizen zum Mitmacher; 10.2.73 S.263 Mitmacher, Monolog Bill ? S.263 [Für Willy Birgel], Fragment Gedicht S. 264f Nachwort [zum Mitmacher, enthält u.a. Skizze zur Novelle Smithy]; 24.5.73-21.6.73 S.266-274 Stoffe (Kindheitsbücher, Bildeindrücke aus Bildbänden, Gleichzeitigkeit/Geschichte, Fiktion der „wahren Weltgeschichte“) 274-347 Stoffe, Forts. v. TB ChK 1, S.216 (kein durchgehender Text; Grossvater mütterlicherseits, Religiosität der Eltern,
Emigranten, Bergtal nach Maturität, E.T.A. Hoffmann, ‚Der Knopf‘, Erlebnisse mit Bauern, Diskussion mit Pfarrer.- Lektüre
Klassiker, Streit mit Fritz Strich, Wechsel nach Zürich nach RS [S.285], Kreis des Malers Jonas, die Freundin, etc. [bis
291]; „Ein weiteres Dorf und noch einmal eine Stadt“ [S.292]; Physik-Vorbereitung für Matur, Mondbeobachtungen [S.296], Der
Rebell [S.301], Verhältnis zu Max Frisch, die Biedermann-Fortsetzung [S.306ff], Wilhelm Stein [S.319ff]; Sprache [324ff];
Philosophiestudium [S.334ff]; „Turmbau zu Babel“ [S.340ff]; „Skizze über Versuch in Philosophie“) Mitmacher-Anmerkungen Fragment („Für die Aufführung in Mannheim ist das Bühnen“); 5.9.1973; 23.9.73 S.362-366 Überarbeitung Makame; Vorlage für m58 I S.369-416 Anmerkungen zur Bühne, Fussnoten zum Text in m69 II mit ergän¬zen¬den Erläuterungen); 28.11.73-20.12.73 S.417-419 Gedichtentwurf („Vor uns hintastend, Liebes“); 24.12.73 S. 420-430 Der unbequeme Nachbar S. 430-433 Gedichtentwürfe [Für Willy Birgel] S. 433-435 ? (über Demokratie und Sozialismus) S. 435-450 Frank V. [Neubearbeitung] S. 451-453 Hommage an Erich Kästner S. 454f Solschenizyn-Protest S. 455-458 Frank V. S. 458-463 Mitmacher-Nachwort S. 464-468 Gedanken zu Karl Kraus [ev. zu Hollmanns Inszenierung der Letzten Tage der Menschheit in Basel] S. 468-472 Notizen und Skizzen zur Inszenierung von Lessings Emilia Galotti im Schauspielhaus Zürich 1974; April/Mai 1974 S. 473-546 Mitmacher-Nachwort (u.a. mit Erzählung Smithy) Schluss: Notiz [Forts.]„anderes blaues Buch 186“] [S. 547] [v.fr.Hd.] Telefonnummern, u.a. wohl in New York s.a. A-a6 IX, s.a. A-a6 X
|
A-TB_3 |
TB 3, blau,"24.7.71 Eine Weltgeschichte der Fiktionen wäre zu schreiben"
|
1971.07.24-1975
|
260 S. |
Bem.: Aphorismen/Der Mitmacher (-Komplex, mit "Smithy")/Israel-Komplex/Bar, Hotel Flamingo (=Bar im Süden)/Stoffe/ Lebenslauf Lotti/Brief
an Musikprofessor wegen Gesangsstunden für Tochter Ruth/Frank V, Neufassung/Emilia Galotti (Probennotizen)/Der Richter und
sein Henker, Film-Fassung/Notizen zu Hans Falk Inhalt: 1-4 Aphorismen und Aufzeichnungen, dat.; 1971.07.24 - 1971.10.03 S.5-28 Bar, Hotel Flamingo [Bar im Süden]; Mai-Juni 1972 30.7.72 S.28-31 Beginn Mono¬log Cop, mehr¬fach über¬arbeitet, Vorlage für TB ChK 1 S. 109September 1972 32-44 Mitmacher: einleitende Szenenbeschreibung, Vorlage für a12 XV; 19.3. 1973 21.6.73 44-51, 2. Weltkrieg, Rebellion TB 3 51-55 Maturvorber, Monderlebnis TB 3 55-69 Kassner, Brecht, Jünger S.69-73 Lebenslauf Lotti S.73 Ann-Doc, Ergänzung wie in m68; 5.9.- 7.9. 1973 S.74-75 Makame, 1. Strophe, Entwurf; 23.9.73 S.75-76 Probennoti¬zen Mann¬heim S.77 Makame, 2. und 3. Strophe, Entwurf S.78-79: Ich enga¬gie¬re mich für Israel... S.79-103 Probennotizen, zT dat. S.91 29.10. und S.97 30.10.; 29.-30.10.73 S.103-110 Mitmacher: Szenenbeschreibung. Ergänzung zu m69 I; 7.11.73-23.11.73 23.11.73 S.111-114 Briefentwurf Musikprofessor S.115-118 Mitmacher: Anmerkungen zur Bühne, Ergänzung zu TB 2, S. 397; 28.11.73-20.12.73 9.4.74 S. 119 Frank V; 1974 S.120-126 Israel-Essay S.126-186 [Pag.fehler] Emilia Galotti Probennotizen; 1974.05.31 S.186-192 Smithy; Dat? S.193-196 Smithy; Dat? S.197-220 Mitmacher Nachwort; Dat? S.220-224 Mitmacher Nachwort: Urmensch!!!; [1974.09.21-1974.10.02] S.224-225 Richter-Film S.225-266 Rede in Israel (Entwurf); Israel-Komplex; 1974.10.17 267-269 Richter-Film 1974.10.27 S.269-274 Israel-Komplex 5.3.75 14.3.75 S.275-295 Notizen zu Hans Falk; 1975.07.?? S. 295-399 [Pag.-Fehler] Israel-Essay S. 399-415 Notizen zu Hans Falk [Ende TB] s.a. A-a6 IX, s.a. A-a6 X
|
A-TB_4 |
TB 4, rot, "Rede in Israel. Meine Damen und Herren"
|
1974-1975
|
161 S. |
Israel-Komplex/Notizen zu Hans Falk |
A-TB_5 |
TB 5, schwarz, "Elsi Giauque. Es ist mir ganz und gar unmöglich"
|
1975-1977
|
172 S. |
Elsi Giauque/Der Mitmacher (-Komplex)/Reden in Wien (PEN-Club-Tagung)/Die Frist/Basri Dschamal/Eric Fischer/Über Toleranz |
A-TB_6 |
blau, neu gebunden, "Nimmt man aber einmal die schmerzliche These an"
|
1975-1978
|
513 Seiten (numeriert: bis 499/"450-458"/4 Seiten unnumeriert) |
Bem.: Israel-Komplex/Stoffe-Vallon de l'Ermitage/Der Mitmacher (-Komplex)/ Elsi Giauque/Rede in Wien (PEN-Club)/Die Frist/Über Toleranz/Die
Panne, dramat. Fassung/Totenrede Varlin/Stoffe (Mondfinsternis, Frisch, Schweikart)/Der Pensionierte/Untergang eines Regimes
(=Die Frist?)/Dramaturgie eines Durchfalls Inhalt: S. 1-34 Zusammenhänge [u.a. mit Abu Chanifa und Anan ben David]; 1975.09.17 [S.34] S. 34-39 Mitmacher-Nachwort [„Dramaturgie der Liebe“] S. 39 Reise zu Varlin S. 39-41 Zusammenhänge [Gott und Null: Axiome] S. 41-90 [Stoffe] Varlin oder die Reise ins Unheimliche / Vallon d'Ermitage S. 90-105 Mitmacher-Nachwort: Bill S. 105-108 Rede Elsi Giauque ; 1975.11.15 S. 108-123 Rede PEN Club; 1975.11.14 S. 124 Varlin oder Die Reise ins Unheimliche [nur Titel] S. 124-174 Der Tod des Staatschefs [=Die Frist] S. 174-187 Dramaturgie einer Aufführung [=Dramaturgie eines Durchfalls] [zum Mitmacher] S. 187-191 Die Frist S. 191-197 Mitmacher-Nachwort [Brechts Dramaturgie] S. 197-202 Die Frist S. 203-286 Mitmacher-Nachwort: [v.a. Das Sterben der Pythia] S. 286-289 Exitus oder Untergang eines Regimes [= Die Frist] S. 289-292 Dramaturgie eines Durchfalls S. 293-307 Die Frist ; 1976.06.08 S. 307-312 [Gedicht, wohl zu Die Frist] S. 312-315 Rede Buber-Rosenzweig-Medaille, Über Toleranz ; 1977.02.??-1977.03.?? S. 316-400(2) Die Panne (Komödienfassung] ; 1977.08.16 [S.400] S. 401-403 55 Punkte zum Thema: Die Intellektuellen und die Politik; 1977.09.17 S. 404-405 [Hitler und Attentäter, Last des Atlas; ev. Text zu Schleyer-Entführung?] S. 405-411 Totenrede Varlin; 1977.11.01 S. 412-470 Erzählung Mondfinsternis; 1978.02.15 S. 470-471 Die Frist S. 471-498 Winterkrieg (Erz.) S. 498-458 Stoffe: [Entstehung Mondfinsternis/Der Besuch der alten Dame]; 1978.09.18 S. [459-463] Der Pensionierte [Ende TB 6]
|
A-TB_7 |
TB 7, schwarz, mit Stern, "1. Szene. Saal. Don Gonzales. Ein Diener"
|
1975
|
31 S. |
Johanna die Wahnsinnige |
A-TB_8 |
TB 8, schwarz, "Exzellenz, Arkanoff, kommen aus der Türe links vorne"
|
1975.12.01-1976.08.23
|
259 S. |
Die Frist (Anfangs- und Enddaten: 1.12.75-23.8.76) |
A-TB_9 |
TB 9, hellblau, "Gibt es eine nicht-euklidische Geometrie"
|
1989
|
11 S. |
Bem.: Stoffe (v.a. "Das gemästete Kreuz"); ursprüngliche Datierung 1985, wohl eher aber 1989, Entstehung des gem. Kreuz Inhalt: TB 9: Stoffe (v.a. "Das gemästete Kreuz"); ursprüngliche Datierung 1985, wohl eher aber 1989, Entstehung des gem. Kreuz S. 1-2 Gedankenfuge S. 3 Eine heilige Stadt in Indien S. 4-9 Das gemästete Kreuz. Ergänzung zu a23 II; 1989.01.22-1989.02.20 S. 10-11 Ziemsen, Zahnd und der grosse Alte als Stelle Gottes im Welttheater Ende TB 9
|
A-TB_10 |
TB 10, olivgrün, mit Rose, "Der Rebell. Einer meiner frühesten Stoffe"
|
1970-1983
|
23 S. |
TB beginnt mit Tb "Stoffe", Titel "Der Rebell", zuerst als Einakter geplant. Abschnitt zu Zürich Vorlage für TB 2Stoffe (Der Rebell) [Entstehung ca. 1970] / mathematische Formeln / Karikaturen / Zeitgenossen (zu Frisch) / Totenrede Werner
Wollenberger / Achterloo (Vorarbeiten) / Bundesrat Willy Ritschard
|
A-TB_11 |
blau, "Nehmen wir noch einen Halben, schlug Ellenberger vor"
|
1979-1989
|
14 S. |
Der Pensionierte /Minotaurus / Achterloo / Stoffe / Justiz-Film / Besuch einer Strindberg-Probe von Strehler in Paris |
A-TB_12 |
oliv, "Worauf sich die Vermutung seines Bruders stützt"
|
1986-1990
|
38 S. |
Georg Büchner und der Satz vom Grunde/Das Theater als moralische Anstalt heute/Durcheinandertal/Achter-loo/Zu Oskar Lafontaines
"Deutsche Wahrheiten"
|
A-TB_13 |
schwarz, "Für uns mag es fantastisch erscheinen"
|
1980-1990
|
83 S. |
Der Winterkrieg in Tibet (Sterne/Sonnen - Staaten)/Die Sekretärin, eine Friedhofskomödie/Rede Curtius-Preis/Reden Lafontaine,
Havel, Gorbatschow
|